Search (1052 results, page 1 of 53)

  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Heringer, H.J.; Strecker, B.; Wimmer, R.: Syntax : Fragen, Lösungen, Alternativen (1980) 0.24
    0.24091431 = product of:
      0.48182863 = sum of:
        0.2751429 = weight(_text_:theorien in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2751429 = score(doc=8102,freq=6.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            1.0062693 = fieldWeight in 8102, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
        0.03669325 = weight(_text_:der in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=8102,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8102, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
        0.16999246 = product of:
          0.33998492 = sum of:
            0.33998492 = weight(_text_:grammatik in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33998492 = score(doc=8102,freq=4.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                1.0107461 = fieldWeight in 8102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Band stellt verschiedene formale syntaktische Beschreibungssprachen und auf ihnen basierende Syntaxtheorien dar, die in neuerer Zeit entwickelt wurden und die Linguistik entscheidend beeinflußt haben. Behandelt werden die IC-Analyse, Phrasenstruktur- und Konstitutionsgrammatiken, generative Transformationsgrammatik, Depedenzgrammatik, funktionale und kategoriale Grammatik. Dabei zeigt sich, wie die neueren Theorien traditionelle Probleme der Grammatik aufgreifen, weiterentwickeln und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Die Lösungsvorschläge der einzelnen Theorien werden beurteilt nach ihrer Relevanz für die thematischen Zusammenhänge, in denen sie stehen, nach ihrer Relevanz für andere Theorien und in ihrem Zusammenhang mit Nachbardisziplinen der Linguistik
  2. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.12
    0.11585105 = product of:
      0.2317021 = sum of:
        0.055058867 = product of:
          0.1651766 = sum of:
            0.1651766 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1651766 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.35267892 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1651766 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1651766 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.35267892 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.01146664 = weight(_text_:der in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01146664 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.12339935 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  3. Seitelberger, F.: ¬Die Raum-Zeit-Struktur der menschlichen Erlebniswelt als Problem der Hirnforschung (1980) 0.10
    0.10206455 = product of:
      0.2041291 = sum of:
        0.13899708 = weight(_text_:theorien in 7622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13899708 = score(doc=7622,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 7622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7622)
        0.04540558 = weight(_text_:der in 7622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04540558 = score(doc=7622,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 7622, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7622)
        0.019726433 = product of:
          0.039452866 = sum of:
            0.039452866 = weight(_text_:22 in 7622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039452866 = score(doc=7622,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 7622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Für die menschliche Erlebnis- und Erfahrungsweise sind Raum und Zeit die wesentlichen Ordnungsstrukturen. Die bewußte Wahrnehmung raum-zeitlicher Gebilde kommt im Gehirn zustande: In den Sinnesorganen werden bestimmte Reize physikalischer und chemischer Natur in nervöse Erregungen umgewandelt, die dem Gehirn zugeleitet und dort in komplizierter Weise verarbeitet werden. Die Ausführungen versuchen, den Kenntnishorizint der Hirnforschung im Grenzgebiet der bewußten Wahrnehmung und die Reichweite der vorhandenen Theorien der menschlichen Großhirnfunktion zu skizzieren und behandeln zuletzt die psychischen Erlebniswelten von Raum und Zeit und deren Störungen
    Date
    22. 7.2000 18:47:56
    Source
    Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
  4. Bezzel, C.: Wittgenstein zur Einführung (1988) 0.09
    0.09330627 = product of:
      0.18661255 = sum of:
        0.12737481 = weight(_text_:einzelne in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12737481 = score(doc=4890,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 4890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4890)
        0.03669325 = weight(_text_:der in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=4890,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4890, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4890)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=4890,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ludwig Wittgenstein hat bis heute seinen Interpreten Rätsel aufgegeben. Die komplexe Einheit seines Werkes, das sämtlich Formen menschlicher Zeichenpraxis einbezieht, ist zumeist unerkannt geblieben und auf einzelne Theoreme der Sprachanalyse und Logik reduziert worden. Der Autor rekonstruiert in Grundzügen die Einheit des Werkes von Wittgenstein aus dem Gehalt seiner Texte. Als wichtigstes Ergebnis zeigt sich die Destruktion jeder System-Philosophie zugunsten eines radikal handlungstheoretischen Denkens. Veränderungen der individuellen wie kulturellen Lebenspraxis wird zum utopischen Ziel jenseits der 'Philosophie'
    Date
    15. 7.2000 14:03:22
  5. Arntz, R.; Picht, H.: Einführung in die Terminologiearbeit (1989) 0.09
    0.089764856 = product of:
      0.17952971 = sum of:
        0.1351014 = weight(_text_:einzelne in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1351014 = score(doc=218,freq=4.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5517887 = fieldWeight in 218, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=218)
        0.027519938 = weight(_text_:der in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=218,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 218, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=218)
        0.016908372 = product of:
          0.033816744 = sum of:
            0.033816744 = weight(_text_:22 in 218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033816744 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=218)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    Classification
    ET 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    Date
    22. 4.2007 12:15:17
    RVK
    ET 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
  6. Ohly, H.P.: Sozialwissenschaftliche Theorien als Gegenstand systematischer Dokumentation (1988) 0.09
    0.08860022 = product of:
      0.26580065 = sum of:
        0.23828071 = weight(_text_:theorien in 136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23828071 = score(doc=136,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.8714547 = fieldWeight in 136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=136)
        0.027519938 = weight(_text_:der in 136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=136,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=136)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Wissensorganisation im Wandel: Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987. Hrsg.: H.-J. Hermes u. J. Hölzl
  7. Fugmann, R.: ¬Der Mangel an Grammatik bei Indexsprachen und seine Folgen (1987) 0.08
    0.07599006 = product of:
      0.22797017 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=257,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 257, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=257)
        0.18030423 = product of:
          0.36060846 = sum of:
            0.36060846 = weight(_text_:grammatik in 257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36060846 = score(doc=257,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                1.0720581 = fieldWeight in 257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    9. Online-Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe der DGD, Frankfurt am Main, 12.-14.5.1987: Vorträge
  8. Bünting, K.-D.: Einführung in die Linguistik (1987) 0.07
    0.07492238 = product of:
      0.22476713 = sum of:
        0.19106223 = weight(_text_:einzelne in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19106223 = score(doc=53,freq=8.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.78034705 = fieldWeight in 53, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=53)
        0.033704903 = weight(_text_:der in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033704903 = score(doc=53,freq=12.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 53, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=53)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    ER 550 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einzelne Perioden, Richtungen und Personen # 20. Jahrhundert # Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen]
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    ER 550 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einzelne Perioden, Richtungen und Personen # 20. Jahrhundert # Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen]
  9. Heinrichs, J.: Reflexionstheoretische Semiotik : T.1: Handlungstheorie; T.2: Sprachtheorie, Philosophische Grammatik der semiotischen Dimensionen (1980-81) 0.07
    0.06927472 = product of:
      0.20782417 = sum of:
        0.027519938 = weight(_text_:der in 4473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=4473,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4473)
        0.18030423 = product of:
          0.36060846 = sum of:
            0.36060846 = weight(_text_:grammatik in 4473) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36060846 = score(doc=4473,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                1.0720581 = fieldWeight in 4473, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4473)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  10. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.07
    0.0675599 = product of:
      0.2026797 = sum of:
        0.18013519 = weight(_text_:einzelne in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18013519 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.73571825 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=217)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    Date
    22. 4.2007 10:07:51
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
  11. Busch, T.: Bibliographische Beschreibungen in Fachbibliographien (1985) 0.06
    0.06180781 = product of:
      0.18542343 = sum of:
        0.1576183 = weight(_text_:einzelne in 4578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1576183 = score(doc=4578,freq=4.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.64375347 = fieldWeight in 4578, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4578)
        0.027805127 = weight(_text_:der in 4578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027805127 = score(doc=4578,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 4578, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4578)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Fehlen von Regelwerken, Normen und einer ISBD für analytische Einheiten bedingt noch immer disparate bibliographische Beschreibungen in Fachbibliographien. Durch die Projektierung der ISBD-CP und der DIN 1505 wird die Vereinheitlichung eingeleitet. Die Eintragungen in den Verzeichnissen werden nach eigenen Regeln oder in Anlehnung an bestehende Regelwerke erarbeitet. Die bibliographischen Angaben in Fachbibliographien sind stark reduziert, indem Titelangaben entfallen, Deskriptionszeichen sparsam eingesetzt und einzelne Worte abgekürzt werden. Dagegen wird der Sachinformation ein möglichst breiter Raum gewährt. Die Umfangsrelation von Titelangaben zu sachlichen Angaben ist spezifisch für jeden Verzeichnistyp. Einzelne Beispiele aus Verzeichnissen, die repräsentativ für einen Fachbibliographietypus ausgewählt wurden, belegen durch genaue Untersuchung die Erkenntnisse und verdeutlichen den Zusammenhang zwischen bibliographischer Beschreibung und Sachinformation
  12. Otto, P.; Sonntag, P.: Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik (1985) 0.05
    0.05444718 = product of:
      0.16334154 = sum of:
        0.14040826 = weight(_text_:theorien in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14040826 = score(doc=306,freq=4.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.51350963 = fieldWeight in 306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
        0.02293328 = weight(_text_:der in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293328 = score(doc=306,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 306, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    QV 597 Wirtschaftswissenschaften / Arbeitnehmerfragen (Labor Economics) / Einzelprobleme / Wirkungen des technischen Fortschritts auf die Nachfrage nach Arbeit (Wandlungen der Berufsanforderungen). Arbeitnehmerreaktion
    RVK
    MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    QV 597 Wirtschaftswissenschaften / Arbeitnehmerfragen (Labor Economics) / Einzelprobleme / Wirkungen des technischen Fortschritts auf die Nachfrage nach Arbeit (Wandlungen der Berufsanforderungen). Arbeitnehmerreaktion
  13. Binder, W.: Quo vadis Online-Katalog? : Resümees und Zukunftsperspektiven (1989) 0.05
    0.053050704 = product of:
      0.1591521 = sum of:
        0.12737481 = weight(_text_:einzelne in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12737481 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.03177729 = weight(_text_:der in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03177729 = score(doc=366,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Auf dem Hintergrund der aktuellen OPAC-Entwicklung in Deutschland werden im ersten Teil einzelne Aspekte des OPAC-Designs kommentiert. Es wird u.a. auch auf Möglichkeiten einer Standardisierung der Schnittstelle Retrieval-Software / Benutzeroberfläche eingegangen. Die derzeit dominierenden Online-Kataloge sind für eine Massenbenutzung nur bedingt geeignet, da sie in hohem Maße fehlerintolerant sind, eine Analyse nach Suchfeldern verlangen und mit grundsätzlichen Mängeln der Boole'schen Suchlogik behaftet sind. Im zweiten Teil werden werden Alternativen diskutiert, zum einen in Form eines alphabetisch sortierten Online-Katalogs, zum anderen in Form intelligenter bibliographischer Auskunftssysteme, die Ähnlichkeitssuchen bzw. sog. 'Closest-Match-Suchen' gestatten. Hierzu werden verschiedene Konzepte und Vorschläge vorgestellt
  14. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.05
    0.05152031 = product of:
      0.15456092 = sum of:
        0.1351014 = weight(_text_:einzelne in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1351014 = score(doc=1560,freq=4.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5517887 = fieldWeight in 1560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
        0.019459534 = weight(_text_:der in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019459534 = score(doc=1560,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 1560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
  15. Bower, G.H.; Hilgard, E.R.: Theorien des Lernens : Bd.1 (1983) 0.05
    0.04633236 = product of:
      0.27799416 = sum of:
        0.27799416 = weight(_text_:theorien in 2467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27799416 = score(doc=2467,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            1.0166972 = fieldWeight in 2467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2467)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  16. Bower, G.H.; Hilgard, E.R.: Theorien des Lernens : Bd.2 (1984) 0.05
    0.04633236 = product of:
      0.27799416 = sum of:
        0.27799416 = weight(_text_:theorien in 2574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27799416 = score(doc=2574,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            1.0166972 = fieldWeight in 2574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2574)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  17. Wissensorganisation im Wandel : Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987 (1988) 0.04
    0.044561185 = product of:
      0.13368355 = sum of:
        0.09928363 = weight(_text_:theorien in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09928363 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.36310613 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
        0.03439992 = weight(_text_:der in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03439992 = score(doc=17,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 17, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MEINK, P.: Das Gestern und das Morgen mit einer DK von heute. Eine Klassifikation hält Schritt; KNELL, G.: EDV-gestützte DK-Anwendung in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaften der Universität Gießen; SCHAEL, F.: Volkswagen von 0 bis 9 - die DK in einem industriellen Großunternehmen; TRAISER, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien; FUNK, H., K. LOTH: Sachabfrage im ETHICS auf der Basis der UDK. Ein OPAC; PARNICZKY, G.: Descriptor language for statistical nomenclatures; SCHWARZ, C.: THESYS: Thesaurus Syntax System. A fully automated thesaurus building aid: KÖNIG, G., M. MARME: Klassifikation und Thesaurus für die Mathematikdidaktik; HERFURTH, M.: Notationen soziologischen Wissens. Ein Beitrag zur Architektur sozialwissenschaftlicher Wissensbasen; OHLY, H.P.: Sozialwissenschaftliche Theorien als Gegenstand systematischer Dokumentation; GÖDERT, W.: Syntax von Dokumentationssprachen im Online-Katalog; SPITZ, A.L., L.D. WILCOX: Classification techniques applied to the recognition of office documents; HÖLZL, J.: Warenklassifikation als Mittel der Input-Output-Analyse; GASTHUBER, H.: Methodischer Aspekte der Gestaltung von benutzerfreundlichen Produktinforma-tionssystemen; AHLHAUS, O.: Klassifikations- und Ordnungssysteme für das Produkt-, Qualitäts- und Verpackungswesen; PRETZSCH, J.: Der OPAC des Deutschen Patentamtes und seine sachlichen Zugriffsmöglichkeiten; GEIS, A.: Entwicklung von Diktionären. Zum Beispiel maschinelle Branchenvercodung; GOMBOSI, M., G. DOMOKOS: Logical checking on statistical nomenclatures. -
  18. Blumenberg, H.: ¬Die Lesbarkeit der Welt (1983) 0.04
    0.03622147 = product of:
      0.10866441 = sum of:
        0.07020413 = weight(_text_:theorien in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07020413 = score(doc=3205,freq=4.0), product of:
            0.27342868 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.25675482 = fieldWeight in 3205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3205)
        0.03846028 = weight(_text_:der in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03846028 = score(doc=3205,freq=90.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.413894 = fieldWeight in 3205, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3205)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was wollten wir wissen? könnte die Frage lauten, die sich in den zwei Jahrhunderten seit Kants »Kritik der reinen Vernunft« an die Stelle seiner Grundfrage geschoben hat: Was können wir wissen? Die Weisheit des Sokrates, daß wir nichts wissen, hatte sich nicht durchhalten lassen, als es voranging mit dem Wissen und die Erkenntniserfolge unverkennbar geworden waren. Zu wissen, was wir nicht wissen können, wurde zur Sache der kritischen Vernunft. Seither hat sich der Verdacht erhoben und läßt sich nicht leicht loswerden, wir wüßten vielleicht schon zu viel oder jedenfalls das gerade nicht, was wir hatten wissen wollen, als es noch etwas zu wollen gab: als Neugierde noch das unmittelbare Motiv des Erkennens war. Von der Frage, was es denn gewesen war, was wir hatten wissen wollen, darf man sich nicht durch die Einsicht abschrecken lassen, die Ansprüche würden in der Geschichte allemal durch die Resultate unterboten. Es ist zu vermuten, daß auch die Enttäuschungen des Studiums wert sind, weil ihre bohrende Unbestimmtheit ein Moment geschichtlicher Grundstimmungen auf der Skala von der Resignation bis zum Weltzorn ist. Was war es, was das Wissen zu bieten schien, als Verheißung vorstellte? Wie mußte, wie sollte die Welt sich darbieten, wenn die Ungewißheit nicht mehr Unbehagen bereiten sollte, woran man mit ihr wäre? Die Fragen, die sich derart reihen ließen, muten an wie etwas, was wir fast vergessen hätten. Sie laufen allen Maßstäben des Wißbaren und Wissenswerten zuwider und sind in allen Resultaten der Wissenschaft tief versenkt als das, worauf es nun nicht mehr ankommen kann, wenn man einmal so weit gekommen ist. >Metaphorologie< ist ein Verfahren, die Spuren solcher Wünsche und Ansprüche aufzufinden, die man durchaus nicht als >verdrängt< etikettieren muß, um sie interessant zu finden. Auch Erwartungen, die nicht erfüllt worden sind und kaum jemals erfüllt werden können, sind geschichtliche Fakten und Faktoren, Ansätze für immer wieder sich aufbauende Verlockungen und Verführungen bis zum wahnhaften Vogliamo tutto! Das Ungesättigte untergründiger Wünsche nach intensiver Erfahrung der Welt schafft sich exotische Lehrmeister, Werbungen für Einweihung ins Unsagbare, Trainer für Levitationen im weitesten, auch metaphorischen Sinne. Die Spuren führen dorthin, wo die Wünsche sich gebildet und eingenistet haben, und von da durch die Vermummungen ihrer Traditionen hindurch. Hat einmal ein einziges Buch alle Wahrheit zu enthalten versprochen, bleibt diese Grundform des Wahrheitsbesitzes nahezu unverzichtbar - rivalisierend gerade dann, wenn andere Formen nur mit dem Vorbehalt der >unendlichen Arbeit< auftreten können.
    Unter dem Titel »Lesbarkeit der Welt« lassen sich nur Episoden behandeln. Doch indizieren sie eine Kontinuität des Begehrens, die nicht die seiner Außerungen, seines Pathos und seiner Rhetorik ist. Daß etwas Episode bleibt, gibt ihm noch nicht unrecht. Die Mehrheit der Jahre oder Jahrhunderte macht nicht die Dichte der Geschichte aus. Die Hartnäckigkeit, mit der manches wiederkehrt und sich seine Metamorphosen erfindet, gibt nachdrücklicher zu denken als die Ständigkeit, mit der anderes einfach dableibt. Aber auch Wahngefährdung durch das, was wiederkehrt und seine Wunschenergie für den günstigen Geschichtsaugenblick bereithält, ist im Spiel: als greifbare Zukunft erscheint, was doch nur Korrektiv von Gegenwarten sein kann. Deshalb ist der metaphorische Komplex "Lesbarkeit der Welt" auch ein Leitfaden zur Nüchternheit. Der Sprung in die Utopie läßt sich in allen Phasen der Vergeblichkeit studieren: auf die Beherrschung der Natur zu verzichten, um ihre Vertraulichkeit zu gewinnen, die wahren Namen der Dinge zu kennen statt nur die exakten Formeln für ihre Herstellung, die hieroglyphische Erinnerung zu erneuern, statt sich dem Vergessen der Prognosen hinzugeben, den Ausdruck statt des Chemismus zu erfahren, den Sinn statt der Faktoren zu kennen - das alles sind Wünsche, die auch dadurch nicht sinnlos werden, daß sie nicht als Verheißungen für Erfüllungen genommen werden dürfen. Der Begriff der Erfahrung hat langfristige Abmagerungen durchgemacht. Von ihrem Endpunkt her läßt sich nur schwer nachvollziehen, daß Lesbarkeit eine Metapher für Erfahrung sein konnte, noch oder wieder sein könnte. Erfahrung gilt als disziplinierteste Form von Weltumgang, weil sie auf geradem Weg zum Urteil und damit zu jenen vorläufigen Endgültigkeiten führt, aus denen die Geschichte von Theorien und Wissenschaften besteht. Vielleicht hat erst die Diskreditierung von >Lebenserfahrung< in den Jugendbewegungen seit dem »Sturm und Drang« - zur Verfallsform alles dessen, was das Leben zu bieten hat, geworden - zum Verlust der bloßen Vermutung geführt, Erfahrung könne reicher sein als die bloße Gesamtheit von Bestätigungs- oder Widerlegungsverfahren, die in Methoden vorgegeben sind oder aus Theorien folgen. Der Erfahrene, wie immer er zu seinem Besitz gekommen sein mag, ist eine anachronistische Figur.
    Sprachliches Nachsinnen, wie der Vielbefahrene schließlich zum Erfahrenen werden konnte, hilft wenig, wenn alles auf Fremderfahrung hinausläuft, die den mediengebundenen Zeitgenossen auf Heerscharen von Erfahrungsfunktionären angewiesen macht. Lesbarkeit ist da suspekt: Erfahrung wird angelesen, aber gerade nicht die eigene. Um so nachdenklicher macht, wenn die Metaphorik der Lesbarkeit gegenwärtig hält, was in Verlust geraten sein kann oder was niemals übers Erwünschtsein hinausgekommen, aber geblieben ist als Figur der Vertrautheit mit einem Sinn, der sich verweigern mag, als Verweigerter zu empfinden bleibt. Spätestens seit der Phänomenologie ist Erfahrung wieder, was zwar das Urteil trägt und rechtfertigt, aber nicht in ihm aufgeht. Anschauung wird zum Titel für Erfüllungen, denen kein Aufwand der Beschreibung adäquat werden kann. Es geht nicht mehr nur um "Gegenstände", wie präpariert für Urteilsmäßigkeit, sondern um Horizonte, Sinnstrukturen, Typik von Erwartung, Ausdruck und Welt. Die Lebensphilosophie hat das )Erlebnis" dem überkommenen Begriff von Erfahrung als mögliche Ursprünglichkeit entgegengestellt; und bemerkenswert ist, daß der Positivismus mit seinen "unverarbeiteten Erlebnissen" durchaus um das Elementare, das Asynthetische, konkurrieren wollte. Unter dem Titel der >Lesbarkeit< wird bestritten, daß nur die vielberedete "Praxis" den Reichtum der Erfahrung jenseits ihrer Abmagerung liefert. Auch und schon der bloße Weltgenuß, auch das Zuschauertum, die nutzungsungewillte Offenheit der Weltansicht enthält davon. Geht es dann noch um Wesentliches? Auf die Gefahr hin, Anstoß zu erregen, muß auch beim Wesentlichen zurückgefragt werden: für wen? Denn nicht nur unsere Einsichten sind wesentlich, weil sie es bleiben könnten, sondern auch unsere Ansichten sind es, obwohl sie es nicht bleiben mögen. Der Mensch ist ein Wesen der Ansichten mindestens ebenso, wie er eines der Einsichten sein oder werden mag. Wo er eine Welt hat oder sich gibt, hat er sich mit "Welt-ansicht" begnügt und "Welteinsicht" auch ohne Skepsis nicht in Aussicht. Erforschung der Metaphern hält inne im Vorfeld der Einsichten, um den Ansichten ihr Recht widerfahren zu lassen.
    Footnote
    Sonderausgabe zum 30jährigen Bestehen der Reihe "suhrkamp taschenbuch wissenschaft
  19. Holenstein, E.: Menschliches Selbstverständnis : Ichbewußtsein, intersubjektive Verantwortung, interkulturelle Verständigung (1985) 0.04
    0.035154883 = product of:
      0.105464645 = sum of:
        0.03033788 = weight(_text_:der in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03033788 = score(doc=4088,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 4088, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4088)
        0.07512677 = product of:
          0.15025353 = sum of:
            0.15025353 = weight(_text_:grammatik in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15025353 = score(doc=4088,freq=2.0), product of:
                0.33637026 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.4466909 = fieldWeight in 4088, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4088)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Gegen das ego- und ratiozentrische Selbstverständnis des Menschen, wie es in der europäischen Philosophie der Neuzeit vorherrschend war und in unserem Jahrhundert noch einmal von der Husserlschen Phänomenologie bekräftigt wurde, arbeitet Holenstein in diesen Studien - auf unterschiedlichen theoretischen Ebenen - an der "Dezentrierung" des Selbstbewusstseins. Weder kann das Ich im Wahrnehmungsraum als "Nullpunkt der Orientierung" gelten, da dieser Raum vielmehr polyzentrisch organisiert ist, noch rechtfertigt die "eigentümliche Grammatik des Wortes 'ich'" die Vorstellung, die im Ichbewusstsein den sicheren Ausgangspunkt von Erkenntnis sieht; mit dem Gebrauch des Wortes 'ich' bezeugt der Sprecher vielmehr seine eigene Relativität und siedelt sich in einem komplexen Rollenspiel zwischen 'Subjekt des Sprechaktes' und 'Subjekt der Aussage' an.
  20. Röttsches, H.: Thesauruspflege im Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden (1989) 0.03
    0.034555353 = product of:
      0.10366605 = sum of:
        0.06421319 = weight(_text_:der in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06421319 = score(doc=4199,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.69103634 = fieldWeight in 4199, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4199)
        0.039452866 = product of:
          0.07890573 = sum of:
            0.07890573 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07890573 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1989, H.67, S.1-22

Languages

  • d 864
  • e 159
  • m 14
  • f 3
  • More… Less…

Types

  • a 702
  • m 166
  • x 73
  • s 54
  • r 17
  • ? 15
  • b 7
  • u 7
  • d 6
  • h 6
  • i 6
  • n 4
  • p 4
  • el 3
  • fi 3
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications