Search (80 results, page 1 of 4)

  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"i"
  1. Vollnhals, O.: Multilingual dictionary of electronic publishing : English - German - French - Spanish - Italian (1996) 0.07
    0.06641966 = product of:
      0.19925897 = sum of:
        0.17542733 = weight(_text_:sprachen in 1532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17542733 = score(doc=1532,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.6643829 = fieldWeight in 1532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1532)
        0.023831634 = weight(_text_:und in 1532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023831634 = score(doc=1532,freq=2.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1532)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dieses neue Wörterbuch umfaßt mit seinen rund 3.500 Einträgen in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch die moderne Fachsprache des Gebietes Electronic Publishing
  2. Seebold, E. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache : Kluge (1995) 0.06
    0.057873867 = product of:
      0.1736216 = sum of:
        0.14885503 = weight(_text_:sprachen in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14885503 = score(doc=1449,freq=4.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5637476 = fieldWeight in 1449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1449)
        0.02476656 = weight(_text_:und in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02476656 = score(doc=1449,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 1449, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1449)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dieses umfassende etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache gibt präzise Auskunft über Herkunft und Bedeutung von rund 13.000 Wörtern. Neben dem deutschen Standardwortschatz werden zahlreiche Ausdrücke aus Fachsprachen und regionalen Wortschätzen erklärt. Der Aufbau der Artiel ist übersichtlich: Auf einen Blick erkennt man, seit wann das betreffende Wort in Gebrauch ist. Jedes selbständige Wort ist in einem eigenen Artikel erfaßt und dadurch rasch zu finden. Klar strukturierte Verweise führen zu verwandten Wörtern. Am Ende der Wörterbuchartikel finden sich Literaturhinweise.
    Classification
    AH 11080 Allgemeines / Wörterbücher / Germanische Sprachen / Deutsch / Etymologische Wörterbücher
    RVK
    AH 11080 Allgemeines / Wörterbücher / Germanische Sprachen / Deutsch / Etymologische Wörterbücher
  3. Büchmann, G.; Tornow, W.R.; Hofmann, W.: Geflügelte Worte : der klassische Zitatenschatz (1995) 0.05
    0.051857382 = product of:
      0.15557215 = sum of:
        0.124045864 = weight(_text_:sprachen in 2823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.124045864 = score(doc=2823,freq=4.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.46978965 = fieldWeight in 2823, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2823)
        0.031526286 = weight(_text_:und in 2823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031526286 = score(doc=2823,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2823, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2823)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Geflügelte Worte sind Zitate, die in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind und deren Ursprung nachweisbar ist. Im 'Büchmann', der maßgebenden Quelle, finden sich weit über 4000 Belege aus der Bibel, der gesamten abendländischen Geschichte, Literatur und Volksüberlieferung sowie zahlreiche moderne geflügelte Worte aus Technik, Wissenschaft, Politik, aus der Werbung und aus den Massenmedien.
    Classification
    GB 1550 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Wörterbücher / Wörterbücher zum praktischen Gebrauch des Deutschen / Phraseologische (und idiomatische) Wörterbücher und Sammlungen
    AH 11047 Allgemeines / Wörterbücher / Germanische Sprachen / Deutsch / Wörterbücher der Zitate (Geflügelte Worte)
    RVK
    GB 1550 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Wörterbücher / Wörterbücher zum praktischen Gebrauch des Deutschen / Phraseologische (und idiomatische) Wörterbücher und Sammlungen
    AH 11047 Allgemeines / Wörterbücher / Germanische Sprachen / Deutsch / Wörterbücher der Zitate (Geflügelte Worte)
  4. Schlosser, H.-D.: Lexikon der Unwörter (2000) 0.05
    0.050121717 = product of:
      0.15036514 = sum of:
        0.11883886 = weight(_text_:einzelne in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11883886 = score(doc=2146,freq=4.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 2146, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2146)
        0.031526286 = weight(_text_:und in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031526286 = score(doc=2146,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2146, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2146)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dieses Lexikon dokumentiert kritikwürdige Wörter und Formulierungen, die bei der exemplarischen Wahl einiger weniger aktueller Jahres-Unwörter seit 1991 nicht zum Zuge kommen konnten. Und es sind auch schon lange vor der Unwort-Aktion immer wieder einzelne Wörter und Wendungen gebraucht worden, die besser nicht ins öffentliche Sprachleben gelangt wären. Der Missbrauch der Sprache mit dem Ziel, Menschen hinters Licht zu führen oder zu verletzen, lässt sich im Rahmen der deutschen Sprachgeschichte weit zurückverfolgen. Der Autor hat sich bei der Auswahl der Stichwörter vorgestellt, welche Wörter oder Formuherungen in früheren Zeiten hätten kritisiert werden müssen, wenn es die Unwort-Aktion schon vor 1991 gegeben hätte. Manches davon ist inzwischen historisch geworden und hat seine Aktualität verloren. Aber es hat zu seiner Zeit die öffentliche Kommunikation, das Denken und Handeln gleichfalls belastet und nicht selten sogar extrem negativ beeinflusst. Die hier vorgestellten Unwörter entstammen weit überwiegend dem 20. Jahrhundert. Das könnte den Eindruck erwecken, es ginge mit der Sprache immer schneller bergab. Diesem Vorurteil sollte man als Sprachkritiker auf keinen Fall erliegen. Denn immer noch können die meisten Äußerungen als sachlich angemessen, ehrlich und menschenfreundlich bewertet werden. Dass die Menschen in früheren Jahrhunderten sprachlich keineswegs rücksichtsvoller miteinander umgegangen sind, dass sogar manches, was man für aktuell halten möchte, schon sehr viel älteren Ursprungs ist, können einzelne Belege bezeugen, die teilweise sehr weit vor 1900 datiert werden müssen.
  5. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.05
    0.046762764 = product of:
      0.09352553 = sum of:
        0.0526282 = weight(_text_:sprachen in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0526282 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.19931486 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.031973492 = weight(_text_:und in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031973492 = score(doc=1788,freq=40.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1788, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.008923839 = product of:
          0.017847678 = sum of:
            0.017847678 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017847678 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.
    Content
    "Das Interesse an Etymologie ist alt und bis heute unvermindert groß. Sobald man beginnt, über Sprache nachzudenken, werden auch Überlegungen nach der Entstehung, nach der Herkunft, nach der Entwicklung der Wörter angestellt mit dem Wunsche, den "Ursprung" einer derartigen elementaren Erscheinung kennenzulernen. Immer wieder kann man daher hören: "Was heißt denn dieses oder jenes Wort eigentlich?" Damit hat der nachdenkliche Sprachbenutzer unwissentlich drei Fragen gleichzeitig gestellt und zu einer verschmolzen. Er möchte wissen: Wie alt ist das Wort und woher stammt es? Was ist als die älteste, als die ursprüngliche Bedeutung anzusehen? Mit welchen Wörtern unserer Sprache und anderer Sprachen hängt es zusammen? Fragen nach Alter, Bedeutung, Verwandtschaft oder (wissenschaftlich ausgedrückt) nach Grundwort, Benennungsmotiv, systematischer Bedeutung, Bildungstyp sind letztlich Fragen nach der Etymologie, und einem solchen Fragebedürfnis will ein etymologisches Wörterbuch Rechnung tragen. Es will über Entstehung, Verwandtschaft und Entwicklung der Wörter Auskunft geben, es will vorhandene Kenntnisse über sprachliches Geschehen und über den gängigen Wortschatz erweitern, und es will, wenn möglich, sprachgeschichtliches Interesse wecken. Das vorliegende Etymologische Wörterbuch des Deutschen ist für den praktischen Gebrauch bestimmt; es erhofft sich einen großen Benutzerkreis. Es will umfassend sein, ist (soweit möglich) auf Vollständigkeit bedacht und versucht, benutzerfreundliche Gliederungseinheiten anzubieten. Das heißt, die Stichwortansätze sind Wörter der gegenwärtigen Sprache, jene sprachlichen Einheiten also, die sich die Mehrzahl der Benutzer erklärt zu sehen wünscht. (Das ist durchaus nicht selbstverständlich, denn gerade für ein etymologisches Wörterbuch sind auch andere Gliederungsprinzipien denkbar und praktikabel.) Von daher gesehen ist allein zweckmäßig die alphabetische Anordnung des zu erklärenden Wortschatzes. Für alle Wörterbücher jedoch gilt: Das Alphabet ist die unwissenschaftlichste, wohl aber (für den Benutzer, nicht für den Bearbeiter) die praktischste Art der Darstellung. Der alphabetischen Anordnung ist, wenn man eine schnelle Orientierung geben und einen möglichst großen Benutzerkreis ansprechen will, unbedingt der Vorzug zu geben. Etymologische Forschung vollzieht sich freilich weithin nicht innerhalb der Spalten eines Wörterbuchs. Sie sucht vielmehr innersprachliche (dem Alphabet zuwiderlaufende) Zusammenhänge zu erweisen; sie will auf Grund von lauthistorischen Gesetzmäßigkeiten in Verbindung mit semantisch erkennbaren (oder auch postulierten) Grundmotivationen Anknüpfungs- und Vergleichsmöglichkeiten aufdecken, deren Grundlagen (im Falle des Deutschen) nicht in gegenwartssprachlichen Wörtern, sondern vielmehr in vorauszusetzenden rekonstruierten Stammformen oder indoeuropäischen Wurzeln sichtbar gemacht werden, aus denen lautliche und semantische Ableitungen und Weiterentwicklungen bis zu heute üblichen Wörtern mit Gründen (oder Zweifeln) anzugeben und zu erläutern sind. Etymologische Forschung untersucht an eine Grundform (oder Wurzel) anzuschließende Komplexe; sie befaßt sich mit bestimmten Wortgruppen, die dasselbe Suffix, denselben Kompositionstyp aufweisen; sie stellt die Bildungsreihen der starken oder der schwachen Verben mit ihren Abhängigkeitsverhältnissen zusammen; - kurz, sie beschäftigt sich mit dem, was in einem inneren Zusammenhang steht oder (bei unterschiedlicher Auffassung) zu stehen scheint."
  6. Frank, C.J. (Bearb.): Sudeln : das Standardwerk der Linkschreibung (1994) 0.04
    0.039746653 = product of:
      0.119239956 = sum of:
        0.087713666 = weight(_text_:sprachen in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087713666 = score(doc=2410,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.33219144 = fieldWeight in 2410, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2410)
        0.031526286 = weight(_text_:und in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031526286 = score(doc=2410,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2410, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2410)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Umgangssprache lebt. Woche für Woche finden neue Wörter und Begriffe Eingang in den deutschen Sprachschatz - oft unbemerkt von halboffiziellen Wörterbüchern, deren Redakteure als selbsternannte Gralshüter der Sprachkultur darüber entscheiden, was richtig, .was falsch geschrieben ist, was Aufnahme finden, was ignoriert werden muß. Das erste deutsche Blödelwörterbuch aus dem Verlag mit Kompetenz in diesem Bereich schließt die schmerzliche Lücke.
    Content
    Vorwort: Tag für Tag benutzen wir unbekümmert und völlig selbstverständlich unsere Sprache, ohne uns bewußt zu machen, daß es sich um eine Muttersprache handelt. Liebe, Fürsorge, Toleranz und Geduld sind deshalb höher zu bewerten als Rechthaberei, Strenge und Disziplin. Schlägt man hingegen ein Grammatikbuch auf, so entsteht zwangsläufig der Eindruck, es mit einer Vatersprache, ja sogar mit einer Stiefvatersprache zu tun zu haben. Millionen Sprachbenutzer sehnen sich nach neuen Deutschlektionen. Sie fordern nichts Geringeres als die Erlernbarkeit der deutschen Sprache. Schon seit langem ist eine zunehmende Sprachverweigerung oder ein Auswandern in fremde Sprachen zu beobachten. Es besteht eindeutig Handlungsbedarf, um eine Katastrophe noch zu verhindern. In diesem Buch werden die mütterlichen Tugenden so weit wie möglich berücksichtigt, so daß nun eine biegsamere, verjüngte und verständlichere Grammatik vorliegt. Merksätze und Regeln ließen sich allerdings nicht vermeiden, weil sonst der Charakter eines solchen Buches Schaden genommen hätte bzw. die Ernsthaftigkeit des Themas nicht zur Entfaltung gekommen wäre. Die zwischen den Zeilen unlesbar verborgenen Bemerkungen lauten zusammengefaßt ungefähr so: Courage! Halte durch! Du schaffst es! Um Verständnis und Vergebung seien all jene gebeten, die von der nun unumgänglich gewordenen Umarbeitung der bisher existierenden Grammatikwerke betroffen sind.
  7. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.04
    0.035138637 = product of:
      0.10541591 = sum of:
        0.078453496 = weight(_text_:sprachen in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078453496 = score(doc=118,freq=10.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.29712108 = fieldWeight in 118, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
        0.026962416 = weight(_text_:und in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026962416 = score(doc=118,freq=64.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 118, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das 1. "Benutzungs"-Handbuch zur freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia gibt dem Neuling eine Einführung in das Arbeiten in und mit dem Online-Lexikon. Sowohl der passive Nutzer als auch der aktive Mitarbeiter erhält "Hilfen, Ratschläge, Anweisungen und Tipps". Das Buch richtet sich aber auch an versierte Wikipedia-Mitarbeiter, die einfach einmal schnell eine Information nachschlagen wollen. Außerdem gibt es einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Internetprojekts. Und das Besondere: Alle Kapitel des Buches sind aus der deutschsprachigen Wikipedia zusammengestellt und dort nachschlagbar. Dazu gibt es die DVD-ROM mit der über 300.000 Artikel umfassenden Offline-Version des Lexikons. Redaktionsstand: Oktober 2005.
    Classification
    AE 11005 [Allgemeines # Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke # Allgemeinenzyklopädien (nach Sprachen) # Germanische Sprachen # Deutsch # 2005]
    Content
    Einführung in das Arbeiten in und mit dem Online-Lexikon; mit Hilfen, Ratschlägen, Anweisungen und Tipps sowohl für passive Nutzer als auch aktive Mitarbeiter. Beiliegende DVD-ROM enthält über 300.000 Artikel der Offline-Version des Lexikons.
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
    Kritisiert wird, dass viele der Einträge der Wikipedia einfach ein Sammelsurium aus bereits vorhandenen Lexikatexten darstellen oder dass komplette Beiträge aus DDR-Lexika eingestellt werden, ohne dass auf diese Tatsache hingewiesen wird. Rassistische Diskurse aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden vielfach fortgeschrieben und nur moderat modernisiert. So werden in den Meinungsforen unter anderem Begriffe wie »Indianer« für die amerikanischen Ureinwohner benutzt mit der Begründung, der Begriff sei dank Karl May gar nicht negativ besetzt. Ebenso wie ein stark christliches Bias vielfach kritisiert wird, das von der Tatsache ablenkt, dass der überwiegende Teil der Menschheit anderen Religionen oder gar keiner anhängen. Diese christliche Orientierung scheint für die deutsche Version der Wikipedia typisch zu sein, andere Versionen des Netzwerkes kommen ohne christliche Symbolik aus, darunter sogar die italienische oder die spanische. Die zahlreichen Vorwürfe sorgten für eine Änderung des Publikationsverfahrens innerhalb der Wikipedia: jeder Autor eines neuen Artikels muss sich registrieren lassen, bevor der Artikel frei geschaltet wird. Allerdings findet keine echte Authentifizierung statt. Mittlerweile erstreckt sich die Kontrolle auch auf Änderungen an vorhandenen Artikeln -das Publikationsverhalten bei den verschiedenen Versionen ist durchaus unterschiedlich: während in der englischen Version die Tendenz besteht neue Artikel zu schreiben, werden in der deutschen Version gerne vorhandene Artikel modifiziert. Obwohl die Wikipedia Anlass zu Kritik bietet, so sollte sie - neben hierarchisch, in geschlossenen Systemen erstellten Nachschlagewerken -durchaus konsultiert werden. Es gibt viele Themen, zu denen in Allgemeinenzyklopädien wenig Information steht, so dass eine Fachenzyklopädie sicherlich in vielen Fällen vorzuziehen ist. Sie zu ermitteln dürfte keine Mühe bereiten. Es ist allerdings nicht tragbar, die Wikipedia als einzige Quelle zu akzeptieren. Immerhin dürfte sie das einzige lexikalische Projekt sein, an dem Menschen in mehr als 10o Sprachen mitarbeiten. Und wie gut die Selbstregulierungsmechanis men funktionieren, zeigt beispielhaft die Tatsache, dass die illegal aus DDR-Lexika eingestellten Texte von anderen Mitarbeitern entdeckt worden waren, obwohl sie ausschließlich gedruckt vorlagen und nicht durch Suchmaschinen gefunden werden konnten. Dies ändert nichts daran, dass manche Texte von miserabler Qualität einfach für lange Zeit unbearbeitet bleiben.
    »Wikipedia - Das Buch« schickt sich an, das zumindest durchwachsene Image verbessern zu wollen. Tatsächlich beschränkt es sich darauf, die Regeln der Konventionen der Mitarbeit, wie sie im Idealfall aussehen, in Form von zahlreichen Textauszügen aus der Online-Fassung zu dokumentieren, wobei dabei eine Diktion genutzt wird, wie sie der Reklame für Waschmittel entnommen sein könnte: »Wikipedia ist eine besondere Enzyklopädie« (S.9), »Wikipedia ist dynamisch« (S.10), »Wikipedia ist schnell« (S. ii), »Wikipedia ist transparent« (S. 12), »Wikipedia ist kollaborativ« (S.13), »Wikipedia macht Spaß« (S. 15), »Wikipedia ist frei« (S. 15). Von einem kritischen Grundansatz gegenüber der eigenen Arbeit keine Spur, aber das Werk versteht sich ganz offenbar auch als kostenpflichtige Werbebroschüre mit Gebrauchsanweisung dafür, wie man kostenlos mitarbeiten darf. Praktisch ist allerdings, dass die diversen Kommentare zu Regeln und Konventionen, Referenzen und Textgestaltung recht überschaubar auf rund 270 Seiten Text zusammengefasst sind. Im Großen und Ganzen aber fragt man sich, wer dieses Buch brauchen soll: es enthält nichts was nicht online zur Verfügung steht und nichts was für jemanden interessant ist, der kein leidenschaftlicher Wikipedianer ist. Zwar weist das Vorwort darauf hin, dass diese Informationen hier zum ersten Mal gedruckt erscheinen und damit bequem bei der Arbeit mit dem Rechner zum Nachschlagen dienen können, aber der Text liegt zugleich nochmals auf einer DVD-ROM bei. Worin der Sinn besteht, auf einem Datenträger einen Text beizufügen, den man mittels moderner Fenstertechnik auch jederzeit und bequem online lesen kann, wissen nur die Götter. Allerdings ist dieses Buch in Zusammenhang mit einer umfassenden Reklamemaschine zu sehen, die jener für den Schlagersänger Robbie Williams ähnelt: es vergeht kaum ein Tag an dem die Wikipedia nicht in den Medien erwähnt wird. Die Wikipedia wird zudem ganz offensichtlich für vollkommen sachfremde Zwecke missbraucht: Die Bekanntheit des Projekts sorgt dafür, dass Links in ihr den Pagerank in Suchmaschinen steigen lassen kann und dass persönliche Vorlieben, Idole und verquaste Ideologien weltweit sichtbar gemacht werden. Die Partnerschaft mit Suchmaschinen gehört zu den auffallendsten Marketingstrategien im Internet, da beide Seiten davon profitieren. Die Unsitte beispielsweise von Google, oder leider auch von Vivisimo, Links aus der Wikipedia automatisch hoch zu platzieren schafft eine ScheinSeriosität, die nur denjenigen auffällt, die über genügend Sachkenntnis verfügen, auch die auswertenden Suchmaschinen kritisch zu hinterfragen. Die Wikipedia dient nicht zuletzt Google, Yahoo und anderen dazu, sich von dem Image einer Käuflichkeit der Treffer zu reinigen und führt zudem bei vielen exotischeren Themen zu Links die auf den ersten Blick mehr Qualität versprechen als das berüchtigte: »Ersteigern oder sofort kaufen!« mit dem Google bei jedem beliebigen Thema auf Ebay verweist, den dritten Moloch des Internet-Mainstreams.
    Die Vermarktungsmaschinerie der Wikipedia arbeitet bewusst mit der Förderung eines Gemeinschaftsgefühls der Mitarbeiter. So sind die Wachstumsraten der regionalen Versionen der Wikipedia ein Indiz für ein solches Gemeinschaftsgefühl, welches allein aus dem Reiz großer Zahlen genügend Stoff für eine stetige Selbstrekrutierung neuer Anhänger gewinnt - wir leben in einem Zeitalter geschickten Marketings entbehrlicher Inhalte. An der Tatsache, dass die Artikel nur Momentaufnahmen darstellen, die praktisch nie zitierfähig sind, ändert dies nichts. Das, was bei Britannica und Co. ein Nachteil ist, wird bei der Wikipedia ins gegenteilige Extrem verkehrt. So ergibt sich der praktische Wert der Wikipedia daraus, dass man sich grob über ein vollkommen unbekanntes Thema informieren und dann eruieren kann, welches Fachlexikon eventuell für eine genaue Information geeignet wäre. Für zuverlässige Fakten ist sie vielfach unbrauchbar. Letztlich muss man ein Lexikon an seinen schlechten Einträgen messen. Ein ernstes Problem ist bei der Wikipedia das Phänomen der »edit wars« - im Schnitt wird jeder Artikel zehnmal geändert, bisweilen in sich gegenseitig ausschließenden Richtungen, und es ist nicht selten, dass ein neuer Forschungsstand mit einem 30 Jahre alten überschrieben wird. Allerdings führt dies mitunter zu fruchtbaren Diskussionen und einer Gegenüberstellung von neuem und altem Forschungsstand, was mehr ist als eine klassische Enzyklopädie bietet. Bisweilen werden umkämpfte Artikel gesperrt. So steht das Projekt vor dem Problem, einen gesicherten Forschungsstand kenntlich zu machen, der zitierfähig wäre. Auffallend ist die Bildung von regelrechten Bearbeiterkartellen, die als Wiki-Darwinismus bezeichnet werden können.
    RVK
    AE 11005 [Allgemeines # Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke # Allgemeinenzyklopädien (nach Sprachen) # Germanische Sprachen # Deutsch # 2005]
  8. CD-ROMs in print (1995) 0.03
    0.025379661 = product of:
      0.07613898 = sum of:
        0.040443625 = weight(_text_:und in 7589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=7589,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 7589, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7589)
        0.035695355 = product of:
          0.07139071 = sum of:
            0.07139071 = weight(_text_:22 in 7589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07139071 = score(doc=7589,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    BK
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Audiovisual librarian 22(1996) no.2, S.130-131 ( R. Williams)
  9. Handbuch der Universitäten und Fachhochschulen Deutschlands, Österreich, Schweiz : Mit Registern zu Hochschulleitern, Professoren und Sachgebieten (1999) 0.02
    0.023674577 = product of:
      0.07102373 = sum of:
        0.041277602 = weight(_text_:und in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041277602 = score(doc=1197,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1197, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1197)
        0.029746132 = product of:
          0.059492264 = sum of:
            0.059492264 = weight(_text_:22 in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059492264 = score(doc=1197,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1197)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Bis Ausg. 6(1993) u.d.T.: Handbuch der Universitäten und Fachhochschulen Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz
    Date
    22. 6.2000 20:08:52
  10. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.02
    0.023674577 = product of:
      0.07102373 = sum of:
        0.041277602 = weight(_text_:und in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041277602 = score(doc=2966,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2966, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
        0.029746132 = product of:
          0.059492264 = sum of:
            0.059492264 = weight(_text_:22 in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059492264 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Beschreibt 31.000 Bücher, Handschriften und Autographen aus 50 Auktionen
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  11. ¬Die neue deutsche Rechtschreibung : mit den neuen Regeln und Schreibweisen für Deutschland, Österreich und die Schweiz ; entspricht den amtlichen Richtlinien und dem Schulgebrauch ; über 600.000 Eintragungen, mehr als 20.000 Angaben zu neuen Schreibungen und Worttrennungen, 400 Orientierungshilfen bei Zweifelsfällen, neue Schreibweisen und Worttrennungen farbig hervorgehoben, umfassende Darstellung der neuen Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, Erläuterung der wichtigsten Grammatikregeln, Deklinations- und Konjugationstabellen, Erklärung von Aussprache, Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wörter (1997) 0.02
    0.023622908 = product of:
      0.07086872 = sum of:
        0.05004643 = weight(_text_:und in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05004643 = score(doc=677,freq=18.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 677, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
        0.020822292 = product of:
          0.041644584 = sum of:
            0.041644584 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041644584 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Über 600.000 Eintragungen; mehr als 20.000 Angaben zu den neuen Schreibungen und Worttrennungen
    Date
    19. 1.1997 9:22:49
  12. Handbuch der Universitäten und Fachhochschulen Deutschlands, Österreich, Schweiz (1998) 0.02
    0.021149717 = product of:
      0.06344915 = sum of:
        0.033703018 = weight(_text_:und in 2394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033703018 = score(doc=2394,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2394, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2394)
        0.029746132 = product of:
          0.059492264 = sum of:
            0.059492264 = weight(_text_:22 in 2394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059492264 = score(doc=2394,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Bis Ausg. 6(1993) u.d.T.: Handbuch der Universitäten und Fachhochschulen Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz
    Date
    22. 6.2000 20:09:32
  13. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.02
    0.021149717 = product of:
      0.06344915 = sum of:
        0.033703018 = weight(_text_:und in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033703018 = score(doc=2968,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2968)
        0.029746132 = product of:
          0.059492264 = sum of:
            0.059492264 = weight(_text_:22 in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059492264 = score(doc=2968,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  14. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.02
    0.018062195 = product of:
      0.054186583 = sum of:
        0.03336429 = weight(_text_:und in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03336429 = score(doc=4614,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4614, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
        0.020822292 = product of:
          0.041644584 = sum of:
            0.041644584 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041644584 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das neue Lexikon der Mathematik bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen. Die behandelten Fachgebiete reichen von so klassischen Fachgebieten wie Geometrie, Zahlentheorie oder auch Geschichte der Mathematik über Numerische Mathematik, Graphentheorie, Versicherungsmathematik und Optimierung bis hin zu modernsten Anwendungen wie etwa Wavelets, kryptographischen und Codierungsverfahren oder Neuronale Netze. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Konzeption des Lexikons die Biographien bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker, von der Antike (Diophant, Euklid) bis hin zur Gegenwart (Collatz, Faltings, Hirzebruch). Dadurch wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass gerade in der Mathematik eine Fülle von Verfahren, Methoden oder auch Lehrsätzen existiert, die nach Persönlichkeiten benannt sind, von denen der Leser gerne etwas mehr erfahren möchte, so z.B. 'abelsche Gruppe', 'Satz des Pythagoras', 'euklidischer Algorithmus' oder 'Gaußsche Normalverteilung'
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  15. Sears' list of subject headings (2018) 0.01
    0.010715554 = product of:
      0.03214666 = sum of:
        0.01429898 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01429898 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 4652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4652)
        0.017847678 = product of:
          0.035695355 = sum of:
            0.035695355 = weight(_text_:22 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035695355 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4652, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4652)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    21.12.2018 18:22:12
    Footnote
    Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
  16. Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002) 0.01
    0.009826033 = product of:
      0.0589562 = sum of:
        0.0589562 = weight(_text_:und in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0589562 = score(doc=90,freq=34.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.6057904 = fieldWeight in 90, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=90)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
    Classification
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
    RVK
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
  17. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.1: Medizin: Verzeichnis medizinischer Fachbibliotheken und Bibliotheken mit wichtigen Beständen der Human- und Veterinärmedizin und ihrer Grenzgebiete in Institutionen der Forschung und Lehre, in Behörden, Krankenhäusern und Firmen (1996) 0.01
    0.009729224 = product of:
      0.058375344 = sum of:
        0.058375344 = weight(_text_:und in 6127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058375344 = score(doc=6127,freq=12.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5998219 = fieldWeight in 6127, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6127)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Imprint
    Bad Honnef : Bock und Herchen
  18. Vademecum deutscher Lehr- und Forschungsstätten : Stätten der Lehre 2: Kunst- und Fachhochschulen (1996) 0.01
    0.009532654 = product of:
      0.05719592 = sum of:
        0.05719592 = weight(_text_:und in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05719592 = score(doc=5615,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 5615, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5615)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Personal der Fach-, Kunst- und Musik-, Verwaltungsfachhochschulen; 50.000 Lehrkräfte der über 200 Kunst- und Fachhochschulen sortiert nach 219 Fachgebieten
  19. ¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002) 0.01
    0.009221403 = product of:
      0.055328414 = sum of:
        0.055328414 = weight(_text_:und in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055328414 = score(doc=597,freq=22.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.56851393 = fieldWeight in 597, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses neue, umfassende und verständlich formulierte Nachschlagewerk von A bis Z entstand als Koproduktion der renommierten Wissenschaftsund Lexikonverlage Brockhaus Verlag und Spektrum Akademischer Verlag. Hier finden Lehrer, Wissenschaftler und Fachleute, aber auch interessierte Laien, Schüler und Studenten alles, um sich einen Einblick in Grundlagen und neueste Entwicklungen zu verschaffen. - Umfassende und verständliche Darstellung der Fachbegriffe aus Naturwissenschaft und Technik - Rund 20.000 Artikel mit 45.000 Stichwörtern - Übersichtliches, modernes durchgehend vierfarbiges Seitenlayout - Rund 3.000 Abbildungen und ca. 350 Tabellen - 75 Essays zu speziellen Themenbereichen - Auch als Medienpaket erhältlich mit CD-ROM und Zugangsberechtigung zum Internetportal: Zugriff auf die komplette Substanz, aktuelle Nachrichten, vertiefende Zusatzinformationen und weiterführende Weblinks.
  20. Hiller, H.: Wörterbuch des Buches (1991) 0.01
    0.008341072 = product of:
      0.05004643 = sum of:
        0.05004643 = weight(_text_:und in 89) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05004643 = score(doc=89,freq=18.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 89, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=89)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Generationen von Buchkundigen kennen Hillers Wörterbuch des Buches. Mit über 700 Stichwörtern aus den Bereichen Buchgeschichte, Schrift, Papier, Einband, Druck und Typographie, Buchhandel, Bibliothekswesen, Bibliographie sowie Urheber- und Verlagsrecht ist »der Hiller« das Standard-Nachschlagewerk für das gesamte Buchwesen und ein unverzichtbares Hilfsmittel gerade auch für Auszubildende und Studenten im Bereich des Buch- Lind Bibliothekswesens. Mittlerweile in der fünften Auflage erscheinend bietet das Wörterbuch des Buches Sortiments- und Verlagsbuchhändlern, Bibliothekaren, Lesern und Büchersammlern, Autoren und Kritikern, Druckern und Buchbindern vielfältige Informationen über ihre verschiedenen Fachbereiche unter Einbeziehung der Entwicklungen im Bereich der elektronischen Medien und Buchherstellungstechnologien

Years

Languages

  • d 72
  • e 7
  • m 1
  • More… Less…

Classifications