Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  1. Maturana, H.R.; Varela, F.J.: ¬Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (1991) 0.19
    0.18678129 = product of:
      0.37356257 = sum of:
        0.14959036 = weight(_text_:theoretische in 324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14959036 = score(doc=324,freq=4.0), product of:
            0.29024565 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.043996476 = queryNorm
            0.51539224 = fieldWeight in 324, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=324)
        0.2239722 = product of:
          0.4479444 = sum of:
            0.4479444 = weight(_text_:biologie in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4479444 = score(doc=324,freq=36.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                1.544752 = fieldWeight in 324, product of:
                  6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                    36.0 = termFreq=36.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    42.10 / Theoretische Biologie
    42.21 / Evolution <Biologie>
    Classification
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    42.10 / Theoretische Biologie
    42.21 / Evolution <Biologie>
    RSWK
    Biologie / Erkenntnis
    Biologie / Neues Denken (ÖVK)
    Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV)
    Biologie / Erkenntnistheorie (BVB)
    RVK
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    Subject
    Biologie / Erkenntnis
    Biologie / Neues Denken (ÖVK)
    Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV)
    Biologie / Erkenntnistheorie (BVB)
  2. Ammon, S.: Wissen verstehen : Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis (2009) 0.03
    0.031732906 = product of:
      0.12693162 = sum of:
        0.12693162 = weight(_text_:theoretische in 518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12693162 = score(doc=518,freq=2.0), product of:
            0.29024565 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.043996476 = queryNorm
            0.4373248 = fieldWeight in 518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=518)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem Konzept der »Wissensgesellschaft« wird die gewachsene soziale, politische und ökonomische Bedeutung von Wissen zu fassen versucht. Die Vielfalt unterschiedlicher Wissensarten sowie die Dominanzverhältnisse und Wechselwirkungen zwischen ihnen werden jedoch meist ungenügend reflektiert. Dieses Defizit möchte der Band Wissen in Bewegung mindern. Die beteiligten Autorinnen und Autoren entwickeln den Wissensbegriff weiter, um die Vielfalt der Wissensformen spiegeln zu können; sie analysieren die Beziehungen zwischen ihnen und stellen dabei die Einflüsse gesellschaftlicher Machtverhältnisse heraus. Sie untersuchen das Verhältnis zwischen indigenem Wissen und westlicher Wissenschaft, entwickeln Wissenskonzeptionen jenseits homogener Einheitskonzepte, verfolgen die Genese von Gegenwissen und beleuchten kritisch die Rolle wissenschaftlicher Akteure in biopolitischen Kontroversen. Sie verbinden philosophische, politologische und soziologische Ansätze sowie theoretische Überlegungen mit praktischen Erfahrungen.
  3. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.02
    0.018510861 = product of:
      0.074043445 = sum of:
        0.074043445 = weight(_text_:theoretische in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074043445 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.29024565 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.043996476 = queryNorm
            0.25510612 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
  4. Koch, C.: Bewusstsein : ein neurobiologisches Rätsel (2005) 0.01
    0.011429534 = product of:
      0.045718137 = sum of:
        0.045718137 = product of:
          0.091436274 = sum of:
            0.091436274 = weight(_text_:biologie in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.091436274 = score(doc=4559,freq=6.0), product of:
                0.2899782 = queryWeight, product of:
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.3153212 = fieldWeight in 4559, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Bewusstsein ist eines der letzten großen ungelösten Rätsel der Wissenschaft - und sicherlich das größte der Biologie. Wir können den salzigen Geschmack von Kartoffel-Chips spüren, den unverkennbaren Geruch von Hunden wahrnehmen, wenn sie im Regen waren, und kennen das besondere Gefühl, wenn man nur an den Fingerkuppen hängend viele Meter über dem sicheren Boden in einer Felswand klettert. Wie können diese Eindrücke aus den Neuronen und den mit ihnen assoziierten Synapsen und molekularen Prozessen entstehen? Die Frage nach dem Bewusstsein hat die Ideen von Philosophen, Wissenschaftlern, Ingenieuren und den denkenden Menschen generell beflügelt. Was ist Bewusstsein? Wie passt es sich ein in unser Universum? Wozu ist es Nütze? Kommt es nur beim Menschen vor? Warum laufen so viele unserer tagtäglichen Handlungen bewusst ab? Antworten auf diese Fragen werden ein neues Bild kreieren, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. In diesem Sachbuch, das aufgrund seines Schreibstils - ein Glossar erläutert die Fachausdrücke - für den interessierten Menschen mit Grips ebenso geeignet ist wie - aufgrund der exakten Literaturhinweise - für den Wissenschaftler oder Studenten, ergründet Christof Koch, einer der international renommiertesten Forscher in der Bewusstseins-Forschung, die der subjektiven Wahrnehmung von Mensch und Tier zugrunde liegende biologische Grundlage. Er erklärt das Gedankengerüst, das er und Francis Crick entwickelt haben, um das alte Leib-Seele-Problem zu verstehen. Das Herzstück dieses Gerüstes ist ein tragender Ansatz, die neuronalen Korrelate des Bewusstseins zu entdecken und zu charakterisieren, feine, flackernde Muster von Gehirnaktivität, die wirklich jeder bewussten Erfahrung zugrunde liegen. Ausgehend von umfangreichen anatomischen, physiologischen, klinischen, psychologischen und philosophischen Ansätzen und Daten umreißt dieses anspruchsvolle Sachbuch die wissenschaftliche Grundlage von Bewusstsein, zeigt die Grenzen unseres Wissens auf und beschreibt Versuche, die durchgeführt werden müssen, um dieses Rätsel erfolgreich abzuschließen.
    BK
    42.66 (Ethologie) <Biologie>
    Classification
    42.66 (Ethologie) <Biologie>
  5. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.00
    0.0037255718 = product of:
      0.014902287 = sum of:
        0.014902287 = product of:
          0.029804574 = sum of:
            0.029804574 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029804574 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
                0.15406816 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043996476 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)

Types