Search (721 results, page 1 of 37)

  • × type_ss:"s"
  1. Hermeneutik und Naturalismus (1998) 0.36
    0.35667527 = product of:
      0.42801034 = sum of:
        0.22776797 = weight(_text_:philosophie in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22776797 = score(doc=1985,freq=20.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.9255736 = fieldWeight in 1985, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.028183127 = weight(_text_:und in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028183127 = score(doc=1985,freq=10.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1985, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.09727838 = weight(_text_:theorie in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09727838 = score(doc=1985,freq=4.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.40451095 = fieldWeight in 1985, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.022174668 = weight(_text_:der in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022174668 = score(doc=1985,freq=6.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 1985, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.05260619 = product of:
          0.10521238 = sum of:
            0.10521238 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10521238 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
                0.29741907 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.3537513 = fieldWeight in 1985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Noch immer gestaltet sich die Verständigung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften äußerst schwierig, und die Spaltung des Wissens in zwei 'Kulturen' stellt ein echtes Problem dar. Die Grenzen werden mittlerweile zwar immer durchlässiger, die Fronten aber bestehen weiter. Dabei nehmen die Vertreter beider Denkrichtungen nicht nur oftmals kaum Notiz voneinander, sie dehnen mittlerweile ihre Deutungs- und Erklärungsangebote auch weit in das jeweils angrenzende Arbeitsfeld hinein aus. So neigen Geisteswissenschaftler manchmal dazu, die Welt insgesamt als geschichtlich-sprachliches Kulturphänomen anzusehen, während Naturwissenschaftler selbst die Kultur für ein Stück wissenschaftlich erforschbare Natur halten. Bei solcher Betrachtungsweise ist es verständlich, daß die Erfolge und Anliegen der jeweils anderen Seite nur unzureichend zur Kenntnis genommen werden. Umso notwendiger ist es deshalb, Möglichkeiten des Dialogs aufzuzeigen, ohne die kontroversen Positionen zu verharmlosen.
    Classification
    CC 3800 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Theorie der Geisteswissenschaften; Hermeneutik
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    RSWK
    Hermeneutik / Naturalismus <Philosophie> / Aufsatzsammlung
    RVK
    CC 3800 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Theorie der Geisteswissenschaften; Hermeneutik
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    Subject
    Hermeneutik / Naturalismus <Philosophie> / Aufsatzsammlung
  2. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.34
    0.3388927 = product of:
      0.50833905 = sum of:
        0.2822853 = weight(_text_:philosophie in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2822853 = score(doc=2420,freq=12.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            1.1471139 = fieldWeight in 2420, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
        0.03492889 = weight(_text_:und in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492889 = score(doc=2420,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
        0.1556454 = weight(_text_:theorie in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1556454 = score(doc=2420,freq=4.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.6472175 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
        0.03547947 = weight(_text_:der in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03547947 = score(doc=2420,freq=6.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    BK
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    Classification
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    RSWK
    Biowissenschaften / Philosophie / Kongress
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
    Subject
    Biowissenschaften / Philosophie / Kongress
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
  3. Flusser, V.: Vilém Flusser (2003) 0.30
    0.29566872 = product of:
      0.44350305 = sum of:
        0.24950731 = weight(_text_:philosophie in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24950731 = score(doc=4994,freq=24.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            1.0139151 = fieldWeight in 4994, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.04881461 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04881461 = score(doc=4994,freq=30.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 4994, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.09727838 = weight(_text_:theorie in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09727838 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.40451095 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.04790276 = weight(_text_:der in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04790276 = score(doc=4994,freq=28.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.46171808 = fieldWeight in 4994, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Fotografie. Telefon. Fernsehen. Schrift und Individuum im digitalen Zeitalter. Niemand schreibt über diese Themen so elegant, originell und verständlich wie der 1920 in Prag geborene, deutsch sprachige Brasilianer Vilém Flusser. Mit Vilém Flusser (1920 - 1991) präsentiert die absolute-Reihe einen der wichtigsten Autoren der neueren Medientheorie, mit seinen grundlegendsten Texten, einem Interview mit Florian Rötzer und einer extra für diesen Band von den beiden Herausgebern, Nils Röller und Silvia Wagnermaier, verfassten Biografie, die die Entstehungszusammenhänge der Originalschriften erläutert. Der Band entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Vilém Flusser-Archiv, Köln. absolute Vilém Flusser präsentiert das beste aus seinen Texten, mit Interview, Bildern, Dokumenten und einer ausführlichen Biografie. Herausgegeben von Silvia Wagnermaier und Nils Röller.
    BK
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    AP 11850 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
    CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Content
    Darin auch: Krise der Linearität (S.71-86) - Gedächtnisse (S.166-174)
    Issue
    Hrsg. und mit biografischen Essays von Silvia Wagnermaier u. Nils Röller.
    RVK
    AP 11850 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
    CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
  4. Representation in scientific practice revisited (2014) 0.27
    0.26684746 = product of:
      0.32021695 = sum of:
        0.08148874 = weight(_text_:philosophie in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08148874 = score(doc=3543,freq=4.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.33114326 = fieldWeight in 3543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
        0.020166205 = weight(_text_:und in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020166205 = score(doc=3543,freq=8.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3543, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
        0.0778227 = weight(_text_:theorie in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0778227 = score(doc=3543,freq=4.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.32360876 = fieldWeight in 3543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
        0.0144844325 = weight(_text_:der in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144844325 = score(doc=3543,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.13961042 = fieldWeight in 3543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
        0.12625486 = product of:
          0.2525097 = sum of:
            0.2525097 = weight(_text_:naturwissenschaften in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2525097 = score(doc=3543,freq=18.0), product of:
                0.29741907 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.8490031 = fieldWeight in 3543, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    BK
    30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
    Classification
    30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
    Field
    Naturwissenschaften
    RSWK
    Naturwissenschaften / Visualisierung
    Naturwissenschaften / Visualisierung / Wissenschaftsforschung / Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung / Bildliche Darstellung / Methodologie (BVB)
    Subject
    Naturwissenschaften / Visualisierung
    Naturwissenschaften / Visualisierung / Wissenschaftsforschung / Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung / Bildliche Darstellung / Methodologie (BVB)
  5. Geist und Natur : über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover (1989) 0.27
    0.26581624 = product of:
      0.3189795 = sum of:
        0.114338614 = weight(_text_:philosophie in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114338614 = score(doc=268,freq=14.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.46463424 = fieldWeight in 268, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
        0.048422515 = weight(_text_:und in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048422515 = score(doc=268,freq=82.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.47039196 = fieldWeight in 268, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
        0.04127172 = weight(_text_:theorie in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04127172 = score(doc=268,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.17161946 = fieldWeight in 268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
        0.03763166 = weight(_text_:der in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03763166 = score(doc=268,freq=48.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 268, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
        0.077314995 = product of:
          0.15462999 = sum of:
            0.15462999 = weight(_text_:naturwissenschaften in 268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15462999 = score(doc=268,freq=12.0), product of:
                0.29741907 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.5199061 = fieldWeight in 268, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Unser Bild von der Welt hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte durch die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft und die Fortschritte auf technologischem Gebiet schneller und radikaler verändert als je zuvor in der Geschichte. Unsere Wirklichkeitserfahrung ist eine andere geworden, die Basis unserer Welt-Sicht, das rationale, kausal-analytische Denken, ist in Frage gestellt, die als sakrosankt betrachtete kartesianische Trennung von Geist und Natur, Wissenschaft und Glauben überholt. In einem solchen Moment des geistigen Umbruchs sind Physiker und Biologen, Philosophen und Sozialwissenschaftler gleichermaßen gefordert, an der Grundlegung eines neuen Verständnisses von Mensch und Natur, Geist und Materie mitzuarbeiten. Denn eine Synthese unseres Wissens, die zu einer sinnstiftenden Einheit und Ganzheit unserer Erfahrungen führen soll, muß sich zunächst auf die Erkenntnisse der Einzelwissenschaften stützen, sollte auch andere Denktraditionen, wie etwa die der fernöstlichen Spiritualität und Weltweisheit, miteinbeziehen und die fundamentalen Einsichten der christlich-abendländischen Philosophie und Ethik nicht aus dem Auge verlieren.
    Die auf dem Kongreß «Geist und Natur» in Hannover zusammengekommenen Wissenschaftler aller Disziplinen - darunter einige Nobelpreisträger - haben sich dieser Aufgabe gestellt und versucht, aus ihren unterschiedlichen Denkansätzen heraus neue, die Probleme unserer Zeit berücksichtigende Antworten auf die «letzten Fragen» zu finden wie: Was ist Geist? Was ist Natur, Materie? Was ist Bewußtsein? Was ist Zeit? Was ist Wirklichkeit? Aber nicht weniger intensiv wurden auch ganz konkrete Möglichkeiten zum Beispiel einer neuen ökologischen Ethik, einer Neuordnung der Weltwirtschaft und neuer Formen des Dialogs zwischen den Kulturen erwogen. Die Vorträge - oft von den bedeutendsten Vertretern ihres Fachgebiets gehalten - sind sowohl Bestandsaufnahme unserer gegenwärtigen geistigen und gesellschaftlichen Situation wie auch richtungweisend für die Zukunft. Dieser Band enthält die wichtigsten, interessantesten Beiträge zu dieser Diskussion, so daß sich dem Leser damit ein faszinierendes Kaleidoskop des heutigen Wissens und Denkens bietet.
    BK
    08.00 Philosophie: Allgemeines
    30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
    Classification
    CB 4150: Aufsatzsammlungen verschiedener Gelehrter / Philosophie / Allgemeines
    08.00 Philosophie: Allgemeines
    30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
    Content
    Inhalt: Carl Friedrich von Weizsäcker: Geist und Natur - Hans-Peter Dürr: Wissenschaft und Wirklichkeit. Über die Beziehung zwischen dem Weltbild der Physik und der eigentlichen Wirklichkeit - Iiya Prigogine: Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit - Hans Jonas: Geist, Natur und Schöpfung. Kosmologischer Befund und kosmogonische Vermutung - John C. Eccles: Der Ursprung des Geistes, des Bewußtseins und des Selbst-Bewußtseins im Rahmen der zerebralen Evolution - Francesco J. Varela: Über die Natur und die Natur des Erkennens - Ernst Pöppel: Verfügbarkeit und Verführbarkeit des Mentalen. Neuropsychologische Thesen - Ingo Rentschler: Weltbilder der Kunst - Erscheinungsformen der Wirklichkeit - Carolyn Merchant: Entwurf einer ökologischen Ethik - Francesco Forte: Vom Wettbewerb zur Kooperation - ein neuer Ansatz für die Weltwirtschaft - Hazel Henderson: Die Entstehung postökonomischer Paradigmen und ihr Einfluß auf eine postindustrielle Welt - Agehananda Bharati: Holistische Ansätze im indischen Denken über Geist und Natur - Raimundo Panikkar: Mythos und Logos. Mythologische und rationale Weltsichten - Seyyed Hossein Nasr: Mystik und Rationalität im Islam - Rocque Lobo: Der Umgang mit der Verunsicherungssynthese der Zeiterfahrung. Zu einer lebensnahen Theorie der Samädhi-Erfahrung in Yoga und Zen - Michael von Brück: Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung - Hugo M. Enomiya-Lassalle SJ: Zen - Erleuchtungsweg und christliche Mystik - David Steindl-Rast: Arbeit und Schweigen - Handeln und Kontemplation - Kardinal Franz König: Die Verantwortung des Christen für eine Welt von morgen - Hans Sebald: New-Age-Spiritualität. Religiöse Synthese in der westlichen Welt von heute - Christof Schorsch: Versöhnung von Geist und Natur? Eine Kritik - Erwin Chargaff: Erforschung der Natur und Denaturierung des Menschen - Roger Garaudy: Der Sinn des Lebens und der Dialog der Kulturen - Karl Popper: Gedankenskizzen über das, was wichtig ist - Walther Ch. Zimmerli: Technik als Natur des westlichen Geistes
    RSWK
    Naturwissenschaften / Philosophie / Religion
    Erkenntnistheorie / Naturwissenschaften / Wissenschaftstheorie / Kongreß
    RVK
    CB 4150: Aufsatzsammlungen verschiedener Gelehrter / Philosophie / Allgemeines
    Subject
    Naturwissenschaften / Philosophie / Religion
    Erkenntnistheorie / Naturwissenschaften / Wissenschaftstheorie / Kongreß
  6. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.20
    0.19527446 = product of:
      0.29291168 = sum of:
        0.15245149 = weight(_text_:philosophie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15245149 = score(doc=2538,freq=14.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.6195123 = fieldWeight in 2538, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.030249305 = weight(_text_:und in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030249305 = score(doc=2538,freq=18.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2538, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.0778227 = weight(_text_:theorie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0778227 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.32360876 = fieldWeight in 2538, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.032388177 = weight(_text_:der in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032388177 = score(doc=2538,freq=20.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 2538, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Phänomenale Bewußtsein ist seit Jahren Gegenstand von zentralen Auseinandersetzungen in der Philosophie des Geistes: Ist es möglich, die konkreten Qualitäten z. B. von Schmerzzuständen oder Farbempfindungen naturwissenschaftlich adäquat zu erklären, oder wird hier auf Dauer eine "Erklärungslücke" bleiben? Besonders gute Voraussetzungen für eine Lösung dieses Problems scheint die Identitätstheorie zu bieten, die nicht zuletzt aus diesem Grunde neuerdings wieder an Bedeutung gewonnen hat. Die vorliegende Sammlung gibt zunächst anhand mittlerweile klassischer Aufsätze von U. T. Place, Kripke und Levine einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte der gegenwärtigen Auseinandersetzung. Der Hauptteil enthält dann aktuelle Originalbeiträge von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Chris Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Ulrich Majer, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert van Gulick. Der Leser gewinnt damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu Problemen von Identität und Phänomenalem Bewußtsein.
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.97 (M. Esfeld: "Wenn es ein Rätsel des Bewusstseins gibt, dann bezieht es sich auf unsere Erfahrung phänomenaler Qualitäten: Wie schmeckt Schokoladeneis? Wie fühlen sich Schmerzen an? Wie ist es, verliebt zu sein? Und so weiter. Der von dem Philosophenduo Michael Pauen (Universität Magdeburg) und Achim Stephan (Universität Osnabrück) herausgegebene Sammelband enthält klassische wie zeitgenössische Texte zu diesem Thema. Dabei ist das Buch mehr als eine Anthologie. Mit der zentralen Frage "Reduktion als Lösung?" setzt es zugleich Akzente für die zukünftige Forschung. Was diese zu leisten hat, um unser phänomenales Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären, wissen wir bereits ziemlich genau: Sie muss unsere phänomenalen Begriffe funktional durch kausale Rollen definieren können, das heißt durch ihre Ursachen und Wirkungen. Daneben muss sie neurophysiologische Zustände identifizieren, die eben diese Rollen erfüllen. Und zuletzt muss sie zeigen, wie die neurophysiologischen Zustände diese Rollen so erfüllen, dass sich die betreffenden phänomenalen Erfahrungen tatsächlich ergeben. Alle drei Teilaufgaben erfordern sowohl begriffliche Analyse als auch empirische Forschung. Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über den Stand der Diskussion. Geschickte Verbindungen zwischen den einzelnen Beiträgen machen diese auch für Leser ohne philosophisches Hintergrundwissen zugänglich.")
    RVK
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
  7. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.19
    0.19259313 = product of:
      0.23111176 = sum of:
        0.050930467 = weight(_text_:philosophie in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050930467 = score(doc=693,freq=4.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.20696454 = fieldWeight in 693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.045004845 = weight(_text_:und in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045004845 = score(doc=693,freq=102.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.43719158 = fieldWeight in 693, product of:
              10.099504 = tf(freq=102.0), with freq of:
                102.0 = termFreq=102.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.0595706 = weight(_text_:theorie in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0595706 = score(doc=693,freq=6.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.24771136 = fieldWeight in 693, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.03840765 = weight(_text_:der in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03840765 = score(doc=693,freq=72.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 693, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.037198197 = product of:
          0.074396394 = sum of:
            0.074396394 = weight(_text_:naturwissenschaften in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074396394 = score(doc=693,freq=4.0), product of:
                0.29741907 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.25013995 = fieldWeight in 693, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
    Content
    Enthält die Beiträge: Rainer Kuhlen: Information Thomas Seeger: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation Thomas Seeger: Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland Marlies Ockenfeld: Nationale und internationale Institutionen Rainer Kuhlen: Informationsethik Thomas Seeger: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) Jürgen W Goebel: Informationsrecht -Recht der Informationswirtschaft Rainer Kuhlen: Wissensökologie Wolfgang Ratzek: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung. Ein Essay Hans Jürgen Manecke: Klassifikation, Klassieren Margarete Burkart: Thesaurus Ulrich Reimer: Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information Heidrun Wiesenmüller: Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung Gerhard Knorz: Informationsaufbereitung II: Indexieren Rainer Kuhlen: Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts - Abstracting - Grundlagen) Norbert Fuhr: Theorie des Information Retrieval I: Modelle Holger Nohr: Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung Christa Womser-Hacker: Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung Walther Umstätter: Szientometrische Verfahren Josef Herget: Informationsmanagement Holger Nohr: Wissensmanagement Michael Kluck: Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung Michael Kluck: Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter. Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet Alfred Kobsa: Adaptive Verfahren -Benutzermodellierung Stefan Grudowski: Innerbetriebliches Informationsmarketing Marc Rittberger: Informationsqualität Bernard Bekavac: Informations- und Kommunikationstechnologien Thomas Schütz: Dokumentenmanagement Nicola Döring: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion Daniel A. Keim: Datenvisualisierung und Data Mining Jürgen Krause: Software-Ergonomie Marlies Ockenfeld: Gedruckte Informations- und Suchdienste Joachim Kind: Praxis des Information Retrieval Bernard Bekavac: Metainformationsdienste des Internet Elke Lang: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme Rainer Hammwöhner: Hypertext Ralph Schmidt: Informationsvermittlung Rainer Bohnert: Technologietransfer Holger Nohr: Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
    Jiri Panyr: Technische Redaktion Wolfgang F. Finke: E-Learning Harald H. Zimmermann: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung Franziskus Geeb und Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien Angelika Menne-Haritz: Archive Hans-Christoph Hobohm: Bibliotheken Günter Peters: Medien, Medienwirtschaft Ulrich Riehm: Buchhandel Helmut Wittenzellner: Transformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister Dietmar Strauch: Verlagswesen Ulrich Riehm, Knud Böhle und Bernd Wingert: Elektronisches Publizieren Heike Andermann: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation Ute Schwens und Hans Liegmann: Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen Achim OBwald: Document Delivery/ Dokumentlieferung Willi Bredemeier und Patrick Müller: Informationswirtschaft Martin Michelson: Wirtschaftsinformation Ulrich Kämper: Chemie-Information Wilhelm Gaus: Information und Dokumentation in der Medizin Gottfried Herzog und Hans Jörg Wiesner: Normung Jürgen Krause: Standardisierung und Heterogenität Reinhard Schramm: Patentinformation Wolfgang Semar: E-Commerce Wolfgang Semar: Kryptografie Knud Böhle: Elektronische Zahlungssysteme Herbert Stoyan: Information in der Informatik Gerhard Roth und Christian Eurich: Der Begriff der Information in der Neurobiologie Margarete Boos: Information in der Psychologie Harald H. Zimmermann: Information in der Sprachwissenschaft Ulrich Glowalla: Information und Lernen Eric Schoop: Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? Gerhard Vowe: Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme Jürgen Krause: Information in den Sozialwissenschaften Holger Lyre: Information in den Naturwissenschaften Norbert Henrichs: Information in der Philosophie
    Footnote
    Folgt weiter dem Vorbild der 2. Aufl. in der losen Zusammenstellung von Kapiteln verschiedener Autoren. Neu ist das Glossar in Bd.2. - Angeboten als gebundene und broschierte Ausgabe
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.86-90 (O. Oberhauser): " ...Allen kritischen Anmerkungen zum Trotz: Im Vergleich mit der letzten Auflage schneidet diese fünfte Ausgabe erfreulich positiv ab (nur Nörgler würden sagen, dass dies nicht schwergefallen ist). Natürlich könnte darüber reflektiert werden, ob es heute noch möglich ist, das Gesamtgebiet der Informationswissenschaft und -praxis in einem Handbuch erschöpfend darzustellen; die Zeiten, in denen man Wissenschaftsdisziplinen auf diese Weise repräsentierte und legitimierte, sind eigentlich vorüber. Andererseits fehlen, gerade im deutschen Sprachraum, weitgehend gute und aktuelle Darstellungen zu den hier präsentierten Teilbereichen. Als Einstieg in die Informationswissenschaft und -praxis ist das vorliegende Handbuch daher allemal wichtig. Auch für gestandene Praktiker bietet es viele interessante und neue Themen. Der Preis für die broschierte Ausgabe ist vielleicht nicht gerade wohlfeil, aber nach heutigen Massstäben dem Umfang angemessen. Grössere Bibliotheken und bibliothekarische bzw. informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen, für die auch diese Ausgabe unverzichtbar ist, werden dagegen wohl eher zur teureren gebundenen Variante greifen." Weitere Rez. in: BuB 57(2005) H.4, S.307-308 (H. Meinhardt); ZfBB 52(2005) H.6, S.349-350 (T. Seela); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.457-458 (D. Soergel): "In sum, this work provides a comprehensive and competent introduction to information science with a breadth of scope that exists nowhere else. It does so through a collection of independent contributions of many authors with many perspectives and many redundancies. Some readers might prefer a treatment from a unified viewpoint."
    Issue
    2 Bde. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. Bd.2: Glossar.
    RSWK
    Information und Dokumentation
    Subject
    Information und Dokumentation
  8. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.19
    0.18630224 = product of:
      0.27945337 = sum of:
        0.11524249 = weight(_text_:philosophie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11524249 = score(doc=4596,freq=8.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.03492889 = weight(_text_:und in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492889 = score(doc=4596,freq=24.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4596, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.09531296 = weight(_text_:theorie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09531296 = score(doc=4596,freq=6.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.39633816 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.033969004 = weight(_text_:der in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033969004 = score(doc=4596,freq=22.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 4596, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen. Der Hirnforschung geht es um die Erklärung des unerklärten Universums in mir selbst , sagt Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Matthias Eckoldt versammelt in diesem Buch Gespräche mit führenden deutschen Hirnforschern, die auf der gesamten Breite des Wissenschaftsfeldes arbeiten. Dabei zeigt sich der Philosoph und Wissenschaftsjournalist am aktuellen Stand der Neurowissenschaft ebenso interessiert wie an deren Grenzen. Die Gespräche drehen sich um Neuroprothetik, die Wirkweise von Psychopharmaka, Ton- und Sprachverarbeitung im Gehirn, um Strategien und Strukturen des Gedächtnisses, um besondere Eigenschaften neuronaler Netze, konkurrierende Paradigmen und um die Wahrheitsproblematik. Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand. Gespräche mit: Gerald Hüther, Wolf Singer, Gerhard Roth, Hans J. Markowitsch, Angela D. Friederici, Christoph von der Malsburg, Frank Rösler, Henning Scheich, Randolf Menzel.
    "Matthias Eckoldt hat den Hirnforschern die zentralen Fragen gestellt: Wie laufen Lernprozesse ab, wie verarbeitet das Gehirn Musik, wie lernt es Sprachen, wie erkennt es Gesichter, wie entsteht Bewusstsein? Die Interviewform des Buches zwingt die Wissenschaftler, ihre Theorien und Hypothesen in gesprochene Sprache zu überführen. So wird Wissenschaft für Laien verständlich. (...) Matthias Eckoldt versammelt in seinem Buch neun Wissenschaftler, neun Themenschwerpunkte und neun verschiedene Meinungen. So entsteht ein Überblick über den aktuellen Stand der Neurowissenschaften."
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    RSWK
    Hirnfunktion / Bewusstsein / Hirnforschung / Medizin / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Series
    Systemische Horizonte - Theorie der Praxis
    Subject
    Hirnfunktion / Bewusstsein / Hirnforschung / Medizin / Philosophie / Aufsatzsammlung
  9. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.17
    0.16876931 = product of:
      0.33753863 = sum of:
        0.04231225 = weight(_text_:und in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04231225 = score(doc=1759,freq=46.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 1759, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.052255742 = weight(_text_:der in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052255742 = score(doc=1759,freq=68.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.503675 = fieldWeight in 1759, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.24297065 = sum of:
          0.220946 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.220946 = score(doc=1759,freq=18.0), product of:
              0.29741907 = queryWeight, product of:
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.04644573 = queryNorm
              0.7428777 = fieldWeight in 1759, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.022024645 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022024645 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
              0.16264504 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04644573 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Meilensteine der Wissenschaft ist die erste leicht zugängliche und üppig illustrierte Geschichte der (Natur-)Wissenschaft. Von den Ursprüngen des Zählens ... bis zur Sequenz des menschlichen Genoms- in 250 Porträts entscheidender Ideen, Entdeckungen oder Erfindungen und ihrer Protagonisten veranschaulicht dieses Buch die Entwicklung der Wissenschaft von der Steinzeit bis heute. Die prägnant geschriebenen und geschickt untereinander vernetzten Beiträge entfalten in ihrer Gesamtheit ein faszinierendes Panorama des universellen menschlichen Strebens nach Erkenntnis - der großen wissenschaftlichen Revolutionen und wegweisenden Durchbrüche ebenso wie der tastenden Schritte und unvermeidlichen Irrwege.
    BK
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Field
    Naturwissenschaften
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.9, S.84 (E. Reinecke): "Wie viele bemerkenswerte (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignisse gibt es von den frühesten Entdeckungen bis heute? Nach mühevoller Auswahl kommt der Herausgeber Peter Tallack auf 250 Stück; und bei aller unvermeidlichen Willkür ist ihm die Selektion so gut gelungen, wie dies wohl möglich ist. Der Ausbruch des Mt. St. Helens steht dann eben gleichberechtigt neben der Relativitätstheorie. Trotzdem vermittelt das Werk tatsächlich einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und ermöglicht es, viele Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Dabei helfen auch die vielen Querverweise am Ende jedes Artikels. Das Buch ist nach einem streng durchgehaltenen Schema aufgebaut. In chronologischer Folge wird jeder Entdeckung bzw. jedem Ereignis genau eine Doppelseite gewidmet: links der Text, rechts eine ganzseitige Abbildung dazu. So ist der Erklärung von Euklids »Elementen« eine Seite aus der 1482 in Venedig erschienenen ersten gedruckten Ausgabe des Werks beigefügt. Die Artikel sind für Laien gedacht und sehr allgemeinverständlich gehalten. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Darstellungen meist präzise und zutreffend. Schließlich ist der Herausgeber selbst Naturwissenschaftler und ehemaliger Redakteur des renommierten englischen Wissenschaftsmagazins »Nature«. Die Texte stammen ebenfalls aus der Feder gestandener Wissenschaftsjournalisten. Garniert ist das Ganze noch mit acht zweiseitigen Essays zu ausgesuchten »herausragenden intellektuellen Leistun gen«, geschrieben von Experten wie dem Paläoanthropologen Richard Leakey (»Die ersten Menschen«) und dem Mathematiker Ian Stewart (»Die Infinitesimalrechnung«). »Meilensteine der Wissenschaft« ist wuchtig, aber keinesfalls abschreckend. Durch die Gestaltung mit kurzen Texten und großformatigen Bildern wirkt es sehr gefällig, bietet etwas fürs Auge und verführt sofort zum Stöbern. Allerdings fehlt der Platz, um auch nur etwas tiefer gehende Informationen unterbringen: Die einzelnen Artikel sind kürzer als so mancher Lexikoneintrag. Da helfen auch die ebenfalls relativ kurzen Essays nicht. Und so schön und ansprechend die großformatigen Bilder auch sein mögen - in vielen Fällen sind sie reine Dekoration, die zum Verständnis nichts und zur Darstellung des Themas wenig beiträgt. Wenn der Erforschung der Wahrscheinlichkeiten durch Pascal und Fermat das Gemälde »Der Falschspieler« zugeordnet wird, hilft auch der Hinweis nicht, dass die damaligen Spieler über Wahrscheinlichkeiten kaum Bescheid wussten. Wen solches nicht stört, der hat in »Meilensteine der Wissenschaft« einen wirklichen Prachtband gefunden."
    Issue
    Mit einem Geleitwort von Susan Greenfield und einem Vorwort von Simon Singh. Aus dem Englischen übersetzt von Monika Niehaus-Osterloh u.a.
    RSWK
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaften / Einführung
    RVK
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    Subject
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaften / Einführung
  10. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.16
    0.16470914 = product of:
      0.19765097 = sum of:
        0.095282175 = weight(_text_:philosophie in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095282175 = score(doc=733,freq=14.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3871952 = fieldWeight in 733, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.027469514 = weight(_text_:und in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027469514 = score(doc=733,freq=38.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 733, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.034393102 = weight(_text_:theorie in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034393102 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.14301622 = fieldWeight in 733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.03264023 = weight(_text_:der in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03264023 = score(doc=733,freq=52.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.31460786 = fieldWeight in 733, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.007865945 = product of:
          0.01573189 = sum of:
            0.01573189 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01573189 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Kaum ein Vorurteil über die Philosophie hält sich hartnäckiger als die Annahme, Philosophen säßen im Elfenbeinturm und spielten dort selbsterfundene Glasperlenspiele. Dabei ist es seit Hegel ein zentrales Anliegen der Philosophie, ihre jeweilige Gegenwart gedanklich zu durchdringen und begrifflich zu erfassen. Diese Hinwendung zu Gegenwartsfragen ist auch in einer Vielzahl von Vorträgen dieses Kongresses zu registrieren, der vom 4. bis 8. Oktober 1999 in Konstanz stattfand - um den Preis, dass Beiträge zur Philosophiegeschichte und zur Logik keine Aufnahme in diesen Tagungsband gefunden haben. Kaum einem Vortrag wird man vorwerfen können, er sei in einer unverständlichen Fachsprache abgefasst. Einige Vorträge verdienen besondere Erwähnung. Peter Janich (Marburg) zeigt, dass die gegenwärtig einflussreichen Theorien der Informationsübermittlung, die zumeist auf Sender-Empfänger-Modellen beruhen, das Wesen dialogischer Kommunikation verfehlen und, entgegen ihrem Anschein, kausalistisch und monologisch sind. Diese Einsicht bewahrt einen vor der verbreiteten Verwechslung von erfolgreicher Informationsübermittlung mit gelingender Kommunikation - angesichts der voranschreitenden Technisierung von Kommunikation eine Korrektur von lebenspraktischer Bedeutung.
    Bemerkenswert an den Beiträgen des Kolloquiums "Von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft" ist, dass sowohl Klaus Komwachs (Cottbus) als auch Friedrich Kambartel (Frankfurt am Main) für eine Rückkehr in die von Karl Marx ausgehende Traditionslinie der politischen Ökonomie plädieren. Kambartel demonstriert exemplarisch das normativ-kritisehe Potenzial begrifflicher Analyse. Er wendet sich energisch gegen den Slogan, "der Gesellschaft gehe die Arbeit aus"; vielmehr entwickelt er einen Begriff der Arbeit, mit dem sich schließen lässt, dass eine Gesellschaft, in der es zugleich ein Heer von Arbeitslosen und einen latenten, arbeitswirksamen Bedarf gibt, "ökonomisch ... falsch eingestellt ist". Daraus ergibt sich ein konkreter, neokeynesianischer Handlungsvorschlag, der auf die Erzeugung eines jür öffentliche Institutionen verfügbaren arbeitswirksam einsetzbaren ... Geldvolumens" hinausläuft. Da ein solcher Vorschlag in klarem Widerspruch zur gegenwärtig dominanten neoklassischen Ökonomik steht, eröffnet Kambartel damit zugleich eine ernsthafte philosophische Debatte über die Grenzen dieser Theorie. Die Beiträge des Kolloquiums "Wirtschaftsethik" befassen sich mit ähnlich aktuellen Fragen. Peter Koslowski (Hannover) zeigt die Genese des Shareholder-Value-Prinzips auf: Von reinen Finanzunternehmen, in denen es seine Berechtigung habe, sei es auf Industrieunternehmen übertragen und ausgeweitet worden, gerate dort mit den übrigen Zielen solcher Unternehmen in Konflikt und lenke zudem die Interessen des Managements in falsche Richtungen, etwa auf spekulative Untemehmungen oder strategische Übernahmen. Dagegen setzt Koslowski eine aristotelische Auffassung vom Wesenszweck einer Firma, nämlich die "Produktion optimaler Güter". Nach der Auffassung von Lee Tavis vom Notre Dame College of Ohio dient ein vereinseitigtes Shareholder-Value-Prinzip Ökonomen, die in einfachen Mittel-Zweck-Beziehungen denken, als bequeme Handhabe, alle sonstigen Belange diesem Ziel unterzuordnen, und ist insofern eine moralisch fragwürdige Reduktion sozialer Komplexität.
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Field
    Philosophie
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.5, S.99-104 (K. Ott)
    RSWK
    Philosophie / Kongress / Konstanz <1999>
    Subject
    Philosophie / Kongress / Konstanz <1999>
  11. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.15
    0.1460539 = product of:
      0.21908084 = sum of:
        0.030249305 = weight(_text_:und in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030249305 = score(doc=3939,freq=8.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.11673406 = weight(_text_:theorie in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11673406 = score(doc=3939,freq=4.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.48541313 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.05321921 = weight(_text_:der in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05321921 = score(doc=3939,freq=24.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 3939, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.018878266 = product of:
          0.037756532 = sum of:
            0.037756532 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037756532 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1999, H.8, S. 111-112 (C. Pöppe)
  12. Philosophie und Mythos : ein Kolloquium (1979) 0.14
    0.14468084 = product of:
      0.2893617 = sum of:
        0.21171397 = weight(_text_:philosophie in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21171397 = score(doc=3164,freq=12.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.86033547 = fieldWeight in 3164, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
        0.04001607 = weight(_text_:und in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04001607 = score(doc=3164,freq=14.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3164, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
        0.03763166 = weight(_text_:der in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03763166 = score(doc=3164,freq=12.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 3164, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Topitsch, E.: Gemeinsame Grundlagen mythischen und philosophischen Denkens - Burkert, W.: Mythisches Denken: Versuch einer Definition an Hand des griechischen Befundes - Marquard, O.: Lob des Polytheismus: Über Monomythie und Polymythie - Schupp, F.: Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung - Brand, G.: Welt, Geschichte, Mythos - Rapp, F.: Technik als Mythos - Poser, H.: Mythos und Vernunft: Zum Mythenverständnis der Aufklärung - Meier, Helmut G.: Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk - Salaquarda, J.: Mythos bei Nietzsche - Krois, J.M.: Der Begriff des Mythos bei Ernst Cassirer - Hubig, C.: Dialiektik der Aufklärung und neue Mythen: Eine Alternative zur These von Adorno und Horkheimer
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie / Mythos / Aufsatzsammlung (BVB)
    Philosophie / Mythos / Kongress / Berlin <1977> (HBZ)
    Subject
    Philosophie / Mythos / Aufsatzsammlung (BVB)
    Philosophie / Mythos / Kongress / Berlin <1977> (HBZ)
  13. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.14
    0.14036174 = product of:
      0.28072348 = sum of:
        0.20167436 = weight(_text_:philosophie in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20167436 = score(doc=1432,freq=8.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.81953776 = fieldWeight in 1432, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
        0.061125558 = weight(_text_:und in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061125558 = score(doc=1432,freq=24.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1432, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
        0.017923571 = weight(_text_:der in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017923571 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Mit Beiträgen von Dr.-Ing. Peter Brödner, ehem. Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; Dr. Ralf Isenmann, Universität Bremen; Dr. Michael Nagenborg, Karlsruhe; Dr. Raymund Werle, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung; Dr. Martin Woesler, Universität Witten/Herdecke.
    RVK
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
  14. Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft (1994) 0.13
    0.12565958 = product of:
      0.25131917 = sum of:
        0.04277898 = weight(_text_:und in 7075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04277898 = score(doc=7075,freq=4.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 7075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7075)
        0.16508688 = weight(_text_:theorie in 7075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16508688 = score(doc=7075,freq=2.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.68647784 = fieldWeight in 7075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7075)
        0.0434533 = weight(_text_:der in 7075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0434533 = score(doc=7075,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 7075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7075)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; Bd.15
  15. Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ... (1989) 0.13
    0.12555215 = product of:
      0.2511043 = sum of:
        0.20372187 = weight(_text_:philosophie in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20372187 = score(doc=3731,freq=16.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.82785815 = fieldWeight in 3731, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3731)
        0.025207756 = weight(_text_:und in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025207756 = score(doc=3731,freq=8.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3731, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3731)
        0.022174668 = weight(_text_:der in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022174668 = score(doc=3731,freq=6.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 3731, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3731)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
    BK
    08.99 Philosophie: Sonstiges
    Classification
    08.99 Philosophie: Sonstiges
    Content
    Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
    RSWK
    Neue Technologie / Philosophie / Kongress / Linz <1988>
    Technischer Fortschritt / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Philosophie / Technischer Fortschritt
    Subject
    Neue Technologie / Philosophie / Kongress / Linz <1988>
    Technischer Fortschritt / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Philosophie / Technischer Fortschritt
  16. Informatik und Philosophie (1993) 0.12
    0.12209579 = product of:
      0.36628738 = sum of:
        0.32595497 = weight(_text_:philosophie in 8802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32595497 = score(doc=8802,freq=4.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            1.324573 = fieldWeight in 8802, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8802)
        0.04033241 = weight(_text_:und in 8802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04033241 = score(doc=8802,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8802)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Field
    Philosophie
  17. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.12
    0.12187162 = product of:
      0.24374324 = sum of:
        0.16105627 = weight(_text_:philosophie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16105627 = score(doc=424,freq=10.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.6544793 = fieldWeight in 424, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
        0.04881461 = weight(_text_:und in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04881461 = score(doc=424,freq=30.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 424, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
        0.033872366 = weight(_text_:der in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033872366 = score(doc=424,freq=14.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 424, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
    RSWK
    Konstruktivismus <Philosophie> / Universalien / Wahrnehmung / Radikaler Konstruktivismus / Aufsatzsammlung (GBV, SBBPK)
    Subject
    Konstruktivismus <Philosophie> / Universalien / Wahrnehmung / Radikaler Konstruktivismus / Aufsatzsammlung (GBV, SBBPK)
  18. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.12
    0.11927789 = product of:
      0.17891683 = sum of:
        0.041573692 = weight(_text_:und in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041573692 = score(doc=774,freq=34.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 774, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.0778227 = weight(_text_:theorie in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0778227 = score(doc=774,freq=4.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.32360876 = fieldWeight in 774, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.046934925 = weight(_text_:der in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046934925 = score(doc=774,freq=42.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 774, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.012585511 = product of:
          0.025171023 = sum of:
            0.025171023 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025171023 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.16264504 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04644573 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    In diesem Band 11 der Reihe Fortschritte der Wissensorganisation mit dem Titel Wissensspeicher in digitalen Räumen sind Beiträge enthalten, die auf die Vorträge der 11. Tagung der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organnation 2008 in Konstanz zurückgehen. Diese Texte mußten nur in einigen Fällen aktualisiert werden, was für die damalige wie heutige Aktualität und Relevanz spricht. Manche damals neuen Ansätze sind gar inzwischen zum gängigen Standard geworden.
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
    E. Metadaten und Ontologien Thomas Baker: Dublin Core Application Profiles: current approaches Georg Hohmann: Die Anwendung des CIDOC für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften Elena Semenova: Ontologie als Begriffssystem. Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen F. Repositorien und Ressourcen Christiane Hümmer: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung Philipp Scham: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale Benjamin Zapilko: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
  19. Von der Stimme zum Internet : Texte aus der Geschichte der Medienanalyse (1999) 0.12
    0.118322924 = product of:
      0.23664585 = sum of:
        0.046685416 = weight(_text_:und in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046685416 = score(doc=721,freq=14.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 721, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=721)
        0.13618973 = weight(_text_:theorie in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13618973 = score(doc=721,freq=4.0), product of:
            0.24048392 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5663153 = fieldWeight in 721, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=721)
        0.053770714 = weight(_text_:der in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053770714 = score(doc=721,freq=18.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 721, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=721)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Herausgeber liefert mit diesem Band Bausteine zu einer Geschichte der Medientheorie und -analyse in Form einer kommentierten Anthologie. Wegweisende Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Medienwissenschaft werden auszugsweise abgedruckt und in Kommentaren erläutert. Dies geschieht unter folgenden Gesichtspunkten: Entstehung und Rezeption des Textes - Zusammenhang mit anderen Werken des Autors - Theoretische Einordnung und Stellenwert in der Geschichte der Medienanalyse - Beziehung zu anderen Autoren und einschlägigen Werken. Beginnend mit Platons Phaidros wird der Bogen geschlagen über wichtige Beiträge aus dem 19. und vor allem dem frühen 20. Jh. bis hin zu aktuellsten deutschen und internationalen Medientheorien
    RSWK
    Medien / Theorie / Geschichte / Quelle
    Subject
    Medien / Theorie / Geschichte / Quelle
  20. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.12
    0.11809223 = product of:
      0.23618446 = sum of:
        0.16297749 = weight(_text_:philosophie in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16297749 = score(doc=2399,freq=16.0), product of:
            0.24608305 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.6622865 = fieldWeight in 2399, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
        0.037727512 = weight(_text_:und in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037727512 = score(doc=2399,freq=28.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 2399, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
        0.03547947 = weight(_text_:der in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03547947 = score(doc=2399,freq=24.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2399, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wenn es in diesem Jahrhundert so etwas wie eine zentrale intellektuelle Faszination gibt, dann liegt sie wahrscheinlich in der Entdekkung des Beobachters. [...] Das Faszinosum wie auch das Skandalon der Entdeckung des Beobachters liegt in dem Umstand, daß man Blindheit und Einsicht aller kognitiven Prozesse zusammen als die eine Seite einer Medaille erkennen muß, deren andere Seite wir nicht kennen. Zwischen Blindheit und Einsicht können wir hin und her wechseln. Für die Beobachtung erster Ordnung, die Beobachtung von Sachverhalten, genügt das allemal. Erst auf der Ebene der Beobachtungen zweiter Ordnung, der Beobachtung von Beobachtungen, fällt auf, daß Sachverhalte immer nur Sachverhalte für einen Beobachter sind und daß der Beobachter nicht sieht, was er nicht sieht. Aufklärung, Ideologiekritik, Hermeneutik und Psychoanalyse machen sich dies zunutze. Aber das Problem liegt tiefer. Das Problem liegt darin, wie Heinz von Foerster bündig formuliert, daß der Beobachter nicht sieht, daß er nicht sieht, was er nicht sieht.
    Classification
    MR 2200 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Methoden der Sozialforschung / Datenverarbeitung und Kybernetik für Soziologen
    CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie (SWB)
    AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines (SWB)
    Content
    Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
    RVK
    MR 2200 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Methoden der Sozialforschung / Datenverarbeitung und Kybernetik für Soziologen
    CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie (SWB)
    AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines (SWB)

Authors

Languages

  • d 462
  • e 207
  • m 55
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 358
  • el 7
  • r 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications