Search (1304 results, page 1 of 66)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.30
    0.30258775 = sum of:
      0.071098186 = product of:
        0.21329455 = sum of:
          0.21329455 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21329455 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.3795155 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.044764686 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.21329455 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
        0.21329455 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
          0.3795155 = queryWeight, product of:
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.044764686 = queryNorm
          0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.01819499 = product of:
        0.03638998 = sum of:
          0.03638998 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03638998 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.15675831 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044764686 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.25
    0.25279355 = product of:
      0.37919033 = sum of:
        0.09479758 = product of:
          0.28439274 = sum of:
            0.28439274 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28439274 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.3795155 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28439274 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28439274 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.3795155 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044764686 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.22
    0.22119439 = product of:
      0.33179158 = sum of:
        0.082947895 = product of:
          0.24884367 = sum of:
            0.24884367 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24884367 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.3795155 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24884367 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24884367 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.3795155 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044764686 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.19
    0.18959516 = product of:
      0.28439274 = sum of:
        0.071098186 = product of:
          0.21329455 = sum of:
            0.21329455 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21329455 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.3795155 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21329455 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21329455 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.3795155 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044764686 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.15799598 = product of:
      0.23699397 = sum of:
        0.059248492 = product of:
          0.17774548 = sum of:
            0.17774548 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17774548 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3795155 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17774548 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17774548 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3795155 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044764686 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.13
    0.12639678 = product of:
      0.18959516 = sum of:
        0.04739879 = product of:
          0.14219637 = sum of:
            0.14219637 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14219637 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.3795155 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14219637 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14219637 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.3795155 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044764686 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Rüegg, J.C.: Gehirn, Psyche und Körper : Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (2007) 0.09
    0.0909903 = product of:
      0.27297089 = sum of:
        0.27297089 = sum of:
          0.2426459 = weight(_text_:neurologie in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2426459 = score(doc=2174,freq=4.0), product of:
              0.37287155 = queryWeight, product of:
                8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                0.044764686 = queryNorm
              0.6507493 = fieldWeight in 2174, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
          0.030324986 = weight(_text_:22 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030324986 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
              0.15675831 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044764686 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2174, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    44.90 / Neurologie
    Classification
    44.90 / Neurologie
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel: Rüegg, J.C.: Der freie Wille im Ziwelicht in: Frankfurter Rundschau Nr.189 vom 14.08.2008, S.22.
  8. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.05
    0.048529185 = product of:
      0.14558755 = sum of:
        0.14558755 = product of:
          0.2911751 = sum of:
            0.2911751 = weight(_text_:neurologie in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2911751 = score(doc=4169,freq=4.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.7808992 = fieldWeight in 4169, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    44.90 (Neurologie)
    Classification
    44.90 (Neurologie)
  9. Lexikon der Neurowissenschaft (2002) 0.04
    0.040440984 = product of:
      0.12132295 = sum of:
        0.12132295 = product of:
          0.2426459 = sum of:
            0.2426459 = weight(_text_:neurologie in 567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2426459 = score(doc=567,freq=4.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.6507493 = fieldWeight in 567, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Gehirn und Geist. 2002, H.1, S.97 (B. Gähwiler); FR Nr.105 vom 7.5.2002, S.18: "Vietnamkriegsveteranen mit Traumatisierungen weisen nicht nur teils schwere Auffälligkeiten in Verhalten, Erleben und Affekten auf. Erst seit kurzem weiß man, dass solche Psychotraumatisierungen auch zu biologischen Veränderungen im Gehirn führen können. Der alte Traum des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, zu einer Vereinheitlichung von Neurologie und Psychologie zu kommen, klingt damit an: Das menschliche Gehirn ist keineswegs einer Computerfestplatte gleich, die einmal installiert, nur noch mit der Verarbeitung von Informationen und Speicherungen von Programmen beschäftigt ist. Das Beispiel der Kriegsveteranen zeigt: Auch unsere Hardware verändert sich lebenslang, sie steht sogar in ständiger Interaktion mit Informationen, Umgebungseinflüssen und den Gefühlen, die im Gehirn ausgelöst werden. Zeit also, die verschiedenen Disziplinen, die sich mit menschlichem Verhalten, Informationsverarbeitung, psychischen und organischen Erkrankungen beschäftigen, zu vernetzen. Das explodierende Wissen der Disziplinen wie Neurologie, Neurobiologie, Neuropsychologie wird erstmals und umfassend in einem lexikalischen Werk dargestellt. Der Brückenschlag zwischen den Disziplinen ist gelungen, die Darstellung anschaulich und mit zahlreichen Graphiken und Bildtafeln versehen. Und wie bei jedem guten Nachschlagewerk gilt auch hier: Man liest sich fest und vergisst dabei den Begriff, den man eigentlich nachlesen wollte." (M. Hilgers)
  10. Schubert, F.: Bin ich das? (2004) 0.04
    0.04038031 = product of:
      0.12114093 = sum of:
        0.12114093 = sum of:
          0.10294594 = weight(_text_:neurologie in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10294594 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
              0.37287155 = queryWeight, product of:
                8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                0.044764686 = queryNorm
              0.27608955 = fieldWeight in 2862, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2862)
          0.01819499 = weight(_text_:22 in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01819499 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
              0.15675831 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044764686 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2862, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2862)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Haben Sie sich schon einmal Ihre Hände angeschaut und sich gefragt, ob das wirklich Ihre sind? Nein? Sie halten Zweifel daran für abwegig? Dann sollten Ihnen jüngste Versuche britischer Forscher zu denken geben. Sie belegen, dass Menschen ihre eigenen Gliedmaßen ganz leicht mit künstlichen verwechseln können: Eine bescheidene kleine List reicht aus, und schon hält das Gehirn einen Gummi-Arm für einen eigenen Körperteil - und das, obwohl die echte Extremität noch heil und in voller Größe an der Schulter sitzt (Science, 6.8.2004, S.875). Forscher um Henrik H. Ehrsson vom Institut für Neurologie in London führten ihre Experimente an je neun Männern und Frauen aus. Sie ließen die Probanden auf einer Liege Platz nehmen und den rechten Arm locker ausgestreckt auf ein Stützkissen legen. Unmittelbar darüber platzierten sie eine leicht geneigte Tischplatte. Dadurch konnten die Versuchsteilnehmer ihren Arm nicht mehr sehen. Die Platte war mit demselben Material wie das Stützkissen überzogen. Nun holten die Wissenschaftler die Gummi-Attrappe eines rechten Unterarms hervor, die dem natürlichen Vorbild täuschend ähnlich sah. Sie wurde in derselben Orientierung wie der echte Arm auf die Tischplatte gelegt. Auf ih rem hinteren Ende lag locker ein Tuch, das bis zur Schulter reichte (Bild). Das allein genügte allerdings noch nicht, das Gehirn zum Narren zu halten; ein weiteres, subtiles Täuschungsmanö ver musste hinzukommen. Dazu strich der Experimentator mit zwei Pinseln simultan über beide Arme, den falschen und den echten. Natürlich konnte die Versuchsperson nur beobachten, wie die Attrappe gestreichelt wurde - was mit der echten Extremität geschah, lag außerhalb ihres Sichtfelds. Wohl aber spürte sie die Pinselhaare auf der Haut. Das verfehlte seine Wirkung nicht: Nach kurzer Zeit hatten die Probanden, obwohl sie es besser wussten, das unabweisliche Gefühl, der Gummi-Arm sei Teil ihres Körpers. Sie meldeten das Auftreten dieser verwirrenden Empfindung, indem sie mit dem Fuß auf einen Knopf drückten. Der falsche Eindruck war so stark, dass die Versuchsteilnehmer sogar spontan zur Attrappe wiesen, wenn die Forscher sie aufforderten, mit der freien Hand auf den eigenen Arm zu deuten.
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.10, S.22
  11. Damasio, A.R.: Descartes' Irrtum : Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (2001) 0.04
    0.040034533 = product of:
      0.1201036 = sum of:
        0.1201036 = product of:
          0.2402072 = sum of:
            0.2402072 = weight(_text_:neurologie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2402072 = score(doc=4170,freq=8.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.64420897 = fieldWeight in 4170, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
    Subject
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
  12. pte: Nervenzellen beim Lernen beobachtet : Neurologie (2001) 0.03
    0.034315314 = product of:
      0.10294594 = sum of:
        0.10294594 = product of:
          0.20589188 = sum of:
            0.20589188 = weight(_text_:neurologie in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20589188 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.5521791 = fieldWeight in 6921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Libet, B.: Mind Time : Wie das Gehirn Bewusstsein produziert (2005) 0.03
    0.03235279 = product of:
      0.09705837 = sum of:
        0.09705837 = product of:
          0.19411674 = sum of:
            0.19411674 = weight(_text_:neurologie in 544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19411674 = score(doc=544,freq=4.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.5205995 = fieldWeight in 544, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    44.90 / Neurologie
    Classification
    44.90 / Neurologie
  14. Urchs, M.: Maschine, Körper, Geist : Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft (2002) 0.03
    0.028596096 = product of:
      0.08578829 = sum of:
        0.08578829 = product of:
          0.17157657 = sum of:
            0.17157657 = weight(_text_:neurologie in 260) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17157657 = score(doc=260,freq=2.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.4601493 = fieldWeight in 260, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=260)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Was ist Intelligenz?", "Können Roboter denken?", "Wo entsteht Bewusstsein?", "Lässt sich Bewusstsein wissenschaftlich erklären?" Antworten auf solche Fragen werden beispielsweise in Psychologie, Informatik, Philosophie, Neurologie und Sprachwissenschaft gesucht. Allein kann sie keine dieser Einzeldisziplinen beantworten. Es bedarf einer gemeinsamen transdisziplinären Anstrengung. Aus ihr entsteht mit enormer Dynamik und noch gar nicht ganz abseh-baren Folgen ein neues Wissensgebiet: die Kognitionswissenschaft. Zentrale Elemente der Kognitionswissenschaft werden hier dargestellt. Informatik und Computerwissenschaft, Neurophysiologie und Philosophie des Geistes spannen den Problemrahmen auf, in dem die Lösungsstrategien der Kognitionswissenschaft für den Leser deutlich werden. Im Mittelpunkt stehen zwei Leitideen bei der Suche nach der künstlichen Intelligenz: der denkende Computer und das bewusste Gehirn. Die detaillierte Analyse der Potenzen und Grenzen herkömmlicher Rechner macht zunächst klar, warum man seinerzeit nach neuen Ansätzen suchen musste - immer schnellere Prozessoren und größere Speicher brachten einfach keinen Durchbruch. Solche neuen Ansätze wurden in der Erforschung natürlicher und künstlicher neuronaler Netze gefunden. Bei derartigen Untersuchungen ergeben sich auch sehr komplexe philosophische Probleme. Deren Analyse in der Philosophie des Geistes wird ausführlich behandelt. Gedanken zu möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen kognitionswissenschaftlicher Forschungen, insbesondere für unser Menschenbild, runden die Darstellung ab. Dem Leser soll so ein eigenes Nach- und Weiterdenken und eine geistige Orientierung in der Fülle des explosionsartig anwachsenden Materials ermöglicht werden.
  15. Goldberg, E.: ¬Die Regie im Gehrin : Wo wir Pläne schmieden und Entscheidungen treffen (2002) 0.03
    0.028596096 = product of:
      0.08578829 = sum of:
        0.08578829 = product of:
          0.17157657 = sum of:
            0.17157657 = weight(_text_:neurologie in 1343) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17157657 = score(doc=1343,freq=2.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.4601493 = fieldWeight in 1343, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1343)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.97 (M. Fendt: "Was macht den Menschen zum Menschen? Seine Fähigkeit, zielgerichtet zu handeln: Pläne zu schmieden, Hindernisse zu erkennen, an Konsequenzen zu denken, Entscheidungen zu treffen und in die Tat umzusetzen. Elkhonon Goldberg, klinischer Professor für Neurologie an der New York University und einer der führenden Neuropsychologen weltweit, bringt uns in seinem neuen Buch jene Gehirnstrukturen nahe, die für unser Menschsein verantwortlich sind, weil sie die beschriebenen Funktionen steuern: die Frontallappen. Störungen der Frontallappen, hervorgerufen etwa durch Hirnschlag oder einen Unfall, können zu ernsten Persönlichkeitsveränderungen oder gar zu Persönlichkeitsverlust führen. Andere neuropsychiatrische Erkrankungen - Parkinson zum Beispiel, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsstörungen, Zwangsneurosen oder Autismus - können ebenfalls mit Fehlfunktionen des präfrontalen Cortex einhergehen. Im Gegensatz zu Menschen mit primären Verletzungen der Frontallappen sind sich jene Patienten dieser Fehlfunktion und der daraus resultierenden Schwierigkeiten jedoch durchaus bewusst. Goldberg, ein Schüler des berühmten Moskauer Neuropsychologen Alexander Romanowitsch Lurija, lädt uns ein zu einer außergewöhnlichen Reise. Einerseits ist es seine eigene Lebensreise: die eines jüdischen Studenten an der renommierten Moskauer Universität, der kurz vor seiner Doktorprüfung beschließt, das Land zu verlassen, sich raffiniert eine Ausreisegenehmigung verschafft und in Amerika eine zweite Karriere beginnt. Andererseits begeben wir uns aber auf eine wissenschaftliche Expedition, die bei einem Moskauer Patienten beginnt, dessen Frontallappen durch einen Unfall geschädigt wurden. Goldberg beschreibt die kognitiven Probleme dieses und weiterer Patienten sehr eingehend - eine unterhaltsame Mischung aus klinischen Befunden und persönlichen Erfahrungen. Gleichzeitig bringt uns Goldberg eine eigene Theorie über die allgemeine Funktionsweise des Gehirns nahe. Sein "Konzept der zerebralen Gradienten" besagt, dass die Teile des Gehirns nicht isolierte Module sind, sondern so miteinander interagieren, dass sich allmähliche Übergänge von einer kognitiven Funktion zur anderen vollziehen.")
  16. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.03
    0.028308693 = product of:
      0.084926076 = sum of:
        0.084926076 = product of:
          0.16985215 = sum of:
            0.16985215 = weight(_text_:neurologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16985215 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.45552456 = fieldWeight in 4381, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    44.90 (Neurologie)
    Classification
    44.90 (Neurologie)
  17. Berger, R.: Warum der Mensch spricht : eine Naturgeschichte der Sprache (2008) 0.02
    0.022876877 = product of:
      0.06863063 = sum of:
        0.06863063 = product of:
          0.13726126 = sum of:
            0.13726126 = weight(_text_:neurologie in 319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13726126 = score(doc=319,freq=2.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.36811942 = fieldWeight in 319, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wie, wann und warum nur der Mensch zur Sprache kam. Der Mensch wird erst durch Sprache zum Menschen. Aber wann war das? Und vor allem: wie und warum passierte das? War es eine Zufallsmutation, wie viele Forscher glauben, die erst vor wenigen Jahrzehntausenden beim modernen Menschen geschah? Oder fanden die Anfänge der Sprachentwicklung nicht schon viel früher statt, nämlich bereits vor rund 2 Millionen Jahren, als aus aufrecht gehenden Menschenaffen die allerersten frühen Urmenschen entstanden? Deren Babys konnten sich wegen der zurückgehenden Körperbehaarung nicht mehr an den Müttern festhalten. Fingen die Mütter damals an, mit ihren Babys über Laute zu kommunizieren, wenn sie sie aus dem Arm legen mussten? Zum ersten Mal hat die Sprachwissenschaftlerin Ruth Berger populärwissenschaftlich die neuesten Erkenntnisse der Sprachwissenschaft, Paläoanthropologie, Biologie, Archäologie und Neurologie vereint, um die Frage nach dem Ursprung der menschlichen Sprache beantworten zu können. Sie zeigt: Sprache steht nicht am Ende der menschlichen Evolution, sondern hat die Entwicklung des menschlichen Gehirns und Verhaltens entscheidend geprägt.
  18. ¬Das Gehirn und sein Geist (2000) 0.02
    0.022876877 = product of:
      0.06863063 = sum of:
        0.06863063 = product of:
          0.13726126 = sum of:
            0.13726126 = weight(_text_:neurologie in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13726126 = score(doc=5126,freq=2.0), product of:
                0.37287155 = queryWeight, product of:
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.36811942 = fieldWeight in 5126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Neurologen sind bereits kräftig daran, die Grundfesten unserer Glaubensgebäude zu erschüttern. Wer wissen möchte, weshalb diese Gebäude früher oder später einstürzen werden und was an ihrer Stelle errichtet werden wird, kann sich mit diesem Buch bestens darüber informieren. "Das Gehirn und sein Geist" ist der Titel einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 1999/2000 in Göttingen durchgeführt wurde. In meiner Studienzeit habe ich eher schlechte Erfahrungen mit solchen Veranstaltungen gemacht, weil sie damals als Wettkampf inszeniert wurden. Vielleicht sind sie das noch heute. Aber zum Glück änderten die Bewertungskriterien. Verständlichkeit, Anschaulichkeit und Bezug zu andern Wissenschaften sind nun wichtiger als der Bluff mit Fachvokabularien. Und so wurde ein Informationsmittel geschaffen, das auch Laien einen Zugang zur Forschung erlaubt. In diesem Band sind 13 Referate aus Philosophie, Biologie, Psychologie, Psychiatrie, Musikwissenschaft und selbstverständlich Neurologie enthalten. Alles zusammen ergibt einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der Neuronen, Synapsen und Dendriden. Besonders erwähnenswert ist die Gestaltung dieses Sammelbandes. Die Herausgeber haben die Mehrkosten nicht gescheut, die Illustrationen, Grafiken und farbige Bilder eben verursachen. Doch die Investition hat sich gelohnt. Bildhafte Veranschaulichung und durchaus verständliche Wissenschaftsprache ebnen dem Buch den Zugang zu einem breiten Publikum. Dass möglichst viele von diesem Angebot Gebrauch machen, wünsche ich ebenfalls. Denn in den nächsten Jahren muss ein minimaler Stand neurologischen Wissens in die allgemeine Wahrnehmung einfliessen, um wichtige Entscheide über die Zukunft fällen zu können. Grundlagenwissen also, wie es in diesem Buch vermittelt wird.
  19. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.022872537 = product of:
      0.06861761 = sum of:
        0.06861761 = product of:
          0.13723522 = sum of:
            0.13723522 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13723522 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.15675831 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  20. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.02
    0.022872537 = product of:
      0.06861761 = sum of:
        0.06861761 = product of:
          0.13723522 = sum of:
            0.13723522 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13723522 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.15675831 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044764686 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22

Languages

Types

  • a 1089
  • m 150
  • el 63
  • s 51
  • b 26
  • x 13
  • i 9
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications