Search (81 results, page 1 of 5)

  • × classification_ss:"06.74 / Informationssysteme"
  1. Levy, S.: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives (2011) 0.26
    0.25985417 = product of:
      0.33409822 = sum of:
        0.08473661 = weight(_text_:informatik in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08473661 = score(doc=9,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3946243 = fieldWeight in 9, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
        0.009521819 = weight(_text_:in in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009521819 = score(doc=9,freq=20.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16633868 = fieldWeight in 9, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
        0.09889392 = weight(_text_:beziehung in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09889392 = score(doc=9,freq=4.0), product of:
            0.27586335 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3584888 = fieldWeight in 9, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
        0.020193586 = weight(_text_:zu in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020193586 = score(doc=9,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16199347 = fieldWeight in 9, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
        0.07084889 = weight(_text_:mensch in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07084889 = score(doc=9,freq=4.0), product of:
            0.23349401 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.30342916 = fieldWeight in 9, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
        0.017875079 = weight(_text_:und in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017875079 = score(doc=9,freq=10.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.19164601 = fieldWeight in 9, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
        0.032028306 = product of:
          0.06405661 = sum of:
            0.06405661 = weight(_text_:gesellschaft in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06405661 = score(doc=9,freq=8.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 9, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
          0.5 = coord(1/2)
      0.7777778 = coord(7/9)
    
    Abstract
    Few companies in history have ever been as successful and as admired as Google, the company that has transformed the Internet and become an indispensable part of our lives. How has Google done it? Veteran technology reporter Steven Levy was granted unprecedented access to the company, and in this revelatory book he takes readers inside Google headquarters-the Googleplex-to show how Google works. While they were still students at Stanford, Google cofounders Larry Page and Sergey Brin revolutionized Internet search. They followed this brilliant innovation with another, as two of Google's earliest employees found a way to do what no one else had: make billions of dollars from Internet advertising. With this cash cow (until Google's IPO nobody other than Google management had any idea how lucrative the company's ad business was), Google was able to expand dramatically and take on other transformative projects: more efficient data centers, open-source cell phones, free Internet video (YouTube), cloud computing, digitizing books, and much more. The key to Google's success in all these businesses, Levy reveals, is its engineering mind-set and adoption of such Internet values as speed, openness, experimentation, and risk taking. After its unapologetically elitist approach to hiring, Google pampers its engineers-free food and dry cleaning, on-site doctors and masseuses-and gives them all the resources they need to succeed. Even today, with a workforce of more than 23,000, Larry Page signs off on every hire. But has Google lost its innovative edge? It stumbled badly in China-Levy discloses what went wrong and how Brin disagreed with his peers on the China strategy-and now with its newest initiative, social networking, Google is chasing a successful competitor for the first time. Some employees are leaving the company for smaller, nimbler start-ups. Can the company that famously decided not to be evil still compete? No other book has ever turned Google inside out as Levy does with In the Plex.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    54.01 / Geschichte der Informatik
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    54.01 / Geschichte der Informatik
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    The world according to Google: biography of a search engine -- Googlenomics: cracking the code on internet profits -- Don't be evil: how Google built its culture -- Google's cloud: how Google built data centers and killed the hard drive -- Outside the box: the Google phone company. and the Google t.v. company -- Guge: Google moral dilemma in China -- Google.gov: is what's good for Google, good for government or the public? -- Epilogue: chasing tail lights: trying to crack the social code.
    Footnote
    Deutsche Übersetzung als: Googlenomics : Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert. Heidelberg, Neckar ; mitp/bhv ; 2011. Rez. in: JASIST 62(2011) no.12, S.2540-2543 (C. Leslie)
  2. Kompendium Informationsdesign (2008) 0.17
    0.17249538 = product of:
      0.31049168 = sum of:
        0.10271628 = weight(_text_:informatik in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10271628 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.4783569 = fieldWeight in 183, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.005161823 = weight(_text_:in in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005161823 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.0423977 = weight(_text_:zu in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0423977 = score(doc=183,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.34011546 = fieldWeight in 183, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.12145524 = weight(_text_:mensch in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12145524 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
            0.23349401 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.52016425 = fieldWeight in 183, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.03876066 = weight(_text_:und in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03876066 = score(doc=183,freq=16.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 183, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
    Classification
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
    RVK
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
  3. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.14
    0.13718252 = product of:
      0.20577377 = sum of:
        0.05241719 = weight(_text_:informatik in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05241719 = score(doc=42,freq=6.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.24411051 = fieldWeight in 42, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.00961849 = weight(_text_:in in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00961849 = score(doc=42,freq=40.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 42, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.049948968 = weight(_text_:beziehung in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049948968 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.27586335 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.18106417 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.02280633 = weight(_text_:zu in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02280633 = score(doc=42,freq=10.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.18295297 = fieldWeight in 42, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.035784096 = weight(_text_:mensch in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035784096 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.23349401 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.15325487 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.035198703 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035198703 = score(doc=42,freq=76.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 42, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    Classification
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Content
    Das Buch ist in die Abschnitte Invited Papers (1 Beitrag, 1 Abstract), Representing Context (3 Beiträge), Context and Relevance in Information Seeking (3), Context and Information (3), Contextualised Information Seeking (3), Agendas for Context (3), Context and Documents (2) und Workshops (2 Ankündigungstexte) gegliedert und enthält ein simples Autoren-, jedoch kein Sachregister. Die Autoren der Beiträge stammen mit einigen Ausnahmen (Italien, Frankreich, Russland) aus den angelsächsischen und skandinavischen Ländern.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.100-103 (O. Oberhauser): "Dieses als Band 3507 der bekannten, seit 1973 erscheinenden Springer-Serie Lecture Notes in Computer Science (LNCS) publizierte Buch versammelt die Vorträge der 5. Tagung "Conceptions of Library and Information Science". CoLIS hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten als internationales Forum für die Präsentation und Rezeption von Forschung auf den Fachgebieten Informatik und Informationswissenschaft etabliert. Auf die 1992 in Tampere (Finnland) anlässlich des damals 20jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Informationswissenschaft abgehaltene erste Tagung folgten weitere in Kopenhagen (1996), Dubrovnik (1999) und Seattle, WA (2002). Die zuletzt an der Strathclyde University in Glasgow (2005) veranstaltete Konferenz war dem Thema "Context" im Rahmen der informationsbezogenen Forschung gewidmet, einem komplexen, dynamischen und multidimensionalen Begriff von grosser Bedeutung für das Verhalten und die Interaktion von Mensch und Maschine. . . .
    Am interessantesten und wichtigsten erschien mir der Grundsatzartikel von Peter Ingwersen und Kalervo Järvelin (Kopenhagen/Tampere), The sense of information: Understanding the cognitive conditional information concept in relation to information acquisition (S. 7-19). Hier versuchen die Autoren, den ursprünglich von Ingwersen1 vorgeschlagenen und damals ausschliesslich im Zusammenhang mit dem interaktiven Information Retrieval verwendeten Begriff "conditional cognitive information" anhand eines erweiterten Modells nicht nur auf das Gesamtgebiet von "information seeking and retrieval" (IS&R) auszuweiten, sondern auch auf den menschlichen Informationserwerb aus der Sinneswahrnehmung, wie z.B. im Alltag oder im Rahmen der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit. Dabei werden auch alternative Informationsbegriffe sowie die Beziehung von Information und Bedeutung diskutiert. Einen ebenfalls auf Ingwersen zurückgehenden Ansatz thematisiert der Beitrag von Birger Larsen (Kopenhagen), indem er sich mit dessen vor über 10 Jahren veröffentlichten2 Principle of Polyrepresentation befasst. Dieses beruht auf der Hypothese, wonach die Überlappung zwischen unterschiedlichen kognitiven Repräsentationen - nämlich jenen der Situation des Informationssuchenden und der Dokumente - zur Reduktion der einer Retrievalsituation anhaftenden Unsicherheit und damit zur Verbesserung der Performance des IR-Systems genutzt werden könne. Das Prinzip stellt die Dokumente, ihre Autoren und Indexierer, aber auch die sie zugänglich machende IT-Lösung in einen umfassenden und kohärenten theoretischen Bezugsrahmen, der die benutzerorientierte Forschungsrichtung "Information-Seeking" mit der systemorientierten IR-Forschung zu integrieren trachtet. Auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie der (wenigen) dazu vorliegenden empirischen Studien hält Larsen das Model, das von Ingwersen sowohl für "exact match-IR" als auch für "best match-IR" intendiert war, allerdings schon in seinen Grundzügen für "Boolean" (d.h. "exact match"-orientiert) und schlägt ein "polyrepresentation continuum" als Verbesserungsmöglichkeit vor.
    Mehrere Beiträge befassen sich mit dem Problem der Relevanz. Erica Cosijn und Theo Bothma (Pretoria) argumentieren, dass für das Benutzerverhalten neben der thematischen Relevanz auch verschiedene andere Relevanzdimensionen eine Rolle spielen und schlagen auf der Basis eines (abermals auf Ingwersen zurückgehenden) erweiterten Relevanzmodells vor, dass IR-Systeme die Möglichkeit zur Abgabe auch kognitiver, situativer und sozio-kognitiver Relevanzurteile bieten sollten. Elaine Toms et al. (Kanada) berichten von einer Studie, in der versucht wurde, die schon vor 30 Jahren von Tefko Saracevic3 erstellten fünf Relevanzdimensionen (kognitiv, motivational, situativ, thematisch und algorithmisch) zu operationalisieren und anhand von Recherchen mit einer Web-Suchmaschine zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich diese fünf Dimensionen in drei Typen vereinen lassen, die Benutzer, System und Aufgabe repräsentieren. Von einer völlig anderen Seite nähern sich Olof Sundin und Jenny Johannison (Boras, Schweden) der Relevanzthematik, indem sie einen kommunikationsorientierten, neo-pragmatistischen Ansatz (nach Richard Rorty) wählen, um Informationssuche und Relevanz zu analysieren, und dabei auch auf das Werk von Michel Foucault zurückgreifen. Weitere interessante Artikel befassen sich mit Bradford's Law of Scattering (Hjørland & Nicolaisen), Information Sharing and Timing (Widén-Wulff & Davenport), Annotations as Context for Searching Documents (Agosti & Ferro), sowie dem Nutzen von neuen Informationsquellen wie Web Links, Newsgroups und Blogs für die sozial- und informationswissenschaftliche Forschung (Thelwall & Wouters). In Summe liegt hier ein interessantes und anspruchsvolles Buch vor - inhaltlich natürlich nicht gerade einheitlich und geschlossen, doch dies darf man bei einem Konferenzband ohnedies nicht erwarten. Manche der abgedruckten Beiträge sind sicher nicht einfach zu lesen, lohnen aber die Mühe. Auch für Praktiker aus Bibliothek und Information ist einiges dabei, sofern sie sich für die wissenschaftliche Basis ihrer Tätigkeit interessieren. Fachlich einschlägige Spezial- und grössere Allgemeinbibliotheken sollten das Werk daher unbedingt führen.
