Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rolland, M.T."
  1. Rolland, M.T.: Grammatikstandardisierung im Bereich der Sprachverarbeitung (1996) 0.10
    0.099487275 = product of:
      0.19897455 = sum of:
        0.09007266 = weight(_text_:deutsche in 5356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09007266 = score(doc=5356,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 5356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5356)
        0.108901896 = product of:
          0.21780379 = sum of:
            0.21780379 = weight(_text_:sprache in 5356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21780379 = score(doc=5356,freq=8.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.9179304 = fieldWeight in 5356, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jede Sprache hat ihre eigene Struktur und weist damit ihre spezifische, von der Semantik her bedingte Grammatik auf. Es wird verdeutlicht, in welcher Weise für eine Sprache, hier für die deutsche Sprache, eine umfassende Grammatik erstellt werden kann. Die prinzipiellen Verfahrensweisen gelten auch für andere Sprachen. Eine solche Grammatik stellt keine Teilgrammatik dar, sondern macht die gesamt in einer Sprache enthaltene Struktur explizit. Daher ist sie im Bereich der Sprachverarbeitung als einheitliche Grundlage in den verschiedensten Sachgebieten anwendbar. Eine Grammatik dieser Art kann insbesondere zum Aufbau von Dialogsystemen und maschinellen Übersetzungssystemen dienen
  2. Rolland, M.T.: Logocheck : ein Grammatikchecker für deutsche Texte (1997) 0.04
    0.03940679 = product of:
      0.15762717 = sum of:
        0.15762717 = weight(_text_:deutsche in 1045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15762717 = score(doc=1045,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.7304603 = fieldWeight in 1045, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1045)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Rolland, M.T.: Logotechnik als Grundlage einer vollautomatischen Sprachverarbeitung (1995) 0.02
    0.023577955 = product of:
      0.09431182 = sum of:
        0.09431182 = product of:
          0.18862364 = sum of:
            0.18862364 = weight(_text_:sprache in 1313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18862364 = score(doc=1313,freq=6.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.79495114 = fieldWeight in 1313, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit Hilfe der Logotechnik, der rein semantikorientierten Methoden der Sprachverarbeitung, ist es möglich, die Sprache in ihren Regeln und Aufbaugesetzmäßigkeiten zu durchschauen und damit einer vollautomatischen Verarbeitung zugänglich zu machen. Semantik meint die geistige Seite der Sprache, die die Syntax impliziert. Im Zentrum der Betrachtungen steht das Wort, sein Inhalt und die von diesem bedingten Sprachstrukturen. Auf der Basis der Erkenntnisse vom Aufbau der Sprache ist die Konzeption eines Dialogsystems, und zwar eines Systems zur Wissensabfrage, dargestellt. Abschließend erfolgen Hinweise auf weitere mögliche Anwendungen, von denen die maschinelle Übersetzung von zentraler Wichtigkeit ist
  4. Rolland, M.T.: ¬Ein semantikorientierter Ansatz im Bereich der Sprachverarbeitung (1995) 0.02
    0.020419106 = product of:
      0.08167642 = sum of:
        0.08167642 = product of:
          0.16335285 = sum of:
            0.16335285 = weight(_text_:sprache in 4445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16335285 = score(doc=4445,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.68844783 = fieldWeight in 4445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4445)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Sprache und Computer; 15
  5. Rolland, M.T.: Sprachverarbeitung ohne Parsing? (1997) 0.02
    0.019251319 = product of:
      0.077005275 = sum of:
        0.077005275 = product of:
          0.15401055 = sum of:
            0.15401055 = weight(_text_:sprache in 467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15401055 = score(doc=467,freq=4.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.64907485 = fieldWeight in 467, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=467)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als entscheidendes Verfahrenshilfsmittel im Bereich der Sprachverarbeitung werden Parser verwendet. Im folgenden werden grundlegende, auf Parsern absierende Verfahrensmöglichkeiten skizziert und kritisch beleuchtet, indem sie mit neuen, auf der Basis der Methode der Logotechnik möglich werdenden logotechnischen Verfahren verglichen werden. Es wird verdeutlicht, daß auf der Basis der 'tatsächlichen' Grammatik einer Sprache eine vereinfachte Vorgehensweise möglich ist und exakte Ergebnisse im Bereich der Verarbeitung der natürlichen Sprache in spezifischen Anwendungsgebieten erzielt werden können
  6. Rolland, M.T.: Sprachverarbeitung ohne Parsing? (1997) 0.02
    0.019251319 = product of:
      0.077005275 = sum of:
        0.077005275 = product of:
          0.15401055 = sum of:
            0.15401055 = weight(_text_:sprache in 468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15401055 = score(doc=468,freq=4.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.64907485 = fieldWeight in 468, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als entscheidendes Verfahrenshilfsmittel im Bereich der Sprachverarbeitung werden Parser verwendet. Im folgenden werden grundlegende, auf Parsern absierende Verfahrensmöglichkeiten skizziert und kritisch beleuchtet, indem sie mit neuen, auf der Basis der Methode der Logotechnik möglich werdenden logotechnischen Verfahren verglichen werden. Es wird verdeutlicht, daß auf der Basis der 'tatsächlichen' Grammatik einer Sprache eine vereinfachte Vorgehensweise möglich ist und exakte Ergebnisse im Bereich der Verarbeitung der natürlichen Sprache in spezifischen Anwendungsgebieten erzielt werden können
  7. Rolland, M.T.: Korrekte Informationsvermittlung durch Rechtschreibreform gefährdet (1997) 0.02
    0.017015921 = product of:
      0.068063684 = sum of:
        0.068063684 = product of:
          0.13612737 = sum of:
            0.13612737 = weight(_text_:sprache in 947) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13612737 = score(doc=947,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.5737065 = fieldWeight in 947, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=947)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einer Darstellung der Problemlage wird die Rechtschreibreform im Deutschen in ihrem Ablauf und ihren Zielen skizziert. Im Anschluß daran wird gezeigt, daß durch die Reform ein zerstörerischer Eingriff in den Bedeutungsbereich der Sprache erfolgt und ihre Durchsetzung ein Verstoß gegen Recht und Demokratie wäre. Abschließend wird auf Initiativen gegen die Reform hingewiesen
  8. Rolland, M.T.: ¬Die Ware Information - Zugriff auf Volltexte (1998) 0.01
    0.0077388417 = product of:
      0.030955367 = sum of:
        0.030955367 = product of:
          0.061910734 = sum of:
            0.061910734 = weight(_text_:22 in 4155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061910734 = score(doc=4155,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4155, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4155)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill