Search (974 results, page 1 of 49)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Preece, J.; Keller, L.: Human computer interaction : selected readings (1990) 0.10
    0.09730669 = product of:
      0.21894005 = sum of:
        0.012166534 = weight(_text_:in in 3652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012166534 = score(doc=3652,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 3652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3652)
        0.040797204 = weight(_text_:zu in 3652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040797204 = score(doc=3652,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.32727623 = fieldWeight in 3652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3652)
        0.14313638 = weight(_text_:mensch in 3652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14313638 = score(doc=3652,freq=2.0), product of:
            0.23349401 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.61301947 = fieldWeight in 3652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3652)
        0.022839935 = weight(_text_:und in 3652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022839935 = score(doc=3652,freq=2.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3652)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Sammelwerk (Wiederabdrucke) zu allgemeinen Fragen der Gestaltung von Dialogschnittstellen. Behandelte Themen: Grundlagen des Mensch-Maschine-Dialogs; psychologische Aspekte; Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Gestaltung; Bewertung
    Footnote
    Rez. in: Program 26(1992) no.4, S.424-425 (H. Dyer)
    Imprint
    Hemel Hempstead : Prentice Hall in association with the Open University
  2. Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996) 0.06
    0.060812764 = product of:
      0.18243828 = sum of:
        0.11983567 = weight(_text_:informatik in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11983567 = score(doc=4725,freq=4.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.55808306 = fieldWeight in 4725, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
        0.012044253 = weight(_text_:in in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012044253 = score(doc=4725,freq=8.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 4725, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
        0.050558355 = weight(_text_:und in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050558355 = score(doc=4725,freq=20.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 4725, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
    Imprint
    Hamburg : Universität, FB Informatik
  3. Kreichgauer, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen : welche Hilfen bieten Standards? (1992) 0.06
    0.058193117 = product of:
      0.17457935 = sum of:
        0.008603038 = weight(_text_:in in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008603038 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
        0.14313638 = weight(_text_:mensch in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14313638 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.23349401 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.61301947 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
        0.022839935 = weight(_text_:und in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022839935 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Source
    Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
  4. Schulz, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs : Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung (2000) 0.05
    0.04652781 = product of:
      0.10468757 = sum of:
        0.008603038 = weight(_text_:in in 6646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008603038 = score(doc=6646,freq=8.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 6646, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6646)
        0.03533142 = weight(_text_:zu in 6646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03533142 = score(doc=6646,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.28342956 = fieldWeight in 6646, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6646)
        0.03787575 = weight(_text_:und in 6646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03787575 = score(doc=6646,freq=22.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 6646, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6646)
        0.022877363 = product of:
          0.045754727 = sum of:
            0.045754727 = weight(_text_:gesellschaft in 6646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045754727 = score(doc=6646,freq=2.0), product of:
                0.18669544 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 6646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Thesen: (1) Die Definitionsmacht über die Funktion von Bibliothekskatalogen liegt bei den Bibliothekaren - nicht bei ihren Kunden. Die noch heute gültige, von Charles A. Cutter formulierte Funktion von Bibliothekskatalogen stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie entspricht dem bibliothekarischen Bedürfnis nach Verwaltung des vorhandenen Buchbestandes. (2) Gleichzeitig stehen vor allem öffentliche Bibliotheken unter Legitimationsdruck. Ihr öffentlicher Auftrag ist u.a. die Leseförderung; ein wesentlicher Leistungsindikator ist die Ausleihstatistik. (3) Bibliothekskataloge könnten ein Werkzeug der Förderung beider Ziele sein. Ihr Design und die in ihnen enthaltene Information sollte deshalb - wie Warenkataloge - absatzorientiert und an den Informationsinteressen der Kunden orientiert sein. (4) Partizipation der Kunden bei der Gestaltung von Bibliothekskatalogen ist ein Weg, in einen intensiven Kommunikationsprozess zwischen Entwicklern, Bibliothekaren und Kunden einzutreten, dabei eine gemeinsame Sprache zu finden und mehr über die Interessen und Bedürfnisse der Kunden in Erfahrung zu bringen. (5) Kinder sind wichtige Kunden öffentlicher Bibliotheken. Bücher-Reise, für 8-11jährige Kinder, ist ein Kundenkatalog. Er entstand unter Partizipation von Kindern. Benutzerpartizipation: Ein flexibles Modell der partizipativen Softwareentwicklung ist STEPS (Softwaretechnik für evolutionäre partizipative Systementwicklung). Im Rahmen der Entwicklung von Bücher-Reise wurde das Konzept 'Benutzer' neu reflektiert und führte zu einer Trennung zwischen ,Benutzer-Anwälten' (hier: Bibliothekare) und 'Benutzern' (hier: Kinder) - und zwar dann, wenn Kunden über keine bewussten domainspezifischen Vorstellungen verfügen. Im Rahmen der Entwicklung von Bücher-Reise wurden verschiedene Methoden der Partizipation von Kindern bei der Entwicklung eines Bibliothekskatalogs getestet
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  5. Dannert, M.: Easy-OPAC - kurz, klar und kinderleicht : Ein Arbeitsprojekt der Münchner Stadtbibliotheken (1998) 0.05
    0.04520957 = product of:
      0.10172153 = sum of:
        0.009733227 = weight(_text_:in in 1034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009733227 = score(doc=1034,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 1034, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1034)
        0.03263776 = weight(_text_:zu in 1034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03263776 = score(doc=1034,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.26182097 = fieldWeight in 1034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1034)
        0.0365439 = weight(_text_:und in 1034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0365439 = score(doc=1034,freq=8.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1034, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1034)
        0.022806652 = product of:
          0.045613304 = sum of:
            0.045613304 = weight(_text_:22 in 1034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045613304 = score(doc=1034,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die Entwicklung eines 'echten' Kinder-OPACs war eigentlich der Wunsch der Kollegen aus der Kinder- und Jugendbibliothek in München. Weil der nicht zu realisieren war, hängte man den Korb ein wenig tiefer und bastelte an einer Version, die den Nutzern Einstieg in und Umgang mit dem OPAC erleichtern sollte - Easy-OPAC wurde geboren. Mittlerweile ist man über diesen Zwischenschritt aus vielerleit Gründen so unglücklich nicht mehr
    Date
    22. 5.1998 18:50:21
  6. Herrmann, T.: Zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion : Systemerklärung als kommunikatives Problem (1986) 0.04
    0.04426035 = product of:
      0.19917157 = sum of:
        0.17176364 = weight(_text_:mensch in 5124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17176364 = score(doc=5124,freq=2.0), product of:
            0.23349401 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.73562336 = fieldWeight in 5124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5124)
        0.027407922 = weight(_text_:und in 5124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027407922 = score(doc=5124,freq=2.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5124)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Series
    Sprache und Information; Bd.14
  7. Voß, J.; Hellmich, J.: »Am Kerngeschäft der Bibliothekare kann sich plötzlich jeder beteiligen« (2007) 0.04
    0.043639135 = product of:
      0.1309174 = sum of:
        0.08473661 = weight(_text_:informatik in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08473661 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.2147273 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3946243 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.01043063 = weight(_text_:in in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01043063 = score(doc=397,freq=6.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 397, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.035750158 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035750158 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Experte Jakob Voß plädiert dafür, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern Auf dem Leipziger Bibliothekskongress hat Jakob Voß einen Vortrag zum Thema »Soziale Software - Hype oder Verheißung?« gehalten - und damit eine der bestbesuchten Veranstaltungen eingeleitet. Der 28-Jährige hat Informatik, Bibliothekswissenschaft und Philosophie in Chemnitz und Berlin studiert und arbeitet als Entwickler beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV in Göttingen. Seit 2002 gehörter zum Vorstand von Wikimedia Deutschland, einem »Verein zur Förderung des freien Wissens«, dessen prominentestes Förderprojekt die Web-Enzyklopädie Wikipedia ist. BuB-Redakteurin Julia Hellmich hat Jakob Voß in Leipzig interviewt.
  8. Wagner, H.: OPAC für jedermann? (1993) 0.04
    0.043001212 = product of:
      0.12900363 = sum of:
        0.05711608 = weight(_text_:zu in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05711608 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.4581867 = fieldWeight in 5575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
        0.03197591 = weight(_text_:und in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03197591 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
        0.039911643 = product of:
          0.079823285 = sum of:
            0.079823285 = weight(_text_:22 in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079823285 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Footnote
    Eine Replik zu Auer: OPAC und Zeichensatz (Mitteilungen der VÖB 46(1993) H.2, S.21-22)
  9. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.04
    0.040200934 = product of:
      0.0904521 = sum of:
        0.005161823 = weight(_text_:in in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005161823 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 1709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
        0.034617577 = weight(_text_:zu in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034617577 = score(doc=1709,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.2777031 = fieldWeight in 1709, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
        0.03356771 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03356771 = score(doc=1709,freq=12.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1709, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
        0.017104989 = product of:
          0.034209978 = sum of:
            0.034209978 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034209978 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  10. Dilger, L: Wie Opacs die Nutzer zum Regal lenken können : Elektronische Leit- und Orientierungssysteme: Vergleich und Analyse aktueller Beispiele (2008) 0.04
    0.03931479 = product of:
      0.117944375 = sum of:
        0.009733227 = weight(_text_:in in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009733227 = score(doc=1657,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 1657, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
        0.056530267 = weight(_text_:zu in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056530267 = score(doc=1657,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.45348728 = fieldWeight in 1657, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
        0.051680874 = weight(_text_:und in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051680874 = score(doc=1657,freq=16.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1657, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Häufig befasst sich das Personal an der Auskunftstheke mit Fragen nach dem Standort von Büchern und Sachgruppen. Um die Mitarbeiter zu entlasten und den Benutzern eine bessere Orientierung zu ermöglichen, gibt es inzwischen die Möglichkeit, elektronische Leit- und Orientierungssysteme direkt mit dem Opac zu verknüpfen. Lena Dilger hat in ihrer Bachelorarbeit aktuelle Beispiele in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken untersucht und verglichen. Sie hat die Ergebnisse für BuB zusammengefasst, gibt zahlreiche Tipps für Interessenten, die ein elektronisches Leitsystem einführen möchten und stellt Komplett-Angebote ausgewählter Bibliotheksdienstleistungsfirmen vor.
  11. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.04
    0.039066035 = product of:
      0.087898575 = sum of:
        0.010536527 = weight(_text_:in in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010536527 = score(doc=374,freq=12.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 374, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.02884798 = weight(_text_:zu in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02884798 = score(doc=374,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.23141924 = fieldWeight in 374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.034259904 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034259904 = score(doc=374,freq=18.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 374, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.014254158 = product of:
          0.028508317 = sum of:
            0.028508317 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028508317 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
    Source
    Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a
  12. Maas, J.F.: Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten (2021) 0.04
    0.03857255 = product of:
      0.11571764 = sum of:
        0.015485469 = weight(_text_:in in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015485469 = score(doc=375,freq=18.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.27051896 = fieldWeight in 375, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
        0.048956644 = weight(_text_:zu in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048956644 = score(doc=375,freq=8.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39273146 = fieldWeight in 375, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
        0.05127553 = weight(_text_:und in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05127553 = score(doc=375,freq=28.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.54974586 = fieldWeight in 375, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen erfahren in den letzten Jahren einen Wandel in ihren Aufgaben. Die zunehmende digitale Vernetzung ermöglicht es den Agierenden des Publikations- und Informationswesens, verstärkt die eigene Rolle zu verlassen und in Bereichen tätig zu werden, die bisher nicht dem eigenen Kerngebiet entsprochen haben. So können z. B. Verlage und Autor: innen in Umgehung des Einzelhandels und der Bibliotheken ihre Werke direkt an die Kund:innen verkaufen und ausliefern und Bibliotheken können über Open-Access-Repositorien selbst Werke publizieren. Ich möchte in diesem Beitrag dafür argumentieren, Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - speziell Erschließung und das Entwickeln von Discovery-Systemen - konsequent in Bezug auf Anwendungsfälle zu denken und zu gestalten. Nur so lässt sich effektiv und effizient sowohl bei der Erschließung als auch bei der Gestaltung der die Erschließung nutzenden Systeme und Prozesse arbeiten. Zunächst möchte ich dafür in den folgenden Abschnitten Berührungspunkte aufzeigen, um auf die vielfältigen Probleme aber auch Möglichkeiten im Zusammenspiel von (Inhalts-)Erschließung und Discovery-Systemen hinzuweisen.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
    Source
    Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a
  13. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.04
    0.038154233 = product of:
      0.08584702 = sum of:
        0.006732943 = weight(_text_:in in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006732943 = score(doc=3353,freq=10.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.11761922 = fieldWeight in 3353, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.045154233 = weight(_text_:zu in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045154233 = score(doc=3353,freq=20.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.36222842 = fieldWeight in 3353, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.02398193 = weight(_text_:und in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02398193 = score(doc=3353,freq=18.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.25712007 = fieldWeight in 3353, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.009977911 = product of:
          0.019955821 = sum of:
            0.019955821 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019955821 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
  14. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.04
    0.038118344 = product of:
      0.08576627 = sum of:
        0.008429222 = weight(_text_:in in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008429222 = score(doc=2672,freq=12.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 2672, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.028265134 = weight(_text_:zu in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028265134 = score(doc=2672,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.22674364 = fieldWeight in 2672, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.037668586 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037668586 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.011403326 = product of:
          0.022806652 = sum of:
            0.022806652 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022806652 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  15. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) : neue Dienstleistung im World Wide Web (1996) 0.04
    0.037088707 = product of:
      0.08344959 = sum of:
        0.009733227 = weight(_text_:in in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009733227 = score(doc=5217,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 5217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
        0.03263776 = weight(_text_:zu in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03263776 = score(doc=5217,freq=2.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.26182097 = fieldWeight in 5217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
        0.01827195 = weight(_text_:und in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01827195 = score(doc=5217,freq=2.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
        0.022806652 = product of:
          0.045613304 = sum of:
            0.045613304 = weight(_text_:22 in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045613304 = score(doc=5217,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Ziel des KVK ist es, über eine Suchanfrage in beliebigen Katalogen zugleich suchen zu können. Ein CGI-Programm formuliert die im KVK-Suchformular für mehrere Zielkataloge, schickt die Anfrage parallel an alle Kataloge, sammelt und analysiert die Trefferlisten, erstellt eine Gesamttrefferliste in einem einheitlichen Format
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  16. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.04
    0.036869664 = product of:
      0.082956746 = sum of:
        0.009104601 = weight(_text_:in in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009104601 = score(doc=323,freq=14.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.15905021 = fieldWeight in 323, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=323)
        0.028265134 = weight(_text_:zu in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028265134 = score(doc=323,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.22674364 = fieldWeight in 323, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=323)
        0.034183685 = weight(_text_:und in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034183685 = score(doc=323,freq=28.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 323, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=323)
        0.011403326 = product of:
          0.022806652 = sum of:
            0.022806652 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022806652 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
                0.14736743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04208298 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Quantitativer Umfang des Bestandes Dass die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) eine bedeutende Sammlung an Handschriften besitzt und die an Exemplaren reichste Inkunabelsammlung aufzuweisen hat, ist allgemein bekannt. Demgegenüber weit weniger bekannt dürfte die Tatsache sein, dass dort auch umfangreiche Bestände anderer Bibliotheken auf Mikrofilm bzw. Mikrofiche vorhanden sind, die in den vergangenen Jahrzehnten von Firmen wie World Microfilm Publications kommerziell vertrieben und von der BSB erworben wurden. Dabei handelt es sich - grob geschätzt - um 6.000 Handschriften (ohne Musikhandschriften) und über 5.000 Inkunabeln auf insgesamt ca. 1.850 Filmrollen und knapp 25.000 Mikrofiches. Listenartige Erfassungsmöglichkeiten Die frühesten Erwerbungen wurden in der Handschriftenabteilung im Freihandmagazin aufgestellt; ein Nachweis im Katalog war seinerzeit nicht erfolgt. Der größere - katalogisierte - Teil befand sich hingegen, räumlich getrennt, im allgemeinen Magazin; dieser wurde nach und nach in die Handbibliothek der Handschriftenabteilung (Hbh) verbracht und - zusammen mit den bereits in der Abteilung befindlichen Filmen - mit entsprechenden Signaturen versehen. Am Ende stand der katalogmäßige Nachweis der gesamten Mikroformen. Aufgrund der ursprünglich disparaten Aufstellung und unterschiedlichen Erschließung war es teilweise recht schwierig gewesen, die entsprechenden Verfilmungen (zumal Sammlungen) ausfindig zu machen. Auf der Basis einer bereits vorhandenen Liste wurde daher ein "Verzeichnis der Mikrofilmsammlungen in der Handschriftenabteilung der BSB" analog den Verzeichnissen der Mikroformen zur Geschichte bzw. zur Musikwissenschaft ins Netz gestellt. Unter der Adresse http://www.bsb-muenchen.de/mikro/hand.htm kann man sich einen nach Provenienzen geordneten Überblick über diese wichtigen, bis dato aber zu wenig genutzten Bestände verschaffen.
    Besonders interessant dürften dabei sicherlich die Verfilmungen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen theologischen, juristischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Handschriften aus britischen Bibliotheken sein. Illuminierte Handschriften liegen häufig auf Farbmikrofilm vor. Sie stammen nicht nur aus der British Library, sondern auch aus zahlreichen Bibliotheken von Colleges der Universitäten Oxford und Cambridge. Außerdem gibt es eine Komplettverfilmung der orientalischen Handschriften der School of Oriental and African Studies in London. Neben den als Mikroform verfügbaren Handschriften beinhaltet die Liste auch die Fiche-Sammlung "lncunabula", in der nach thematischen Gesichtspunkten (Bibeln, italienische Drucke, Medizin, usw.) zusammengefasst Drucke bis 1500 aus Bibliotheken der ganzen Welt präsentiert werden, darunter auch aus der BSB. Des weiteren führt das Verzeichnis mikroverfilmte Findmittel auf, wobei der "Cranz" (ein Führer zu veröffentlichten und die Verfilmung unveröffentlichter Handschriftenverzeichnisse auf insgesamt 386 Filmrollen) und die Verfilmung von Inventaren der Handschriftenbestände der Bibliothèque nationale de France (ca. 2.500 Mikrofiches) besonders erwähnenswert sind.
    Date
    22. 5.2007 11:19:21
  17. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.04
    0.03531481 = product of:
      0.105944425 = sum of:
        0.008516574 = weight(_text_:in in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008516574 = score(doc=3140,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.049463984 = weight(_text_:zu in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049463984 = score(doc=3140,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.39680135 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.04796386 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04796386 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
  18. Klauß, H.: ¬Die Verknüpfung von (lokalem) Bibliothekskatalog und Internet-Ressourcen (2001) 0.03
    0.034054346 = product of:
      0.10216304 = sum of:
        0.012166534 = weight(_text_:in in 6512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012166534 = score(doc=6512,freq=4.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 6512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6512)
        0.05769596 = weight(_text_:zu in 6512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05769596 = score(doc=6512,freq=4.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.46283847 = fieldWeight in 6512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6512)
        0.032300547 = weight(_text_:und in 6512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032300547 = score(doc=6512,freq=4.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 6512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6512)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Für die Verknüpfung von Lokalkatalog und Internet ist es notwendig, in Titelaufnahmen URLs zu protokollieren; die hierdurch bezeichneten Internet-Quellen lassen sich im WWW-OPAC per Anklicken aufrufen. Für die Realisierung dieses Benutzerkomforts sind die in diesem Beitrag thematisierten Fragen zu klären
  19. Yee, M.M.: Guidelines for OPAC displays (1999) 0.03
    0.034035273 = product of:
      0.10210581 = sum of:
        0.008603038 = weight(_text_:in in 5068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008603038 = score(doc=5068,freq=2.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 5068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5068)
        0.07066284 = weight(_text_:zu in 5068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07066284 = score(doc=5068,freq=6.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.5668591 = fieldWeight in 5068, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5068)
        0.022839935 = weight(_text_:und in 5068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022839935 = score(doc=5068,freq=2.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5068)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Seit den frühen 80er Jahren sind verschiedene OPAC-Studien gemacht worden. Es besteht jedoch Bedarf, in Form von Leitlinien und Empfehlungen einen Praxisband zusammenzustellen, um Bibliotheken Hilfestellung zu geben, ihren OPAC zu gestalten oder neu zu gestalten
  20. Rädler, K.: In Bibliothekskatalogen "googlen" : Integration von Inhaltsverzeichnissen, Volltexten und WEB-Ressourcen in Bibliothekskataloge (2004) 0.03
    0.033778477 = product of:
      0.10133543 = sum of:
        0.012166534 = weight(_text_:in in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012166534 = score(doc=2432,freq=16.0), product of:
            0.057243563 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 2432, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
        0.061195802 = weight(_text_:zu in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061195802 = score(doc=2432,freq=18.0), product of:
            0.12465679 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.49091431 = fieldWeight in 2432, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
        0.027973095 = weight(_text_:und in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027973095 = score(doc=2432,freq=12.0), product of:
            0.09327133 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04208298 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2432, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Ausgangslage Die Katalog-Recherchen über Internet, also von außerhalb der Bibliothek, nehmen erwartungsgemäß stark zu bzw. sind mittlerweile die Regel. Damit ist natürlich das Bedürfnis und die Notwendigkeit gewachsen, über den Titel hinaus zusätzliche inhaltliche Informationen zu erhalten, die es erlauben, die Zweckmäßigkeit wesentlich besser abschätzen zu können, eine Bestellung vorzunehmen oder vielleicht auch 50 km in die Bibliothek zu fahren, um ein Buch zu entleihen. Dieses Informationsdefizit wird zunehmend als gravierender Mangel erfahren. Inhaltsverzeichnisse referieren den Inhalt kurz und prägnant. Sie sind die erste Stelle, welche zur Relevanz-Beurteilung herangezogen wird. Fast alle relevanten Terme einer Fachbuchpublikation finden sich bereits dort. Andererseits wird immer deutlicher, dass die dem bibliothekarischen Paradigma entsprechende intellektuelle Indexierung der einzelnen dokumentarischen Einheiten mit den engsten umfassenden dokumentationssprachlichen Termen (Schlagwörter, Klassen) zwar eine notwendige, aber keinesfalls hinreichende Methode darstellt, das teuer erworbene Bibliotheksgut Information für den Benutzer in seiner spezifischen Problemstellung zu aktivieren und als Informationsdienstleistung anbieten zu können. Informationen zu sehr speziellen Fragestellungen, die oft nur in kürzeren Abschnitten (Kapitel) erörtert werden, sind derzeit nur indirekt, mit großem Zeitaufwand und oft überhaupt nicht auffindbar. Sie liegen sozusagen brach. Die Tiefe der intellektuellen Indexierung bis in einzelne inhaltliche Details zu erweitern, ist aus personellen und damit auch finanziellen Gesichtspunkten nicht vertretbar. Bibliotheken fallen deshalb in der Wahrnehmung von Informationssuchenden immer mehr zurück. Die enorme Informationsvielfalt liegt hinter dem Informations- bzw. Recherchehorizont der bibliographischen Aufnahmen im Katalog.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval

Authors

Years

Languages

Types

  • a 861
  • m 36
  • x 26
  • el 25
  • s 21
  • r 17
  • b 3
  • d 3
  • i 3
  • p 3
  • h 2
  • n 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications