Search (84 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Bestandsaufstellung"
  1. Molloy, C.G.; Wollschläger, T.: Imagebildung in der Bibliothek : Konzeption eines Leit- und Orientierungssystems (2000) 0.07
    0.071251586 = product of:
      0.14250317 = sum of:
        0.007975319 = weight(_text_:in in 5525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007975319 = score(doc=5525,freq=6.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 5525, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5525)
        0.030880256 = weight(_text_:zu in 5525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030880256 = score(doc=5525,freq=4.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.23141924 = fieldWeight in 5525, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5525)
        0.054669533 = weight(_text_:und in 5525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054669533 = score(doc=5525,freq=40.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.54756 = fieldWeight in 5525, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5525)
        0.048978053 = product of:
          0.097956106 = sum of:
            0.097956106 = weight(_text_:gesellschaft in 5525) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097956106 = score(doc=5525,freq=8.0), product of:
                0.19984774 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.045047637 = queryNorm
                0.49015367 = fieldWeight in 5525, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5525)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Obwohl das Thema Imagebildung an Bibliotheken in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird die Gestaltung von Leit- und Orientierungssystemen dabei kaum in die Überlegungen einbezogen. Man spricht oft von einer "virtuellen Bibliothek", konzentriert sich darauf, den Benutzern die Mediensuche und -bestellung über das Internet - nicht zuletzt durch gute graphische Gestaltung der Benutzerführung auf der Homepage - so komfortabel wie möglich zu gestalten. Dabei vergisst man jedoch zumeist, dass die Benutzer zum Abholen und Zurückgeben der Medien, zur Nutzung von Freihand-, Lesesaal- und Sonderbeständen sowie zum Besuch von Ausstellungen und Veranstaltungen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit stattfinden, immer noch die Bibliothek als Gebäude aufsuchen und sich dort zurechtfinden müssen. Eine gute inhaltliche und graphische Konzeption und Gestaltung des Leit- und Orientierungssystems ist hierbei ein prägnanter Teil der benutzerorientierten Öffentlichkeitsarbeit einer wissenschaftlichen Bibliothek. Das Leit- und Orientierungssystern kann das Image der Bibliothek nachhaltig verbessern und die Bindung der Benutzer an die Bibliothek verstärken. Zu Beginn soll zur Verdeutlichung eine Definition der Begriffe "Leit- und Orientierungssystem" stehen
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  2. Bonse, C.; Fischer, N.: So wird die Sucheffizienz gesteigert : Stadtbibliothek Siegburg stellt nach Kundenbefragung den Bestand fast komplett um (2008) 0.05
    0.049934965 = product of:
      0.09986993 = sum of:
        0.010192611 = weight(_text_:in in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010192611 = score(doc=1827,freq=20.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.16633868 = fieldWeight in 1827, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
        0.04585484 = weight(_text_:zu in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04585484 = score(doc=1827,freq=18.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.34364003 = fieldWeight in 1827, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
        0.033141647 = weight(_text_:und in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033141647 = score(doc=1827,freq=30.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 1827, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
        0.010680832 = product of:
          0.021361664 = sum of:
            0.021361664 = weight(_text_:22 in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021361664 = score(doc=1827,freq=2.0), product of:
                0.15774915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045047637 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1827, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die Kunden in Bibliotheken versuchen mehrheitlich, die gewünschten Medien selbstständig zu finden. Ihr Anspruch dabei ist die Sucheffizienz, weshalb gute Orientierungsmöglichkeiten gegeben sein müssen. Doch im Vordergrund des Interesses der Bibliotheken steht meist die Stimulation des Kunden. Er soll auf interessante Medien aufmerksam gemacht werden. Deshalb bieten Bibliotheken als Elemente der Präsentation attraktive Bestandsträger und Dekorationen dar und realisieren als Element der Platzierung die Aufstellung nach Interessengebieten. Eine kundenfreundliche Bestandsplatzierung, die das Kriterium der Sucheffizienz erfüllt, wurde bisher vernachlässigt.
    Content
    "Auch in der Stadtbibliothek Siegburg war man bisher der Meinung, die Kunden wären zufrieden, da sich die Medien durchschnittlich sieben oder acht Mal jährlich umsetzten. Daraus schloss man, dass die Kunden fanden, was sie suchten. Zwei empirische Erhebungen zeigten anderes. Um einen Eindruck über das Platzierungswissen in der Bibliothek zu erhalten, wurden in einer ersten empirischen Analyse von den Kunden die kognitiven Lagepläne der Bibliothek erhoben. Die Probanden bekamen die Lagepläne der Bibliothek vorgelegt, in die die platzierten Bereiche eingetragen werden sollten, sowie einen Fragebogen. Die Bereitschaft der Kunden zur Teilnahme war überragend, die Kunden nahmen sich viel Zeit und nutzten auch die freien Antwortmöglichkeiten. Die Analyse zeigte das überwiegend schlechte Platzierungswissen in der Bibliothek. Selbst Kunden, die bestimmte Bereiche regelmäßig besuchten, mussten sich zum Teil jedes Mal wieder neu orientieren. Als Schwachstellen einschließlich der von den Kunden genannten Kritikpunkte stellten sich der fehlende thematische Zusammenhang in der Platzierung, die Regalanordnung, die ungenügende Beschilderung sowie die Aufstellung der Belletristik in die verschiedenen Interessenkreise heraus. Dass die Platzierung in Teilen nicht den kognitiven Kategorien der Kunden entsprach, zeigte sich zum Beispiel darin, dass die Bereiche Heimatkunde und Geschichte oder Heimatkunde und Geografie von den Kunden auf dem Lageplan im Erdgeschoss zusammen platziert wurden, obwohl der Bereich Heimatkunde zum Zeitpunkt der Untersuchung im Obergeschoss stand.
    . . . Die neue Konzeption, die viele positive räumliche Veränderungen mit sich brachte, ergab sehr schöne Nebeneffekte. Durch den Einsatz zahlreicher Wandregale konnte viel Platz gewonnen werden, sodass auch Kinderwagen bequem durch die Regalreihen zu schieben sind. Die Verlagerung der ausleihbaren Zeitschriften vom Eingangsbereich auf die Empore im Sachbuchbereich ermöglicht der Bibliothek jetzt, diese Empore aufgrund der neuen Platzverhältnisse auch als Bühne für Lesungen und Kabarett zu nutzen. Davor ergab sich ein großer freier Raum, der mit zwei Couchen und Beistelltischen zu einer Art »Wohnzimmer« avanciert ist. Seit der Neuplatzierung gibt es an den Informations- und Ausleihtheken kaum noch Orientierungsfragen. Die klare, übersichtliche und inhaltlich strukturierte Anordnung mit einem Hauptgang, der die Bibliothek erschließt, ermöglicht den Kunden eine eigenständige, gute Orientierung. Die am Hauptgang gelegenen Lagepläne unterstützen diese bei Bedarf. Bei der Aufstellung der Belletristik haben sich inzwischen auch die Anhänger der vielen Interessenkreise umgewöhnt und bevorzugen das eindeutige Ordnungskriterium Alphabet, zumal der Interessenkreis nach wie vor auf den Büchern steht. Viele geben an, neue Autoren und Interessen entdeckt zu haben, was schon im ersten Halbjahr nach der Umstellung zu einer Ausleihsteigerung von 2400 Entleihungen führte. Bei fast allen Bestandsgruppen sind Ausleihsteigerungen zu verzeichnen. Die Übersichtlichkeit hat die Wahrnehmung der Bereiche verbessert, und indem die Kunden die Bibliothek durch den Hauptgang erschließen, besteht ein Mitnahme-Effekt »im Vorbeigehen« bei fast allen Bereichen. Die Neuplatzierung bot Nährboden für viele neue Ideen im Kollegenbereich und Eigeninitiative zu eigenen Umstellungen. So wurden beispielsweise die AV-Medien aus den Sachbuchbereichen ausgegliedert und in einem eigenen AV-Bereich zusammengefasst. Die kundenorientierte Platzierung hat der Bibliothek viel Lob von den Benutzern eingebracht und wurde mit großer Resonanz im Rahmen einer Pressekonferenz Anfang 2007 durch den Bürgermeister der Öffentlichkeit vorgestellt."
    Date
    11. 5.2008 15:11:22
  3. Dilger, L: Wie Opacs die Nutzer zum Regal lenken können : Elektronische Leit- und Orientierungssysteme: Vergleich und Analyse aktueller Beispiele (2008) 0.05
    0.047344983 = product of:
      0.12625329 = sum of:
        0.010418912 = weight(_text_:in in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010418912 = score(doc=1657,freq=4.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 1657, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
        0.060512703 = weight(_text_:zu in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060512703 = score(doc=1657,freq=6.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.45348728 = fieldWeight in 1657, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
        0.055321682 = weight(_text_:und in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055321682 = score(doc=1657,freq=16.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1657, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Häufig befasst sich das Personal an der Auskunftstheke mit Fragen nach dem Standort von Büchern und Sachgruppen. Um die Mitarbeiter zu entlasten und den Benutzern eine bessere Orientierung zu ermöglichen, gibt es inzwischen die Möglichkeit, elektronische Leit- und Orientierungssysteme direkt mit dem Opac zu verknüpfen. Lena Dilger hat in ihrer Bachelorarbeit aktuelle Beispiele in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken untersucht und verglichen. Sie hat die Ergebnisse für BuB zusammengefasst, gibt zahlreiche Tipps für Interessenten, die ein elektronisches Leitsystem einführen möchten und stellt Komplett-Angebote ausgewählter Bibliotheksdienstleistungsfirmen vor.
  4. Hänisch, U.: ¬Die Einführung des Freihandprinzips in Hochschulbibliotheken : einige Gedanken zu bibliothekspolitischen und bibliothekspraktischen Problemen (1977) 0.04
    0.040597904 = product of:
      0.10826108 = sum of:
        0.012892745 = weight(_text_:in in 5668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012892745 = score(doc=5668,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 5668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5668)
        0.061139785 = weight(_text_:zu in 5668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061139785 = score(doc=5668,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.4581867 = fieldWeight in 5668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5668)
        0.034228545 = weight(_text_:und in 5668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034228545 = score(doc=5668,freq=2.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5668)
      0.375 = coord(3/8)
    
  5. Hafner, R.: ¬Eine Systematik für die Medienwissenschaft (2010) 0.04
    0.040597036 = product of:
      0.10825877 = sum of:
        0.013813656 = weight(_text_:in in 4050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013813656 = score(doc=4050,freq=18.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.22543246 = fieldWeight in 4050, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4050)
        0.057771675 = weight(_text_:zu in 4050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057771675 = score(doc=4050,freq=14.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.4329458 = fieldWeight in 4050, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4050)
        0.036673438 = weight(_text_:und in 4050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036673438 = score(doc=4050,freq=18.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4050, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4050)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Konstanzer Bachelor- und Master-Studiengang Literatur - Kunst - Medien erfreut sich mit rund 350 Studierenden zunehmender Beliebtheit, die Bestände der Bibliothek der Universität Konstanz dazu wachsen erfreulicherweise weiter und werden -zumindest im Bereich Literatur und Kunst - nach der hauseigenen Konstanzer Systematik differenziert und frei zugänglich aufgestellt, so dass man direkt ans Regal gehen kann, um dort zu einem Thema zu browsen und sich inspirieren zu lassen. Leider trifft - inzwischen darf man sagen traf - das nicht für den Bereich Medienwissenschaft zu. Für sie gab es in Konstanz keine Systematik, lediglich eine Stelle für Mediengeschichte und eine für Medientheorie, untergebracht im Bereich "Theater, Film, Fernsehen" zwischen Rundfunk und Hörfunk, also gewissermaßen in einer klassifikatorischen Notunterkunft. Die Folge: Mangels einer geeigneten Klassifikation für die Medienwissenschaft wurden die medienwissenschaftlichen Neuzugänge in der Bibliothek seit Jahren über alle Fächer verstreut aufgestellt: Viel landete in der Soziologie, dort im Bereich Kommunikationswissenschaft, anderes landete in der Filmwissenschaft, manches in der Literaturwissenschaft oder der Kunstwissenschaft und wieder anderes in der Philosophie oder in der Kulturwissenschaft. Ziel war es, die medienwissenschaftlichen Bestände unter einer schlüssigen, hinreichend differenzierten Systematik zusammenzuführen, um es zu ermöglichen, auch hier mit Spaß in diesem Bestand zu browsen und unseren Medienwissenschaftlerinnen ein paar Kilometer beim Zusammensuchen ihrer Literatur zu ersparen.
  6. Schmedemann, B.: Konzeption und beispielhafte Umsetzung der themenorientierten Aufstellung der Sachliteratur in der Stadtbücherei Elmshorn (2004) 0.04
    0.038238283 = product of:
      0.10196876 = sum of:
        0.015950639 = weight(_text_:in in 3695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015950639 = score(doc=3695,freq=6.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.260307 = fieldWeight in 3695, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3695)
        0.043671276 = weight(_text_:zu in 3695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043671276 = score(doc=3695,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.32727623 = fieldWeight in 3695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3695)
        0.042346843 = weight(_text_:und in 3695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042346843 = score(doc=3695,freq=6.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3695, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3695)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Um in der Stadtbücherei Elmshorn Teile der Sachliteratur auch nach Interessenkreisen oder in Kabinetten zu präsentieren, wird ein Konzept entwickelt, einzelne Aspekte (von Standortbestimmung, Medienbearbeitung bis Präsentation) werden modellhaft aufgearbeitet.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  7. Merken, F.: Alternative Medienpräsentation : ein Workshop der OPL-Kommission (2006) 0.04
    0.037366036 = product of:
      0.09964276 = sum of:
        0.013813656 = weight(_text_:in in 3999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013813656 = score(doc=3999,freq=18.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.22543246 = fieldWeight in 3999, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3999)
        0.053486172 = weight(_text_:zu in 3999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053486172 = score(doc=3999,freq=12.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.40082988 = fieldWeight in 3999, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3999)
        0.032342933 = weight(_text_:und in 3999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032342933 = score(doc=3999,freq=14.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 3999, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3999)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Adieu ASB und KAB? Seit Jahren schon versuchen immer mehr Bibliotheken eine Aufstellungs- und Präsentationsform ihrer Medien zu finden, die den Interessen ihrer Benutzer gerecht wird. Zahlreiche erste Schritte zum Übergang zu einer Aufstellung nach Themen oder Interessenkreisen wurden in den Bestandssegmenten Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur unternommen. In letzter Zeit wagen dennoch mehr Bibliotheken auch die Umstellung im Bereich der Sachliteratur. Das Verlassen der systematischen Erschließung in der Aufstellung bereitet der bibliothekarischen Fachwelt einige Bedenken, heißt es doch, auf die lieb gewordene Klassifikation zu verzichten. Themenpools in Solingen Um den Kolleg(inn)en Hilfestellung bei den ersten Schritten zu dieser wagemutigen, jedoch sehr benutzerbeliebten Maßnahme zu geben, wurden die vier Veranstaltungen in das Fortbildungsangebot der 01T-Kommission aufgenommen. Gleichzeitig wurde und wird damit das Ziel verfolgt, die Kommissionsarbeit auch Öffentlichen Bibliotheken nahe zu bringen. In der Stadtbibliothek Solingen, wo Mitte Mai der erste Workshop stattfand, konnten sich die Teilnehmer/innen vor Ort von einer themenorientierten Aufstellung überzeugen. Die Bibliotheksleiterin Claudia Elsner-Overberg wies in einer umfangreichen Bibliotheksführung sehr kompetent auf die Realisierung einer themenorientierten Aufstellung hin. Nicht nur die Bestände der Kinder- und Jugendbibliothek werden nach Interessenkreisen präsentiert, sondern auch der gesamte Bestand an Sachmedien. Der Aufstellung der Sachmedien liegen 14 Themenpools zugrunde. Der hohe Umsatzfaktor und die große Benutzerfrequenz sprechen für den Erfolg. In der Stadtbibliothek Bonn konnten sich einen Tag darauf die Besucher des Alternativtermins ebenso von einer themenbezogenen Medienpräsentation überzeugen, die von der Leiterin der Bonner Zentralbibliothek Verena Reuter in einer Bibliotheksführung vorgestellt wurde. Auch hier würde man das Bestandskonzept der Dreigeteilten Bibliothek sehr gerne erweitern. Doch setzt der Bibliotheksbau der Realisierung einer umfangreichen Themenaufstellung Grenzen.
  8. Kleiner, E.: Blended Shelf : Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen (2014) 0.03
    0.03259989 = product of:
      0.08693303 = sum of:
        0.0046045524 = weight(_text_:in in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046045524 = score(doc=1273,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 1273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1273)
        0.043671276 = weight(_text_:zu in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043671276 = score(doc=1273,freq=8.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.32727623 = fieldWeight in 1273, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1273)
        0.0386572 = weight(_text_:und in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0386572 = score(doc=1273,freq=20.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1273, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1273)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Gegenstand dieses Buches ist das User Interface Blended Shelf, welches die Erfahrung des Regal-Browsings jenseits des physischen Ortes Bibliothek ermöglicht. Das Regal-Browsing bietet Nutzern zahlreiche Vorteile und wird aktiv als Recherchestrategie eingesetzt. Für Bibliotheken gibt es bisher kaum einsetzbare und erprobte Anwendungen, die das Regal-Browsing digital, und damit losgelöst vom Einsatzort und der Nutzungszeit, ermöglichen. Ziel des Buches ist es, ein User Interface zu entwickeln, welches die Erfahrung des Regal-Browsings digital anbietet, ohne dabei die wesentlichen Vorteile zu verlieren, die stark im physischen Raum verankert sind. Um dies zu erreichen, werden im ersten Teil der Thesis anhand der theoretischen Hintergründe des Regal-Browsings, einer Umfeld- und Bedarfsanalyse sowie verwandter Arbeiten grundlegende Anforderungen erhoben. Die theoretisch formulierten Anforderungen bilden das Fundament für die konkrete Implementierung, die Funktionsweise und das realitätsbasierte Interaktionsdesign des Bleded Shelf. Dies Aspekte werden im mittleren Teil der Arbeit dargestellt. Um zu prüfen, ob die Implementierung die Anforderungen erfüllt und die Benutzerschnittstelle von Nutzern als als hilfreich und nutzbar wahrgenommen wird, wurde eine umfangreiche Feldstudie durchgeführt.
    Footnote
    Master thesis, Universität Konstanz, 2013. Träger des VFI-Masterpreises 2013: "Besonders gut gelungene Anforderungsanalyse, Implementierung und Evaluation einer originellen Applikation zur Ermöglichung des digitalen Regal-Browsings in Bibliotheken.".
  9. Kloiber, M.: Umstellung der Belletristikabteilung einer kleineren öffentlichen Bibliothek : Von alphabetischer Aufstellung zu einer Aufstellung nach mit den Lesern in Workshops erarbeiteten Interessenkreisen (2012) 0.03
    0.031514894 = product of:
      0.08403972 = sum of:
        0.011050926 = weight(_text_:in in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011050926 = score(doc=215,freq=8.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 215, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=215)
        0.037056312 = weight(_text_:zu in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037056312 = score(doc=215,freq=4.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2777031 = fieldWeight in 215, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=215)
        0.035932485 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035932485 = score(doc=215,freq=12.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 215, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=215)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Die Aufstellung nach Interessenkreisen wurde in den 1980er und 1990er Jahren im Umfeld der Öffentlichen Bibliotheken viel diskutiert. Danach geriet das Thema aus dem Rampenlicht. Erst mit den sogenannten Themenbibliotheken und Themenwelten gewann es wieder an Bedeutung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie eine kleine Öffentliche Bibliothek die Umstellung ihres Belletristikbereichs nach Interessenkreisen realisiert und dabei ihre Nutzer "ins Boot holt". Der aus dem Marketing stammende Ansatz der User Driven Innovation wird dabei in die Tat umgesetzt. Die Arbeit zeigt, wie sich eine Befragung der Nutzer über die Methode der Gruppendiskussion auf die Erarbeitung eines Sets an Interessenkreisen für die Belletristik niederschlägt und erläutert die konkrete Umsetzung des Vorhabens. Vorher wird die Aufstellung nach Interessenkreisen konzeptionell erarbeitet und die Methode der Gruppendiskussion im Kontext der Befragung von Nutzern in Bibliotheken erläutert.
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
  10. Formierungen von Wissensräumen : Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (2014) 0.03
    0.030746885 = product of:
      0.081991695 = sum of:
        0.009116549 = weight(_text_:in in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009116549 = score(doc=1698,freq=4.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
        0.04323236 = weight(_text_:zu in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04323236 = score(doc=1698,freq=4.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.32398695 = fieldWeight in 1698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
        0.029642789 = weight(_text_:und in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029642789 = score(doc=1698,freq=6.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1698, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    In der Debatte um die Wissensgesellschaft werden räumliche Aspekte der Zugänglichkeit zu Information oft vernachlässigt, auch wenn anerkannt ist, dass Zugang nicht nur durch technischen Anschluss gewährleistet ist. Dieser Band lotet aus Sicht von Wissenschaft, Architektur und Bibliotheks- und Informationspraxis aus, welchen Beitrag Institutionen der räumlich gebundenen Informationsvermittlung zur öffentlichen Zugänglichkeit von Information leisten.
    Footnote
    Rez. in BuB 67(2915( H.2/3, S150.151 (P. Hauke)
  11. Gfesser, O.: Leichtere Orientierung und neue Raumaufteilung : Umstellung des Sachbuchbestandes auf Interessenkreise in Leinfelden-Echterdingen (2002) 0.03
    0.030590627 = product of:
      0.081575006 = sum of:
        0.012760511 = weight(_text_:in in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012760511 = score(doc=1272,freq=6.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 1272, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1272)
        0.03493702 = weight(_text_:zu in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03493702 = score(doc=1272,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.26182097 = fieldWeight in 1272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1272)
        0.033877473 = weight(_text_:und in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033877473 = score(doc=1272,freq=6.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1272, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1272)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Viele kleinere Öffentliche Bibliotheken gehen mittlerweile dazu über, ihren Sachbuchbestand überwiegend oder komplett nach Interessenkreisen aufzustellen. Die Abkehr von der streng systematischen Aufstellung kommt dem Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer entgegen und erleichtert darüber hinaus dem Personal in Teilbereichen das Geschäft. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wurde die Umstellung in Leinfelden-Echterdingen mit Unterstützung von Bibliothekspraktikantinnen vollzogen
  12. Pfeffer, M.; Schöllhorn, K.: Praktische Nutzung von Klassifikationssystemen (2018) 0.03
    0.030340858 = product of:
      0.080908954 = sum of:
        0.011050926 = weight(_text_:in in 3131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011050926 = score(doc=3131,freq=8.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 3131, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3131)
        0.037056312 = weight(_text_:zu in 3131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037056312 = score(doc=3131,freq=4.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2777031 = fieldWeight in 3131, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3131)
        0.03280172 = weight(_text_:und in 3131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03280172 = score(doc=3131,freq=10.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3131, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3131)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Ist der Medienbestand einer Informationseinrichtung klassifikatorisch erschlossen, kann diese Information auf vielfältige Weise verwendet werden: Die hierarchische Struktur eines Klassifikationssystems kann mit Hilfe eines geeigneten Notationssystems als Basis für die Signaturvergabe genutzt werden und so die Anordnung der physischen Medien in Regalen inhaltlich strukturieren. In Katalogen und anderen Suchsystemen dienen Klassifikationssysteme als systematischer Zugang, zur inhaltlichen Eingrenzung von Treffermengen oder als Hilfsmittel, um thematisch verwandte Medien zu einem vorhandenen Medium zu finden. Etliche Visualisierungsmethoden bauen ebenfalls auf hierarchischen Strukturen von Klassifikationssystemen auf und können für eine Analyse der inhaltlichen Zusammensetzung von (Teil-)Beständen oder Treffermengen eingesetzt werden. In diesem Kapitel werden diese unterschiedlichen Anwendungsgebiete vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  13. Lowisch, M.: Gesamthochschulbibliotheken und Klassifikationsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Kooperation und lokalen Bedürfnissen (2017) 0.03
    0.02858044 = product of:
      0.07621451 = sum of:
        0.0064463727 = weight(_text_:in in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064463727 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 5116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
        0.04840647 = weight(_text_:und in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04840647 = score(doc=5116,freq=16.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5116, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
        0.021361664 = product of:
          0.042723328 = sum of:
            0.042723328 = weight(_text_:22 in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042723328 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
                0.15774915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045047637 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Gesamthochschulbibliothekssystematik (GHBS) als Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken (GHBs) in Nordrhein-Westfalen (NRW) seit den 1970er Jahren bis heute. Dabei werden zunächst mittels Literaturauswertung und Archivmaterial entscheidende Entwicklungspunkte kursorisch bis zum Ende der gemeinsamen Pflege der Systematik im Jahre 2004 dargestellt. Die Einflüsse lokaler Interessengruppen sowie technischer Veränderungen auf die kooperative Klassifikationsentwicklung werden betrachtet. Die Untersuchung wird durch Experteninterviews erweitert. Konzeption und Auswertung der Interviews bedienen sich der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel und des Ressourcenabhängigkeitsansatzes (RDT). Aus Experteninterviews und Literaturauswertung wird sich eine heute nur noch nachrangige Bedeutung der Klassifikationsentwicklung sowie ein Mangel an Aufsichts- und Sanktionierungsmaßnahmen gegenüber den GHBs ergeben
    Date
    17. 3.2019 16:22:59
  14. Klauß, H.: Aussonderung oder Aufstellung im Lesesaal bzw. im Magazin : vorläufiges Konzept der UB der Europa-Universität Viadrina (EUV) (2010) 0.03
    0.028402314 = product of:
      0.0757395 = sum of:
        0.007975319 = weight(_text_:in in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007975319 = score(doc=3578,freq=6.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 3578, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3578)
        0.03782044 = weight(_text_:zu in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03782044 = score(doc=3578,freq=6.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.28342956 = fieldWeight in 3578, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3578)
        0.029943738 = weight(_text_:und in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029943738 = score(doc=3578,freq=12.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 3578, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3578)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Aufsatz gilt der Frage, wo Medien aufgestellt werden können und unter welchen Bedingungen diese ausgesondert werden sollten. Letzteres soll möglichst konkret gefasst werden. Die Debatten um Aussonderung sind nicht neu, aber oftmals praktisch wirkungslos oder zumindest nicht ganz so wirkungsvoll wie gehofft, weil diese Debatten nicht hinreichend konkret geführt wurden. Die Brisanz des Themas ist in den letzten Jahren angesichts der im Allgemeinen negativen Entwicklung der Budgets von Bibliotheken und die Tendenz, statt Print- vermehrt E-Medien zu erwerben, entschärft, aber keinesfalls erloschen. Zunächst zum Begriff "Konzept": Dieser Begriff bezeichnet einen klar umrissenen Plan für ein Vorhaben. Der allein stehende und damit gänzlich unrelativierte Begriff "Konzept" könnte daher Erwartungen wecken, die ich mit dem Adjektiv "vorläufig" relativieren und damit bremsen möchte, denn wir haben keinen Plan, der von tief schürfenden, gar jahrelangen Erfahrungen geprägt ist: Wir haben ein Problem, auf das zu reagieren wir gezwungen sind. Ich bilde mir nicht ein, hierzu alles gelesen zu haben, weiß aber, dass hier neben theoretischen Überlegungen auch praktische Erfahrungen wichtig sind. Für entsprechende Mitteilungen wäre ich daher dankbar und erbitte sie hiermit. In allen Bibliotheken muss entschieden werden, ob vorhandene Literatur im Lesesaal oder im Magazin aufgestellt oder aber ausgesondert wird. Wenn Bücher nicht ausgesondert werden, sollte fachintern geregelt werden, welche Bücher im Lesesaal und welche im Magazin aufgestellt werden. Diese partielle Freizügigkeit kann jedoch nur in den unten angeführten Grenzen realisiert werden!
  15. Golz, J.: Entwicklung und Erfahrungen mit dem Kabinett "Köper & Geist" : Ein Praxisbericht aus der Stadtbibliothek Paderborn (2001) 0.03
    0.026236929 = product of:
      0.06996515 = sum of:
        0.0073672836 = weight(_text_:in in 6570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073672836 = score(doc=6570,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 6570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6570)
        0.03493702 = weight(_text_:zu in 6570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03493702 = score(doc=6570,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.26182097 = fieldWeight in 6570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6570)
        0.027660841 = weight(_text_:und in 6570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027660841 = score(doc=6570,freq=4.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6570, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6570)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Nach zweijähriger Vorbereitungszeit existiert seit Anfang 1997 das Kabinett "Körper & Geist" in der Paderborner Stadtbibliothek. Dieses Kabinett fasst mit zurzeit 17 Interessenkreisen die Sachgruppen Medizin, Pädagogik, Psychologie, Philosophie sowie Religion zu alltäglichen lebenspraktischen Themen zusammen. Nach gut 3 Jahren Praxis liegen nun aussagekräftige Erfahrungswerte über die Planungsphyse und den erreichten Ist-Zustand des Kabinetts vor; vgl. auch die Diplomarbeit von B. Geisenhanslücke (FH Köln, FB BuI, 1997)
  16. Merkler, B.; Thiele, R.: Aktualisierung einer Haussystematik am Beispiel des Fachs Politikwissenschaften (2017) 0.03
    0.026236929 = product of:
      0.06996515 = sum of:
        0.0073672836 = weight(_text_:in in 5117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073672836 = score(doc=5117,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 5117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5117)
        0.03493702 = weight(_text_:zu in 5117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03493702 = score(doc=5117,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.26182097 = fieldWeight in 5117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5117)
        0.027660841 = weight(_text_:und in 5117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027660841 = score(doc=5117,freq=4.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5117)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeigt am Beispiel des Fachs Politikwissenschaft wie eine Aufstellungssystematik aktualisiert werden kann, um eine flexible und anpassbare Systematik für zukünftige Veränderungen zu schaffen. Im Bereich der Politikwissenschaft hat sich gezeigt, dass eine Modernisierung dringend nötig war, da die in den 70er Jahren entwickelte Haussystematik mittlerweile von den politischen Gegebenheiten überholt war. Dieser Artikel soll einen Überblick über Konzeption, Ablauf und Durchführung eines solchen Umsystematisierungsprozesses aufzeigen, der auch als Blaupause für anderen Bibliotheken mit hauseigener Systematisierung dienen kann.
  17. Lehmann, K.: 'Z' wie Schöne Literatur (1999) 0.03
    0.025998462 = product of:
      0.06932923 = sum of:
        0.009116549 = weight(_text_:in in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009116549 = score(doc=2728,freq=4.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 2728, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2728)
        0.030569892 = weight(_text_:zu in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030569892 = score(doc=2728,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.22909334 = fieldWeight in 2728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2728)
        0.029642789 = weight(_text_:und in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029642789 = score(doc=2728,freq=6.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2728, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2728)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Die ASB hat Zuwachs bekommen! Lange ging die Arbeitsgruppe 'ASB-Überarbeitung' mit der Idee schwanger, die Hauptgruppenfamilie zu vergrößern. Auf der 16. Sitzung erblickte nun 'Z' das Licht der (ASB-)Welt! Im folgenden weitere Informationen über die Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die vom 3. bis 5. Dezember '98 in der Stadtbücherei Stuttgart stattfand. Schwerpunkte der Sitzung waren die Hauptgruppen R,S,U und V. Darüber hinaus konnten die Gliederungsentwürfe für die Hautpgruppen G, M und Y endgültig abgeschlossen werden. Einige Entscheidungen aus vorangegangenen Beratungsrunden wurden modifiziert - ein Beleg für die Dynamik des Überarbeitungsprozesses und das ungebrochene Engagement aller Beteiligten! Die Veränderungen an bereits veröffentlichten Aussagen (vgl. Lehmann, K.: SSieben auf einen Streich in BuB 50(1998) H.12) sind im folgenden Beitrag besonders hervorgehoben
  18. Herm, S.; Kaiser, R.: ¬Der moderne Lesesaal (2008) 0.03
    0.025998462 = product of:
      0.06932923 = sum of:
        0.009116549 = weight(_text_:in in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009116549 = score(doc=2325,freq=4.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 2325, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2325)
        0.030569892 = weight(_text_:zu in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030569892 = score(doc=2325,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.22909334 = fieldWeight in 2325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2325)
        0.029642789 = weight(_text_:und in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029642789 = score(doc=2325,freq=6.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2325, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2325)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Lesesäle haben heute einen schweren Stand. Waren sie früher wichtigster Bestandteil der Bibliothek, so führt die zunehmende Digitalisierung der Information auch zur räumlichen Zergliederung der Bibliothek. Der Lesesaal kann nicht mehr als Zentrum fungieren, wenn er nicht mehr alle wichtigen Dienstleistungen vereinen kann. Die Einrichtung einzelner Facharbeitsräume werde einem großen Hauptlesesaal vorgezogen. Arbeitsräume unterschiedlicher Ausrichtung veteilen sich auf die ganze Bibliothek. Dennoch ist es möglich, den Lesesaal als Lern- und Nutzungszentrum in der wissenschaftlichen Bibliothek zu etablieren. Dazu ist vor allem eine Reaktion auf den technischen Fortschritt und die Anforderungen des modernen wissenschaftlichen Arbeitens nötig. Wichtig ist, dass das Konzept nicht die ferne Zukunft zum Ziel hat. Die Konzeption soll in der beschriebenen Form aktuell anwendbar sein. Die geschlderte modernen Technik soll keinesfalls nur Technik-Profis vorbehalten bleiben, sondern für alle nutzbar sein.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.19-34
  19. Blinten, B.: Perspektiven der Dewey-Dezimalklassifikation als Aufstellungssystematik in deutschsprachigen Bibliotheken (2008) 0.02
    0.021586277 = product of:
      0.0575634 = sum of:
        0.011278803 = weight(_text_:in in 2155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011278803 = score(doc=2155,freq=12.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 2155, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2155)
        0.021835638 = weight(_text_:zu in 2155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021835638 = score(doc=2155,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.16363811 = fieldWeight in 2155, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2155)
        0.024448961 = weight(_text_:und in 2155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024448961 = score(doc=2155,freq=8.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2155, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2155)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Während die DDC in den USA als Aufstellungssystematik vor allem in öffentlichen Bibliotheken weit verbreitet ist, stellt sie in deutschen Freihandbeständen bisher ein Randphänomen dar. Stattdessen arbeiten deutsche Bibliotheken häufig noch mit Haussystematiken oder setzen auf die RVK. Seit sich die RVK nach der deutschen Wiedervereinigung über die bayerischen Grenzen hinaus verbreitet hat, ist sie meist die erste Wahl, wenn bei der Aufstellungssystematik eine Umstiegsentscheidung ansteht. Ihr hoher Verbreitungsgrad und das damit verbundene umfangreiche Fremddatenangebot machen die RVK zur attraktiven Alternative zu den Haussystematiken, die zwar für die eigenen Bedürfnisse maßgeschneidert sind, deren Anwendung durch das fehlende Fremddatenangebot im Zeitalter der Onlinekatalogisierung jedoch unwirtschaftlich geworden ist. Durch ihre starke Verbreitung im anglo-amerikanischen Raum besteht für die DDC traditionell ein großes Fremddatenangebot bei englischsprachigen Titeln. Dies führte dazu, dass einige deutsche Bibliotheken mit hohem Anteil englischsprachiger Literatur, wie etwa die Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin (JFKI), die DDC zur Aufstellung ihrer Bücher gewählt haben. Aufgrund der mangelnden Fremddaten für deutschsprachige Titel blieb die Ausbreitung der DDC jedoch auf diese Ausnahmen beschränkt. Diese Rahmenbedingungen ändern sich nun mit dem Vorliegen der deutschen DDC-Übersetzung und dem daran anknüpfenden neuen Sacherschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), das 2007 eingeführt wurde. Mit dem wachsenden DDC-Fremddatenangebot auch für deutschsprachige Titel stellt sich jetzt die Frage, unter welchen Umständen die DDC bei einem Umstieg auf eine überregionale Aufstellungssystematik eine Alternative zur RVK darstellen kann. Dieser Frage widmet sich der vorliegende Beitrag nach einer Darstellung der unterschiedlichen Ausgangssituationen in den USA und Deutschland, einem überblicksartigen Vergleich der beiden Klassifikationen und der Beschreibung der praktischen DDC-Anwendung am JFKI.
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
  20. Lindpointner, R.: ¬Die Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in der Oberösterreichischen Landesbibliothek (OÖLB) (2010) 0.02
    0.019677699 = product of:
      0.05247386 = sum of:
        0.005525463 = weight(_text_:in in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005525463 = score(doc=4378,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 4378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4378)
        0.026202766 = weight(_text_:zu in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026202766 = score(doc=4378,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.19636573 = fieldWeight in 4378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4378)
        0.020745631 = weight(_text_:und in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020745631 = score(doc=4378,freq=4.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4378, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4378)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Grund für die Einführung der DDC war die Umstellung auf Freihand durch den damals bevorstehenden Umbau und Ausbau der Bibliothek. Durch die Errichtung von 3 Tiefgeschoßen war es möglich, das gesamte oberirdische Magazin für das Publikum zu öffnen, wodurch die Publikumsflächen von vorher weniger als 200 m**2 auf nun 2200 m**2 ausgeweitet werden konnten. Zur Ausgangssituation: Wir hatten damals eine Freihand-Bibliothek im Umfang von einigen tausend Nachschlagewerken im Lesesaal, die wir einige Jahre zuvor - nach einem Umbau des Lesesaals - grob nach der 3-stelligen DDC aufgestellt hatten. Aber im Grunde genommen war das Thema Freihand für uns vollkommenes Neuland.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Band 7

Languages

  • d 42
  • e 37
  • nl 4
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 69
  • m 8
  • x 6
  • s 2
  • b 1
  • More… Less…