Search (162 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"s"
  1. Facettenreiche Mathematik : Einblicke in die moderne mathematische Forschung für alle, die mehr von Mathematik verstehen wollen (2011) 0.11
    0.10988763 = product of:
      0.21977526 = sum of:
        0.11859654 = weight(_text_:angewandte in 159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11859654 = score(doc=159,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.38452733 = fieldWeight in 159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=159)
        0.10117872 = product of:
          0.20235744 = sum of:
            0.20235744 = weight(_text_:mathematik in 159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20235744 = score(doc=159,freq=14.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.8170062 = fieldWeight in 159, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Approximation von Funktionen /Dorothea Bahns - Einblicke in die Finanzmathematik: Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung / Nicole Bäuerle und Luitgard A. M. Veraart - Polygone, Clusteralgebren und Clusterkategorien / Karin Baur - Modellieren und Quantifizieren von extremen Risiken / Vicky Fasen und Claudia Klüppelberg - Modellreduktion - mehr Simulation, weniger teure Prototypentests / Heike Faßbender - Diskrete Strukturen in Geometrie und Topologie / Eva-Maria Feichtner - Hindernis- und Kontaktprobleme / Corinna Hager und Barbara I. Wohlmuth - Symmetrien von Differentialgleichungen / Julia Hartmann - Mathematisches Potpourri rund um das Einsteigen ins Flugzeug / Anne Henke - Mit Mathematik zu verlässlichen Simulationen: numerische Verfahren zur Lösung zeitabhängiger Probleme / Marlis Hochbruck - Was wir alles für Gleichungen vom Grad drei (nicht) wissen - elliptische Kurven und die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer / Annette Huber-Klawitter - Kugeln, Kegelschnitte, und was gibt es noch? / Priska Jahnke - "Diskret" optimierte Pläne im Alltag / Sigrid Knust - Mathematiker spinnen?! - Asymptotische Modellierung / Nicole Marheineke - Tropische Geometrie / Hannah Markwig - Dichte Kugelpackungen / Gabriele Nebe - Angewandte Analysis / Angela Stevens - Stochastische Modelle in der Populationsgenetik / Anja Sturm - Wo Symmetrie ist, da ist eine Gruppe nicht weit / Rebecca Waldecker - Wie fliegt ein Flugzeug besser? Moderne Fragestellungen der nichtlinearen Optimierung / Andrea Walther - ADE oder die Allgegenwart der Platonischen Körper / Katrin Wendland - Ein Ausflug in die p-adische Welt / Annette Wemer
    Field
    Mathematik
    Footnote
    Online-Ausg.: Facettenreiche Mathematik Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.89-90 (Ptera Gummelt)
    RSWK
    Mathematikerin / Mathematik / Forschung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Mathematikerin / Mathematik / Forschung / Aufsatzsammlung (BVB)
  2. Terminologie als angewandte Sprachwissenschaft : Gedenkschrift für Univ.-Prof. Dr. Eugen Wüster (1979) 0.09
    0.094877236 = product of:
      0.37950894 = sum of:
        0.37950894 = weight(_text_:angewandte in 2046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37950894 = score(doc=2046,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            1.2304875 = fieldWeight in 2046, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2046)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Visual interfaces to digital libraries : [extended papers presented at the first and second International Workshops on Visual Interfaces to Digital Libraries, held at the Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in 2001 and 2002] (2002) 0.06
    0.05668368 = product of:
      0.11336736 = sum of:
        0.1006325 = weight(_text_:angewandte in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1006325 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.32628226 = fieldWeight in 1784, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
        0.012734853 = product of:
          0.025469705 = sum of:
            0.025469705 = weight(_text_:22 in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025469705 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
                0.1551628 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1784, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    54.80 / Angewandte Informatik
    Classification
    54.80 / Angewandte Informatik
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 3.2008 15:02:37
  4. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.04
    0.035578962 = product of:
      0.14231585 = sum of:
        0.14231585 = weight(_text_:angewandte in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14231585 = score(doc=4323,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.4614328 = fieldWeight in 4323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
  5. Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle (1998) 0.03
    0.029649135 = product of:
      0.11859654 = sum of:
        0.11859654 = weight(_text_:angewandte in 706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11859654 = score(doc=706,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.38452733 = fieldWeight in 706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln
  6. Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge (1994) 0.03
    0.029649135 = product of:
      0.11859654 = sum of:
        0.11859654 = weight(_text_:angewandte in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11859654 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.38452733 = fieldWeight in 1661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK)
  7. Auf dem Weg zur Informationskultur : Wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag (2000) 0.03
    0.029649135 = product of:
      0.11859654 = sum of:
        0.11859654 = weight(_text_:angewandte in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11859654 = score(doc=3409,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.38452733 = fieldWeight in 3409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Beiträge von: AKENDA, J.K.: Ethiken und Globalisierung BROMS, H.: Two Kinds of Knowledge and Two Groups of Database Searchers CAPURRO, R.: Wissensmanagement und darüber hinaus COENEN, O.: Arbeit im Informationszeitalter CURRAS, E.: Prof. Dr. Norbert Henrichs: Theoretiker und Praktiker im Informationsbereich ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Bessere Information durch Zusammenfassen aus dem WWW GOMBOCZ, W.L.: Stichwort oder Schlagwort versus Textwort GRÖSCHL, J.: Archive als Informationsmittler HOLLÄNDER, S.: Wo Berge sich erheben oder der lange steinige Weg zur integrierten Ausbildung JUCQUOIS-DELPIERRE, M.: Kommnunikation gegen/neben Information KRAUSE, J.: Zur Entgrenzung der Beschäftigung mit Wissen und Information KUHLEN, R.: Fachinformation und Fachkommunikation in der Informationsgesellschaft LIEDTKE, W.: Wissen in Echtzeit OßWALD, A.: Bibliothekswissenschaft und Infomationswissenschaft PRÄTOR, K.: Hypertext und Handlungskoordination RAUCH, W.: Auf dem Weg zur Informationskultur. Meilensteine des Paradigmenwechsels RUß, A.: Informationswissenschaft als angewandte Kognitionswissenschaft SCHOCKENHOFF, V.: Cientia emergente: Zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland SCHRÖDER, T.A.: Die Hochschulen auf dem Weg zur mixed mode university SCHUMACHER, D.: Informationswirtschaft und Informationskultur STOCK, W.G.: Textwortmethode UMSTÄTTER, W.: Die Entökonomisierung des Informationsbegriffs VOGEL, F.-J. u. P. WIRTZ: Zur Emeritierung von Prof. Dr. Norbert Henrichs WERSIG, G.: Zur Zukunft der Metapher "Informationswissenschaft" WOMSER-HACKER, C.: Informationswissenschaft und Internationales Informationsmanagement XU, P.: Ein Papierdrache ZIMMERMANN, H.H.: 'So sprach Zarathustra' Vgl.: http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-81/Schriften_der_ULB_32.pdf
  8. Informatik-Handbuch : 4., aktualisierte und erw. Aufl. (2006) 0.03
    0.029649135 = product of:
      0.11859654 = sum of:
        0.11859654 = weight(_text_:angewandte in 4252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11859654 = score(doc=4252,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.38452733 = fieldWeight in 4252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4252)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    So, Handbuch kaufen, Studium abbrechen und ab ins Berufsleben. Diese Zusammenfassung des Uni-Informatik-Wissens durch 47 Autoren auf über 1.150 Seiten lässt das nahe legen. Die beiden Autoren Peter Rechenberg und Gustav Pomberger fassen so ziemlich alle Inhalte des Informatikstudiums im Informatik-Handbuch zusammen. Auf kleinem Format, eng gedruckt und auf dünnem Papier erhält der Leser sieben Teile geballter Informationen. Die Bereiche sind Theoretische Informatik, Daten, Technische Informatik, Praktische Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Normen und Spezifikationen. Jeder Teil enthält zwei bis 15 Kapitel, die von jeweils einem oder mehreren der Autoren erstellt wurden. Die Kapitel sind mehr oder minder umfangreich, klar gegliedert -- und hierbei auch sehr schön gesetzt -- je nach Thema mit klaren Grafiken und Hinweisen auf allgemeine und spezielle Literatur. Die Algorithmen werden in der Sprache Adele beschrieben. Diese dürfte vielen Lesern nicht bekannt sein, wird aber am Ende in einem eigenen Anhang erklärt. Die einfache, an Pascal und Modula-2 angelehnte Syntax, macht die Algorithmen leicht nachvollziehbar. Der Aufbau der Kapitel ist entsprechend ihrer Komplexität ebenfalls gut nachvollziehbar. An einigen Stellen ist den Autoren ihre Begeisterung anzumerken, so dass hier das Lesen geradezu Spaß macht.
  9. Medien, Ordnung und Innovation (2006) 0.02
    0.023719309 = product of:
      0.094877236 = sum of:
        0.094877236 = weight(_text_:angewandte in 297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094877236 = score(doc=297,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.30762187 = fieldWeight in 297, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=297)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "Die voranschreitende Medienkonvergenz zwingt Medienmanager wie auch Politiker, darüber nachzudenken und Entscheidungen dahingehend zu treffen, ob der bestehende Organisationsrahmen den Herausforderungen gerecht wird, ob eine Reorganisation erforderlich ist oder gar neue Strukturen etabliert werden müssen. Der Konflikt liegt darin, dass einerseits der Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen sorgen muss, aber andererseits die Forderung nach mehr Freiheit bei der Umsetzung von sozialen, wirtschaftlichen und technischen Innovationen gefordert wird. In diesem Buch nehmen 41 Experten Stellung zu den drei Teilen "Ordnungsstrategien", "Regulierungsstrategien" "Rechtsrahmen und Innovation". Der erste Teil umfasst neun Beiträge und behandelt eher die technischen Medienaspekte. Zu nennen wären hier beispielsweise "Strategische Aspekte der Frequenzregulierung" (Matthias Kurth) oder "Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich" (Dieter Elixmann; Karl-Heinz Neumann). Der zweite Teil umfasst acht Beiträge und behandelt Themen wie "Broadcasting supervision" oder "Governance". Hier geht es unter anderem um "Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter" (Klaus Kamps) oder um "Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt" (Verena Metze-Mangold). Der dritte Teil bietet insgesamt 13 Beiträge und stellt in erster Linie juristische Fragestellungen in den Mittelpunkt. Hier wären zu erwähnen" Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond" (Brigitte Zypries), "Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkung im IT-Bereich" (Thomas Hoeren), "Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing" (Hansjürgen Garstka) oder "Jugendschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle" (Karsten Altenhain). Zu den wohl bekanntesten Experten zählen neben Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Hansjürgen Garstka, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, und Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, auch Jürgen Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Arnold Picot, Vorsitzender des Münchner Kreises, oder Herbert Kubicek (Professor für Angewandte Informatik, Universität Bremen). Insgesamt liefert "Medien, Ordnung und Innovation" sehr lesenswerte Beiträge für den organisatorischen Rahmen einer sich dynamisch entwickelnden Informationsgesellschaft. Zu den Beiträgen mit dem höchsten persönlichen Gewinn gehören: Dieter Klumpps "Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt?", Wolfgang Kleinwächters "Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog", Bernd Holznagels und Daniel Krones ,,Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet" oder Edda Müllers und Michael Bobrowskis "Verbraucherschutz in den Telemedien"."
  10. Teaching Library : eine Kernaufgabe für Bibliotheken (2007) 0.02
    0.020754393 = product of:
      0.08301757 = sum of:
        0.08301757 = weight(_text_:angewandte in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08301757 = score(doc=1805,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.26916912 = fieldWeight in 1805, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    2., durchges. Aufl. 2008. Rez. in MittVÖB 61(2008) H.1, S.95-99 (H. Heller: "Ausgangspunkt für den von Ute Krauß-Leichert herausgegebenen Sam melband war das 9. Hamburger Kolloquium des Bibliotheks- und Informationsmanagements, das im Sommersemester 2006 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg veranstaltet wurde und unter dem Motto "Teaching Library - eine Kernaufgabe für Bibliotheken" stand. Bereits der Veranstaltungs- und Buchtitel legen nahe, dass die Aktivitäten einer Teaching Library zu einer bibliothekarischen Kernaufgabe geworden sind. In sieben Beiträgen von Referenten und weiteren deutschen Spezialisten auf dem Gebiet der Vermittlung und Förderung von Informationskompetenz wird das Thema sowohl unter theoretischem als auch unter praktischem Blickwinkel beleuchtet. Dabei spannt sich der Bogen von der Beschreibung von Programmen zur Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche in Stadtbibliotheken des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, deren Startmodul "Wort-Stark" von der Unternehmensberatung McKinsey 2005 beim Wettbewerb "Chancengerechtigkeit - alle Talente fördern" ausgezeichnet wurde und deren Module auf andere Gegebenheiten und Bibliotheken übertragbar sind (Katrin Seewald) bis hin zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Fortgeschrittene an der Universitätsbibliothek Konstanz (Oliver Kohl-Frey). ... Insgesamt liegt mit "Teaching Library- eine Kernaufgabe für Bibliotheken" ein Werk vor, das für all jene Bibliothekare interessant ist, die sich mit dem Thema in seiner ganzen Bandbereite näher auseinandersetzen wollen. Literaturhinweise und Verweise aufWebseiten laden außerdem ein, sich in die jeweilige Thematik weiter zu vertiefen. Interessantwäre in diesem Zusammenhang auch eine zusammenfassende Darstellung und Aufarbeitung der Aktivitäten österreichischer Bibliotheken. Erfreulich ist, dass dem Thema offenbar so viel Aufmerksamkeit zuteil wird, dass der Sammelband topaktuell schon in zweiter Auflage vorliegt. Allfällige Veränderungen in der neuen Auflage sind in diesem Artikel noch nicht berücksichtigt."
  11. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.02
    0.020754393 = product of:
      0.08301757 = sum of:
        0.08301757 = weight(_text_:angewandte in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08301757 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.26916912 = fieldWeight in 329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bui.haw-hamburg.de/164.html (Elektronische Ressource) Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177-178 (L. Weisel): "Mit dem vorliegenden Handbuch will der Herausgeber, Prof. Dr. Dirk Lewandowksi von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, nach eigenen Worten eine Lücke füllen. Er hat renommierte Autoren aus unterschiedlichen Fachcommunities aufgerufen, zu dem Thema "Suchmaschinen im Internet" ihre unterschiedlichen Perspektiven in Form von Übersichtsartikeln zusammenzuführen. So möchte er mit diesem Band den Austausch zwischen den Communities sowie zwischen Wissenschaftlern und Praktikern fördern. . . . Empfehlung Dem Handbuch "Internet-Suchmaschinen" wird eine breite Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis des Suchens und Findens im Web gewünscht, es sollte bei allen Einrichtungen für die Ausbildung des Fachnachwuchses zum Repertoire gehören, um diesen kritisch an die Thematik heranzuführen. Das gedruckte Werk wird der Aktualität und dem Wandel in diesem sehr dynamischen Fachgebiet Tribut zollen müssen. Statt einer zeitnahen Zweitausgabe sei dem Herausgeber und dem Verlag hier der Weg der kontinuierlichen Ergänzung empfohlen: um die oben genannten fehlenden Beiträge, aber auch sich neu ententwickelnde Inhalte - in Form eines lebendigen Lehrbuches -auf der geeigneten elektronischen Plattform."
  12. 80 years of Zentralblatt MATH : 80 footprints of distinguished mathematicians in Zentralblatt (2011) 0.02
    0.019871108 = product of:
      0.07948443 = sum of:
        0.07948443 = product of:
          0.15896887 = sum of:
            0.15896887 = weight(_text_:mathematik in 4737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15896887 = score(doc=4737,freq=6.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.64182734 = fieldWeight in 4737, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Founded in 1931 by Otto Neugebauer as the printed documentation service "Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete", Zentralblatt MATH (ZBMATH) celebrates its 80th anniversary in 2011. Today it is the most comprehensive and active reference database in pure and applied mathematics worldwide. Many prominent mathematicians have been involved in this service as reviewers or editors and have, like all mathematicians, left their footprints in ZBMATH, in a long list of entries describing all of their research publications in mathematics. This book provides one review from each of the 80 years of ZBMATH. Names like Courant, Kolmogorov, Hardy, Hirzebruch, Faltings and many others can be found here. In addition to the original reviews, the book offers the authors' profiles indicating their co-authors, their favorite journals and the time span of their publication activities. In addition to this, a generously illustrated essay by Silke Göbel describes the history of ZBMATH.
    Field
    Mathematik
    Object
    Zentralblatt für Mathematik
  13. Beger, G.; Bilo, A.; Dankert, B.; Eichert, C.; Flemming, A.; Friese, A.; Hasiewicz, C.; Lison, B.; Niggemann, E.; Wätjen, H.-J.: Bibliothek 2007 : Strategiekonzept (2004) 0.02
    0.017789481 = product of:
      0.071157925 = sum of:
        0.071157925 = weight(_text_:angewandte in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071157925 = score(doc=1794,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.2307164 = fieldWeight in 1794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1794)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Im vorliegenden Strategiekonzept wollen die Bertelsmann Stiftung und die Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände zeigen, wie das deutsche Bibliothekswesen effizienter und wettbewerbs fähiger werden kann - als ein tragfähiges und unverzichtbares Glied in der Wertschöpfungskette der Wissensgesellschaft. Im Mittelpunkt der Vorschläge steht dabei das Konzept der BEA BibliotheksEntwicklungsAgentur zur länderübergreifenden Koordination und Unterstützung der Bibliotheken. »Bibliothek 2007« basiert auf einer eingehenden Bestandsaufnahme (Ist-Analyse) der deutschen Bibliothekslandschaft, die in Zusammarbeit mit dem Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn entstand, und auf ausgewählten internationalen Beispielen (Best-Practice-Recherche), die von der Unternehmensberatung Booz Allen & Hamilton erarbeitet wurden. Auf dieser Grundlage hat ein Expertenteam des Bibliothekswesens das vorliegende Strategiekonzept entwickelt. Es wurde mit den bibliothekarischen Spitzenverbänden beraten und abgestimmt und liegt in einer Kurz- und einer Langfassung vor. Weitere Materialien finden sich auf der Webseite des Projekts.' Die Fachöffentlichkeit wurde kontinuierlich über den Projektverlauf informiert."
  14. Mathematics unlimited : 2001 and beyond (2001) 0.02
    0.016559256 = product of:
      0.066237025 = sum of:
        0.066237025 = product of:
          0.13247405 = sum of:
            0.13247405 = weight(_text_:mathematik in 94) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13247405 = score(doc=94,freq=6.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.5348561 = fieldWeight in 94, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=94)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Top-Experten bieten ungewöhnliche Einblicke in die Entwicklung der Mathematik an der Jahrtausendwende. eine Fülle spannender Beiträge mit eindrucksvollen Farbbildern beleuchtet den Einfluss der Mathematik, z.B. auf die Physik, Kosmologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und filmindustrie. DAS Mathematikbuch des Jahrhunderts
    Field
    Mathematik
  15. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.02
    0.015008166 = product of:
      0.060032666 = sum of:
        0.060032666 = product of:
          0.12006533 = sum of:
            0.12006533 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12006533 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.1551628 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  16. Advances in librarianship (1998) 0.01
    0.014857328 = product of:
      0.05942931 = sum of:
        0.05942931 = product of:
          0.11885862 = sum of:
            0.11885862 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11885862 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.1551628 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  17. Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung (1986) 0.01
    0.013384686 = product of:
      0.053538743 = sum of:
        0.053538743 = product of:
          0.10707749 = sum of:
            0.10707749 = weight(_text_:mathematik in 953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10707749 = score(doc=953,freq=2.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.432319 = fieldWeight in 953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die automatische Indexierung von Dokumenten für das Information Retrieval, d. h. die automatische Charakterisierung von Dokumentinhalten mittels Deskriptoren (Schlagwörtern) ist bereits seit über 25 Jahren ein Gebiet theoretischer und experimenteller Forschung. Dagegen wurde erst im Oktober 1985 mit der Anwendung der automatischen Indexierung in der Inputproduktion für ein großes Retrievalsystem begonnen. Es handelt sich um die Indexierung englischer Referatetexte für die Physik-Datenbasis des Informationszentrums Energie, Physik, Mathematik GmbH in Karlsruhe. In dem vorliegenden Buch beschreiben Mitarbeiter der Technischen Hochschule Darmstadt ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die zu dieser Pilotanwendung geführt haben.
  18. Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven : Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen (1998) 0.01
    0.013384686 = product of:
      0.053538743 = sum of:
        0.053538743 = product of:
          0.10707749 = sum of:
            0.10707749 = weight(_text_:mathematik in 10) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10707749 = score(doc=10,freq=2.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.432319 = fieldWeight in 10, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=10)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
  19. Mathematical lives : protagonists of the twentieth century from Hilbert to Wiles (2011) 0.01
    0.013247404 = product of:
      0.052989617 = sum of:
        0.052989617 = product of:
          0.105979234 = sum of:
            0.105979234 = weight(_text_:mathematik in 988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.105979234 = score(doc=988,freq=6.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.42788488 = fieldWeight in 988, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    31.01 (Geschichte der Mathematik)
    Classification
    31.01 (Geschichte der Mathematik)
    Field
    Mathematik
  20. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.01
    0.012734853 = product of:
      0.05093941 = sum of:
        0.05093941 = product of:
          0.10187882 = sum of:
            0.10187882 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10187882 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.1551628 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14

Years

Languages

  • e 104
  • d 56
  • m 3
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 86
  • r 3
  • el 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications