Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Jellen, R."
  • × type_ss:"el"
  1. Mainzer, K.; Jellen, R.: ¬"Der Philosophie kommt die Aufgabe der Kommunikation zu" : Klaus Mainzer über "Big Data" und die Algorithmisierung der Welt (2016) 0.01
    0.007864038 = product of:
      0.04718423 = sum of:
        0.04718423 = weight(_text_:und in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04718423 = score(doc=2866,freq=16.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2866, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2866)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer (geb. 1947) forscht und lehrt an der Technischen Universität München und ist Direktor der Carl-Linde-Akademie. Bekannte von ihm verfasste Bücher sind "Leben als Maschine? - Von der Systembiologie zur Robotik und Künstlichen Intelligenz", "Der kreative Zufall - Wie das Neue in die Welt kommt" und "Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft". 2014 erschien sein bislang jüngstes Werk "Die Berechnung der Welt - Von der Weltformel bis zu Big Data". Im Gespräch mit Reinhard Jellen bekennt er sich dazu, Grundlagen erklären zu wollen, und beklagt, dass Mathematiklehrer heute häufig keine Ahnung mehr von Physik haben.
  2. Jellen, R.: Wissen ohne Relevanz : Philosophen über Leben und Technik (2015) 0.01
    0.007783379 = product of:
      0.046700273 = sum of:
        0.046700273 = weight(_text_:und in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046700273 = score(doc=3370,freq=48.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 3370, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3370)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Haben sich Geisteswissenschaftler zu lange im postmodernen Dogmatismus ausgeruht und nichts wirklich Neues auf die Beine gestellt? Haben sie mit unscharfen "Buh-Wörtern" wie "Szientismus" und "Reduktionismus" Strohmänner aufgebaut, die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt, die sich dafür aber umso besser angreifen und zerlegen lassen? Haben sie die auf neuen Möglichkeiten, die die Neurowissenschaften, die Verhaltensgenetik oder die digitale Technik boten, lediglich mit behäbiger Abscheu und mit Tabus reagiert und sich in ihren abgehobenen Elfenbeinturm zurückgezogen? Um das herauszufinden, hat Reinhard Jellen mit zehn Philosophen gesprochen: Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer klärt ihn darüber auf, wie er mit Big Data und der Algorithmisierung der Welt umgeht. Thomas Metzinger zeigt, wie man in seinem Fach an den Schnittstellen zur Hirnforschung operiert. Klaus Kornwachs, der Physiker und Philosoph ist, legt dar, warum er glaubt, dass die Philosophie Probleme nicht direkt lösen, aber das Bewusstsein dafür schärfen kann. Und der Moralforscher Rainer Hegselmann glaubt, dass die Computersimulation "schon bald zum Methoden-Kanon einer Philosophie gehört, die auf der Höhe der Zeit sein will". Der Marxist Reinhard Meiners schwärmt dagegen nicht etwa von der Entwicklung der Produktivkräfte, sondern bemängelt eine "Fortschritts- und Wachstumsideologie". Eher skeptisch zeigt sich auch die Foucault-Expertin Petra Gehring, die der Philosophie nur eine begrenzte Vermittlungsfunktion zur Naturwissenschaft zubilligt. Der Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl betrachtet Philosophie und Naturwissenschaft sogar als "zwei getrennte Kontinente". Der Derrida-Fachmann Hans-Jörg Rheinberger hat die Trennung als historisches Faktum akzeptiert. Für mehr Verwissenschaftlichung spricht sich hingegen der Münsteraner Tractatus-Preisträger Kurt Bayertz aus, der zugibt, dass sich die Philosophie zu "Weltfremdheiten" verleiten ließ.
    Content
    - "Der Philosophie kommt die Aufgabe der Kommunikation zu" - Klaus Mainzer über "Big Data" und die Algorithmisierung der Welt - "Eine Welt am Rande des Nervenzusammenbruchs" - Petra Gehring über die begrenzte Vermittlungsfunktion der Philosophie - Die normative Dimension - Thomas Metzinger über Philosophie, Gehirnforschung und marktkonforme Wissenschaften - Bewusstseinsschärfung statt direkte Problemlösung - Klaus Kornwachs über Philosophie, Technik und den Ideologiecharakter der Wirtschaftswissenschaften - "Zwei getrennte Kontinente" - Joseph Vogl über das Verhältnis von Wissen, Philosophie und Wissenschaft - Nachhaltigkeit und Naturwissenschaft - Reinhard Meiners über Ethik und Technik - Trennung als historisches Faktum akzeptieren - Hans-Jörg Rheinberger über Philosophie, Wissenschaft, das Experiment und Jacques Derrida - Gewinn aus Verwissenschaftlichung - Kurt Bayertz über Berührungspunkte und Trennendes in Wissenschaft und Philosophie - Umsichgreifen des Spezialistentums - Michael Hampe über die Professionalisierung in Philosophie und Wissenschaft und über wissenschaftliche Umbrüche - Digitaler Methoden-Kanon - Rainer Hegselmann über Philosophie und Computersimulation Vgl.: URN: urn:nbn:de:101:1-20150723405.