    Context: Nature, Impact and Role ist ein typischer LNCS-Softcover-Band in sauberem TeX-Design und mutet mit knapp 50 Euro zwar nicht als wohlfeil an, liegt aber angesichts heutiger Buchpreise im Rahmen. Die Zahl der Tippfehler hält sich in Grenzen, ist jedoch gelegentlich peinlich (z.B. wenn man auf S. 2, noch dazu im Fettdruck, "Tractaus" anstelle von "Tractatus" lesen muss). Als Kuriosum am Rande sei erwähnt, dass die einleitend abgedruckte Namensliste des CoLIS-Programmkomitees, immerhin rund 50 Personen, vom Computer fein säuberlich sortiert wurde - dies allerdings nach dem Alphabet der Vornamen der Komiteemitglieder, was offenbar weder den Herausgebern noch dem Verlag aufgefallen ist."
    RVK
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Series
    Lecture notes in computer science; 3507
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  4. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.10
    0.104811996 = product of:
      0.18866159 = sum of:
        0.085596904 = weight(_text_:informatik in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085596904 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.006083267 = weight(_text_:in in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006083267 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.020398602 = weight(_text_:zu in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020398602 = score(doc=2470,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16363811 = fieldWeight in 2470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.044229347 = weight(_text_:und in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044229347 = score(doc=2470,freq=30.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2470, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.03235348 = product of:
          0.06470696 = sum of:
            0.06470696 = weight(_text_:gesellschaft in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06470696 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.346591 = fieldWeight in 2470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    RSWK
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 11
    Subject
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
  5. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.09
    0.09233685 = product of:
      0.16620632 = sum of:
        0.06052615 = weight(_text_:informatik in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06052615 = score(doc=338,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 338, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.009374944 = weight(_text_:in in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009374944 = score(doc=338,freq=38.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16377288 = fieldWeight in 338, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.01442399 = weight(_text_:zu in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01442399 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.11570962 = fieldWeight in 338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.050606355 = weight(_text_:mensch in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050606355 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
            0.23349401 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.21673512 = fieldWeight in 338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.031274874 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031274874 = score(doc=338,freq=60.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 338, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Classification
    ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme]
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.95-98 (O. Oberhauser): "Dieser Sammelband der Herausgeber A. Spink & C. Cole ist kurz vor ihrem im letzten Heft der Mitteilungen der VÖB besprochenen zweiten Buch erschienen. Er wendet sich an Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Sozialwissenschaftler sowie Informatiker mit Interesse am Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion und präsentiert einen Einblick in die aktuelle Forschung zum kognitiv orientierten Information Retrieval. Diese Richtung, die von der Analyse der Informationsprobleme der Benutzer und deren kognitivem Verhalten bei der Benutzung von Informationssystemen ausgeht, steht in einem gewissen Kontrast zum traditionell vorherrschenden IR-Paradigma, das sich auf die Optimierung der IR-Systeme und ihrer Effizienz konzentriert. "Cognitive information retrieval" oder CIR (natürlich geht es auch hier nicht ohne ein weiteres Akronym ab) ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der Aktivitäten aus Informationswissenschaft, Informatik, Humanwissenschaften, Kognitionswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion und anderen informationsbezogenen Gebieten inkludiert.
    New Directions ist nach demselben, durchaus ansprechenden Muster "gestrickt" wie das oben erwähnte zweite Buch (tatsächlich war es ja wohl umgekehrt) Der vorliegende Band beinhaltet ebenfalls zwölf Beiträge ("Kapitel"), die in fünf Sektionen dargeboten werden, wobei es sich bei den Sektionen 1 und 5 (=Kapitel 1 und 12) um Einleitung und Zusammenschau der Herausgeber handelt. Erstere ist eine Übersicht über die Gliederung und die Beiträge des Buches, die jeweils mit Abstracts beschrieben werden. Letztere dagegen möchte ein eigenständiger Beitrag sein, der die in diesem Band angesprochenen Aspekte in einen gemeinsamen Bezugsrahmen stellt; de facto ist dies aber weniger gut gelungen als im zweiten Buch, zumal hier hauptsächlich eine Wiederholung des früher Gesagten geboten wird. Die Beiträge aus den drei verbleibenden Hauptsektionen sollen im Folgenden kurz charakterisiert werden:
    CIR Concepts - Interactive information retrieval: Bringing the user to a selection state, von Charles Cole et al. (Montréal), konzentriert sich auf den kognitiven Aspekt von Benutzern bei der Interaktion mit den bzw. der Reaktion auf die vom IR-System ausgesandten Stimuli; "selection" bezieht sich dabei auf die Auswahl, die das System den Benutzern abverlangt und die zur Veränderung ihrer Wissensstrukturen beiträgt. - Cognitive overlaps along the polyrepresentation continuum, von Birger Larsen und Peter Ingwersen (Kopenhagen), beschreibt einen auf Ingwersens Principle of Polyrepresentation beruhenden methodischen Ansatz, der dem IR-System ein breiteres Bild des Benutzers bzw. der Dokumente vermittelt als dies bei herkömmlichen, lediglich anfragebasierten Systemen möglich ist. - Integrating approaches to relevance, von Ian Ruthven (Glasgow), analysiert den Relevanzbegriff und schlägt anstelle des gegenwärtig in IR-Systemverwendeten, eindimensionalen Relevanzkonzepts eine multidimensionale Sichtweise vor. - New cognitive directions, von Nigel Ford (Sheffield), führt neue Begriffe ein: Ford schlägt anstelle von information need und information behaviour die Alternativen knowledge need und knowledge behaviour vor.
    CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen.
    Sämtliche Beiträge sind von hohem Niveau und bieten anspruchsvolle Lektüre. Verallgemeinert formuliert, fragen sie nach der Verknüpfung zwischen dem breiteren Kontext des Warum und Wie der menschlichen Informationssuche und den technischen bzw. sonstigen Randbedingungen, die die Interaktion zwischen Benutzern und Systemen bestimmen. Natürlich liegt hier kein Hand- oder Lehrbuch vor, sodass man - fairerweise - nicht von einer systematischen Behandlung dieses Themenbereichs oder einem didaktischen Aufbau ausgehen bzw. derlei erwarten darf. Das Buch bietet jedenfalls einen guten und vielfältigen Einstieg und Einblick in dieses interessante Forschungsgebiet. Fachlich einschlägige und größere allgemeine Bibliotheken sollten es daher jedenfalls in ihren Bestand aufnehmen. Schon die Rezension des oben zitierten zweiten Buches des Herausgeber-Duos Spink-Cole enthielt einen kritischen Hinweis auf das dortige Sachregister. Der vorliegende Band erfordert noch stärkere Nerven, denn der hier als "Index" bezeichnete Seitenfüller spottet geradezu jeder Beschreibung, umso mehr, als wir uns in einem informationswissenschaftlichen Kontext befi nden. Was soll man denn tatsächlich mit Einträgen wie "information" anfangen, noch dazu, wenn dazu über 150 verschiedene Seitenzahlen angegeben werden? Ähnlich verhält es sich mit anderen allgemeinen Begriffen wie z.B. "knowledge", "model", "tasks", "use", "users" - allesamt mit einer gewaltigen Menge von Seitenzahlen versehen und damit ohne Wert! Dieses der Leserschaft wenig dienliche Register ist wohl dem Verlag anzulasten, auch wenn die Herausgeber selbst seine Urheber gewesen sein sollten. Davon abgesehen wurde wieder einmal ein solide gefertigter Band vorgelegt, der allerdings wegen seines hohen Preis eher nur institutionelle Käufer ansprechen wird."
    Weitere Rez. in: JASIST 58(2007) no.5, S.758-760 (A. Gruzd): "Despite the minor drawbacks described, the book is a great source for researchers in the IR&S fields in general and in the CIR field in particular. Furthermore, different chapters of this book also might be of interest to members from other communities. For instance, librarians responsible for library instruction might find the chapter on search training by Lucas and Topi helpful in their work. Cognitive psychologists would probably be intrigued by Spink and Cole's view on multitasking. IR interface designers will likely find the chapter on KDV by Hook and Borner very beneficial. And students taking IR-related courses might find the thorough literature reviews by Ruthven and Kelly particularly useful when beginning their own research."
    RVK
    ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme]
  6. Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens (1992) 0.08
    0.08082913 = product of:
      0.18186554 = sum of:
        0.1210523 = weight(_text_:informatik in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1210523 = score(doc=1603,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 1603, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
        0.004301519 = weight(_text_:in in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004301519 = score(doc=1603,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 1603, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
        0.020398602 = weight(_text_:zu in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020398602 = score(doc=1603,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16363811 = fieldWeight in 1603, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
        0.03611311 = weight(_text_:und in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611311 = score(doc=1603,freq=20.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1603, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Elektronisches Publizieren - das bedeutet nicht nur Veränderung der Techniken zur Erstellung von Publikationen, sondern auch veränderte Produkte und Angebotsformen. Davon sind alle betroffen, die mit Publikationen zu tun haben: Produzenten, Distributoren oder Konsumenten. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe, die aus dieser Studie Analysen und Prognosen entnehmen kann: verlags- , Buchhandels- und Bibliotheksexperten ebenso wie jene Wissenschaftler, die regelmäßig Publikationen produzieren und solche ihrerseits rezipieren
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Footnote
    Zugleich Diss. Univ. Konstanz. - Rez. in: ZfBB 41(1994) H.3, S.313-314 (J. Tehnzen)
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  7. ¬Die wunderbare Wissensvermehrung : wie Open-Innovation unsere Welt revolutioniert (2006) 0.08
    0.07774443 = product of:
      0.17492497 = sum of:
        0.085596904 = weight(_text_:informatik in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085596904 = score(doc=115,freq=4.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 115, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.004301519 = weight(_text_:in in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004301519 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.040797204 = weight(_text_:zu in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040797204 = score(doc=115,freq=8.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.32727623 = fieldWeight in 115, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.044229347 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044229347 = score(doc=115,freq=30.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 115, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Information und Wissen sind die Grundbausteine der Wissensgesellschaft. Die Art und Weise, wie der Umgang mit diesen Ressourcen organisiert wird, ist gegenwärtig die Kernfrage weltweiter gesellschaftlicher, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen. Die digitale Revolution und das Internet haben die Voraussetzungen Wissen zu kommunizieren, also zu verbreiten und mit anderen zu teilen, grundlegend verändert und vereinfacht. Sie haben einen ungeahnten Kreativitäts- und Innovationsschub ausgelöst, der weit reichende Auswirkungen auf unser Leben und unsere Kultur haben wird. Diese Entwicklung wollen Vertreter der Informationswirtschaft, die sich durch die "wunderbare Wissensvermehrung" bedroht fühlen, zurückdrehen. Der Kampf ums "geistige Eigentum" und um die Kontrolle des Internet - und seiner Fortentwicklung - sind momentan daher wichtige politische Arenen auf globaler Ebene. Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Innovationsfreiheit. Die Beiträge beleuchten, welche kreativen und innovativen Kräfte dem "Geist" des Internet bisher entsprungen sind. Die entstandene Public Domain des Wissens gilt es auszubauen und allen Menschen zugänglich zu machen. Ideen für das Buch lieferte die Konferenz "Open Innovation - Auf der Suche nach neuen Leitbildern", welche die Heinrich-Böll-Stiftung mit TU und HU Berlin 2004 in Berlin veranstaltete.
    Classification
    AK 26700 [Allgemeines # Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation # Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie # Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation]
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    RVK
    AK 26700 [Allgemeines # Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation # Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie # Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation]
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
  8. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.07
    0.07430046 = product of:
      0.16717604 = sum of:
        0.09684184 = weight(_text_:informatik in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09684184 = score(doc=679,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 679, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.0034412153 = weight(_text_:in in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034412153 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.060115322 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.023078384 = weight(_text_:zu in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023078384 = score(doc=679,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.1851354 = fieldWeight in 679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.043814592 = weight(_text_:und in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043814592 = score(doc=679,freq=46.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 679, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
    RSWK
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    Subject
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
  9. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.07
    0.070646286 = product of:
      0.15895414 = sum of:
        0.1210523 = weight(_text_:informatik in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1210523 = score(doc=2789,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.006083267 = weight(_text_:in in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006083267 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.020398602 = weight(_text_:zu in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020398602 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16363811 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.011419968 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011419968 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    Classification
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    RVK
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  10. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.07
    0.07032793 = product of:
      0.21098378 = sum of:
        0.17119381 = weight(_text_:informatik in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17119381 = score(doc=1708,freq=16.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.79726154 = fieldWeight in 1708, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.025535824 = weight(_text_:und in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025535824 = score(doc=1708,freq=10.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1708, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.014254158 = product of:
          0.028508317 = sum of:
            0.028508317 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028508317 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    54.80 / Angewandte Informatik
    06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
    Classification
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    54.80 / Angewandte Informatik
    06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
    RVK
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
  11. Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia (2003) 0.07
    0.07001778 = product of:
      0.15754 = sum of:
        0.1210523 = weight(_text_:informatik in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1210523 = score(doc=1397,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 1397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
        0.006083267 = weight(_text_:in in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006083267 = score(doc=1397,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 1397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
        0.016150273 = weight(_text_:und in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016150273 = score(doc=1397,freq=4.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 1397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
        0.014254158 = product of:
          0.028508317 = sum of:
            0.028508317 = weight(_text_:22 in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028508317 = score(doc=1397,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    The "Screen Design Manual" provides designers of interactive media with a practical working guide for preparing and presenting information that is suitable for both their target groups and the media they are using. It describes background information and relationships, clarifies them with the help of examples, and encourages further development of the language of digital media. In addition to the basics of the psychology of perception and learning, ergonomics, communication theory, imagery research, and aesthetics, the book also explores the design of navigation and orientation elements. Guidelines and checklists, along with the unique presentation of the book, support the application of information in practice.
    Classification
    ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
    Date
    22. 3.2008 14:29:25
    RVK
    ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
  12. Koch, J.H.: Unterstützung der Formierung und Analyse von virtuellen Communities (2003) 0.07
    0.06733075 = product of:
      0.20199224 = sum of:
        0.16240872 = weight(_text_:informatik in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16240872 = score(doc=797,freq=10.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.7563487 = fieldWeight in 797, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.00894054 = weight(_text_:in in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00894054 = score(doc=797,freq=6.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 797, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.03064299 = weight(_text_:und in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03064299 = score(doc=797,freq=10.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 797, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Systeme, die den Informationsaustausch in Communities unterstützen, sind heute allgegenwärtig. Eine zielgerichtete Analyse solcher Communities ist allerdings nur schwer möglich, denn es gibt bislang kein Verfahren zur formalen Beschreibung virtueller Communities, auf dem aufbauend eine Analyse stattfinden könnte. Es wird ein Konzept vorgestellt, das die Brücke schlägt zwischen den natürlichsprachlichen Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie, und einer formalen Beschreibung, wie sie für die zielgerichtete Software-Entwicklung nötig ist. Neben einem formalen Modell von virtuellen Communities wird ein komponentenbasierter Ansatz vorgestellt, der beschreibt, wie mit diesem Modell gezielt Unterstützungs- und Analysesysteme entwickelt werden können.
    Content
    Aus dem Inhalt: Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie - Die formale Beschreibung, wie sie für die gezielte Entwicklung von Community Unterstützungssystemen nötig ist - Die Verbindung beider Typen.
    RSWK
    Virtuelle Gemeinschaft / Benutzermodell / Formale Beschreibungstechnik / Komponente <Software> / Unterstützungssystem <Informatik>
    Electronic villages (Computer networks) / Virtuelle Gemeinschaft / Benutzermodell / Formale Beschreibungstechnik / Komponente <Software> / Unterstutzungssystem <Informatik>
    Series
    Europäische Hochschulschriften: Reihe 41, Informatik; Bd.39
    Subject
    Virtuelle Gemeinschaft / Benutzermodell / Formale Beschreibungstechnik / Komponente <Software> / Unterstützungssystem <Informatik>
    Electronic villages (Computer networks) / Virtuelle Gemeinschaft / Benutzermodell / Formale Beschreibungstechnik / Komponente <Software> / Unterstutzungssystem <Informatik>
  13. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.06
    0.06055571 = product of:
      0.13625035 = sum of:
        0.09684184 = weight(_text_:informatik in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09684184 = score(doc=2426,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 2426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.009733227 = weight(_text_:in in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009733227 = score(doc=2426,freq=16.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2426, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.01827195 = weight(_text_:und in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01827195 = score(doc=2426,freq=8.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.011403326 = product of:
          0.022806652 = sum of:
            0.022806652 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022806652 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    This book constitutes the refereed proceedings of the 7th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2003, held in Trondheim, Norway in August 2003. The 39 revised full papers and 8 revised short papers presented were carefully reviewed and selected from 161 submissions. The papers are organized in topical sections on uses, users, and user interfaces; metadata applications; annotation and recommendation; automatic classification and indexing; Web technologies; topical crawling and subject gateways; architectures and systems; knowledge organization; collection building and management; information retrieval; digital preservation; and indexing and searching of special documents and collection information.
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Content
    Inhalt: Uses, Users, and User Interaction Metadata Applications - Semantic Browsing / Alexander Faaborg, Carl Lagoze Annotation and Recommendation Automatic Classification and Indexing - Cross-Lingual Text Categorization / Nuria Bel, Cornelis H.A. Koster, Marta Villegas - Automatic Multi-label Subject Indexing in a Multilingual Environment / Boris Lauser, Andreas Hotho Web Technologies Topical Crawling, Subject Gateways - VASCODA: A German Scientific Portal for Cross-Searching Distributed Digital Resource Collections / Heike Neuroth, Tamara Pianos Architectures and Systems Knowledge Organization: Concepts - The ADEPT Concept-Based Digital Learning Environment / T.R. Smith, D. Ancona, O. Buchel, M. Freeston, W. Heller, R. Nottrott, T. Tierney, A. Ushakov - A User Evaluation of Hierarchical Phrase Browsing / Katrina D. Edgar, David M. Nichols, Gordon W. Paynter, Kirsten Thomson, Ian H. Witten - Visual Semantic Modeling of Digital Libraries / Qinwei Zhu, Marcos Andre Gongalves, Rao Shen, Lillian Cassell, Edward A. Fox Collection Building and Management Knowledge Organization: Authorities and Works - Automatic Conversion from MARC to FRBR / Christian Monch, Trond Aalberg Information Retrieval in Different Application Areas Digital Preservation Indexing and Searching of Special Document and Collection Information
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Series
    Lecture notes in computer science; vol.2769
  14. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.06
    0.06027632 = product of:
      0.13562171 = sum of:
        0.09684184 = weight(_text_:informatik in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09684184 = score(doc=2428,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 2428, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
        0.009104601 = weight(_text_:in in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009104601 = score(doc=2428,freq=14.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.15905021 = fieldWeight in 2428, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
        0.01827195 = weight(_text_:und in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01827195 = score(doc=2428,freq=8.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2428, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
        0.011403326 = product of:
          0.022806652 = sum of:
            0.022806652 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022806652 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    This book constitutes the refereed proceedings of the 10th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2006, held in Alicante, Spain in September 2006. The 36 revised full papers presented together with the extended abstracts of 18 demo papers and 15 revised poster papers were carefully reviewed and selected from a total of 159 submissions. The papers are organized in topical sections on architectures, preservation, retrieval, applications, methodology, metadata, evaluation, user studies, modeling, audiovisual content, and language technologies.
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Content
    Inhalt u.a.: Architectures I Preservation Retrieval - The Use of Summaries in XML Retrieval / Zoltdn Szldvik, Anastasios Tombros, Mounia Laimas - An Enhanced Search Interface for Information Discovery from Digital Libraries / Georgia Koutrika, Alkis Simitsis - The TIP/Greenstone Bridge: A Service for Mobile Location-Based Access to Digital Libraries / Annika Hinze, Xin Gao, David Bainbridge Architectures II Applications Methodology Metadata Evaluation User Studies Modeling Audiovisual Content Language Technologies - Incorporating Cross-Document Relationships Between Sentences for Single Document Summarizations / Xiaojun Wan, Jianwu Yang, Jianguo Xiao - Semantic Web Techniques for Multiple Views on Heterogeneous Collections: A Case Study / Marjolein van Gendt, Antoine Isaac, Lourens van der Meij, Stefan Schlobach Posters - A Tool for Converting from MARC to FRBR / Trond Aalberg, Frank Berg Haugen, Ole Husby
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Series
    Lecture notes in computer science ; vol. 4172
  15. Glöckner-Rist, A.: Suchfragen im Information Retrieval : eine empirische Untersuchung zum Rechercheverhalten von Informationsvermittlern und Endbenutzern (1992) 0.06
    0.055499364 = product of:
      0.12487357 = sum of:
        0.06847753 = weight(_text_:informatik in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06847753 = score(doc=1602,freq=4.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 1602, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
        0.008429222 = weight(_text_:in in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008429222 = score(doc=1602,freq=12.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 1602, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
        0.01631888 = weight(_text_:zu in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01631888 = score(doc=1602,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.13091049 = fieldWeight in 1602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
        0.031647943 = weight(_text_:und in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031647943 = score(doc=1602,freq=24.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1602, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Das Information Retrieval steht in theoretischer und praktischer Hinsicht im Zentrum der Informationswissenschaft. Das Buch vereinigt beide Bereiche, indem es seinen praktischen Ausgang von realen Situationen der Online-Informationsvermittlung nimmt und zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie der Frageformulierung in Information Retrieval an sich leistet. Mit 'realen Situationen' sind mitprotokollierte Online-Sitzungen bzw. CD-ROM Recherchen gemeint. Diese Recherchen wurden teils kooperativ, d.h. zusammen mit den Endbenutzern, oder nicht-kooperativ, d.h. alleine von professionellen Informationsvermittlern, durchgeführt und in der Arbeit ausgewertet. Die Studie ist damit der sog. verhaltensanalytischen Richtung des Information Retrieval zuzurechnen
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    Content
    1. Einleitung 2. Ansatz und grundlegende Begriffe 3. Empirische Untersuchungen über das Suchverhalten in Online-Recherchen 4. Die Formulierung von Suchfragen in Online-Recherchen 5. Der Einfluß von Suchproblemen und Problembeschreibungen auf die Formulierung von Suchfragen 6. Die Empirische Untersuchung 7. Spezifizierung der Untersuchungsfragen 8. Allgemeines Vorgehen bei der Auswertung der Daten 9. Der Befehlsumfang der Recherchen und Suchfragen 10. Die thematische Organisation der Suchfragen 11. Die lexikalische Organisation der Suchfragen 12. Zusammenhänge zwischen den Suchfragen und den schriftlichen Problembeschreibungen 13. Die Transformation der Problemwörter in Suchausdrücke
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
  16. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.05
    0.049494017 = product of:
      0.11136153 = sum of:
        0.05135814 = weight(_text_:informatik in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05135814 = score(doc=296,freq=4.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.23917845 = fieldWeight in 296, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.008161559 = weight(_text_:in in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008161559 = score(doc=296,freq=20.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.14257601 = fieldWeight in 296, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.02119885 = weight(_text_:zu in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02119885 = score(doc=296,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17005773 = fieldWeight in 296, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.03064299 = weight(_text_:und in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03064299 = score(doc=296,freq=40.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 296, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  17. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.05
    0.04785825 = product of:
      0.14357474 = sum of:
        0.09684184 = weight(_text_:informatik in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09684184 = score(doc=4839,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 4839, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
        0.0048666135 = weight(_text_:in in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0048666135 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.08501591 = fieldWeight in 4839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
        0.041866295 = weight(_text_:und in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041866295 = score(doc=4839,freq=42.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 4839, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    RSWK
    Information und Dokumentation
    Information und Dokumentation / Datenbank (BVB)
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    Subject
    Information und Dokumentation
    Information und Dokumentation / Datenbank (BVB)
  18. Survey of text mining : clustering, classification, and retrieval (2004) 0.05
    0.04716804 = product of:
      0.14150411 = sum of:
        0.1210523 = weight(_text_:informatik in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1210523 = score(doc=804,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 804, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
        0.004301519 = weight(_text_:in in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004301519 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
        0.016150273 = weight(_text_:und in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016150273 = score(doc=804,freq=4.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 804, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Extracting content from text continues to be an important research problem for information processing and management. Approaches to capture the semantics of text-based document collections may be based on Bayesian models, probability theory, vector space models, statistical models, or even graph theory. As the volume of digitized textual media continues to grow, so does the need for designing robust, scalable indexing and search strategies (software) to meet a variety of user needs. Knowledge extraction or creation from text requires systematic yet reliable processing that can be codified and adapted for changing needs and environments. This book will draw upon experts in both academia and industry to recommend practical approaches to the purification, indexing, and mining of textual information. It will address document identification, clustering and categorizing documents, cleaning text, and visualizing semantic models of text.
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
  19. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.05
    0.04656445 = product of:
      0.20954002 = sum of:
        0.14526275 = weight(_text_:informatik in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14526275 = score(doc=1560,freq=8.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.6764988 = fieldWeight in 1560, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
        0.06427728 = weight(_text_:und in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06427728 = score(doc=1560,freq=44.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.68914294 = fieldWeight in 1560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    RSWK
    Information und Dokumentation
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    Subject
    Information und Dokumentation
  20. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.04
    0.04411279 = product of:
      0.09925377 = sum of:
        0.00894054 = weight(_text_:in in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00894054 = score(doc=2924,freq=54.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.039959177 = weight(_text_:beziehung in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039959177 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.27586335 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.14485134 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.027061805 = weight(_text_:zu in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027061805 = score(doc=2924,freq=22.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.2170905 = fieldWeight in 2924, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.023292255 = weight(_text_:und in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023292255 = score(doc=2924,freq=52.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.24972577 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Many information professionals working in small units today fail to find the published tools for subject-based organization that are appropriate to their local needs, whether they are archivists, special librarians, information officers, or knowledge or content managers. Large established standards for document description and organization are too unwieldy, unnecessarily detailed, or too expensive to install and maintain. In other cases the available systems are insufficient for a specialist environment, or don't bring things together in a helpful way. A purpose built, in-house system would seem to be the answer, but too often the skills necessary to create one are lacking. This practical text examines the criteria relevant to the selection of a subject-management system, describes the characteristics of some common types of subject tool, and takes the novice step by step through the process of creating a system for a specialist environment. The methodology employed is a standard technique for the building of a thesaurus that incidentally creates a compatible classification or taxonomy, both of which may be used in a variety of ways for document or information management. Key areas covered are: What is a thesaurus? Tools for subject access and retrieval; what a thesaurus is used for? Why use a thesaurus? Examples of thesauri; the structure of a thesaurus; thesaural relationships; practical thesaurus construction; the vocabulary of the thesaurus; building the systematic structure; conversion to alphabetic format; forms of entry in the thesaurus; maintaining the thesaurus; thesaurus software; and; the wider environment. Essential for the practising information professional, this guide is also valuable for students of library and information science.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
    In den stärker ins Detail gehenden Kapiteln weist Broughton zunächst auf die Bedeutung des systematischen Teils eines Thesaurus neben dem alphabetischen Teil hin und erläutert dann die Elemente des letzteren, wobei neben den gängigen Thesaurusrelationen auch die Option der Ausstattung der Einträge mit Notationen eines Klassifikationssystems erwähnt wird. Die Thesaurusrelationen selbst werden später noch in einem weiteren Kapitel ausführlicher diskutiert, wobei etwa auch die polyhierarchische Beziehung thematisiert wird. Zwei Kapitel zur Vokabularkontrolle führen in Aspekte wie Behandlung von Synonymen, Vermeidung von Mehrdeutigkeit, Wahl der bevorzugten Terme sowie die Formen von Thesauruseinträgen ein (grammatische Form, Schreibweise, Zeichenvorrat, Singular/Plural, Komposita bzw. deren Zerlegung usw.). Insgesamt acht Kapitel - in der Abfolge mit den bisher erwähnten Abschnitten didaktisch geschickt vermischt - stehen unter dem Motto "Building a thesaurus". Kurz zusammengefasst, geht es dabei um folgende Tätigkeiten und Prozesse: - Sammlung des Vokabulars unter Nutzung entsprechender Quellen; - Termextraktion aus den Titeln von Dokumenten und Probleme hiebei; - Analyse des Vokabulars (Facettenmethode); - Einbau einer internen Struktur (Facetten und Sub-Facetten, Anordnung der Terme); - Erstellung einer hierarchischen Struktur und deren Repräsentation; - Zusammengesetzte Themen bzw. Begriffe (Facettenanordnung: filing order vs. citation order); - Konvertierung der taxonomischen Anordnung in ein alphabetisches Format (Auswahl der Vorzugsbegriffe, Identifizieren hierarchischer Beziehungen, verwandter Begriffe usw.); - Erzeugen der endgültigen Thesaurus-Einträge.
    Diese Abschnitte sind verständlich geschrieben und trotz der mitunter gar nicht so einfachen Thematik auch für Einsteiger geeignet. Vorteilhaft ist sicherlich, dass die Autorin die Thesauruserstellung konsequent anhand eines einzelnen thematischen Beispiels demonstriert und dafür das Gebiet "animal welfare" gewählt hat, wohl nicht zuletzt auch deshalb, da die hier auftretenden Facetten und Beziehungen ohne allzu tiefgreifende fachwissenschaftliche Kenntnisse für die meisten Leser nachvollziehbar sind. Das methodische Gerüst der Facettenanalyse wird hier deutlich stärker betont als etwa in der (spärlichen) deutschsprachigen Thesaurusliteratur. Diese Vorgangsweise soll neben der Ordnungsbildung auch dazu verhelfen, die Zahl der Deskriptoren überschaubar zu halten und weniger auf komplexe (präkombinierte) Deskriptoren als auf postkoordinierte Indexierung zu setzen. Dafür wird im übrigen das als Verfeinerung der bekannten Ranganathanschen PMEST-Formel geltende Schema der 13 "fundamental categories" der UK Classification Research Group (CRG) vorgeschlagen bzw. in dem Beispiel verwendet (Thing / Kind / Part / Property; Material / Process / Operation; Patient / Product / By-product / Agent; Space; Time). Als "minor criticism" sei erwähnt, dass Broughton in ihrem Demonstrationsbeispiel als Notation für die erarbeitete Ordnung eine m.E. schwer lesbare Buchstabenfolge verwendet, obwohl sie zugesteht (S. 165), dass ein Zifferncode vielfach als einfacher handhabbar empfunden wird.
    In einem abschliessenden Kapitel geht das Buch auf Thesauruspflege und -verwaltung ein, wobei auch das Thema "Thesaurussoftware" angerissen wird - letzteres vielleicht ein wenig zu kurz. Erst hier mag manchem unbefangenen Leser bewusst werden, dass die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellte Methodik eigentlich ohne den Einsatz dezidierter Software besprochen wurde, ja vielleicht auch so besprochen werden musste, um ein entsprechendes Verständnis herzustellen. In der nachfolgenden zweiseitigen Conclusio wird erwähnt, dass die britische Norm Structured Vocabularies for Information Retrieval (BS 8723) vor einer Neufassung stehe - was den Rezensenten darauf hinzuweisen gemahnt, dass sich dieses Buch natürlich ausschliesslich auf den anglo-amerikanischen Sprachraum und die dort geltenden Thesaurus-Gepflogenheiten bezieht. Der relativ umfangreiche Anhang beinhaltet ausser Materialie zum erwähnten Demonstrationsbeispiel auch ein nützliches Glossarium sowie ein professionell gefertigtes Sachregister. Literaturhinweise werden - in sparsamer Dosierung - jeweils am Ende der einzelnen Kapitel gegeben, sodass sich die "Bibliography" am Ende des Buches auf einige Normen und zwei Standardwerke beschränken kann. Realistisch betrachtet, darf vermutlich nicht davon ausgegangen werden, dass Leser, die dieses Buch durchgearbeitet haben, sogleich in der Lage sein werden, eigenständig einen Thesaurus zu erstellen. Ein Lehrbuch allein kann weder einen Kurs noch die praktische Erfahrung ersetzen, die für eine solche Tätigkeit vonnöten sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Kenntnis der in diesem Buch vermittelten Inhalte sehr wohl in die Lage versetzt, in einem Team, das einen Thesaurus erstellen soll, kompetent mitzuarbeiten, mit den Konzepten und Fachtermini zurechtzukommen und selbst konstruktive Beiträge zu leisten. Ausserdem erscheint mir das Werk hervorragend als Begleitmaterial zu einer Lehrveranstaltung geeignet - oder auch als Grundlage für die Planung einer solchen. Ein britischer Einführungstext eben, im besten Sinne."
    Weitere Rez. in: New Library World 108(2007) nos.3/4, S.190-191 (K.V. Trickey): "Vanda has provided a very useful work that will enable any reader who is prepared to follow her instruction to produce a thesaurus that will be a quality language-based subject access tool that will make the task of information retrieval easier and more effective. Once again I express my gratitude to Vanda for producing another excellent book." - Electronic Library 24(2006) no.6, S.866-867 (A.G. Smith): "Essential thesaurus construction is an ideal instructional text, with clear bullet point summaries at the ends of sections, and relevant and up to date references, putting thesauri in context with the general theory of information retrieval. But it will also be a valuable reference for any information professional developing or using a controlled vocabulary." - KO 33(2006) no.4, S.215-216 (M.P. Satija)
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Years

Languages

  • e 45
  • d 37

Types

  • m 80
  • s 25
  • i 2
  • d 1
  • el 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications