Search (1244 results, page 1 of 63)

  • × theme_ss:"Informetrie"
  1. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.10
    0.10359402 = product of:
      0.31078205 = sum of:
        0.2673557 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2673557 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.35677996 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.0068824305 = weight(_text_:in in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068824305 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.0365439 = weight(_text_:und in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0365439 = score(doc=2188,freq=8.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Karrieren und Publikationen benötigen Reputation und möglichst viel Beachtung. Literatur, die diese Aufmerksamkeit findet, wird - so die gängige Annahme - häufig zitiert. Ausgehend von dieser Überlegung wurden Verfahren der Zitationsmessung entwickelt, die Auskunft über die Relevanz oder (wie im- und explizit oft auch postuliert wird) gar die Qualität einer Publikation oder eines Wissenschaftlers geben sollen.
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  2. Schlögl, C.; List, R,: Vergleiche von Zitaten, Downloads und Lesehäufigkeiten : am Beispiel von zwei Volkswirtschaftslehre-Zeitschriften (2018) 0.08
    0.08256665 = product of:
      0.18577495 = sum of:
        0.005161823 = weight(_text_:in in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005161823 = score(doc=4236,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 4236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4236)
        0.11987753 = weight(_text_:beziehung in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11987753 = score(doc=4236,freq=2.0), product of:
            0.27586335 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.43455404 = fieldWeight in 4236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4236)
        0.024478322 = weight(_text_:zu in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024478322 = score(doc=4236,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.19636573 = fieldWeight in 4236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4236)
        0.036257274 = weight(_text_:und in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036257274 = score(doc=4236,freq=14.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4236, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4236)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir die Beziehung zwischen Zitaten, Downloads und sog. Lesehäufigkeiten des sozialen Literaturverwaltungssystems "Mendeley" anhand der beiden Volkswirtschaftslehre-Zeitschriften "Journal of Environ­mental Economics and Management" und "Journal of Financial Economics". Trotz Ähnlichkeiten bei den Häufig­keitsverteilungen, konnten wir großteils nur mittlere (Rang)Korrelationen zwischen den drei Zeitschriftenindikatoren berechnen. In den drei Top-10 Rankings kam es zur Überschneidung von nur drei Publikationen. Deutliche Unterschiede gibt es bei den Alters- und Nutzerstrukturen. Während der Großteil der Mendeley-Nutzer Studierende sind, ist der Anteil der Professoren relativ gering. Durch die Mendeley-Profile kann ermittelt werden, aus welchen Disziplinen die Leser einer Zeitschrift kommen. Dies lässt vor allem bei interdisziplinären Zeitschriften wie "Journal of Financial Economics" interessante Rückschlüsse zu. Ähnlich wie bei Zitaten, gibt es auch bei Downloads und Lesehäufigkeiten disziplinspezifische Unterschiede.
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.1, S.121-128
  3. Ohly, H.P.: ¬Der 'Stand der Technik' : eine bibliometrische Betrachtungsweise (2000) 0.07
    0.06600572 = product of:
      0.14851287 = sum of:
        0.009733227 = weight(_text_:in in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009733227 = score(doc=6644,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 6644, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
        0.046156768 = weight(_text_:zu in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046156768 = score(doc=6644,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3702708 = fieldWeight in 6644, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
        0.04085732 = weight(_text_:und in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04085732 = score(doc=6644,freq=10.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 6644, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
        0.051765565 = product of:
          0.10353113 = sum of:
            0.10353113 = weight(_text_:gesellschaft in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10353113 = score(doc=6644,freq=4.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.5545456 = fieldWeight in 6644, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Ein 'State-of-the-Art' stellt eine Mehrwert-Information dar, die auf qualitativen und quantitativen Destillaten von Informationen über ein bestimmtes Wissenschaftsgebiet beruht. Anhand der Erfahrungen aus der Zusammenstellung der Publikation 'Ernährung und Gesellschaft" wird aufgezeigt, welche Informationen sich aus bibliographischen Nachweissystemen ziehen lassen, wie sie zu interpretieren sind und in welchem Wechselspiel zu weiteren Wissensbeständen sie stehen
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  4. Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften : Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien (1994) 0.06
    0.059631363 = product of:
      0.13417056 = sum of:
        0.06052615 = weight(_text_:informatik in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06052615 = score(doc=5067,freq=2.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 5067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
        0.010536527 = weight(_text_:in in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010536527 = score(doc=5067,freq=12.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 5067, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
        0.02884798 = weight(_text_:zu in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02884798 = score(doc=5067,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.23141924 = fieldWeight in 5067, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
        0.034259904 = weight(_text_:und in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034259904 = score(doc=5067,freq=18.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5067, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die Beiträge behandeln aus verschiedenen Blickwinkeln einen durch die Begriffe Sozialwissenschaft-Informatik-Information abgegrenzten, interdisziplinären Themenkomplex. Gerade in den Sozialwissenschaften haben die qualitative Textinterpretation und die Suche nach typischen, einzelnen Fällen ihren festen Stellenwert, und automatische Informationssuche und Informationsaufbereitung sind zu unverzichtbaren Forschungsinstrumenten geworden. Dieser Band enthält eine Vielzahl von Fachbeiträgen, die im Rahmen entsprechender Spezialveranstaltungen entstanden sind oder eigens für diesen Band geschrieben wurden. Sowohl als Einführungen wie auch im Rahmen spezieller Fragestellungen werden Ansätze aus den Gebieten Künstliche Intelligenz, Bilderkennung, Kommunikationsnetze, Hypertext, Szientometrie, Bibliometrie u.a., jeweils mit Bezug auf sozialwissenschaftliche Anwendung, vorgestellt
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: INGWERSEN, P.: Information science as a cognitive science; MEDER, N.: Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation; SPIESS, M.: Repräsentation unsicheren Wissens; HENRICHS, N.: Begriffswandel in Datenbanken: kontextuelle Inhaltsanalyse für Disambiguierung und ideengeschichtliche Analyse; VOGT, C. u. R. WILLE: Formale Begriffsanalyse: Darstellung und Analyse von bibliographischen Daten; RITTBERGER, M.: Online-Retrieval und Hypertext: auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen; SCHOPEN, M.: GRIPS-Menu: Unterstützung von Endnutzerrecherchen in Literaturdatenbanken des DIMDI; KLOSE, G. u. T. PIRLEIN: Wissensmodellierung in LILOG; DANIEL, H.-D.: Peer-review als Qualitätsfilter im wissenschaftlichen Publikationswesen
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 21(1994) no.3, S.167-168 (J. Krause)
  5. Dees, W.: "Publication power approach" (2013) 0.06
    0.05740942 = product of:
      0.1291712 = sum of:
        0.008516574 = weight(_text_:in in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008516574 = score(doc=924,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
        0.049463984 = weight(_text_:zu in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049463984 = score(doc=924,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39680135 = fieldWeight in 924, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
        0.039162334 = weight(_text_:und in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039162334 = score(doc=924,freq=12.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 924, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
        0.032028306 = product of:
          0.06405661 = sum of:
            0.06405661 = weight(_text_:gesellschaft in 924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06405661 = score(doc=924,freq=2.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft ist durch eine enorme Breite undVielfalt sowie zahlreiche Verbindungen in benachbarte Felder gekennzeichnet. Aktuelle Analysen zum Publikationsverhalten von Erziehungswissenschaftlern zeigen, dass diese Hunderte von verschiedenen Zeitschriften und Verlagen zur Veröffentlichung nutzen. Um aus dieser Fülle an Publikationsorten die bedeutendsten zu ermitteln, wird ein neuer Ansatz zur Zeitschriftenbewertung, der "publication power approach" von Holsapple, auf die deutsche Erziehungswissenschaft übertragen. Dieser Ansatz basiert auf dem Publikationsverhalten von Forschern an ausgewählten Institutionen und stellt eine Alternative zu Expertenbefragungen und Zitationsanalysen dar. Der Beitrag stellt wesentlich Ergebnisse zur "publication power" von Zeitschriften und Verlagen der Erziehungswissenschaft vor und diskutiert Vor- und Nachteile dieses Ansatzes im Vergleich zu den herkömmlichen Bewertungsmethoden.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  6. Ohly, K.P.: Bibliometrie in der Postmoderne (2006) 0.05
    0.04994367 = product of:
      0.112373255 = sum of:
        0.011542188 = weight(_text_:in in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011542188 = score(doc=5865,freq=10.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 5865, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
        0.034617577 = weight(_text_:zu in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034617577 = score(doc=5865,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.2777031 = fieldWeight in 5865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
        0.03876066 = weight(_text_:und in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03876066 = score(doc=5865,freq=16.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5865, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
        0.027452834 = product of:
          0.054905668 = sum of:
            0.054905668 = weight(_text_:gesellschaft in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054905668 = score(doc=5865,freq=2.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.29409218 = fieldWeight in 5865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die Messung wissenschaftlicher Leistung hat gerade in Zeiten knapper öffentlicher Budgets Konjunktur. Wissenschaftliche Indikatoren zeichnen sich dadurch aus, dass nicht mehr einzelne Experten ihre subjektive Einschätzung über den Zustand der Wissenschaften abgeben, sondern die Summe dessen, was die Wissenschaft selbst produziert hat, so analysiert wird, dass ein objektives' Bild der Wissenschaft entsteht'. Zudem könnte mit der öffentlichen Diskussion etwa von Rankinglisten eine demokratische Steuerung des Wissenschaftsbetriebs erreicht zu werden'. Andererseits kann seriöse Forschung, die langfristige Forschungsziele in unspektakulären Schritten stützt, die unkonventionell Wissenschaft betreibt oder die Methodenkritik ernst nimmt, hierdurch benachteiligt werden. In unserer wissenschaftlichen Kommunikation wird es zunehmend schwerer, Wissenschaftsinhalte, Wissenschaftseinheiten und Wissenschaftsauswirkungen zu definieren oder gar ursächlich zuzuschreiben. Eine Bibliometrie, die sich als eine Wissenschaft von der Messbarkeit und Aussagekraft der wissenschaftlichen Prozesse und Produkte versteht, wird genau dort wieder anzusetzen haben, wo sie einst begonnen hat: nämlich bei der Hinterfragung dessen, wie Wissenschaftlichkeit und Forschungsfortschritt sich objektiv ausdrückt und wie dies 'unobstrusiv' ermittelt und sozialverträglich kommuniziert werden kann.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  7. Jovanovic, M.: ¬Eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie (2012) 0.04
    0.04369044 = product of:
      0.09830349 = sum of:
        0.010323646 = weight(_text_:in in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010323646 = score(doc=326,freq=8.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 326, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=326)
        0.034617577 = weight(_text_:zu in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034617577 = score(doc=326,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.2777031 = fieldWeight in 326, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=326)
        0.036257274 = weight(_text_:und in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036257274 = score(doc=326,freq=14.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 326, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=326)
        0.017104989 = product of:
          0.034209978 = sum of:
            0.034209978 = weight(_text_:22 in 326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034209978 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    In der Bibliometrie werden meist zwei Größen vermessen: die Anzahl von Publikationen und Zitationen. Publiziert und zitiert haben Menschen bereits sehr früh in der Geschichte. Schon in der Antike sind bei überlieferten Werken Zitationen zu finden. Der englische Begriff "Bibliometrics" selbst wurde aber erst 1969 definiert. In dem folgenden Artikel wird eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie, einer Unterdisziplin der Informationswissenschaft, bis zu diesem wichtigen Jahr anhand von beispielhaften Studien und Arbeiten dargestellt. Es wird auf die Anfänge von Publikationen und Zitationen und den fachlichen Rahmen der Bibliometrie eingegangen. Der Ursprung der Bibliometriegeschichte selbst wird von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich früh angesetzt. Die verschiedenen Ansätze werden vorgestellt und diskutiert. Der Artikel schließt mit einer Beschreibung der wachsenden Bedeutung dieses Fachs im heutigen Informationszeitalter.
    Date
    22. 7.2012 19:23:32
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.2, S.71-80
  8. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.04
    0.04339481 = product of:
      0.097638324 = sum of:
        0.0074504507 = weight(_text_:in in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074504507 = score(doc=875,freq=6.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 875, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.02884798 = weight(_text_:zu in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02884798 = score(doc=875,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.23141924 = fieldWeight in 875, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.047085732 = weight(_text_:und in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047085732 = score(doc=875,freq=34.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 875, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.014254158 = product of:
          0.028508317 = sum of:
            0.028508317 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028508317 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  9. Herb, U.: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access (2013) 0.04
    0.04272445 = product of:
      0.09613001 = sum of:
        0.010323646 = weight(_text_:in in 926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010323646 = score(doc=926,freq=8.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 926, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=926)
        0.034617577 = weight(_text_:zu in 926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034617577 = score(doc=926,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.2777031 = fieldWeight in 926, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=926)
        0.023735957 = weight(_text_:und in 926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023735957 = score(doc=926,freq=6.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 926, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=926)
        0.027452834 = product of:
          0.054905668 = sum of:
            0.054905668 = weight(_text_:gesellschaft in 926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054905668 = score(doc=926,freq=2.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.29409218 = fieldWeight in 926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=926)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die Anwendung bibliometrischer Verfahren ist sowohl für Wissenschaftler als auch für Organisationen höchst relevant: Individuelle Karriere und Evaluierung von Fachbereichen sind abhängig von der Bewertung des Publikationsverhaltens. Der Beitrag eruiert, warum Open-Access-Publikationen in solchen Bewertungen benachteiligt werden, wie die in der Evaluierung üblicherweise herangezogenen bibliometrischen Verfahren (v.a. der Journal impact Factor JIF) funktionieren, welche Alternativen zu diesen zitationsbasierten Verfahren existieren und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Unter der Annahme, dass Open-Access-Publikationen nicht qua geringer Qualität geringere Wertschätzung in der Evaluierung und bei Berufungskommissionen erfahren, sondern aufgrund methodischer Eigenheiten der Evaluierungsinstrumente, wird diskutiert, inwiefern alternative Qualitätsmessungsverfahren sich vorteilhaft auf die Akzeptanz von Open Access auswirken können.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  10. Ohly, H.P.: ¬Die Bibliometrie ist tot - es lebe die Bibliometrie (2003) 0.04
    0.040342316 = product of:
      0.09077021 = sum of:
        0.00961849 = weight(_text_:in in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00961849 = score(doc=2030,freq=10.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 2030, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2030)
        0.020398602 = weight(_text_:zu in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020398602 = score(doc=2030,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.16363811 = fieldWeight in 2030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2030)
        0.03787575 = weight(_text_:und in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03787575 = score(doc=2030,freq=22.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2030, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2030)
        0.022877363 = product of:
          0.045754727 = sum of:
            0.045754727 = weight(_text_:gesellschaft in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045754727 = score(doc=2030,freq=2.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 2030, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2030)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Vom 5. bis 7. November 2003 findet auf Initiative und in der Verantwortung der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich die Konferenz "Bibliometric Analysis in Science and Research" statt: Bibliometrische Indikatoren, Bibliomefrisches Mapping, Webmetrie und Forschungspolitik stehen auf dem Programm. Nach einer Phase der Beruhigung auf dem Bibliometriesektor scheint dieses Forschungsfeld nun von der Bibliothekswissenschaft wieder eine Belebung zu erfahren. Vor allem in den 80erJahren wurden Gesetze von Bradford, Lotka und Zipf heiß diskutiert. Halbwertszeiten, Forschungsfronten und Kernzeitschriften sind Dank der Datenbanken des ISI problemlos aufzuspüren und werden gerne zur Selbstbespiegelung der Wissenschaft benutzt (Diodalo 1994). Die Zeitschrifen Scientometrics und die JASIST belegen, dass die mathematischen Modellierungen auf diesem Gebiet noch immer nicht an ihre Grenzen gestoßen sind. Und Vereinigungen wie die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung oder die ISSI und deren Diskussionsliste oder Sigmetrics zeigen, dass nach wie vor eine starke Community auf diesem Gebiet aktiv ist. Andererseits hat der Begriff Bibliometrie ein wenig von seinem schillernden Glanz verloren und wird gerne durch Mapping, Cybermetrics (gleichnamig das "International Journal of Scientometrics, Informetrics and Bibliometrics"), Information Mining und anders in modernere Kontexte gesetzt (Park/Thelwall 2003). War es das relativierende Wissenschaftsverständnis, der Wegfall der konkurrierenden politischen Systeme oder die stürmische Medienentwicklung in der Wissenschaft, welche die Bibliometrie aus der Bibliotheks- und Informationsdiskussion vorübergehend verschwinden ließ?
  11. Göbel, S.: Aspekte der Mathematikliteratur : Untersuchungen in verschiedenen Datenbanken (1997) 0.03
    0.03426913 = product of:
      0.102807395 = sum of:
        0.009733227 = weight(_text_:in in 2166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009733227 = score(doc=2166,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2166, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2166)
        0.056530267 = weight(_text_:zu in 2166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056530267 = score(doc=2166,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.45348728 = fieldWeight in 2166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2166)
        0.0365439 = weight(_text_:und in 2166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0365439 = score(doc=2166,freq=8.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2166, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2166)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Literaturdatenbanken wurden eigentlich mit zwei Zielen aufgebaut: einerseits Fachliteratur zu archivieren und zu dokumentieren und andererseits die Literaturhinweise den Wissenschaftlern für Recherchen zur Verfügung zu stellen. Aus diesen gespeicherten Datenmengen kann man baer auch allgemeine Erkenntnisse über die Literatur eines Fachgebietes und das Verhalten der Forscher gewinnen. Vor allem seit den sechziger Jahren, seit dem Aufbau des Science Citation Index - in dem man auch nach zitierten Arbeiten suchen kann - gibt es eine Fülle von informationswisenschaftlichen und wissenssoziologischen Untersuchungen mit Datenbanken
  12. Riechert, M.; Schmitz, J.: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation : das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" (2017) 0.03
    0.03401822 = product of:
      0.10205465 = sum of:
        0.0060221264 = weight(_text_:in in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060221264 = score(doc=3724,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.03197591 = weight(_text_:und in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03197591 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3724, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.06405661 = product of:
          0.12811323 = sum of:
            0.12811323 = weight(_text_:gesellschaft in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12811323 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3724, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  13. Tunger, D.: Bibliometrie : quo vadis? (2017) 0.03
    0.03401822 = product of:
      0.10205465 = sum of:
        0.0060221264 = weight(_text_:in in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060221264 = score(doc=3519,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
        0.03197591 = weight(_text_:und in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03197591 = score(doc=3519,freq=8.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3519, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
        0.06405661 = product of:
          0.12811323 = sum of:
            0.12811323 = weight(_text_:gesellschaft in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12811323 = score(doc=3519,freq=8.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3519, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  14. Möller, T.: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? (2017) 0.03
    0.03401822 = product of:
      0.10205465 = sum of:
        0.0060221264 = weight(_text_:in in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060221264 = score(doc=3520,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.03197591 = weight(_text_:und in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03197591 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.06405661 = product of:
          0.12811323 = sum of:
            0.12811323 = weight(_text_:gesellschaft in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12811323 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3520, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  15. Tüür-Fröhlich, T.: Blackbox SSCI : Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten (2019) 0.03
    0.033502936 = product of:
      0.1005088 = sum of:
        0.012166534 = weight(_text_:in in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012166534 = score(doc=5779,freq=16.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 5779, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5779)
        0.04561266 = weight(_text_:zu in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04561266 = score(doc=5779,freq=10.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.36590594 = fieldWeight in 5779, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5779)
        0.04272961 = weight(_text_:und in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04272961 = score(doc=5779,freq=28.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 5779, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5779)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Zahlreiche Autoren, Autorinnen und kritische Initiativen (z. B. DORA) kritisieren den zu hohen und schädlichen Einfluss quantitativer Daten, welche akademische Instanzen für Evaluationszwecke heranziehen. Wegen des großen Einflusses der globalen Zitatdatenbanken von Thomson Reuters (bzw. Clarivate Analytics) auf die Bewertung der wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern habe ich extensive qualitative und quantitative Fallstudien zur Datenqualität des Social Sciences Citation Index (SSCI) durchgeführt, d. h. die Originaleinträge mit den SSCI-Datensätzen verglichen. Diese Fallstudien zeigten schwerste - nie in der Literatur erwähnte - Fehler, Verstümmelungen, Phantomautoren, Phantomwerke (Fehlerrate in der Fallstudie zu Beebe 2010, Harvard Law Review: 99 Prozent). Über die verwendeten Datenerfassungs- und Indexierungsverfahren von TR bzw. Clarivate Analytics ist nur wenig bekannt. Ein Ergebnis meiner Untersuchungen: Bei der Indexierung von Verweisen in Fußnoten (wie in den Rechtswissenschaften, gerade auch der USA, vorgeschrieben) scheinen die verwendeten Textanalyse-Anwendungen und -Algorithmen völlig überfordert. Eine Qualitätskontrolle scheint nicht stattzufinden. Damit steht der Anspruch des SSCI als einer multidisziplinären Datenbank zur Debatte. Korrekte Zitate in den Fußnoten des Originals können zu Phantom-Autoren, Phantom-Werken und Phantom-Referenzen degenerieren. Das bedeutet: Sämtliche Zeitschriften und Disziplinen, deren Zeitschriften und Büchern dieses oder ähnliche Zitierverfahren verwenden (Oxford-Style), laufen Gefahr, aufgrund starker Zitatverluste falsch, d. h. unterbewertet, zu werden. Wie viele UBOs (Unidentifiable Bibliographic Objects) sich in den Datenbanken SCI, SSCI und AHCI befinden, wäre nur mit sehr aufwändigen Prozeduren zu klären. Unabhängig davon handelt es sich, wie bei fast allen in meinen Untersuchungen gefundenen fatalen Fehlern, eindeutig um endogene Fehler in den Datenbanken, die nicht, wie oft behauptet, angeblich falsch zitierenden Autorinnen und Autoren zugeschrieben werden können, sondern erst im Laufe der Dateneingabe und -verarbeitung entstehen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.5/6, S.241-248
  16. Dees, W.: Aktuelle Themen der Szientometrie : Bericht über die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics vom 14. bis 17. Juli 2009 (2009) 0.03
    0.032252036 = product of:
      0.09675611 = sum of:
        0.011542188 = weight(_text_:in in 3242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011542188 = score(doc=3242,freq=10.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 3242, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3242)
        0.048956644 = weight(_text_:zu in 3242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048956644 = score(doc=3242,freq=8.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39273146 = fieldWeight in 3242, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3242)
        0.036257274 = weight(_text_:und in 3242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036257274 = score(doc=3242,freq=14.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3242, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3242)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Vom 14. bis 17. Juli fand in Rio de Janeiro die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics statt. Das von den Organisatoren formulierte Ziel der Tagung war es, ein internationals Forum für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager und im Informationsbereich Tätige zu bieten, um den gegenwärtigen Stand und die Fortschritte im Feld szientometrischer Theorien und Anwendungen zu diskutieren. Nachdem die letzten beiden Konferenzen in Europa stattgefunden hatten (Stockholm und Madrid), war mit der Wahl des Tagungsortes zudem der Anspruch verknüpft, einen Beitrag zur weiteren Verbreitung der Szientometrie in lateinamerikanischen Ländern zu leisten. Die Konferenz verzeichnete die in ihrer bisherigen Geschichte höchste Zahl von eingereichten Beiträgen (254), von denen 66 Prozent angenommen wurden. Das endgültige Programm umfasste damit zwei Keynotes, über 90 Vorträge in 21 Sessions sowie 64 Poster. Vor dem Beginn dieses Hauptprogramms der Konferenz fanden darüber hinaus ein Doctoral Forum und drei Workshops zu den Themen "Tracking and evaluating interdisciplinary research: metric and maps", "Visualizing and Analyzing Scientific Literature with CiteSpace" und "Using Maps of Science to Teach Science" statt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.8, S.455-457
  17. Mayr, P.: Bradfordizing mit Katalogdaten : Alternative Sicht auf Suchergebnisse und Publikationsquellen durch Re-Ranking (2010) 0.03
    0.031355515 = product of:
      0.094066545 = sum of:
        0.011542188 = weight(_text_:in in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011542188 = score(doc=4301,freq=10.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 4301, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4301)
        0.048956644 = weight(_text_:zu in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048956644 = score(doc=4301,freq=8.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39273146 = fieldWeight in 4301, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4301)
        0.03356771 = weight(_text_:und in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03356771 = score(doc=4301,freq=12.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4301, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4301)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Nutzer erwarten für Literaturrecherchen in wissenschaftlichen Suchsystemen einen möglichst hohen Anteil an relevanten und qualitativen Dokumenten in den Trefferergebnissen. Insbesondere die Reihenfolge und Struktur der gelisteten Ergebnisse (Ranking) spielt, neben dem direkten Volltextzugriff auf die Dokumente, für viele Nutzer inzwischen eine entscheidende Rolle. Abgegrenzt wird Ranking oder Relevance Ranking von sogenannten Sortierungen zum Beispiel nach dem Erscheinungsjahr der Publikation, obwohl hier die Grenze zu »nach inhaltlicher Relevanz« gerankten Listen konzeptuell nicht sauber zu ziehen ist. Das Ranking von Dokumenten führt letztlich dazu, dass sich die Benutzer fokussiert mit den oberen Treffermengen eines Suchergebnisses beschäftigen. Der mittlere und untere Bereich eines Suchergebnisses wird häufig nicht mehr in Betracht gezogen. Aufgrund der Vielzahl an relevanten und verfügbaren Informationsquellen ist es daher notwendig, Kernbereiche in den Suchräumen zu identifizieren und diese anschließend dem Nutzer hervorgehoben zu präsentieren. Phillipp Mayr fasst hier die Ergebnisse seiner Dissertation zum Thema »Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken« zusammen.
  18. Hassler, M.: Web analytics : Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren ; [Metriken analysieren und interpretieren ; Besucherverhalten verstehen und auswerten ; Website-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern] (2009) 0.03
    0.031141702 = product of:
      0.0934251 = sum of:
        0.006732943 = weight(_text_:in in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006732943 = score(doc=3586,freq=10.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.11761922 = fieldWeight in 3586, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.045154233 = weight(_text_:zu in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045154233 = score(doc=3586,freq=20.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.36222842 = fieldWeight in 3586, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.041537926 = weight(_text_:und in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041537926 = score(doc=3586,freq=54.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 3586, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Web Analytics bezeichnet die Sammlung, Analyse und Auswertung von Daten der Website-Nutzung mit dem Ziel, diese Informationen zum besseren Verständnis des Besucherverhaltens sowie zur Optimierung der Website zu nutzen. Je nach Ziel der eigenen Website - z.B. die Vermittlung eines Markenwerts oder die Vermehrung von Kontaktanfragen, Bestellungen oder Newsletter-Abonnements - können Sie anhand von Web Analytics herausfinden, wo sich Schwachstellen Ihrer Website befinden und wie Sie Ihre eigenen Ziele durch entsprechende Optimierungen besser erreichen. Dabei ist Web Analytics nicht nur für Website-Betreiber und IT-Abteilungen interessant, sondern wird insbesondere auch mehr und mehr für Marketing und Management nutzbar. Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Nutzung Ihrer Website analysieren. Sie können z. B. untersuchen, welche Traffic-Quelle am meisten Umsatz bringt oder welche Bereiche der Website besonders häufig genutzt werden und vieles mehr. Auf diese Weise werden Sie Ihre Besucher, ihr Verhalten und ihre Motivation besser kennen lernen, Ihre Website darauf abstimmen und somit Ihren Erfolg steigern können. Um aus Web Analytics einen wirklichen Mehrwert ziehen zu können, benötigen Sie fundiertes Wissen. Marco Hassler gibt Ihnen in seinem Buch einen umfassenden Einblick in Web Analytics. Er zeigt Ihnen detailliert, wie das Verhalten der Besucher analysiert wird und welche Metriken Sie wann sinnvoll anwenden können. Im letzten Teil des Buches zeigt Ihnen der Autor, wie Sie Ihre Auswertungsergebnisse dafür nutzen, über Conversion-Messungen die Website auf ihre Ziele hin zu optimieren. Ziel dieses Buches ist es, konkrete Web-Analytics-Kenntnisse zu vermitteln und wertvolle praxisorientierte Tipps zu geben. Dazu schlägt das Buch die Brücke zu tangierenden Themenbereichen wie Usability, User-Centered-Design, Online Branding, Online-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Marco Hassler gibt Ihnen klare Hinweise und Anleitungen, wie Sie Ihre Ziele erreichen.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 63(2010) H.1/2, S.147-148 (M. Buzinkay): "Webseiten-Gestaltung und Webseiten-Analyse gehen Hand in Hand. Leider wird das Letztere selten wenn überhaupt berücksichtigt. Zu Unrecht, denn die Analyse der eigenen Maßnahmen ist zur Korrektur und Optimierung entscheidend. Auch wenn die Einsicht greift, dass die Analyse von Webseiten wichtig wäre, ist es oft ein weiter Weg zur Realisierung. Warum? Analyse heißt kontinuierlicher Aufwand, und viele sind nicht bereit beziehungsweise haben nicht die zeitlichen Ressourcen dazu. Ist man einmal zu der Überzeugung gelangt, dass man seine Web-Aktivitäten dennoch optimieren, wenn nicht schon mal gelegentlich hinterfragen sollte, dann lohnt es sich, Marco Hasslers "Web Analytics" in die Hand zu nehmen. Es ist definitiv kein Buch für einen einzigen Lese-Abend, sondern ein Band, mit welchem gearbeitet werden muss. D.h. auch hier: Web-Analyse bedeutet Arbeit und intensive Auseinandersetzung (ein Umstand, den viele nicht verstehen und akzeptieren wollen). Das Buch ist sehr dicht und bleibt trotzdem übersichtlich. Die Gliederung der Themen - von den Grundlagen der Datensammlung, über die Definition von Metriken, hin zur Optimierung von Seiten und schließlich bis zur Arbeit mit Web Analyse Werkzeugen - liefert einen roten Faden, der schön von einem Thema auf das nächste aufbaut. Dadurch fällt es auch leicht, ein eigenes Projekt begleitend zur Buchlektüre Schritt für Schritt aufzubauen. Zahlreiche Screenshots und Illustrationen erleichtern zudem das Verstehen der Zusammenhänge und Erklärungen im Text. Das Buch überzeugt aber auch durch seine Tiefe (bis auf das Kapitel, wo es um die Zusammenstellung von Personas geht) und den angenehm zu lesenden Schreibstil. Von mir kommt eine dringende Empfehlung an alle, die sich mit Online Marketing im Allgemeinen, mit Erfolgskontrolle von Websites und Web-Aktivitäten im Speziellen auseindersetzen."
  19. Tunger, D.: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennugns-Systems in der Naturwissenschaft (2009) 0.03
    0.03100513 = product of:
      0.09301539 = sum of:
        0.013465886 = weight(_text_:in in 2770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013465886 = score(doc=2770,freq=10.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 2770, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2770)
        0.040387172 = weight(_text_:zu in 2770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040387172 = score(doc=2770,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.32398695 = fieldWeight in 2770, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2770)
        0.039162334 = weight(_text_:und in 2770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039162334 = score(doc=2770,freq=12.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2770, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2770)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen in Zeitschriften, die Anzahl von Zitaten in diesen Zeitschriftenartikeln und die Anzahl angemeldeter Patente steigen ständig und scheinbar unaufhaltsam. Der Einsatz von Bibliometrie eröffnet die Möglichkeit, diese Kommunikation in der Wissenschaft transparenter zu machen: So können mit Hilfe von Bibliometrie die Entwicklung von Themen nachvollzogen, die Wahrnehmung von Einrichtungen bestimmt und mögliche Kooperationspartner identifiziert werden. Der Beitrag illustriert, wie es mit Hilfe von quantitativen bibliometrischen Methoden möglich ist, einen objektiven Eindruck wissenschaftlicher Entwicklung zu gewinnen. Er befasst sich dabei mit der Frage, wie Bibliometrie im Kontext von Trendbeobachtung und Trenderkennung in der Naturwissenschaft eingesetzt werden kann und welcher Nutzen sich hieraus ergibt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.2, S.93-96
  20. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.03
    0.030651275 = product of:
      0.06896537 = sum of:
        0.006083267 = weight(_text_:in in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006083267 = score(doc=1934,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 1934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.02884798 = weight(_text_:zu in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02884798 = score(doc=1934,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.23141924 = fieldWeight in 1934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.019779965 = weight(_text_:und in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019779965 = score(doc=1934,freq=6.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1934, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.014254158 = product of:
          0.028508317 = sum of:
            0.028508317 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028508317 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Um sich einer Antwort auf die Frage anzunähern, welche Bedeutung der Nachlass eines Wissenschaftlers wie jener Paul F. Lazarsfelds (mit zahlreichen noch unveröffentlichten Schriften) für die aktuelle Forschung haben könne, kann untersucht werden, wie häufig dieser Wissenschaftler zitiert wird. Wenn ein Autor zitiert wird, wird er auch genutzt. Wird er über einen langen Zeitraum oft genutzt, ist vermutlich auch die Auseinandersetzung mit seinem Nachlass von Nutzen. Außerdem kann aufgrund der Zitierungen festgestellt werden, was aus dem Lebenswerk eines Wissenschaftlers für die aktuelle Forschung relevant erscheint. Daraus können die vordringlichen Fragestellungen in der Bearbeitung des Nachlasses abgeleitet werden. Die Aufgabe für die folgende Untersuchung lautete daher: Wie oft wird Paul F. Lazarsfeld zitiert? Dabei interessierte auch: Wer zitiert wo? Die Untersuchung wurde mit Hilfe der Meta-Datenbank "ISI Web of Knowledge" durchgeführt. In dieser wurde im "Web of Science" mit dem Werkzeug "Cited Reference Search" nach dem zitierten Autor (Cited Author) "Lazarsfeld P*" gesucht. Diese Suche ergab 1535 Referenzen (References). Werden alle Referenzen gewählt, führt dies zu 4839 Ergebnissen (Results). Dabei wurden die Datenbanken SCI-Expanded, SSCI und A&HCI verwendet. Bei dieser Suche wurden die Publikationsjahre 1941-2008 analysiert. Vor 1956 wurden allerdings nur sehr wenige Zitate gefunden: 1946 fünf, ansonsten maximal drei, 1942-1944 und 1949 überhaupt keines. Zudem ist das Jahr 2008 noch lange nicht zu Ende. (Es gab jedoch schon vor Ende März 24 Zitate!)
    Date
    22. 6.2008 12:54:12
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.14-20

Authors

Years

Languages

Types

  • a 1203
  • el 25
  • m 21
  • s 12
  • r 3
  • b 2
  • x 2
  • More… Less…