Search (140 results, page 1 of 7)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.14
    0.14074908 = product of:
      0.28149816 = sum of:
        0.07037454 = product of:
          0.21112362 = sum of:
            0.21112362 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21112362 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.37565273 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21112362 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21112362 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.37565273 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  2. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.12
    0.11729091 = product of:
      0.23458181 = sum of:
        0.058645453 = product of:
          0.17593636 = sum of:
            0.17593636 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17593636 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.37565273 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17593636 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17593636 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.37565273 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  3. Hauff-Hartig, S.: Wissensrepräsentation durch RDF: Drei angewandte Forschungsbeispiele : Bitte recht vielfältig: Wie Wissensgraphen, Disco und FaBiO Struktur in Mangas und die Humanities bringen (2021) 0.11
    0.10688377 = product of:
      0.21376754 = sum of:
        0.18975447 = weight(_text_:angewandte in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18975447 = score(doc=318,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.61524373 = fieldWeight in 318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=318)
        0.024013067 = product of:
          0.048026133 = sum of:
            0.048026133 = weight(_text_:22 in 318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048026133 = score(doc=318,freq=2.0), product of:
                0.1551628 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  4. Schlingensiepen, J.: Generative KI in Lehre, Forschung und Transfer : Perspektiven für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (2024) 0.06
    0.05929827 = product of:
      0.23719308 = sum of:
        0.23719308 = weight(_text_:angewandte in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23719308 = score(doc=1215,freq=8.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.76905465 = fieldWeight in 1215, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1215)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung und insbesondere die Entwicklung der (generativen) Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten in einem rasanten Tempo voran. Laufend werden neue Möglichkeiten erschlossen und Horizonte eröffnet. Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik können mit dieser enormen Geschwindigkeit kaum mithalten. An den Hochschulen stellen die neuen Möglichkeiten generativer KI bisherige Lehr-, Lern- und Prüfungsformate in Frage. Zugleich stehen die Hochschulen vor der Herausforderung, die Studierenden auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, in der generative KI-Werkzeuge allgegenwärtig sein werden. Als Partner der lokalen Industrie sind die Hochschulen als Ratgeber und Unterstützer bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen gefragt. Den Hochschulen für angewandte Wissenschaften kommt in diesem Gefüge eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Gesellschaft und Wirtschaft erwarten von den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, dass sie fundiertes und realistisches Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz bereitstellen und Nutzungskompetenz vermitteln. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden als Multiplikatoren wahrgenommen und adressiert, Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen und Arbeitskräfte auszubilden, die die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Anwendung Künstlicher Intelligenz in die Berufspraxis einbringen.
  5. Eyert, F.: Mathematische Wissenschaftskommunikation in der digitalen Gesellschaft (2023) 0.05
    0.053250123 = product of:
      0.21300049 = sum of:
        0.21300049 = sum of:
          0.15296783 = weight(_text_:mathematik in 1001) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15296783 = score(doc=1001,freq=2.0), product of:
              0.24768166 = queryWeight, product of:
                5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                0.044309065 = queryNorm
              0.61759853 = fieldWeight in 1001, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1001)
          0.060032666 = weight(_text_:22 in 1001) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060032666 = score(doc=1001,freq=2.0), product of:
              0.1551628 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044309065 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 1001, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1001)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2023, H.1, S.22-25
  6. Haring, M.; Rudaev, A.; Lewandowski, D.: Google & Co. : wie die "Search Studies" an der HAW Hamburg unserem Nutzungsverhalten auf den Zahn fühlen: Blickpunkt angewandte Forschung (2022) 0.05
    0.047438618 = product of:
      0.18975447 = sum of:
        0.18975447 = weight(_text_:angewandte in 630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18975447 = score(doc=630,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.61524373 = fieldWeight in 630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=630)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Rösch, H.: Informationsethik (2023) 0.04
    0.041930214 = product of:
      0.16772085 = sum of:
        0.16772085 = weight(_text_:angewandte in 821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16772085 = score(doc=821,freq=4.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.5438038 = fieldWeight in 821, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=821)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Terminus Informationsethik (information ethics) wurde Ende der 1980er Jahre im bibliothekarischen Umfeld geprägt und tauchte etwa zeitgleich in den USA und Deutschland auf. Informationsethik umfasst alle ethisch relevanten Fragen, die im Zusammenhang mit Produktion, Speicherung, Erschließung, Verteilung und Nutzung von Informationen auftreten. Informationsethik gehört zu den angewandten oder Bereichsethiken, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in großer Zahl gebildet haben. Dazu zählen etwa Wirtschaftsethik, Medizinethik, Technikethik, Computerethik oder Medienethik. Zu beobachten ist ein Trend zu immer spezifischeren Bereichsethiken wie z. B. der Lebensmittelethik oder der Algorithmenethik. Aufteilung und Abgrenzung der Bereichsethiken folgen keinem einheitlichen Prinzip. Daher schwanken ihre Anzahl und ihre Benennungen in der Fachliteratur erheblich. Bereichsethiken überlappen sich z. T. oder stehen bisweilen in einem komplementären Verhältnis. So hat die Informationsethik ohne Zweifel u. a. Bezüge zur Medienethik, zur Technikethik (Computerethik), zur Wirtschaftsethik, zur Wissenschaftsethik und natürlich zur Sozialethik. Im Unterschied zur Allgemeinen Ethik, die sich mit übergreifenden, allgemeinen Aspekten wie Freiheit, Gerechtigkeit oder Wahrhaftigkeit auseinandersetzt, übertragen angewandte Ethiken zum einen allgemeine ethische Prinzipien und Methoden auf bestimmte Lebensbereiche und Handlungsfelder. Zum anderen arbeiten sie spezifische Fragestellungen und Probleme heraus, die charakteristisch für den jeweiligen Bereich sind und die in der Allgemeinen Ethik keine Berücksichtigung finden. Angewandte Ethiken sind grundsätzlich praxisorientiert. Sie zielen darauf, die Akteure der jeweiligen Handlungsfelder für ethische Fragestellungen zu sensibilisieren und das Bewusstsein um eine gemeinsame Wertebasis, die idealerweise in einem Ethikkodex dokumentiert ist, zu stabilisieren.
  8. Ockenfeld, M.: Informationswissenschaft - Bandbreite und Ausrichtungen in der DACH-Region (2020) 0.04
    0.035578962 = product of:
      0.14231585 = sum of:
        0.14231585 = weight(_text_:angewandte in 5833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14231585 = score(doc=5833,freq=2.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.4614328 = fieldWeight in 5833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf Initiative von Vivian Petras (Humboldt-Universität zu Berlin) als Gastgeberin und Dirk Lewandowski (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) veranstaltete der Hochschulverband Informationswissenschaft am 3. Februar 2020 einen Workshop in den Räumen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) in Berlin. Anliegen dieses und gleichartiger künftig geplanter Treffen ist es, Standorte informationswissenschaftlicher Forschung und Lehre zu vernetzen und sich besser kennen zu lernen. Angesichts zahlreicher Emeritierungen und Neuberufungen an den Hochschulen sowie dem Generationenwechsel in außeruniversitären Einrichtungen der Forschungsinfrastruktur ist dies, wie die Beteiligung von etwa 60 Personen bewies, eine von vielen begrüßte Initiative. Der Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) versteht sich nicht - wie der Name suggerieren könnte - als Professorenbund, erklärte Lewandowski bei der Einführung, sondern als Zusammenschluss aller, die in Wissenschaft und Forschung in der Informationswissenschaft tätig sind. Zu diesem ersten Workshop waren insgesamt sieben Vorträge - aus der KIBA, zwei Universitäten, zwei Hochschulen sowie zwei außeruniversitären Einrichtungen - eingeladen.
  9. Kasprzik, A.: Aufbau eines produktiven Dienstes für die automatisierte Inhaltserschließung an der ZBW : ein Status- und Erfahrungsbericht. (2023) 0.03
    0.033544168 = product of:
      0.13417667 = sum of:
        0.13417667 = weight(_text_:angewandte in 935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13417667 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.43504304 = fieldWeight in 935, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=935)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betreibt seit 2016 eigene angewandte Forschung im Bereich Machine Learning mit dem Zweck, praktikable Lösungen für eine automatisierte oder maschinell unterstützte Inhaltserschließung zu entwickeln. 2020 begann ein Team an der ZBW die Konzeption und Implementierung einer Softwarearchitektur, die es ermöglichte, diese prototypischen Lösungen in einen produktiven Dienst zu überführen und mit den bestehenden Nachweis- und Informationssystemen zu verzahnen. Sowohl die angewandte Forschung als auch die für dieses Vorhaben ("AutoSE") notwendige Softwareentwicklung sind direkt im Bibliotheksbereich der ZBW angesiedelt, werden kontinuierlich anhand des State of the Art vorangetrieben und profitieren von einem engen Austausch mit den Verantwortlichen für die intellektuelle Inhaltserschließung. Dieser Beitrag zeigt die Meilensteine auf, die das AutoSE-Team in zwei Jahren in Bezug auf den Aufbau und die Integration der Software erreicht hat, und skizziert, welche bis zum Ende der Pilotphase (2024) noch ausstehen. Die Architektur basiert auf Open-Source-Software und die eingesetzten Machine-Learning-Komponenten werden im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit im engen Austausch mit der Finnischen Nationalbibliothek (NLF) weiterentwickelt und zur Nachnutzung in dem von der NLF entwickelten Open-Source-Werkzeugkasten Annif aufbereitet. Das Betriebsmodell des AutoSE-Dienstes sieht regelmäßige Überprüfungen sowohl einzelner Komponenten als auch des Produktionsworkflows als Ganzes vor und erlaubt eine fortlaufende Weiterentwicklung der Architektur. Eines der Ergebnisse, das bis zum Ende der Pilotphase vorliegen soll, ist die Dokumentation der Anforderungen an einen dauerhaften produktiven Betrieb des Dienstes, damit die Ressourcen dafür im Rahmen eines tragfähigen Modells langfristig gesichert werden können. Aus diesem Praxisbeispiel lässt sich ableiten, welche Bedingungen gegeben sein müssen, um Machine-Learning-Lösungen wie die in Annif enthaltenen erfolgreich an einer Institution für die Inhaltserschließung einsetzen zu können.
  10. Freistetter, F.: Ist gleich immer gleich gleich? (2022) 0.03
    0.03244938 = product of:
      0.12979752 = sum of:
        0.12979752 = product of:
          0.25959504 = sum of:
            0.25959504 = weight(_text_:mathematik in 906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25959504 = score(doc=906,freq=4.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                1.0480995 = fieldWeight in 906, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Gleichheitszeichen spielt eine zentrale Rolle in der Mathematik. Aber wann sind zwei Dinge wirklich identisch?
    Field
    Mathematik
  11. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.030593567 = product of:
      0.12237427 = sum of:
        0.12237427 = product of:
          0.24474853 = sum of:
            0.24474853 = weight(_text_:mathematik in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24474853 = score(doc=31,freq=8.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.9881577 = fieldWeight in 31, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
    Field
    Mathematik
    Object
    Zentralblatt für Mathematik
  12. Bischoff, M.: KI lernt die Sprache der Mathematik (2020) 0.03
    0.02704115 = product of:
      0.1081646 = sum of:
        0.1081646 = product of:
          0.2163292 = sum of:
            0.2163292 = weight(_text_:mathematik in 5904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2163292 = score(doc=5904,freq=4.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.8734163 = fieldWeight in 5904, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5904)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik
  13. Bischoff, M.: Eine (fast) unlösbare Aufgabe mit tragischem Ende : die fabelhafte Welt der Mathematik (2023) 0.03
    0.026494808 = product of:
      0.105979234 = sum of:
        0.105979234 = product of:
          0.21195847 = sum of:
            0.21195847 = weight(_text_:mathematik in 932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21195847 = score(doc=932,freq=6.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.85576975 = fieldWeight in 932, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik
    Series
    Spektrum.de / Mathematik
  14. Gartner, R.: Metadata in the digital library : building an integrated strategy with XML (2021) 0.03
    0.025158126 = product of:
      0.1006325 = sum of:
        0.1006325 = weight(_text_:angewandte in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1006325 = score(doc=732,freq=4.0), product of:
            0.3084216 = queryWeight, product of:
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.044309065 = queryNorm
            0.32628226 = fieldWeight in 732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9606886 = idf(docFreq=113, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.80 Angewandte Informatik
    Classification
    54.80 Angewandte Informatik
  15. Göbel, S.; Sperber, W.; Wegner, B.: 150 Jahre : ein Rückblick auf das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (2020) 0.02
    0.023418322 = product of:
      0.09367329 = sum of:
        0.09367329 = product of:
          0.18734658 = sum of:
            0.18734658 = weight(_text_:mathematik in 72) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18734658 = score(doc=72,freq=12.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.7564007 = fieldWeight in 72, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (JFM) 1868-1942 ist mehr als ein historischer Zeitzeuge für die Entwicklung der Mathematik in der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als integraler Bestandteil der Datenbank zbMATH bieten die Daten des JFM einen Zugang zur mathematischen Literatur ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Jahrbuch hat eine bewegte Geschichte. Es entstand aus einer privaten Initiative, geriet durch den ersten Weltkrieg in eine tiefe Krise, wurde dann von der Preußischen Akademie der Wissenschaften übernommen, die das Jahrbuch noch bis zum Ende des zweiten Weltkriegs unter sich ständig verschlechternden Rahmenbedingungen und zunehmenden politischen Restriktionen weiterbetrieben hat. Der Artikel beschreibt die Enstehungsgeschichte und die Entwicklung des JFM von 1868 bis heute und würdigt das Wirken der Mathematiker, die federführend daran beteiligt waren. Einen Schwerpunkt bildet die konzeptionelle Diskussion und die Entwicklung der Anforderungen an mathematische Literaturdokumentationsdienste, die heute, im digitalen Zeitalter, vor gänzlich neuen Herausforderungen stehen. Zusätzlich zu den Daten des JFM liegt einiges an Originaldokumenten und Sekundärliteratur in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) vor. Aber nicht alles wurde dokumentiert und vieles ist verschollen, etwa die Daten des JFM für das Jahr 1943. Wir weisen an mehreren Stellen im Artikel darauf hin.
    Field
    Mathematik
    Object
    Jahrbuch Fortschritte Mathematik
    Zentralblatt für Mathematik
  16. Hulek, K.; Teschke, O.: ¬Die Transformation von zbMATH zu einer offenen Plattform für die Mathematik (2020) 0.02
    0.023182958 = product of:
      0.09273183 = sum of:
        0.09273183 = product of:
          0.18546367 = sum of:
            0.18546367 = weight(_text_:mathematik in 395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18546367 = score(doc=395,freq=6.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.74879855 = fieldWeight in 395, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=395)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik
    Object
    Zentralblatt für Mathematik
  17. Matt, A.; Schaber, E.; Violet, B.: Vielfältige Formate und dynamische Umsetzung : Mathematik-Kommunikation zu Künstlicher Intelligenz bei IMAGINARY (2023) 0.02
    0.023182958 = product of:
      0.09273183 = sum of:
        0.09273183 = product of:
          0.18546367 = sum of:
            0.18546367 = weight(_text_:mathematik in 891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18546367 = score(doc=891,freq=6.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.74879855 = fieldWeight in 891, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    IMAGINARY verfügt über eine große Spannbreite und eine Vielzahl an Ressourcen im Bereich der Mathematik- und Wissenschaftskommunikation. In diesem Artikel werden Formate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Zielgruppen mit unterschiedlichem Vor- und Fachwissen vorgestellt. Zwei grundlegende Themen, die eine wichtige Rolle im Maschinellen Lernen bilden, stehen dabei im Vordergrund: Neuronale Netze und Reinforcement Learning. IMAGINARY vermittelt diese beiden Schwerpunkte auf vielfältige Weise. Dieser Beitrag stellt einige der verwendeten Formate vor: Von interaktiven Exponaten in der Ausstellung "I AM A.I." zu "Explorables" in digitalen Programmen, über Online-Kurse auf Lernplattformen bis hin zu Workshops für Schüler*innen oder Mathematiklehrkräfte.
    Field
    Mathematik
  18. Spannagel, C.: Hat ChatGPT eine Zukunft in der Mathematik? (2023) 0.02
    0.023182958 = product of:
      0.09273183 = sum of:
        0.09273183 = product of:
          0.18546367 = sum of:
            0.18546367 = weight(_text_:mathematik in 1057) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18546367 = score(doc=1057,freq=6.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.74879855 = fieldWeight in 1057, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1057)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit Sprachassistenten wie ChatGPT und Bard stehen seit kurzem Werkzeuge zur Verfügung, die natürlichsprachliche Eingaben (engl. prompts) verarbeiten und ebenso in natürlicher Sprache beantworten können. Nachdem der auf dem Large Language Model GPT-3.5 basierende KI-Sprachassistent ChatGPT im November 2022 von der Firma OpenAI veröffentlicht worden war, waren selbst KI-Expert*innen von dessen Leistungsfähigkeit überrascht. Seitdem ist die Entwicklung rasch vorangeschritten: Mitterweile ist das noch leistungsfähigere Sprachmodell GPT-4 veröffentlicht, und Google hat mit dem Sprachassistenten Bard nachgezogen. Es liegt nahe, diese Werkzeuge auch einmal hinsichtlich ihres mathematischen Potenzials zu untersuchen. Kann ChatGPT eine Rolle in der Mathematik spielen, etwa beim Lösen mathematischer Aufgaben?
    Field
    Mathematik
  19. Freistetter, F.: Vollkommen logisch (2020) 0.02
    0.022945175 = product of:
      0.0917807 = sum of:
        0.0917807 = product of:
          0.1835614 = sum of:
            0.1835614 = weight(_text_:mathematik in 5658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1835614 = score(doc=5658,freq=2.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.74111825 = fieldWeight in 5658, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet steckt voller Informationen. Um aber diejenigen zu finden, die einen wirklich interessieren, braucht man gute Suchmaschinen - und die richtige Mathematik.
  20. Krug, K.: ¬The Hitchhickers Guide to the Integer : Die Sache mit der 42 (2020) 0.02
    0.022945175 = product of:
      0.0917807 = sum of:
        0.0917807 = product of:
          0.1835614 = sum of:
            0.1835614 = weight(_text_:mathematik in 5927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1835614 = score(doc=5927,freq=2.0), product of:
                0.24768166 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.044309065 = queryNorm
                0.74111825 = fieldWeight in 5927, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik

Languages

  • e 79
  • d 61

Types

  • a 130
  • el 39
  • m 3
  • p 2
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…