Search (437 results, page 1 of 22)

  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Chomsky, N.: Aspekte der Syntax-Theorie (1972) 0.73
    0.73165536 = product of:
      0.87798643 = sum of:
        0.3327488 = weight(_text_:einzelne in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3327488 = score(doc=315,freq=16.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            1.2875069 = fieldWeight in 315, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
        0.17366421 = weight(_text_:sprachen in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17366421 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.65770555 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
        0.02889432 = weight(_text_:und in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02889432 = score(doc=315,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 315, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
        0.2763826 = weight(_text_:literaturen in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2763826 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.3331034 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.8297202 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
        0.066296555 = product of:
          0.13259311 = sum of:
            0.13259311 = weight(_text_:allgemein in 315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13259311 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
                0.23071943 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.57469416 = fieldWeight in 315, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.51 / Einzelne Theorien der Grammatik
    Classification
    ST 510 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Einzelne Programme (A-Z)
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.51 / Einzelne Theorien der Grammatik
    Issue
    Aus dem Amerikan. übers. und hrsg. von einem Kollektiv unter der Leitung von Ewald Lang.
    RVK
    ST 510 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Einzelne Programme (A-Z)
  2. Blau, U.: ¬Die dreiwertige Logik der Sprache : ihre Syntax, Semantik und Anwendung in der Sprachanalyse (1978) 0.43
    0.42858347 = product of:
      0.51430017 = sum of:
        0.11883886 = weight(_text_:einzelne in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11883886 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.124045864 = weight(_text_:sprachen in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.124045864 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.46978965 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.026644576 = weight(_text_:und in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026644576 = score(doc=1708,freq=10.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1708, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.19741614 = weight(_text_:literaturen in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19741614 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.3331034 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.59265727 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.047354683 = product of:
          0.09470937 = sum of:
            0.09470937 = weight(_text_:allgemein in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09470937 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
                0.23071943 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.41049585 = fieldWeight in 1708, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    BK
    18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
    Classification
    18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
    Content
    Teil I: 3-wertige Sprachanalyse 1 Allgemeines zur logischen Sprachanalyse 2 Unbestimmtheit 3 Syntax und Semantik von L3 4 Erweiterungen 5 Zur Logik der Metasprache Teil II: 3-wertige Logik 1 Junktoren 2 Quantoren, Identität und Kennzeichnung 3 Kalküle 4 Anwendung auf nicht-abzählbare Bereiche 5 Partielle Interpretationen
  3. Seelbach, D.: Computerlinguistik und Dokumentation : keyphrases in Dokumentationsprozessen (1975) 0.30
    0.30393347 = product of:
      0.60786694 = sum of:
        0.2105128 = weight(_text_:sprachen in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2105128 = score(doc=299,freq=8.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.79725945 = fieldWeight in 299, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.062327806 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062327806 = score(doc=299,freq=38.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.6404345 = fieldWeight in 299, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.33502632 = weight(_text_:literaturen in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33502632 = score(doc=299,freq=8.0), product of:
            0.3331034 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            1.0057728 = fieldWeight in 299, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    RVK
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
  4. Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975) 0.28
    0.28413203 = product of:
      0.56826407 = sum of:
        0.19847338 = weight(_text_:sprachen in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19847338 = score(doc=929,freq=4.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.75166345 = fieldWeight in 929, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=929)
        0.053924832 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053924832 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 929, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=929)
        0.31586584 = weight(_text_:literaturen in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31586584 = score(doc=929,freq=4.0), product of:
            0.3331034 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.94825166 = fieldWeight in 929, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=929)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
    RVK
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
  5. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.27
    0.27010846 = product of:
      0.32413018 = sum of:
        0.058117535 = product of:
          0.1743526 = sum of:
            0.1743526 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1743526 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.37227118 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.087713666 = weight(_text_:sprachen in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087713666 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.33219144 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.023831634 = weight(_text_:und in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023831634 = score(doc=3577,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3577, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.13959429 = weight(_text_:literaturen in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13959429 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.3331034 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41907197 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.014873066 = product of:
          0.029746132 = sum of:
            0.029746132 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029746132 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  6. Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978) 0.25
    0.25131336 = product of:
      0.5026267 = sum of:
        0.17188299 = weight(_text_:sprachen in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17188299 = score(doc=511,freq=12.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.6509596 = fieldWeight in 511, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
        0.05719592 = weight(_text_:und in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05719592 = score(doc=511,freq=72.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 511, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
        0.27354783 = weight(_text_:literaturen in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27354783 = score(doc=511,freq=12.0), product of:
            0.3331034 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.82121 = fieldWeight in 511, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
    Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
    Classification
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
    RVK
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
  7. Klein, W.: Organisation des Wissens durch Sprache : Konsequenzen für die maschinelle Sprachanalyse (1977) 0.09
    0.09001389 = product of:
      0.27004167 = sum of:
        0.24307926 = weight(_text_:sprachen in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24307926 = score(doc=1748,freq=6.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.920596 = fieldWeight in 1748, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1748)
        0.026962416 = weight(_text_:und in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026962416 = score(doc=1748,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1748)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Wissen, das sich die Menschen zu einer bestimmten Zeit erworben haben glauben, wird weiterhin mit Hilfe der natürlichen Sprache festgehalten ("kodifiziert") und weitervermittelt. Zu diesem in natürlich-sprachlichen Äußerungen kodifizierten Wissen hat man jedoch mit einem Computer kaum direkten Zugang. Zwar bemüht man sich seit vielen Jahren mit zum Teil erheblichem Aufwand um beispielsweise automatische Informationserschließung, maschinelle Sprachübersetzung und Mensch-Maschine-Dialoge in natürlicher Sprache, aber die Ergebnisse sind bescheiden. Verantwortlich für den in diesen Bereichen vergleichsweise geringen Erfolg sind verschiedene Eigenschaften der natürlichen Sprachen, die - im Gegensatz zu formalen Sprachen (wie Programmiersprachen, gängige logische Sprachen) - die maschinelle Informationserschließung erschweren
  8. Sechser, O.: Modi der Bedeutung von Elementarausdrücken in Retrieval-Sprachen (1979) 0.09
    0.086626194 = product of:
      0.25987858 = sum of:
        0.21269435 = weight(_text_:sprachen in 1425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21269435 = score(doc=1425,freq=6.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.8055215 = fieldWeight in 1425, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1425)
        0.04718423 = weight(_text_:und in 1425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04718423 = score(doc=1425,freq=16.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1425)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Denotation und Intension sind die bevorzugten Bedeutungsmode für Sprachen mit fixem semantischem Universum und ohne Polysemie (formale Sprachen, terminologische Subsets von Fachsprachen). Je nach dem philosophischen Standpunkt und dem methodologischen Ansatz können diese Modi unterschiedlich, manchmal auch präziser definiert und unterteilt werden. Bei der Auswahl von Ausdrücken für thematische und informationsinhaltliche Beschreibung von Texten spielt der Modus der Konnotation eine besondere Rolle. Durch Untersuchung der relevanzvermittelten Konnotation wird Einblick in die innere semantische Struktur der untersuchten Retrieval-Sprache gewonnen
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis II. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 u. 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  9. Austin, D.; Sørensen, J.: Zusammenarbeit in der Entwicklung and Anwendung von PRECIS (1978) 0.08
    0.08201955 = product of:
      0.24605864 = sum of:
        0.21269435 = weight(_text_:sprachen in 1415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21269435 = score(doc=1415,freq=6.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.8055215 = fieldWeight in 1415, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1415)
        0.03336429 = weight(_text_:und in 1415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03336429 = score(doc=1415,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1415, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1415)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kurze Beschreibung des verbalen Indexierungssystems PRECIS, seiner Ursprünge und Entwicklung, seiner Bestandteile und seiner Ziele. Im einzelnen wird an Beispielen gezeigt, wie das Format einer PRECIS-Eintragung aussieht und wie die "Mechanik" der Eintragungsgenerierung mit Computerhilfe abläuft, wobei auch auf die Rollenoperatoren eingegangen wird. Abschließend eine Darstellung der Anwendung von PRECIS in anderen Sprachen, hier in Deutsch. An der Produktion von Eintragungen zum Austausch zwischen den 4 Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch und Polnisch wird gegenwärtig gearbeitet. Untersuchungen für die skandinavischen Sprachen sind geplant
  10. Rijsbergen, C.J. van: Information retrieval (1979) 0.07
    0.06907905 = product of:
      0.20723714 = sum of:
        0.1663744 = weight(_text_:einzelne in 856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1663744 = score(doc=856,freq=4.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.64375347 = fieldWeight in 856, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
        0.04086274 = weight(_text_:und in 856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04086274 = score(doc=856,freq=12.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 856, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
  11. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.06
    0.05958692 = product of:
      0.11917384 = sum of:
        0.062022932 = weight(_text_:sprachen in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062022932 = score(doc=4000,freq=4.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.23489483 = fieldWeight in 4000, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
        0.0404085 = weight(_text_:und in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0404085 = score(doc=4000,freq=92.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41520792 = fieldWeight in 4000, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
        0.01674241 = product of:
          0.03348482 = sum of:
            0.03348482 = weight(_text_:allgemein in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03348482 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
                0.23071943 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.1451322 = fieldWeight in 4000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Buch, aus Vorlesungen erwachsen und daher systematisch und didaktisch ausgerichtet, bietet eine erschöpfende Darstellung seines Gegenstandes, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Es wendet sich somit nicht nur an Philosophen, sondern auch an alle Studierenden der Sprach- und Literaturwissenschaften. Ferner an Psychologen, Soziologen und den ganzen Bereich der modernen Kommunikationswissenschaften.
    Content
    Inhalt: Theorien der Grammatik (traditionelle, logische, generative) - Bedeutungstheorien (Wittgenstein, Frege, Carnap, Behaviorismus) - Sprache und Wirklichkeit
    Die Sprache ist in unserem Jahrhundert zu einem der aktuellsten Themen der Philosophie geworden. Der Anstoß zur Beschäftigung mit der Sprache hat sich von den verschiedensten philosophischen Fragestellungen her ergeben: von der Erkenntnistheorie durch eine Wendung der Vernunftkritik in eine Sprachkritik, von der Logik aufgrund ihrer Beschäftigung mit Kunstsprachen und mit der logischen Analyse der natürlichen Sprachen, von der Anthropologie durch die Hervorhebung der Sprache als wesensbestimmender Leistung des Menschen und durch die Entdeckung von Korrelationen zwischen Sprachform und Weltbild, von der Ethik durch ihre Beschäftigung mit den sprachlichen Formen ethischer Aussagen und deren Abgrenzung gegenüber deskriptiven Sätzen. Ganz allgemein läßt sich diese philosophische Hinwendung zur Sprache auch an dem Wandel in der Formulierung philosophischer Probleme ablesen. Wo man früher z.B. nach der "Natur der Kausalität" fragte, oder nach dem "Inhalt des Begriffes der Kausalität", empfindet man es heute als adäquater, das Problem als eine Frage nach dem Wortgebrauch zu formulieren und zu fragen: "Was sagt man, wenn man sagt, daß ein Ereignis A ein Ereignis B bewirkt? "' Die philosophische Aufmerksamkeit hat sich im Verlauf dieser Entwicklung teilweise so ausschließlich auf die Sprache konzentriert, daß man Philosophie überhaupt mit Sprachkritik identifiziert hat. Das gilt insbesondere für die beiden Hauptströmungen der analytischen Philosophie, für die von Bertrand Russell ausgehende und sich über Rudolf Carnap zu Nelson Goodman und Willard van Orman Quine fortsetzende Bestrebung einer logischen Analyse der Wissenschaftssprache, speziell der philosophischen Sprache, in der man versucht, den Sinn der Terme und Sätze dieser Sprache mit den Hilfsmitteln der modernen Logik zu klären und zu präzisieren, und, mehr noch, für die von George Edward Moore ausgehende, dann durch Ludwig Wittgenstein geprägte und in der Ordinary-LanguagePhilosophie der Oxforder Schule (Gilbert Ryle, John Langshaw Austin) fortentwickelte andere Hauptrichtung der analytischen Philosophie, in der man versucht, die philosophische Sprache durch die Analyse des umgangssprachlichen Gebrauchs ihrer Terme zu klären.
    Schon Gottlob Frege sagt im Vorwort zu seiner "Begriffsschrift": "Wenn es eine Aufgabe der Philosophie ist, die Herrschaft des Wortes über den menschlichen Geist zu brechen, indem sie die Täuschungen aufdeckt, die durch den Sprachgebrauch über die Beziehungen der Begriffe oft fast unvermeidlich entstehen, indem sie den Gedanken von demjenigen befreit, womit ihn allein die Beschaffenheit des sprachlichen Ausdrucksmittels behaftet, so wird meine Begriffsschrift, für diese Zwecke weiter ausgebildet, den Philosophen ein brauchbares Werkzeug werden können." Aus dem "Wenn"-Satz Freges wird dann eine kategorische Behauptung und schon für Russell besteht die wichtigste Aufgabe der Philosophie "in criticizing and clarifying notions which are apt to be regarded as fundamental and accepted uncritically. As instances I might mention: mind, matter, consciousness, knowledge, experience, causality, will, time." Und Carnap schreibt im Vorwort zur 2. Auflage seines Buches "Der logische Aufbau der Welt": "Die neuen Bestimmungen [der Begriffe] sollen den alten in Klarheit und Exaktheit überlegen sein und sich vor allem besser in ein systematisches Begriffsgebäude einfügen. Eine solche Begriffserklärung, heute oft "Explikation" genannt, scheint mir immer noch eine der wichtigsten Aufgaben der Philosophie zu sein." Für Wittgenstein ist schon im "Traktat" alle Philosophie Sprachkritik und in den "Philosophischen Un-tersuchungen" ist Philosophie nichts anderes als ein ständiger Kampf gegen die "Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache"." Für viele Anhänger der Ordinary-Language-Philosophie endlich bedeutet die Hinwendung der Philosophie zur Sprache, der "linguistic turn", die große Revolution der modernen Philosophie. So sagt Austin: ". . . it cannot be doubted that they [diese Methoden der Sprachkritik] are producing a revolution in philosophy. If anyone wishes to call it the greatest and most salutary in its history, this is not, if you come to think of it, a large claim."
    Angesichts der Vielzahl von philosophischen Bestrebungen und Richtungen, die sich unter den Titel einer Sprachphilosophie sammeln, kann es nicht Wunder nehmen, daß dieser Titel keinen präzisen und wohlbestimmten Inhalt hat. Daher wollen wir kurz umreißen, mit welchen Themen sich diese Arbeit beschäftigen soll, und welche Absichten uns dabei leiten. Wir wollen im folgenden, zunächst ganz generell gesagt, Funktion und Leistung der Sprache untersuchen. Aus der Fülle der Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen lassen, wollen wir drei Problemkreise herausgreifen, die uns von besonderer und grundsätzlicher Bedeutung zu sein scheinen: Das Problem der grammatischen Gliederung und Synthese sprachlicher Ausdrücke, das Problem ihrer Bedeutung und das Problem des Anteils der Sprache an der Erfahrung. Nach einigen Vorbemerkungen beginnen wir im 2. Kapitel mit der Erörterung des grammatischen Problems, wie die sprachliche Zusammenfügung bedeutungsvoller Ausdrücke zu neuen Sinneinheiten funktioniert. Dabei wird noch nicht untersucht, worin die Bedeutung der Elemente der grammatischen Fügungen besteht und wie sie bestimmt wird, sondern es wird nur gefragt, wie sich die Bedeutung der Ausdrucksgruppen aus der Bedeutung der einzelnen Ausdrücke bestimmt. Die Frage, worin die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke besteht, wie sie festgelegt wird und wie sprachliche Mitteilung funktioniert, wird dann im 3. Kapitel behandelt. Im 4. Kapitel endlich wird das Verhältnis von Sprache und Erfahrung diskutiert, die Frage, inwieweit sich in den Formen einer Sprache gewisse Interpretationsschemata für die Erfahrung ausdrücken, inwieweit die Formen der Sprache die Art und Weise prägen, wie die Wirklichkeit erfahren wird.
    Diese drei Problemkreise sind auch Grundprobleme der Sprachwissenschaften, speziell der allgemeinen Sprachwissenschaft als linguistischer Grundlagendisziplin, und so ergeben sich hier vielfach Überschneidungen der sprachphilosophischen und der sprachwissenschaftlichen Forschung. Beide lassen sich nicht scharf voneinander abgrenzen. Daher ergibt sich für die Sprachphilosophie die Forderung, sich über die für ihre Fragen relevanten Ergebnisse der Linguistik zu informieren und sie zu berücksichtigen, und es ergibt sich die Chance, die sprachphilosophischen Thesen mit linguistischen Argumenten zu stützen. Die Philosophie bewegt sich hier also nicht in einem erfahrungsunabhängigen Bereich. Für die Frage nach Funktion und Leistung der Sprache interessieren wir uns hier vor allem aus folgenden Gründen: Für alle Wissenschaften stellt die Sprache das elementarste und wichtigste Hilfsmittel dar, das wir ständig verwenden. Wenn wir Behauptungen aufstellen (beschreiben, klassifizieren, Hypothesen oder Theorien formulieren), argumentieren, Festsetzungen treffen (definieren, Meßvorschriften angeben, usw.), so gebrauchen wir die Sprache. Weil die Sprache ein so wichtiges Instrument der Wissenschaften ist, ist eine gründliche Kenntnis dieses Instrumentes für die einzelwissenschaftliche Arbeit selbst sehr nützlich. Die natürlichen Sprachen, die wir auch in den Wissenschaften vorwiegend verwenden, sind ja nicht primär für wissenschaftliche Zwecke gemacht und bedürfen zu ihrem wissenschaftlichen Gebrauch vielfacher Ergänzungen und Präzisierungen. Der Wissenschaftler ist also nicht nur Konsument der Sprache, sondern in gewissem Maße auch Konstrukteur und kann sich zumindest in dieser Rolle nicht naiv den Sprachgewohnheiten anvertrauen, sondern benötigt Einsichten in die Natur sprachlicher Ausdrucksmittel. Funktion und Leistung der Sprache sind in diesem Sinn Thema der wissenschaftlichen Propädeutik. Für die Erkenntnistheorie ist besonders die Frage nach der Leistung der Sprache für die Formung und Organisation der Erfahrung von eminentem Interesse. Besteht Sprechen nur im Ausdrücken sprachunabhängiger Denk- oder Wahrnehmungsinhalte, an denen sich durch ihren Ausdruck nichts ändert, oder sind diese Inhalte immer schon sprachlich bestimmt, so daß die Formen unserer Sprache Formen unserer Erfahrung sind? Aber auch das Bedeutungsproblem, das, wie wir sehen werden, mit dieser Frage eng zusammenhängt, ist von erkenntnistheoretischer Relevanz. Diese beiden Fragestellungen aus Propädeutik und Erkenntnistheorie sind für die folgenden Erörterungen von Funktion und Leistung der Sprache leitend und bestimmen die philosophische Ausrichtung dieser Untersuchungen."
  12. Dahlberg, W. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis II : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 und 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979) 0.06
    0.055645313 = product of:
      0.16693594 = sum of:
        0.122799136 = weight(_text_:sprachen in 810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122799136 = score(doc=810,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=810)
        0.044136804 = weight(_text_:und in 810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044136804 = score(doc=810,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 810, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=810)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SECHSER, O.: Modi der Bedeutung von Elementarausdrücken in Retrieval-Sprachen; BECHTEL, H.: Vorweggenommene Postkoordinierung zur Minderung des Problems der variablen Wortbedeutung in kontextfreien Dokumentationssprachen; MLITZKE, E.: Zur Klassifikation von Aussagen; SVENONIUS, E.: Facets as semantic categories; KAULA, P.N.: Canons in analytico-synthetic classification; HENZLER, R.G.: Modelle und Methoden der maschinellen Thesaurusentwicklung; RAHMSTORF, G.: Sprachlicher Ausdruck für spezifische Begriffe; HÖLZL, J.: Name und Benennung in der Warenklassifikation; VASARHELYI, P.: Implications of the INTERCONCEPT project for classification and indexing; KARLGREN, H.: How to handle vagueness; PETÖFI, J.S.: Explikationen in umgangssprachlichen und fachsprachlichen Wörterbüchern; BIVINS, K.: Frame searching and indexing languages
  13. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.05
    0.05158174 = product of:
      0.30949044 = sum of:
        0.30949044 = sum of:
          0.21430284 = weight(_text_:allgemein in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21430284 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
              0.23071943 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.0439102 = queryNorm
              0.92884606 = fieldWeight in 3069, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.09518762 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09518762 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
              0.15376605 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0439102 = queryNorm
              0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=3069)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  14. Matter, R.: PRECIS als zwischensprachliches System (1979) 0.05
    0.04649376 = product of:
      0.13948128 = sum of:
        0.122799136 = weight(_text_:sprachen in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122799136 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 1198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1198)
        0.016682144 = weight(_text_:und in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016682144 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 1198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1198)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    PRECIS ist ein Indexierungssystem, das ursprünglich zur Herstellung des Sachregisters für die 1971 auf maschinelle Verarbeitung umgestellte BNB entwickelt wurde. Obwohl für das Englische entworfen, hat sich PRECIS bisher in einer Reihe anderer Sprachen bewährt. Die British Library finanziert seit 1976 ein Projekt, dessen Aufgabe es ist, das Potential von PRECIS als zwischensprachliche Indexsprache zu ermitteln. Es wird vor allem mit Deutsch, Französisch und Englisch gearbeitet. Das Forschungsteam hat eine Anzahl Mechanismen entwickelt, die verbale Indexierungsdaten in Form von "Eingabeketten" von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache maschinell umsetzen. Jeder Begriff wird dabei einzeln umgesetzt. Diese Begriffe, die ein Sachverhaltspaket bilden, werden dann von einem Standardprogramm gelesen, das auch Registereinträge in einer Zielsprache oder Zielsprachen erstellt
  15. Fachsystematik Universitätsbibliothek der Fernuniversität Hagen (1978 ff) 0.04
    0.0366969 = product of:
      0.110090695 = sum of:
        0.02889432 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02889432 = score(doc=3593,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.081196375 = product of:
          0.16239275 = sum of:
            0.16239275 = weight(_text_:allgemein in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16239275 = score(doc=3593,freq=6.0), product of:
                0.23071943 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.7038538 = fieldWeight in 3593, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    BEA-BSD: Allgemeine und vergleichene Sprach- und Literaturwissenschaft 1985 nebst Index. - BTA-DOW: Germanistik 1985 nebst Index. - HIA-HPZ: Philosphie 1985 nebst Index. - HQA-HXZ: Psychologie 1985 nebst Index. - HYA-IKZ: Erziehungswissenschaft 1985 nebst Index. - IWA-JWZ: Autoren Geisteswissenschaften 1987. - KXA-MQZ: Geschichte 1986 nebst Index. - NOA-NWZ: Sozialwissenschaften allgemein 1978. - NXA-OSZ: Soziologie 1978 nebst Index. - OTA-PGZ: Politikwissenschaft 1978 nebst Index. - PHA-QLZ: Wirtschaftwissenschaften 1978 nebst Index. - QMA-QWZ: Rechtswissenschaft 1983 nebst Index. - STA-SZW: Naturwissenschaften allgemein 1987 nebst Index. - TTA-TSZ: Mathematik 1986 nebst Index. - TTA-TZW: Informatik und Datenverarbeitung 1986 nebst Index. - UAA-UMW: Physik 1985 nebst Index. - WAA-WHW: Technik allgemein 1984 nebst Index. - XVA-YGY: Elektrotechnik 1985 nebst Index. - ZEA-ZWM: Sonstige Gebiete der Technik 1987 nebst Index
  16. Dahlberg, I.: Normung und Klassifikation (1978) 0.04
    0.03571851 = product of:
      0.10715553 = sum of:
        0.047663268 = weight(_text_:und in 1612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047663268 = score(doc=1612,freq=2.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 1612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1612)
        0.059492264 = product of:
          0.11898453 = sum of:
            0.11898453 = weight(_text_:22 in 1612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11898453 = score(doc=1612,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 1612, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=1612)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    DK-Mitteilungen. 22(1978) Nr.5/6, S.13-18
  17. Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970) 0.03
    0.03383955 = product of:
      0.101518646 = sum of:
        0.053924832 = weight(_text_:und in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053924832 = score(doc=5761,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 5761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5761)
        0.04759381 = product of:
          0.09518762 = sum of:
            0.09518762 = weight(_text_:22 in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09518762 = score(doc=5761,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
  18. Mlitzke, E.: Zur Klassifikation von Aussagen (1979) 0.03
    0.030568775 = product of:
      0.09170632 = sum of:
        0.038130615 = weight(_text_:und in 79) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038130615 = score(doc=79,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 79, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=79)
        0.05357571 = product of:
          0.10715142 = sum of:
            0.10715142 = weight(_text_:allgemein in 79) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10715142 = score(doc=79,freq=2.0), product of:
                0.23071943 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.46442303 = fieldWeight in 79, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=79)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Um eine facettenartige Bedeutungsanalyse von Aussagen nach universellen Aspekten zu ermöglichen, wird eine allgemeine Standard-Aussageform vorgeschlagen, die aus folgender Begriffskette besteht: A: Antrieb, Auslöser, Motivation; Z: Ziel; M: Methode; S: System, Substrat; E: Ergebnis, Effekt, Erfahrung, Entscheidung; H: Hintergrund, die auch durch die geläufigen Fragepronomen: warum, wozu, was, wie, wovon angesprochen werden. Es wird gezeigt, wie diese, als 'Semoperatoren' bezeichneten Aussageelemente bei der klassifikatorischen Analyse allgemein und mit Bezug auf die Physik verwenden werden können
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis II. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 u. 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  19. Zur Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens : Bd.1: Gesellschafftliche Aspekte - Bd.2: Technologische Aspekte - Bd.3: Betriebswirtschaftliche Aspekte (1976) 0.03
    0.030287562 = product of:
      0.090862684 = sum of:
        0.05041906 = weight(_text_:einzelne in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05041906 = score(doc=3365,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.19508676 = fieldWeight in 3365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
        0.040443625 = weight(_text_:und in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040443625 = score(doc=3365,freq=64.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3365, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bibliotheken spielen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle bei der Befriedigung des Informationsbedarfs in Ausbildung, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Seit Jahren befinden sich einzelne Teilbereiche der Bibliotheken in einem rasch fortschreitenden Prozeß der Veränderung. Die Bibliothekare an den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland haben sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren bemüht, durch praktisch-organisatorische Reformen und durch den Einsatz neuer technischer Hilfsmittel, die ihnen anvertrauten Institutionen zu verbessern entsprechend den insgesamt gesteigerten, gruppenweise sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer. Parallel hierzu hat sich unter Anwendung der Methoden und Forschungsergebnisse sehr verschiedener Wissenschaften in jüngster Zeit auch die theoretische Erörterung besonders der gesellschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekte des Bibliothekswesens verstärkt und verwissenschaftlicht. In dieser Situation will das dreibändige Handbuch sowohl den in der Ausbildung wie den in der Berufspraxis stehenden Bibliothekar über neuere Entwicklungen und aktuelle Probleme des Bibliothekswesens in der Bundesrepublik sowie über den gegenwärtigen Stand theoretischer Überlegungen informieren. Dabei werden mit Hinweisen auf das Bibliothekswesen anderer Länder, vor allem der angelsächsischen, auch zukünftige Entwicklungstendenzen behandelt. Der Hervorhebung gesellschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Aspekte und den Zielen dieses Handbuches entspricht auch dessen dreiteilige Anlage. Die raschen Veränderungen in Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens ließen vergleichsweise kurze Einzelbeiträge zahlreicher Sachkenner mit einer Einführung in die Problematik, der Beschreibung des Entwicklungsstandes sowie kritischer Bewertung und weiterführenden Hinweisen auf wichtige Literatur als die geeignete Form erscheinen, die zugleich eine relativ kurzfristige Überarbeitung ermöglicht.
    Die Herausgeber sind sich bewußt, daß viele Ergebnisse vorläufig bleiben müssen. So versteht sich, daß sie das alte »Handbuch der Bibliothekswissenschaft« nicht ersetzen wollen. Vielmehr nutzen sie die Freiheit von Sammelbänden, welche die umfassenden Gesamtdarstellungen und Hand- oder Lehrbücher mit dem Anspruch einer auf längere Zeit retrospektiv abschließenden Darstellung nicht haben können: sie wählen aus und beschränken sich auf einen Ausschnitt ihnen wichtig erscheinender Themen, Verfahren und Entwicklungen. Dabei lassen sie die individuelle Darstellungsweise der Autoren absichtlich weitgehend unverändert und mildern die derart niemals ganz auszuschließenden Überschneidungen durch ein Gesamtregister. Der Vorzug »begrenzter Vielfalt« und der speziellen Sachkenntnis einer Vielzahl von Autoren bedeutet immer auch eine Gefahr: Autoren und Perspektiven sind ebenso unterschiedlich wie Aufbau, Stil und Qualität der einzelnen Beiträge. Die Herausgeber sind aber der Meinung, daß Universalität und Spezialistentum auch im bibliothekarischen Beruf unvereinbar geworden sind und deshalb die Vorzüge des Sammelbandes seine Nachteile überwiegen. Sie haben im übrigen die Hoffnung noch nicht aufgegeben, zu einem späteren Zeitpunkt einen ähnlichen Sammelband über Entwicklung und aktuelle Probleme einzelner Bibliothekstypen und -systeme folgen lassen zu können. Der Verzicht auf »klassische« Sachgebiete wie Bibliotheksgeschichte und Buchwissenschaft beruht nicht auf einem Vorurteil. In diesem Zusammenhang kann auf die im Erscheinen befindlichen »Elemente des Buch- und Bibliothekswesens« verwiesen werden. Die vorliegenden drei Bände sollten ursprünglich das gesamte Bibliothekswesen für die angesprochenen Themenbereiche erfassen. Sie sind aber im Hinblick auf die bereits erwähnte Spezialisierung der Autoren zu einer Darstellung fast nur der wissenschaftlichen Bibliotheken geraten. Die Herausgeber hoffen jedoch, daß das Versäumte in künftigen Bänden noch nachgeholt werden kann. Die Herausgeber danken den Autoren, daß sie so viel Geduld mit ihnen hatten, und Edwin Stark von der Universitätsbibliothek Freiburg für die Bearbeitung des Registers.
    Content
    Inhalt Band 1: 1 Bibliothekswissenschaft und Bibliotheksforschung / Eberhard Sauppe 2 Bibliotheksplanung / Elmar Mittler 3 Strukturprobleme des deutschen Bibliothekswesens / Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller 4 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 4.1 In wissenschaftlichen Bibliotheken / Sibylle Selbmann 4.2 In öffentlichen Bibliotheken / Ute Müller 5 Berufsbild und Ausbildung des Bibliothekars / Hans-Peter Geh 6 Methoden der empirischen Sozialforschung / Frank Heidtmann 7 Benutzerforschung als Hilfsmittel für Bibliotheksverwaltung und -planung / Karl Wilhelm Neubauer 8 Die Unterweisung in Bibliotheksbenutzung / Nikolaus Strelzcyk Inhalt Band 2: Inhalt Band 3: 1 Betriebswirtschaftliche Planung, Organisation und Kontrolle / Gerhard Kissel 2 Kostenrechnung und Kosten-Leistungsrechnung, sowie weiterführende ökonomische Überlegungen / Robert Funk 3 Arbeitsplatzanalysen 3.1 Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung / Ingo Heinisch 3.2 Stellenbeschreibung und Arbeitsplatzbewertung / Helmut Cyntha 4 Führungsorganisation in der öffentlichen Verwaltung / Armin Töpfer 5 Personalführung in Bibliotheksbetrieben / Frank Heidtmann 6 Bibliotheksstatistik / Karl F. Stock
  20. Kluth, R.: Kooperative Sachkatalogisierung (1976) 0.03
    0.029609606 = product of:
      0.08882882 = sum of:
        0.04718423 = weight(_text_:und in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04718423 = score(doc=1750,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1750, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1750)
        0.041644584 = product of:
          0.08328917 = sum of:
            0.08328917 = weight(_text_:22 in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08328917 = score(doc=1750,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1750, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.22
    Source
    Zentrale und kooperative Dienstleistungen im Bibliothekswesen. Vorträge Bibliothekartag 1975 in Konstanz. Hrsg. von Fritz Junginger u. Wilhelm Totok

Languages

  • d 390
  • e 40
  • m 5
  • f 1
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 257
  • m 101
  • x 43
  • s 20
  • ? 12
  • r 4
  • n 3
  • h 2
  • d 1
  • el 1
  • fi 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications