Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.34 (Sprachphilosophie)"
  1. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.03
    0.03180299 = product of:
      0.12721196 = sum of:
        0.12721196 = sum of:
          0.09625659 = weight(_text_:sprache in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09625659 = score(doc=489,freq=4.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.40567178 = fieldWeight in 489, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.030955367 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030955367 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was bedeutet es, »wir« zu sagen? Warum gelten gerade »wir« als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer zu tun imstande sein, damit sich mit Recht sagen ließe, sie gehören zu »uns«? Ausgehend von diesen den Kern philosophischen Denkens berührenden Fragen, hat Robert B. Brandom vor gut 20 Jahren mit Expressive Vernunft eine Untersuchung über das Wesen der Sprache vorgelegt, die den Rahmen üblicher sprachphilosophischer Ansätze sprengt und zentralen Topoi der Philosophie des Geistes und der Logik neue Konturen verleiht. Mit ihrem Anspruch, »eine einheitliche Sicht auf Sprache und Geist zu entwickeln«, ist sie längst zum Klassiker geworden und liegt nun erstmals als Taschenbuch vor.
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
  2. Ryle, G.: ¬Der Begriff des Geistes (2015) 0.02
    0.016888624 = product of:
      0.067554496 = sum of:
        0.067554496 = weight(_text_:deutsche in 1046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067554496 = score(doc=1046,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 1046, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1046)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Baier ; die deutsche Übersetzung wurde von Günther Patzig und Ulrich Steinvorth überarbeitet.
  3. Searle, J.R.: Sprechakte : ein sprachphilosophischer Essay (2003) 0.01
    0.0119111445 = product of:
      0.047644578 = sum of:
        0.047644578 = product of:
          0.095289156 = sum of:
            0.095289156 = weight(_text_:sprache in 237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095289156 = score(doc=237,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.40159455 = fieldWeight in 237, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Searles Essay über Sprechakte steht in der Tradition der angelsächsischen ordinary language philosophy, die sich - nach dem Scheitern der Versuche, eine >ideale< empiristische Wissenschaftssprache zu konstruieren - darauf konzentriert, das faktische Funktionieren der natürlichen Sprache zu beschreiben. Austin hatte bemerkt, daß wir mit bestimmten Äußerungen (wie Grüßen, Danken oder Versprechen) zugleich eine Handlung vollziehen, und hatte diesen >performativen< Charakter später auf alle sprachlichen Äußerungen ausgedehnt. Searle knüpft an diese Entdeckung an und liefert mit dem vorliegenden Werk einen Entwurf jener von Austin geforderten »neuen Theorie, die vollständig und allgemein darlegt, was man tut, wenn man etwas sagt«.
  4. Searle, J.R.: Geist, Sprache und Gesellschaft : Philosophie in der wirklichen Welt (2001) 0.01
    0.0085079605 = product of:
      0.034031842 = sum of:
        0.034031842 = product of:
          0.068063684 = sum of:
            0.068063684 = weight(_text_:sprache in 4276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068063684 = score(doc=4276,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.28685325 = fieldWeight in 4276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)