Search (56 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  1. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.03
    0.029705714 = product of:
      0.11882286 = sum of:
        0.11882286 = sum of:
          0.08167642 = weight(_text_:sprache in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08167642 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.34422392 = fieldWeight in 1781, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.037146438 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037146438 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  2. Stempfhuber, M.: Objektorientierte Dynamische Benutzungsoberflächen - ODIN : Behandlung semantischer und struktureller Heterogenität in Informationssystemen mit den Mitteln der Softwareergonomie (2003) 0.02
    0.016888624 = product of:
      0.067554496 = sum of:
        0.067554496 = weight(_text_:deutsche in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067554496 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5895)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Integrierten Informationssystemen kommt bei der Informationsversorgung von Wissenschaft und Praxis eine immer stärkere Bedeutung zu. Die aktuell stattfindende Integration der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutscher Forschungsgemeinschaft geförderten Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken in das deutsche Wissenschaftsportal vascoda zeigt dies deutlich. Dabei stellt die Unterschiedlichkeit der verfügbaren Datenbestände bezüglich ihrer formalen Struktur und inhaltlichen Erschließung die Entwickler von Informationssystemen vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt ODIN - ein Modell für die Gestaltung von grafischen Benutzungsoberflächen, das ein abgestimmtes Bündel von Konzepten und Oberflächenelementen zur Behandlung von Heterogenität darstellt. ODIN führt zum einen eine neue Syntax für adaptive und adaptierbare Benutzungsoberflächen ein, die dem Nutzer sowohl auf seinem Weg vom Anfänger zum Experten als auch in unterschiedlichen Kontexten einen konsistenten und erwartungskonformen Interaktionsmodus bieten soll. Zum anderen ermöglicht ODIN die Exploration und aktive Nutzung von Metadaten über die Heterogenität in einem Informationssystem und integriert unterschiedliche Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung mit den informationellen Prozessen des Nutzers.
  3. Buzydlowski, J.W.; White, H.D.; Lin, X.: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries (2002) 0.02
    0.016084881 = product of:
      0.064339526 = sum of:
        0.064339526 = product of:
          0.12867905 = sum of:
            0.12867905 = weight(_text_:22 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12867905 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.804159 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:16:22
  4. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (1999) 0.01
    0.013612737 = product of:
      0.054450948 = sum of:
        0.054450948 = product of:
          0.108901896 = sum of:
            0.108901896 = weight(_text_:sprache in 742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108901896 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.4589652 = fieldWeight in 742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=742)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen
  5. Chen, C.: Top Ten Problems in Visual Interfaces to Digital Libraries (2002) 0.01
    0.013133251 = product of:
      0.052533004 = sum of:
        0.052533004 = product of:
          0.10506601 = sum of:
            0.10506601 = weight(_text_:22 in 4840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10506601 = score(doc=4840,freq=4.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4840, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:13:11
  6. Shen, R.; Wang, J.; Fox, E.A.: ¬A Lightweight Protocol between Digital Libraries and Visualization Systems (2002) 0.01
    0.013133251 = product of:
      0.052533004 = sum of:
        0.052533004 = product of:
          0.10506601 = sum of:
            0.10506601 = weight(_text_:22 in 666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10506601 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 666, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:15:14
  7. Börner, K.; Chen, C.: Visual Interfaces to Digital Libraries : Motivation, Utilization, and Socio-technical Challenges (2002) 0.01
    0.013133251 = product of:
      0.052533004 = sum of:
        0.052533004 = product of:
          0.10506601 = sum of:
            0.10506601 = weight(_text_:22 in 1359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10506601 = score(doc=1359,freq=4.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 1359, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:20:07
  8. Christoffel, M.; Schmitt, B.: Accessing Libraries as Easy as a Game (2002) 0.01
    0.013133251 = product of:
      0.052533004 = sum of:
        0.052533004 = product of:
          0.10506601 = sum of:
            0.10506601 = weight(_text_:22 in 1361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10506601 = score(doc=1361,freq=4.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 1361, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:19:01
  9. Helbig, H.; Gnörlich, C.; Leveling, J.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken (2000) 0.01
    0.012032074 = product of:
      0.048128296 = sum of:
        0.048128296 = product of:
          0.09625659 = sum of:
            0.09625659 = weight(_text_:sprache in 5558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09625659 = score(doc=5558,freq=4.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.40567178 = fieldWeight in 5558, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Schaffung eines natürlichsprachlichen Interfaces (NLI), (das einem Nutzer die Formulierung von Anfragen an Informationsanbieter in seiner Muttersprache erlaubt, stellt eine der interessantesten Herausforderungen im Bereich des Information-Retrieval und der Verarbeitung natürlicher Sprache dar. Dieser Beitrag beschreibt Methoden zur Obersetzung natürlichsprachlicher Anfragen in Ausdrücke formaler Retrievalsprachen sowohl für Informationsressourcen im Internet als auch für lokale Datenbanken. Die vorgestellten Methoden sind Teil das Informationsrecherchesystems LINAS, das an der Fernuniversität Hagen entwickelt wurde, um Nutzern einen natürlichsprachlichen Zugang zu lokalen und zu im Internet verteilten wissenschaftlichen und technischen Informationen anzubieten. Das LINAS-System unterscheidet sich von anderen Systemen und natürlichsprachlichen Interfaces (vgl. OSIRIS) oder die früheren Systeme INTELLECT, Q&A durch die explizite Einbeziehung von Hintergrundwissen und speziellen Dialogmodellen in den Übersetzungsprozeß. Darüber hinaus ist das System auf ein vollständiges Verstehen des natürlichsprachlichen Textes ausgerichtet, während andere Systeme typischerweise nur nach Stichworten oder bestimmten grammatikalischen Mustern in der Eingabe suchen. Ein besonderer Schwerpunkt von LINAS liegt in der Repräsentation und Auswertung der semantischen Relationen zwischen den in der Nutzeranfrage gegebenen Konzepten
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  10. Boyack, K.W.; Wylie,B.N.; Davidson, G.S.: Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology : Domain Visualizations (2002) 0.01
    0.010944375 = product of:
      0.0437775 = sum of:
        0.0437775 = product of:
          0.087555 = sum of:
            0.087555 = weight(_text_:22 in 1352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087555 = score(doc=1352,freq=4.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 1352, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:17:40
  11. Grudin, J.: Human-computer interaction (2011) 0.01
    0.010834378 = product of:
      0.043337513 = sum of:
        0.043337513 = product of:
          0.086675026 = sum of:
            0.086675026 = weight(_text_:22 in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086675026 = score(doc=1601,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27.12.2014 18:54:22
  12. Bond: ¬Der grafische Assoziativ-OPAC AquaBrowser Library (2007) 0.01
    0.009625659 = product of:
      0.038502637 = sum of:
        0.038502637 = product of:
          0.077005275 = sum of:
            0.077005275 = weight(_text_:sprache in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077005275 = score(doc=692,freq=4.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.32453743 = fieldWeight in 692, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=692)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Recherche im "klassischen" OPAC verlangt eine exakte Formulierung der Suchanfrage, aber viele Bibliotheksbenutzer wissen nicht genau, wonach sie eigentlich suchen. So bleiben oft wertvolle Treffer oder sogar Teile des Bibliotheksbestandes von den Bibliotheksbenutzern unentdeckt. Ein neues Produkt in der Angebotspalette des Bibliothekssoftware-Herstellers BOND GmbH & Co. KG schafft Abhilfe: Der AquaBrowser Library. Er sprengt die Grenzen der konventionellen OPAC-Suche und bietet ein neues, "ergonomisches" Sucherlebnis: die erste progressive und interaktive Suchumgebung. AquaBrowser Library bezieht in die OPAC-Suche automatisch assoziative Begriffe, Synonyme, unterschiedliche Schreibweisen, Übersetzungen sowie den Kontext mit ein. So werden automatisch neue Suchpfade generiert, der Suchbereich und somit auch das Trefferspektrum erweitert. Als Ergebnis erhält der Informationssuchende eine umfangreichere und qualitativ präzisere Ergebnisliste. Das Suchergebnis geht weit über eine Suchliste hinaus: Der Suchbegriff eines Benutzers wird mit den im Bibliothekskatalog enthaltenen Metadaten verglichen. Dabei werden assoziative Begriffe, Synonyme, alternative Schreibweisen, Übersetzungen in Fremdsprachen sowie der Kontext mit einbezogen. Daraus generiert sich automatisch eine visuelle Karte, die so genannte "Word Cloud". Sie stellt alle Assoziationen oder Überblicke über interessante Themenbereiche grafisch logisch dar. Die Begriffe sind Vorschläge und Hilfestellungen für den Bibliotheksbenutzer. Per Klick auf die "Word Cloud" kann er so neue Informationen entdecken und seine Suchanfrage präzisieren und lenken. Beispielsweise werden Tippfehler erkannt und alternative Schreibweisen angeboten. Gibt ein Leser den Suchbegriff "Auto" ein, beinhaltet das Suchergebnis auch Medien zu "PKW", "Kraftfahrzeug" oder "KFZ". Es werden sogar Treffer angezeigt, bei denen der gesuchte Begriff in einer anderen Sprache (englisch, spanisch oder niederländisch) im Katalogisat hinterlegt ist (z.B. car). Bei jeder Suchabfrage erstellt AquaBrowser Library automatisch eine Liste relevanter Kriterien, nach denen der Benutzer seine Ergebnisse filtern kann. Ein Klick auf ein Kriterium genügt und schon werden die Suchergebnisse präzisiert. Auf diese Weise schränken Mediensuchende die Treffer zielgenau ein und gelangen so schnell und exakt zu der spezifischen Information, die sie brauchen. Die Verfeinerungskriterien sind übersichtlich anhand von Kategorien gegliedert (z.B. Schlagwort, Verfasser, Sprache, Personen, Thema, Reihe oder Jahr)."
  13. Poynder, R.: WinSPIRS from SilverPlatter (1994) 0.01
    0.0092866095 = product of:
      0.037146438 = sum of:
        0.037146438 = product of:
          0.074292876 = sum of:
            0.074292876 = weight(_text_:22 in 8113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074292876 = score(doc=8113,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23. 1.1999 19:32:22
  14. Gliszczynski, S. von; Kaiser, D.: GRIPS-Funktionen : GRIPS-MainMenu: Benutzerführung von Anfang an (1994) 0.01
    0.0092866095 = product of:
      0.037146438 = sum of:
        0.037146438 = product of:
          0.074292876 = sum of:
            0.074292876 = weight(_text_:22 in 496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074292876 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23. 1.1999 19:23:22
  15. Lange, M.; Sandholzer, U.; Wiegandt, B.: Neue Oberfläche und Funktionalitäten für die GBV-Datenbanken (2008) 0.01
    0.0087555 = product of:
      0.035022 = sum of:
        0.035022 = product of:
          0.070044 = sum of:
            0.070044 = weight(_text_:22 in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070044 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1849, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26.10.2008 19:31:22
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.139, S.22-24
  16. Wenzel, A.: MIMOSA - eine einheitliche Benutzeroberfläche für CD-ROM Serien in der Patentinformation (1998) 0.01
    0.0077388417 = product of:
      0.030955367 = sum of:
        0.030955367 = product of:
          0.061910734 = sum of:
            0.061910734 = weight(_text_:22 in 4146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061910734 = score(doc=4146,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  17. Mandl, T.; Stempfhuber, M.: Softwareergonomische Gestaltung von Wirtschaftsinformationssystemen am Beispiel von ELVIRA (1998) 0.01
    0.0077388417 = product of:
      0.030955367 = sum of:
        0.030955367 = product of:
          0.061910734 = sum of:
            0.061910734 = weight(_text_:22 in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061910734 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  18. Vaughan, M.W.; Resnick, M.L.: Search user interfaces : best practices and future visions (2006) 0.01
    0.0077388417 = product of:
      0.030955367 = sum of:
        0.030955367 = product of:
          0.061910734 = sum of:
            0.061910734 = weight(_text_:22 in 5191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061910734 = score(doc=5191,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2006 17:37:31
  19. Sacco, G.M.: Dynamic taxonomies and guided searches (2006) 0.01
    0.0076610628 = product of:
      0.030644251 = sum of:
        0.030644251 = product of:
          0.061288502 = sum of:
            0.061288502 = weight(_text_:22 in 5295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061288502 = score(doc=5295,freq=4.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 5295, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2006 17:56:22
  20. Barrierefreies E-Government : Leitfaden für Entscheidungsträger, Grafiker und Programmierer (2005) 0.01
    0.0068063685 = product of:
      0.027225474 = sum of:
        0.027225474 = product of:
          0.054450948 = sum of:
            0.054450948 = weight(_text_:sprache in 4881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054450948 = score(doc=4881,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.2294826 = fieldWeight in 4881, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4881)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.459 (W. Schweibenz): "Der Leitfaden ist Teil des Handbuchs für sicheres E-Govemment, das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik herausgegeben wird und als Nachschlagewerk und zentrale Informationsbörse mit Empfehlungscharakter konzipiert ist. Die Publikation stellt in sechs Abschnitten alle wichtigen Aspekte für ein barrierefreies EGovernment dar, die inhaltlich auch auf private Web-Angebote übertragen werden können. Ein besonderes Anliegen des Leitfadens ist es, den Entscheidungsträgern die Notwendigkeit eines barrierefreien Internets zu erklären. Dies geschieht im ersten Abschnitt, in dem ausgehend von der mangelhafte Benutzungsfreundlichkeit des Internets im Allgemeinen die Bedürfnisse behinderter Menschen im Besonderen beschrieben werden. In anschaulicher Weise mit Beispielen und Bildern werden die Probleme folgender Benutzergruppen dargestellt: - sehbehinderte und blinde Menschen, - hörgeschädigte und gehörlose Menschen, - kognitiv eingeschränkte und konzentrationsschwache Menschen, - Menschen mit Epilepsie, - manuell-motorisch eingeschränkte Menschen. Dies kann Lesern helfen, sich die Probleme von Menschen mit Behinderungen zu vergegenwärtigen, bevor sie im zweiten Abschnitt auf zehn Seiten mit dem deutschen Gesetze und Richtlinien konfrontiert werden. Der Abschnitt 3 Anleitung zur Gestaltung barrierefreier Internet-Seiten gibt Programmierern und Designem konkrete Hinweise welche Techniken in HTML und CSS wie eingesetzt werden müssen, um Barrierefreiheit zu erreichen. Dies reicht von Fragen der Wahmehmbarkeit (Textäquivalente für Audio- und visuelle Inhalte, Schrift und Farbe) über generelle Aspekte der Bedienbarkeit (Orientierung und Navigation, Frames, eingebettete Benutzerschnittstellen, Formulare) und der allgemeinen Verständlichkeit (Sprache, Abkürzungen, Akronyme) bis zur Einhaltung von Standards (W3C unterstützte Formate, Einhaltung von Markup-Standards, Rückwärtskompatibilität, Geräteunabhängigkeit, Kompatibilität mit assistiven Technologien). Im Abschnitt 4 wird die Kommunikation im Internet betrachtet, wobei vor allem auf Fragen des E-Mail-Verkehrs und der Sicherheit eingegangen wird, Aspekte die für alle Internet-Benutzer interessant sind. Im Abschnitt 5 wird dargestellt, wie Internet-Seiten auf Barrierefreiheit geprüft werden können. Neben Testmethoden technischer Art (Evaluierung durch verschiedene Browser und Prüfprogramme) und mit behinderten Benutzern wird auch auf die Frage der Oualitätssiegel für Barrierefreiheit eingegangen und existierende Testsymbole werden vorgestellt. Ein sechster Abschnitt mit Links und Literatur rundet den Leitfaden ab und verweist interessierte Leser weiter."

Years

Languages

  • e 39
  • d 17

Types

  • a 47
  • m 8
  • el 1
  • s 1
  • More… Less…