Search (14 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsethik"
  1. Rötzer, F.: Brauchen Roboter eine Ethik und handeln Menschen moralisch? (2017) 0.01
    0.014326988 = product of:
      0.05730795 = sum of:
        0.05730795 = weight(_text_:evolution in 5243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05730795 = score(doc=5243,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.2926002 = fieldWeight in 5243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5243)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Überlegungen dazu, wie autonome Systeme handeln sollten, um in die Welt der Menschen integriert werden zu können Ob Maschinen oder Roboter eine Ethik brauchen, um verantwortungsvoll zu handeln, oder ob Regeln schlicht reichen, ist umstritten. Um moralisch handeln zu können, müssten KI-Systeme nach geläufigen philosophischen Überlegungen entweder Selbstbewusstsein und freien Willen besitzen und vernünftig oder emotional in uneindeutigen Situationen eine moralisch richtige Entscheidung treffen. Ob Menschen meist so handeln, sofern sie überhaupt moralisch verantwortlich entscheiden, oder auch nur meinen, sie würden moralisch richtig handeln, was andere mit gewichtigen Argumenten bestreiten können, sei dahingestellt, ganz abgesehen davon, ob es einen freien Willen gibt. Man kann aber durchaus der Überzeugung sein, dass Menschen in der Regel etwa im Straßenverkehr, wenn schnelle Reaktionen erforderlich sind, instinktiv oder aus dem Bauch heraus entscheiden, also bestenfalls nach einer Moral handeln, die in der Evolution und durch Vererbung und eigene Erfahrung entstanden ist und das Verhalten vor jedem Selbstbewusstsein und freiem Willen determiniert. Ist es daher nicht naiv, wenn von Maschinen wie autonomen Fahrzeugen moralische Entscheidungen gefordert werden und nicht einfach Regeln oder eine "programmierte Ethik" eingebaut werden?
  2. Guha, A.-A.: ¬Der Widerspruch im Menschen (2001) 0.01
    0.008596192 = product of:
      0.03438477 = sum of:
        0.03438477 = weight(_text_:evolution in 6853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03438477 = score(doc=6853,freq=2.0), product of:
            0.19585751 = queryWeight, product of:
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.03697776 = queryNorm
            0.17556013 = fieldWeight in 6853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6853)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Drei schwere Kränkungen habe die neuzeitliche Wissenschaft dem Selbstverständnis des Menschen angetan, meinte Sigmund Freud, der Entdecker der Psychoanalyse: Die erste Kränkung habe ihm Johannes Kepler mit dem Nachweis zugefügt, dass nicht die Erde im Zentrum des Universums stehe; die zweite Charles Darwin mit' seiner Theorie, dass der Mensch von tierischen Vorfahren abstamme. Die dritte Kränkung, so schmeichelte sich Freud, habe er selbst mit seiner These verursacht, dass des Menschen (Willens-)Freiheit nur begrenzt und er "nicht Herr im eigenen Hause" sei. Die vierte Kränkung. Nun kommt offenbar eine vierte Kränkung hinzu, vielleicht die schwerste: Der Mensch ist ein Widerspruch der Evolution - und dieser Widerspruch könnte sich selbst eliminieren. Völlig neu ist diese Annahme nicht. Hielt man die Ansicht des Barockdichters Andreas Gryphius, der Mensch könne je nachdem Gott' oder Teufel sein", noch für eine der üblichen Klagen über die Sündhaftigkeit des gottfernen Homo sapiens, so hat die These des Schriftstellers Arthur Koestler, der Mensch sei ein "Irrläufer der Natur", trotz aller Verdrängung wissenschaftsgeschichtliche Wirkung gezeigt. Man muss schon von Verdrängung sprechen, wenn auf wissenschaftlich hochkarätig besetzten Symposien wie jetzt bei den Millennium-Tagen in Kassel ein Neurologe (Ernst Pöppel) eher beiläufig erklärt, das Gehirn des Menschen habe sich seit mehr als 70 000 Jahren nicht verändert. Die politische und gesellschafts- sowie kulturkritische Brisanz dieser Aussage müsste jedem unter die Haut gehen. Denn wie konnte der Mensch hochkomplexe Industriegesellschaften oder Waffensysteme entwickeln und wie findet er sich in ihnen zurecht, wenn der Denkapparat immer noch auf die (Über-)Lebensbedingungen der Altsteinzeit eingestellt ist? Und noch wichtiger: Wie zügelt dieses Großhirn mit Sitz der Vernunft und des rationalen Abwägens die urtümlichen "Leidenschaften" aus viel älteren Hirnteilen? Hier wohnen Hass, Neid, Angst, Gier - die den Menschen zum Töten des Artgenossen antreiben. Das Gehirn ist auf den Umgang mit Faustkeil und Lanze "geeicht", verfügt jedoch über Maschinengewehre, Düsenjets, Laserbomben und Interkontinentalraketen mit Atomsprengköpfen. Der Widerspruch des Menschen liegt in seinen zwei "Wesenhaftigkeiten" oder Naturen. Seine erste "Natur" entwickelte sich im Laufe seiner Stammesgeschichte oder Phylogenese (griech. phylos, der Stamm; genesis, die Entwicklung). Sie muss unmittelbar mit seiner "zweiten Natur", der Intelligenz- oder Kulturentwicklung, gedacht werden. Die Phylogenese wirkte auf die Intelligenzentwicklung ein, diese (auch Ontogenese genannt; griech. oos, das Seiende; genesis, die Entwicklung) wirkte zurück auf die Phylogenese. Ohne Kultur wäre der Mensch nicht lebensfähig. Diese Menschwerdung ist ein ebenso faszinierender wie komplex vernetzter Prozess. Die Folge dieses "Dualismus" sind Verhaltensweisen, die stammesgeschichtlich zweckmäßig, also ,gut' gewesen sind, ontogenetisch, also in der Kultur, unzweckmäßig, ja gefährlich werden können; dann gelten sie auch als moralisch "böse" und juristisch als gesetzwidrig. Andererseits werden zweckmäßige Verhaltensweisen oder Bedürfnisse wie Zuwendung, Fürsorge und Anerkennung auch von der Kultur sträflich missachtet. Das wohl schwerstwiegende Beispiel für diesen Widerspruch ist die leichte Bereitschaft (nicht unbedingt der Trieb) zur Tötung des Artgenossen. Zwar dürfte der Mord in der eigenen Gruppe oder Horde stets tabuisiert und mit Strafe bedroht gewesen sein, nicht aber die Tötung des Fremden; diese war meist "Pflicht". Es hat sich wenig geändert. Viele Indizien sprechen dafür, dass der Selektionsdruck, der die Anthropogenese vom affenähnlichen Ramapithecus über die Hominiden zum "Homo sapiens sapiens" bewirkte, zumindest auch vom werdenden Menschen ausging. Weder eine gefährliche Umwelt noch wilde Tiere waren die entscheidenden Impulse für die Menschwerdung. Die Hominidengruppen mussten sich vielmehr gegeneinander behaupten, sie waren sich gnadenlose Konkurrenten um knappe Lebensräume und waren sich Beute.
  3. Miller, S.: Privacy, data bases and computers (1998) 0.00
    0.0033399842 = product of:
      0.013359937 = sum of:
        0.013359937 = product of:
          0.04007981 = sum of:
            0.04007981 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04007981 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3027)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 15:57:43
  4. Seadle, M.: Copyright in a networked world : ethics and infringement (2004) 0.00
    0.0033399842 = product of:
      0.013359937 = sum of:
        0.013359937 = product of:
          0.04007981 = sum of:
            0.04007981 = weight(_text_:22 in 2833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04007981 = score(doc=2833,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2833)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1, S.106-110
  5. Hammwöhner, R.: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (2006) 0.00
    0.0033399842 = product of:
      0.013359937 = sum of:
        0.013359937 = product of:
          0.04007981 = sum of:
            0.04007981 = weight(_text_:22 in 6063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04007981 = score(doc=6063,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6063)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    13.10.2006 10:22:03
  6. O'Neil, R.M.: Free speech in cyberspace (1998) 0.00
    0.0033399842 = product of:
      0.013359937 = sum of:
        0.013359937 = product of:
          0.04007981 = sum of:
            0.04007981 = weight(_text_:22 in 248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04007981 = score(doc=248,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=248)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 15:50:50
  7. Helbing, D.: ¬Das große Scheitern (2019) 0.00
    0.0033399842 = product of:
      0.013359937 = sum of:
        0.013359937 = product of:
          0.04007981 = sum of:
            0.04007981 = weight(_text_:22 in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04007981 = score(doc=5599,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    25.12.2019 14:19:22
  8. Aghemo, A.: Etica professionale e servizio di informazione (1993) 0.00
    0.0029224863 = product of:
      0.011689945 = sum of:
        0.011689945 = product of:
          0.035069834 = sum of:
            0.035069834 = weight(_text_:22 in 2453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035069834 = score(doc=2453,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2453)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 4.1996 13:22:31
  9. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.00
    0.0029224863 = product of:
      0.011689945 = sum of:
        0.011689945 = product of:
          0.035069834 = sum of:
            0.035069834 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035069834 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
  10. Reed, G.M.; Sanders, J.W.: ¬The principle of distribution (2008) 0.00
    0.0020874902 = product of:
      0.008349961 = sum of:
        0.008349961 = product of:
          0.025049882 = sum of:
            0.025049882 = weight(_text_:22 in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025049882 = score(doc=1868,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1868)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 6.2008 12:22:41
  11. Homan, P.A.: Library catalog notes for "bad books" : ethics vs. responsibilities (2012) 0.00
    0.0020874902 = product of:
      0.008349961 = sum of:
        0.008349961 = product of:
          0.025049882 = sum of:
            0.025049882 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025049882 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=420)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27. 9.2012 14:22:00
  12. Information ethics : privacy, property, and power (2005) 0.00
    0.0014760785 = product of:
      0.005904314 = sum of:
        0.005904314 = product of:
          0.017712941 = sum of:
            0.017712941 = weight(_text_:22 in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017712941 = score(doc=2392,freq=4.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2392, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2392)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
    DDC
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
  13. "Code of Ethics" verabschiedet (2007) 0.00
    0.0014612431 = product of:
      0.0058449726 = sum of:
        0.0058449726 = product of:
          0.017534917 = sum of:
            0.017534917 = weight(_text_:22 in 459) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017534917 = score(doc=459,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 459, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=459)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen des 3. Leipziger Kongresses für Information und Bibliothek 19.-22. März 2007 hat Bibliothek & Information Deutschland (BID) die im folgenden wiedergegebenen "Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe" verabschiedet und der Presse und Fachöffentlichkeit vorgestellt. Damit folgt Deutschland den rund 40 Ländern weltweit, die bereits einen "Code of Ethics" veröffentlicht haben. Diese ethischen Richtlinien sind auf der IFLA/FAIFE-Website gesammelt unter www.ifla.org/faife/ethics/codes.htm.
  14. "Code of Ethics" verabschiedet (2007) 0.00
    0.001252494 = product of:
      0.005009976 = sum of:
        0.005009976 = product of:
          0.015029929 = sum of:
            0.015029929 = weight(_text_:22 in 462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015029929 = score(doc=462,freq=2.0), product of:
                0.12948982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03697776 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=462)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen des 3. Leipziger Kongresses für Information und Bibliothek 19.-22. März 2007 hat Bibliothek & Information Deutschland (BID) die im folgenden wiedergegebenen "Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe" verabschiedet und der Presse und Fachöffentlichkeit vorgestellt. Damit folgt Deutschland den rund 40 Ländern weltweit, die bereits einen "Code of Ethics" veröffentlicht haben. Diese ethischen Richtlinien sind auf der IFLA/FAIFE-Website gesammelt unter www.ifla.org/faife/ethics/codes.htm.