Search (568 results, page 1 of 29)

  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  1. Nielsen, M.: Neuronale Netze : Alpha Go - Computer lernen Intuition (2018) 0.11
    0.10648862 = product of:
      0.21297725 = sum of:
        0.12958018 = weight(_text_:informatik in 4523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12958018 = score(doc=4523,freq=2.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 4523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4523)
        0.009209105 = weight(_text_:in in 4523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009209105 = score(doc=4523,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4523)
        0.043671276 = weight(_text_:zu in 4523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043671276 = score(doc=4523,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.32727623 = fieldWeight in 4523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4523)
        0.030516665 = product of:
          0.06103333 = sum of:
            0.06103333 = weight(_text_:22 in 4523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06103333 = score(doc=4523,freq=2.0), product of:
                0.15774915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045047637 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die neuen Go spielenden Programme scheinen so etwas wie menschliche Intuition zu besitzen - eine Errungenschaft mit weit reichenden Konsequenzen.
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Sokol, J.: Spielend lernen. In: Spektrum der Wissenschaft. 2018, H.11, S.72-76.
    Field
    Informatik
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2018, H.1, S.22-27
  2. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.10
    0.10215551 = product of:
      0.20431101 = sum of:
        0.10141254 = weight(_text_:informatik in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10141254 = score(doc=167,freq=10.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.44120342 = fieldWeight in 167, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.011165447 = weight(_text_:in in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011165447 = score(doc=167,freq=24.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 167, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.05069444 = weight(_text_:zu in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05069444 = score(doc=167,freq=22.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.37990838 = fieldWeight in 167, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.04103858 = weight(_text_:und in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103858 = score(doc=167,freq=46.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 167, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
    Footnote
    Auch als digitale Ausgabe verfügbar. Auf S. 5 befindet sich der Satz: "Wissen ist Information, die in Aktion umgesetzt wird".
    RSWK
    Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF <Informatik> / OWL <Informatik> / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF <Informatik> / OWL <Informatik> / Aufsatzsammlung
  3. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2010) 0.10
    0.09833824 = product of:
      0.19667648 = sum of:
        0.012892745 = weight(_text_:in in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012892745 = score(doc=4792,freq=8.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 4792, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
        0.030569892 = weight(_text_:zu in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030569892 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.22909334 = fieldWeight in 4792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
        0.041921236 = weight(_text_:und in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041921236 = score(doc=4792,freq=12.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4792, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
        0.1112926 = sum of:
          0.06856927 = weight(_text_:gesellschaft in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06856927 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
              0.19984774 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.34310755 = fieldWeight in 4792, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
          0.042723328 = weight(_text_:22 in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042723328 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
              0.15774915 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4792, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. In Form einer Taxonomie wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, die eine detaillierte und damit aussagekräftige Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Das bringt einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines bestehenden Gegenstandsbereichs heraus.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Reimer, U.: Einführung in die Wissensrepräsentation : netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate (1991) 0.09
    0.091312505 = product of:
      0.24350001 = sum of:
        0.20282508 = weight(_text_:informatik in 1566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20282508 = score(doc=1566,freq=10.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.88240683 = fieldWeight in 1566, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1566)
        0.0064463727 = weight(_text_:in in 1566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064463727 = score(doc=1566,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1566)
        0.034228545 = weight(_text_:und in 1566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034228545 = score(doc=1566,freq=8.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1566, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1566)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Classification
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    RVK
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    Series
    Leitfäden und Monographien der Informatik
  5. Hohmann, G.: ¬Die Anwendung des CIDOC-CRM für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften (2010) 0.09
    0.09045006 = product of:
      0.18090013 = sum of:
        0.012355312 = weight(_text_:in in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012355312 = score(doc=4011,freq=10.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 4011, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
        0.052405532 = weight(_text_:zu in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052405532 = score(doc=4011,freq=8.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.39273146 = fieldWeight in 4011, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
        0.020745631 = weight(_text_:und in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020745631 = score(doc=4011,freq=4.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4011, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
        0.09539366 = sum of:
          0.05877366 = weight(_text_:gesellschaft in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05877366 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
              0.19984774 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.29409218 = fieldWeight in 4011, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
          0.036619995 = weight(_text_:22 in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036619995 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
              0.15774915 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4011, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Das CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) ist eine Ontologie für den Bereich des Kulturellen Erbes, die als ISO 21127 standardisiert ist. Inzwischen liegen auch OWL-DL-Implementationen des CRM vor, die ihren Einsatz auch im Semantic Web ermöglicht. OWL-DL ist eine entscheidbare Untermenge der Web Ontology Language, die vom W3C spezifiziert wurde. Lokale Anwendungsontologien, die ebenfalls in OWL-DL modelliert werden, können über Subklassenbeziehungen mit dem CRM als Referenzontologie verbunden werden. Dadurch wird es automatischen Prozessen ermöglicht, autonom heterogene Daten semantisch zu validieren, zueinander in Bezug zu setzen und Anfragen über verschiedene Datenbestände innerhalb der Wissensdomäne zu verarbeiten und zu beantworten.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  6. Stein, R.; Gottschewski, J.; Heuchert, R.; Ermert, A.; Hagedorn-Saupe, M.; Hansen, H.-J.; Saro, C.; Scheffel, R.; Schulte-Dornberg, G.: ¬Das CIDOC Conceptual Reference Model : Eine Hilfe für den Datenaustausch? (2005) 0.09
    0.08709714 = product of:
      0.17419428 = sum of:
        0.077748105 = weight(_text_:informatik in 3741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077748105 = score(doc=3741,freq=2.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.3382494 = fieldWeight in 3741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3741)
        0.009570383 = weight(_text_:in in 3741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009570383 = score(doc=3741,freq=6.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 3741, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3741)
        0.045384526 = weight(_text_:zu in 3741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045384526 = score(doc=3741,freq=6.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.34011546 = fieldWeight in 3741, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3741)
        0.041491263 = weight(_text_:und in 3741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041491263 = score(doc=3741,freq=16.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3741, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3741)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Mit dieser Publikation veröffentlicht das Institut für Museumskunde die bisherigen Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe "Datenaustausch" in der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds (DMB). Kolleginnen und Kollegen verschiedener Interessenschwerpunkte aus Museen und Informatik-Einrichtungen haben seit dem Jahre 2000 die Entwicklung des CIDOC-CRM (das "Conceptual Reference Model" des Dokumentationskomitees von ICOM, dem Internationalen Museumsrat) zu einem Arbeitsinstrument begleitet, das derzeit auf dem Wege ist, als Norm ISO 21 127 Anerkennung zu finden. Die Arbeitsgruppe hat sich intensiv damit beschäftigt, zunächst das komplexe Modell zu verstehen, und sie hat diskutiert, inwieweit es eine Hilfestellung für die Arbeit von Museen miteinander und für einen Datenaustausch zwischen ihnen bietet. Die Ergebnisse der Überlegungen werden hier vorgestellt in der Hoffnung, dass dadurch viele Kolleginnen und Kollegen mit dem Modell bekannt werden, ihnen das Verständnis des CRM erleichtert wird und das Modell auch in Deutschland für die Konzeption von Informationssystemen und die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Dokumentationen genutzt werden kann.
    Series
    Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde; Nr.31
  7. Kreissig, B.: ¬Der neue Brockhaus : Einsatz von Sprachtechnologie und Wissensnetz (2006) 0.09
    0.0861688 = product of:
      0.1723376 = sum of:
        0.007814185 = weight(_text_:in in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007814185 = score(doc=6015,freq=4.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 6015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6015)
        0.026202766 = weight(_text_:zu in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026202766 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.19636573 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6015)
        0.09193201 = weight(_text_:mensch in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09193201 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.24994317 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.36781168 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6015)
        0.046388637 = weight(_text_:und in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046388637 = score(doc=6015,freq=20.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 6015, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6015)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Menschliches Wissen und menschliche Sprache sind aufeinander bezogen und voneinander abhängig. Dies gilt auch und gerade bei den Bemühungen, Sprache und Wissen computergestützt so zu verarbeiten, dass für Menschen nutzbare maschinelle Wissensverarbeitung stattfindet. Jenseits von eher akademischen "Laborversuchen" hat wissenschaftliche Forschungsarbeit auf diesem Gebiet die Verfügbarkeit umfangreicher, gepflegter und sauber codierter Wissensbasen sowohl der verwendeten Sprache als auch des abgebildeten Gegenstands zur Voraussetzung. In einem Forschungsprojekt der Firma Brockhaus Duden Neue Medien GmbH gemeinsam mit namhaften wissenschaftlichen Partnern, u.a. dem Fraunhofer-IPSI, dem IICM der TU Graz, dem IAI der Universität Saarbrücken und dem KNOW-Center, Graz, wurde diese Herausforderung erfolgreich angegangen. Für eine neue digitale Brockhaus-Auflage wurden Informationsrepräsentations- und Retrievaltechniken entwickelt, die nicht auf domänenspezifischen Beschränkungen beruhend den gesamten enzyklopädischen Wissenskreis abdecken. Die entwickelten Formalismen erwiesen sich nicht nur zur Abfrage des enzyklopädischen Wissens in natürlicher Sprache als geeignet, sondern konnten auch darauf basierend neuartige Formen der Visualisierung von Wissenszusammenhängen implementiert werden. Die Ergebnisse zeigen zum einen Möglichkeiten erfolgreichen semantischen Retrievals ohne extensiven Einsatzformaler Metacodierungen, zum anderen weisen sie den Weg und die nächsten Schritte bei der Entwicklung noch leistungsfähigerer Mensch-Maschine-Schnittstellen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.337-342
  8. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.09
    0.085076064 = product of:
      0.17015213 = sum of:
        0.12958018 = weight(_text_:informatik in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12958018 = score(doc=2789,freq=8.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.00651182 = weight(_text_:in in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00651182 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.021835638 = weight(_text_:zu in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021835638 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.16363811 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.0122244805 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0122244805 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    Classification
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    RVK
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  9. Semenova, E.: Ontologie als Begriffssystem : Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2010) 0.08
    0.0844545 = product of:
      0.168909 = sum of:
        0.011050926 = weight(_text_:in in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011050926 = score(doc=4095,freq=8.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4095, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
        0.037056312 = weight(_text_:zu in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037056312 = score(doc=4095,freq=4.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2777031 = fieldWeight in 4095, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
        0.025408106 = weight(_text_:und in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025408106 = score(doc=4095,freq=6.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4095, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
        0.09539366 = sum of:
          0.05877366 = weight(_text_:gesellschaft in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05877366 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
              0.19984774 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.29409218 = fieldWeight in 4095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
          0.036619995 = weight(_text_:22 in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036619995 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
              0.15774915 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Das Konzept des Semantic Web befindet sich gegenwärtig auf dem Weg von der Vision zur Realisierung und ist "noch gestaltbar", ebenso wie eine seiner Grundkonzeptionen, die Ontologie. Trotz der stetig wachsenden Anzahl der Forschungsarbeiten werden Ontologien primär aus der Sicht semantischer Technologien untersucht, Probleme der Ontologie als Begriffssystem werden in der Ontologieforschung nur partiell angetastet - für die praktische Arbeit erweist sich dieses als bedeutender Mangel. In diesem Bericht wird die Notwendigkeit, eine Ontologie aus der Sicht der Dokumentationssprache zu erforschen, als Fragestellung formuliert, außerdem werden einige schon erarbeitete theoretische Ansätze skizzenhaft dargestellt. Als Beispiel aus der Praxis wird das Material des von der DFG geförderten und am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführten Projektes "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" einbezogen.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  10. Kless, D.: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010) 0.08
    0.08055016 = product of:
      0.16110031 = sum of:
        0.009209105 = weight(_text_:in in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009209105 = score(doc=4422,freq=8.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4422, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
        0.03782044 = weight(_text_:zu in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03782044 = score(doc=4422,freq=6.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.28342956 = fieldWeight in 4422, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
        0.03457605 = weight(_text_:und in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03457605 = score(doc=4422,freq=16.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4422, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
        0.079494715 = sum of:
          0.048978053 = weight(_text_:gesellschaft in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048978053 = score(doc=4422,freq=2.0), product of:
              0.19984774 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.24507684 = fieldWeight in 4422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
          0.030516665 = weight(_text_:22 in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030516665 = score(doc=4422,freq=2.0), product of:
              0.15774915 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Zur Organisation und zum besseren Auffinden von Wissen werden häufig verschiedene Typen von Vokabularen verwendet. Aufgrund ihres Ursprungs in unterschiedlichen Communities werden die Vokabulare mit unterschiedlicher Terminologie sowie jeweils eigenen Methoden und Werkzeugen beschrieben und sind, wenn überhaupt, unterschiedlich stark und mit unterschiedlichem Fokus standardisiert. Um dieser Entwicklung zu entgegnen, müssen zum einen die Standards für die verschiedenen Vokabulartypen (weiter-)entwickelt werden und dabei auf gemeinsame, heute allgemein anerkannte Modellierungssprachen (z.B. UML) und XML-basierte Auszeichnungssprachen zurückgreifen. Zum anderen ist ein Meta-Standard nötig, der die Terminologie der verschiedenen Communities aufeinander abbildet und die Vokabulare vergleichbar macht. Dies würde nicht nur die qualifizierte Auswahl eines Vokabulartyps ermöglichen, sondern auch deren gegenseitiges Abbilden (Mappen) und allgemein der Wiederverwendung von Vokabularen nutzen. In Ansätzen wurde diese Strategie im jüngst veröffentlichten britischen Standard BS 8723 verfolgt, dessen Schwerpunkt (weiter) auf Thesauri liegt, der jedoch auch explizit Bezug zu anderen Vokabularen nimmt. Die im April 2007 begonnene Revision des Standards als internationale ISO-Norm 25964 erlaubt weitere, wenn auch vielleicht kleine Schritte hin zu einer langfristigen Vision von allgemeingültigen Standards zur Wissensorganisation.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  11. Forscher erschließen Inhalte von Wiki-Webseiten (2006) 0.08
    0.07700201 = product of:
      0.15400402 = sum of:
        0.06479009 = weight(_text_:informatik in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06479009 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 55, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=55)
        0.011278803 = weight(_text_:in in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011278803 = score(doc=55,freq=12.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 55, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=55)
        0.053486172 = weight(_text_:zu in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053486172 = score(doc=55,freq=12.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.40082988 = fieldWeight in 55, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=55)
        0.024448961 = weight(_text_:und in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024448961 = score(doc=55,freq=8.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 55, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=55)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Mit einer Erweiterung der Software MediaWiki macht das Forschungsteam Wissensmanagement des Instituts für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe die Inhalte von Websites, die mit MediaWiki geschrieben sind, für Maschinen besser auswertbar.
    Content
    Das Konzept zur besseren Erschließung der Inhalte geht allerdings nur auf, wenn die WikiAutoren aktiv mitarbeiten. Die Karlsruher Forscher setzen auf eine Kombination aus sozialer und technischer Lösung: Sie hoffen, dass sich auf der Basis ihrer Software »Semantic MediaWiki« eine Art kollektive Indexierung der Wiki-Artikel durch die Autoren entwickelt. »Semantic MediaWiki« wird bereits auf mehreren Websites mit begrenztem Datenvolumen erfolgreich eingesetzt, unter anderen zur Erschließung der Bibel-Inhalte. Nun testen die Karlsruher Forscher, ob ihr Programm auch dem gewaltigen Volumen von Wikipedia gewachsen ist. Die Wikimedia Foundation Inc., Betreiber von Wikipedia, stellt ihnen für den Test rund 50 Gigabyte Inhalt der englischen Wikipedia-Ausgabe zur Verfügung und hat Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert. »Semantic MediaWiki« ist ein einfach zu bedienendes Werkzeug, das auf leistungsstarken semantischen Wissensmanagement-Technologien aufbaut. Die Autoren können mit dem Werkzeug die Querverweise, die sie in ihrem Text als Weiterleitung zu Hintergrundinformationen angeben, typisieren, also kurz erläutern, sowie Zahlenangaben und Fakten im Text als Attribute kennzeichnen. Bei dem Eintrag zu »Ägypten« steht dann zum Beispiel der typisierte Link »ist Land in Afrika«, ein Attribut könnte »Bevölkerung 76000000« sein. Dabei soll jeweils die Landessprache des Eintrags verwendet werden können. Die von den Autoren erzeugten, typisierten Links werden in einer Datenbank als Bezugsgruppen abgelegt; die gekennzeichneten Attribute als feststehende Werte gespeichert. Das versetzt Computer in die Lage, automatisch sinnvolle Antworten auf komplexere Anfragen zu geben; etwa eine Liste zu erzeugen, in der alle Länder Afrikas aufgeführt sind. Die Ländernamen führen als Link zurück zu dem Eintrag, in dem sie stehen."
  12. Priss, U.: Faceted information representation (2000) 0.07
    0.07454203 = product of:
      0.14908406 = sum of:
        0.090706125 = weight(_text_:informatik in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090706125 = score(doc=5095,freq=2.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.3946243 = fieldWeight in 5095, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5095)
        0.0064463727 = weight(_text_:in in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064463727 = score(doc=5095,freq=2.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 5095, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5095)
        0.030569892 = weight(_text_:zu in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030569892 = score(doc=5095,freq=2.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.22909334 = fieldWeight in 5095, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5095)
        0.021361664 = product of:
          0.042723328 = sum of:
            0.042723328 = weight(_text_:22 in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042723328 = score(doc=5095,freq=2.0), product of:
                0.15774915 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045047637 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5095)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    This paper presents an abstract formalization of the notion of "facets". Facets are relational structures of units, relations and other facets selected for a certain purpose. Facets can be used to structure large knowledge representation systems into a hierarchical arrangement of consistent and independent subsystems (facets) that facilitate flexibility and combinations of different viewpoints or aspects. This paper describes the basic notions, facet characteristics and construction mechanisms. It then explicates the theory in an example of a faceted information retrieval system (FaIR)
    Date
    22. 1.2016 17:47:06
    Footnote
    Zu FaIR vgl.: http://kb.indiana.edu/
    Series
    Berichte aus der Informatik
  13. Schmude, A.N.: Ontologiebasierte Suche und Navigation in webbasierten Informationssystemen : am Beispiel Bürgerinformationsdienste (2004) 0.07
    0.073175974 = product of:
      0.14635195 = sum of:
        0.051832072 = weight(_text_:informatik in 4605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051832072 = score(doc=4605,freq=2.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2254996 = fieldWeight in 4605, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4605)
        0.008236874 = weight(_text_:in in 4605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008236874 = score(doc=4605,freq=10.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 4605, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4605)
        0.052405532 = weight(_text_:zu in 4605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052405532 = score(doc=4605,freq=18.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.39273146 = fieldWeight in 4605, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4605)
        0.033877473 = weight(_text_:und in 4605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033877473 = score(doc=4605,freq=24.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4605, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4605)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Webbasierte Informationssysteme werden heute von einer Vielzahl unterschiedlicher Organisationen angeboten, mit ganz verschiedenen Zielsetzungen. Die technischen Herausforderungen bzgl. Datenhaltung, Pflege der Informationen und Anbindung an das Internet scheinen gelöst. Das Auffinden bestimmter Informationen stellt für viele Nutzer aber dennoch eine große Herausforderung dar. Das gilt für das WWW (WorldWide Web ) als Ganzes, wie auch für viele einzelne webbasierte Informationssysteme. Grund dafür sind im Wesentlichen die nach wie vor ungenügenden Benutzungs-schnittstellen. Heutig gängige webbasierte Informationssysteme bieten Nutzern meist neben einer Navigation die Möglichkeit, Informationen durch das Absenden einer Suchanfrage zu suchen. Beide Strategien, also die Suche und die Navigation, weisen jeweils eigene Probleme in der Umsetzung auf, die es verhindern, dass Nutzer die gewünschte Information einfach auffinden können. Oftmals werden Suchanfragen unspezifisch und allgemein gehalten vorgetragen. Wird eine solche Anfrage mit einer großen Zusammenstellung von Daten beantwortet, man denke nur an Suchergebnisse von Suchmaschinen mit tausenden Treffern, und damit tausenden von Nieten, kann sich schnell Frust einstellen. Aber auch heutige Navigationen sind nicht geeignet, es dem Nutzer so einfach wie möglich zu machen. Sie beschränken sich meist auf Begriffshierarchien. Der Informationsraum wird also in Ober- und Unterklassen gegliedert und die Informationsobjekte den Ebenen zugeordnet. Eine solche Aufteilung kann für den einen sinnvoll und verständlich sein, andere aber in die Irre führen. Zudem lassen sich Begriffe nur anhand zweier Beziehungen, nämlich Ober- und Unterbegriff, strukturieren. Begriffe und Konzepte vieler Themengebiete weisen aber weitere Beziehungen auf, wie "gehört zu", "arbeitet zusammen mit", "entwickelte" um nur ein paar Beispiele zu nennen. Semantische Netze bzw. Ontologien können eine solche Verknüpfung durch die Beschreibung ebendieser Beziehungen leisten. Die Ausgangsüberlegung dieser Arbeit ist es, die Strukturierung des Informationsraums mit Hilfe einer Ontologie vorzunehmen. Diese erweiterte Strukturierung soll sowohl für die Suche als auch für die Navigation genutzt werden, um die Auffindbarkeit von Information zu verbessern. Eine Suchfunktionalität müsste sich nicht mehr nur auf eine wortbasierte Suche verlassen, sondern könnte das Beziehungsgeflecht nutzen. Die Navigation wiederum könnte die Beziehungen explizit machen und dadurch Nutzern helfen, den Informationsraum zu verstehen und dadurch einfacher zielgerichtet zu der gewünschten Information zu navigieren. Als Untersuchungsgegenstand werden in dieser Arbeit Bürgerinformationssysteme betrachtet. Die Anwendungsdomäne webbasierte Bürgerinformation ist ausreichend komplex, um daran die oben angeführten Probleme untersuchen zu können. Heutige Bürgerinformationssysteme weisen, neben anderen Problemen, genau die oben beschriebenen Schwächen auf, wie sich zeigen wird.
    Imprint
    Hamburg : Universität; Fachbereich Informatik
  14. Dietiker, S.: Cognitive Map einer Bibliothek : eine Überprüfung der Methodentauglichkeit im Bereich Bibliothekswissenschaft - am Beispiel der Kantonsbibliothek Graubünden (2016) 0.07
    0.07305192 = product of:
      0.14610384 = sum of:
        0.011278803 = weight(_text_:in in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011278803 = score(doc=4570,freq=12.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 4570, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4570)
        0.030880256 = weight(_text_:zu in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030880256 = score(doc=4570,freq=4.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.23141924 = fieldWeight in 4570, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4570)
        0.076610014 = weight(_text_:mensch in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076610014 = score(doc=4570,freq=2.0), product of:
            0.24994317 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.30650973 = fieldWeight in 4570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4570)
        0.027334766 = weight(_text_:und in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027334766 = score(doc=4570,freq=10.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 4570, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4570)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Cognitive Maps sind mentale Karten, welche jeder Mensch besitzt. Es handelt sich dabei um eine Reflexion der jeweiligen Umwelt. Cognitive Mapping ist eine Methode, welche diese mentale Karte sichtbar macht. Aufgrund dieser Visualisierung können Erkenntnisse darüber gewonnen werden, was Menschen an einem Ort oder in einem Raum tun und wahrnehmen. Die Methode hat verschiede Anwendungstechniken, welche sich in sechs Kategorien teilen: Aufgabenlösung, Elemente orten, Sketch Map erstellen, Zonen und Gebiete einzeichnen, Weg- und Ortsbeschreibung sowie Kognitive Befragung. Anhand dieser lassen sich Untersuchungen beliebig kombinieren. Die Anwendung von Cognitive Mapping sowie eine einfache Befragung in der Kantonsbibliothek Graubünden hat ergeben, dass die Methode für Bibliotheken sinnvoll ist. Allerdings sollte bei zukünftigen Anwendungen die Punkte Gesamtaufwand, Untersuchungsaufbau, Teilnehmer-Zusammensetzung und Auswertungs-Aufwand angepasst werden.
    Content
    Diese Publikation entstand im Rahmen einer Thesis zum Bachelor of Science FHO in Information Science. Vgl. unter: http://www.htwchur.ch/uploads/media/CSI_78_Dietiker.pdf.
    "Das Thema 'Cognitive Map einer Bibliothek' hat mich von Beginn an interessiert. Methoden anwenden, um den Bedürfnissen der Nutzer zu entsprechen, ist für Bibliotheken eine Möglichkeit sich auch in Zukunft als Wissensplatz zu positionieren. Das Spannende an dieser Arbeit war, sich zunächst in den vielen Anwendungsmöglichkeiten der Methode zurechtzufinden, einige davon auszuprobieren und schlussendlich herauszufinden, ob die Methode als sinnvoll für Bibliotheken bezeichnet werden kann."
  15. Beierle, C.; Kern-Isberner, G.: Methoden wissensbasierter Systeme : Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen (2008) 0.07
    0.071360305 = product of:
      0.14272061 = sum of:
        0.07330162 = weight(_text_:informatik in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07330162 = score(doc=4622,freq=4.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 4622, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4622)
        0.008236874 = weight(_text_:in in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008236874 = score(doc=4622,freq=10.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 4622, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4622)
        0.030256351 = weight(_text_:zu in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030256351 = score(doc=4622,freq=6.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.22674364 = fieldWeight in 4622, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4622)
        0.03092576 = weight(_text_:und in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03092576 = score(doc=4622,freq=20.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 4622, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4622)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Dieses Buch präsentiert ein breites Spektrum aktueller Methoden zur Repräsentation und Verarbeitung (un)sicheren Wissens in maschinellen Systemen in didaktisch aufbereiteter Form. Neben symbolischen Ansätzen des nichtmonotonen Schließens (Default-Logik, hier konstruktiv und leicht verständlich mittels sog. Default-Bäume realisiert) werden auch ausführlich quantitative Methoden wie z.B. probabilistische Markov- und Bayes-Netze vorgestellt. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit Wissensdynamik (Truth Maintenance-Systeme), Aktionen und Planen, maschinellem Lernen, Data Mining und fallbasiertem Schließen.In einem vertieften Querschnitt werden zentrale alternative Ansätze einer logikbasierten Wissensmodellierung ausführlich behandelt. Detailliert beschriebene Algorithmen geben dem Praktiker nützliche Hinweise zur Anwendung der vorgestellten Ansätze an die Hand, während fundiertes Hintergrundwissen ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der einzelnen Methoden vermittelt . Mit einer weitgehend vollständigen Darstellung des Stoffes und zahlreichen, in den Text integrierten Aufgaben ist das Buch für ein Selbststudium konzipiert, eignet sich aber gleichermaßen für eine entsprechende Vorlesung. Im Online-Service zu diesem Buch werden u.a. ausführliche Lösungshinweise zu allen Aufgaben des Buches angeboten.Zahlreiche Beispiele mit medizinischem, biologischem, wirtschaftlichem und technischem Hintergrund illustrieren konkrete Anwendungsszenarien. Von namhaften Professoren empfohlen: State-of-the-Art bietet das Buch zu diesem klassischen Bereich der Informatik. Die wesentlichen Methoden wissensbasierter Systeme werden verständlich und anschaulich dargestellt. Repräsentation und Verarbeitung sicheren und unsicheren Wissens in maschinellen Systemen stehen dabei im Mittelpunkt. In der vierten, verbesserten Auflage wurde die Anzahl der motivierenden Selbsttestaufgaben mit aktuellem Praxisbezug nochmals erweitert. Ein Online-Service mit ausführlichen Musterlösungen erleichtert das Lernen.
    Field
    Informatik
  16. Ehrig, M.; Studer, R.: Wissensvernetzung durch Ontologien (2006) 0.07
    0.068014376 = product of:
      0.13602875 = sum of:
        0.06479009 = weight(_text_:informatik in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06479009 = score(doc=5901,freq=2.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 5901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5901)
        0.01302364 = weight(_text_:in in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01302364 = score(doc=5901,freq=16.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 5901, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5901)
        0.030880256 = weight(_text_:zu in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030880256 = score(doc=5901,freq=4.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.23141924 = fieldWeight in 5901, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5901)
        0.027334766 = weight(_text_:und in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027334766 = score(doc=5901,freq=10.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 5901, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5901)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    In der Informatik sind Ontologien formale Modelle eines Anwendungsbereiches, die die Kommunikation zwischen menschlichen und/oder maschinellen Akteuren unterstützen und damit den Austausch und das Teilen von Wissen in Unternehmen erleichtern. Ontologien zur strukturierten Darstellung von Wissen zu nutzen hat deshalb in den letzten Jahren zunehmende Verbreitung gefunden. Schon heute existieren weltweit tausende Ontologien. Um Interoperabilität zwischen darauf aufbauenden Softwareagenten oder Webservices zu ermöglichen, ist die semantische Integration der Ontologien eine zwingendnotwendige Vorraussetzung. Wie man sieh leicht verdeutlichen kann, ist die rein manuelle Erstellung der Abbildungen ab einer bestimmten Größe. Komplexität und Veränderungsrate der Ontologien nicht mehr ohne weiteres möglich. Automatische oder semiautomatische Technologien müssen den Nutzer darin unterstützen. Das Integrationsproblem beschäftigt Forschung und Industrie schon seit vielen Jahren z. B. im Bereich der Datenbankintegration. Neu ist jedoch die Möglichkeit komplexe semantische Informationen. wie sie in Ontologien vorhanden sind, einzubeziehen. Zur Ontologieintegration wird in diesem Kapitel ein sechsstufiger genereller Prozess basierend auf den semantischen Strukturen eingeführt. Erweiterungen beschäftigen sich mit der Effizienz oder der optimalen Nutzereinbindung in diesen Prozess. Außerdem werden zwei Anwendungen vorgestellt, in denen dieser Prozess erfolgreich umgesetzt wurde. In einem abschließenden Fazit werden neue aktuelle Trends angesprochen. Da die Ansätze prinzipiell auf jedes Schema übertragbar sind, das eine semantische Basis enthält, geht der Einsatzbereich dieser Forschung weit über reine Ontologieanwendungen hinaus.
  17. Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation (2000) 0.07
    0.06512693 = product of:
      0.17367183 = sum of:
        0.12827784 = weight(_text_:informatik in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12827784 = score(doc=3001,freq=4.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.55808306 = fieldWeight in 3001, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
        0.011165447 = weight(_text_:in in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011165447 = score(doc=3001,freq=6.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 3001, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
        0.034228545 = weight(_text_:und in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034228545 = score(doc=3001,freq=8.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3001, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
      0.375 = coord(3/8)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Content
    Inhalt (in Kürze): Einleitung. Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Wissensrepräsentationssysteme. Empirische Analyse und Systemerweiterungen.
    RSWK
    FILCOM <Programm> / Definition / Vererbung <Informatik>
    Subject
    FILCOM <Programm> / Definition / Vererbung <Informatik>
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  18. Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map (2015) 0.06
    0.061958633 = product of:
      0.16522302 = sum of:
        0.009570383 = weight(_text_:in in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009570383 = score(doc=3355,freq=6.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 3355, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
        0.020745631 = weight(_text_:und in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020745631 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 3355, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
        0.134907 = sum of:
          0.083118506 = weight(_text_:gesellschaft in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.083118506 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
              0.19984774 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.41590917 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
          0.051788498 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051788498 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
              0.15774915 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045047637 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
      0.375 = coord(3/8)
    
    BK
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    Classification
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    Date
    22. 1.2017 16:54:03
    22. 1.2017 17:10:56
    Footnote
    Rez. in: JASIST 67(2017) no.2, S.533-536 (White, H.D.).
    LCSH
    Communication in science / Data processing
    Subject
    Communication in science / Data processing
  19. Smolnik, S.; Nastansky, L.: K-Discovery : Identifikation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung (2004) 0.06
    0.061791338 = product of:
      0.123582676 = sum of:
        0.01562837 = weight(_text_:in in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01562837 = score(doc=620,freq=16.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 620, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=620)
        0.037056312 = weight(_text_:zu in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037056312 = score(doc=620,freq=4.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.2777031 = fieldWeight in 620, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=620)
        0.029338751 = weight(_text_:und in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029338751 = score(doc=620,freq=8.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 620, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=620)
        0.041559253 = product of:
          0.083118506 = sum of:
            0.083118506 = weight(_text_:gesellschaft in 620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083118506 = score(doc=620,freq=4.0), product of:
                0.19984774 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.045047637 = queryNorm
                0.41590917 = fieldWeight in 620, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Verschiedene Szenarien in Groupware-basierten Umgebungen verdeutlichen die Probleme, Wissensstrukturen im Allgemeinen und organisationale Wissensstrukturen im Speziellen zu identifizieren. Durch den Einsatz von Topic Maps, definiert im ISOStandard "ISO/IEC 13250 Topic Maps", in Groupware-basierten organisationalen Wissensbasen wird es möglich, die Lücke zwischen Wissen und Information zu schließen. In diesem Beitrag werden die Ziele des Forschungsprojektes K-Discovery - der Einsatz von Topic Maps in Groupware-basierten Umgebungen - vorgestellt. Aufbauend auf diesen Zielen wird ein Architekturmodell sowie zwei Implementationsansätze präsentiert, in dem durch den Einsatz von Topic Maps in einer prozessorientierten GroupwareUmgebung Wissensstrukturen generiert werden. Der Beitrag schließt mit einigen abschließenden Ausführungen.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.7
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  20. Moustafid, Y. El: Semantic Web Techniken für E-Learning (2003) 0.06
    0.061450634 = product of:
      0.12290127 = sum of:
        0.038874052 = weight(_text_:informatik in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038874052 = score(doc=585,freq=2.0), product of:
            0.22985439 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.1691247 = fieldWeight in 585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
        0.012355312 = weight(_text_:in in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012355312 = score(doc=585,freq=40.0), product of:
            0.061276253 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 585, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
        0.041430213 = weight(_text_:zu in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041430213 = score(doc=585,freq=20.0), product of:
            0.13343859 = queryWeight, product of:
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.3104815 = fieldWeight in 585, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.9621663 = idf(docFreq=6214, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
        0.03024169 = weight(_text_:und in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03024169 = score(doc=585,freq=34.0), product of:
            0.099842094 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045047637 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 585, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit versucht, das Thema "Topic Maps" von verschiedenen Perspektiven zu betrachten. "Topic Maps" sind geordnete Wissensnetze. Sie stellen ein Hilfsmittel dar, um sich in der immer größer werdenden Informationsvielfalt zurechtzufinden und beim Navigieren trotz einer möglichen Informationsüberflutung die Übersicht zu behalten. Wie ein Stichwortverzeichnis in einem guten Fachbuch, helfen sie, die genau gesuchte Information zu finden. Die Tatsache, dass elektronische Informationen in größerem Umfang als die Seiten eines Buches vorliegen und auf heterogenen Plattformen gespeichert sind, zieht die Konsequenz mit sich, dass Topic Maps nicht nur aus einer Liste alphabetisch sortierter Stichworte bestehen. Vielmehr werden mit Hilfe von Topic Maps logische Konzepte entworfen, die Wissensnetze semantisch modellieren. In Zusammenhang mit Topic Maps spricht Tim Berner-Lee von der dritten Revolution des Internets. Die XTM-Arbeitsgruppe wirbt sogar mit dem Slogan "Das GPS des Web". So wie eine Landkarte eine schematische Sicht auf eine reale Landschaft ermöglicht und bestimmte Merkmale der Landschaft (z.B. Städte, Straßen, Flüsse) markiert, sind Topic Map in der Lage wichtige Merkmale eines Informationsbestandes festzuhalten und in Bezug zueinander zu setzen. So wie ein GPS-Empfänger die eigene Position auf der Karte feststellt, kann eine Topic Map die Orientierung in einer virtuellen Welt vernetzter Dokumente herstellen. Das klingt etwas exotisch, hat jedoch durchaus praktische und sehr weit gefächerte Anwendungen.
    In dieser Arbeit wurde zuerst der Übergang von Suchmaschinen zu einem semantischen Web beschrieben. Im zweiten Kapitel wurden die Topic Maps ausführlicher behandelt. Angefangen bei der Geschichte von Topic Maps, über die Entwurfsziele bis hin zu einem XTM-Tutorial . In diesem Tutorial wurden verschiedene Beispiele durchgeführt und die Lineare Topic Map von Ontopia vorgestellt. Abschließend wurde anhand eines Beispiels eine mögliche Realisierung von Topic Maps mit HTML. Das dritte Kapitel wurde den TopicMaps-Tools und Anfragesprachen gewidmet. Es wurden kommerzielle sowie freiverfügbare Tools vorgestellt und miteinander verglichen. Danach wurden die beiden Anfragesprachen Tolog und TMQL eingeführt. Im vierten Kapitel wurden die beiden Einsatzgebiete von Topic Maps behandelt. Das sind zum einen die Webkataloge und die Suchmaschinen. Zum anderen ist es möglich, auch im Rahmen vom E-Learning von dem Konzept der Topic Maps zu profitieren. In diesem Zusammenhang wurde erst der Omnigator von Ontopia vorgestellt. Dann wurde das im Laufe dieser Arbeit entwickelte Topic Maps Tool E-Learning -Tracker ausgeführt und erklärt.
    Im fünften Kapitel wurden die neuen Suchmaschinen, die ausschließlich auf dem Konzept der Topic Maps basieren und diese Technik auch tatsächlich verwenden, angesprochen und mit Beispielanfragen erläutert. In dieser Diplomarbeit wurden wegen dem großen Einsatzpotential von Topic Maps, viele Gebiete angesprochen, angefangen bei den Webkatalogen über Suchmaschinen bis hin zum E-Learning. Mit XML Topic Maps gibt man den Beziehungen zwischen den verschiedenen Topics die Chance sich auszuzeichnen. Damit erreicht die Suche eine neue, bis dahin unmögliche Qualität. Mit einer Topic Map lassen sich beispielsweise die klassischen Navigationselemente technischer Dokumentation (Inhalt, Index, Glossar etc.) in einheitlicher Weise beschreiben; eine andere Topic Map könnte die inhaltliche Vernetzung von Artikeln in einem Lexikon ausdrücken (z.B. Person A wurde geboren in Stadt B, B liegt in Land C, Oper D wurde komponiert von A, Person E war Zeitgenosse von A) und für "siehe auch"-Verweise sorgen (andere Werke dieses Komponisten, andere Städte in diesem Land etc.). Es klingt wie die Lösung aller Suchprobleme. Allerdings nur in der Theorie. Denn Tools, die in der Lage sind, das Wissen oder die Riesendaten in Topicmaps automatisch zu generieren, sind noch Mangelware, was die Ausbreitung von Topic Maps hemmt. Der Aufbau solcher Netze erfordert sehr viel Zeit und sehr viel "Handarbeit" - und damit auch viel Geld, was viele Firmen davon abhält Topic Maps zu benutzen.
    Trotz alledem bleibt diese Technik keine graue Theorie. Denn obwohl es spürbare Schwierigkeiten auf dem Weg zur Popularität gibt, wird sie eines Tages das Web beherrschen. Microsoft hat sogar versucht, einige Leute und Entwickler von Topic Maps abzuwerben, was ihr missglückt ist. Dies ist als ein Hinweis zu verstehen, dass diese Technik Interesse bei einigen Herrschern in der Informatikindustrie.
    Content
    Diplomarbeit, Fachbereich Informatik, AG Integrierte Kommunikationssysteme der Universität Kaiserslautern

Years

Languages

  • e 429
  • d 124
  • pt 4
  • f 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 407
  • el 152
  • m 38
  • x 35
  • s 15
  • n 10
  • r 8
  • p 6
  • A 1
  • EL 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications