Search (12 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kuhlen, R."
  1. Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank (1991) 0.02
    0.016612753 = product of:
      0.049838256 = sum of:
        0.049838256 = product of:
          0.14951476 = sum of:
            0.14951476 = weight(_text_:informatik in 343) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14951476 = score(doc=343,freq=18.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.67649883 = fieldWeight in 343, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=343)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext
  2. Kuhlen, R.: Morphologische Relationen durch Reduktionsalgorithmen (1974) 0.01
    0.013027355 = product of:
      0.039082065 = sum of:
        0.039082065 = product of:
          0.117246196 = sum of:
            0.117246196 = weight(_text_:29 in 4251) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117246196 = score(doc=4251,freq=4.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.7694941 = fieldWeight in 4251, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4251)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 1.2011 14:56:29
  3. Kuhlen, R.: Pragmatischer Mehrwert von Information : Sprachspiele mit informationswissenschaftlichen Grundbegriffen (1989) 0.01
    0.010527693 = product of:
      0.03158308 = sum of:
        0.03158308 = product of:
          0.09474923 = sum of:
            0.09474923 = weight(_text_:29 in 8445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09474923 = score(doc=8445,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 8445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8445)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    29 Bl
  4. Kuhlen, R.: Volltextanalyse zum Zwecke des Abstracting (1983) 0.01
    0.009211731 = product of:
      0.027635192 = sum of:
        0.027635192 = product of:
          0.082905576 = sum of:
            0.082905576 = weight(_text_:29 in 447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082905576 = score(doc=447,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=447)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1982, Lübeck-Travemünde, 29.-30.9.1982: Fachinformation im Zeitalter der Informationsindustrie. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  5. Kuhlen, R.: Wie real sind virtuelle Bibliotheken und virtuelle Bücher? (1993) 0.01
    0.00789577 = product of:
      0.023687309 = sum of:
        0.023687309 = product of:
          0.071061924 = sum of:
            0.071061924 = weight(_text_:29 in 8197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071061924 = score(doc=8197,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 8197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8197)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Neue Dimensionen in der Informationsverarbeitung: Proceedings des 1. Konstanzer Informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK '93), Konstanz, 29.-30.10.1993. Hrsg.: J. Herget
  6. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1989) 0.01
    0.00692198 = product of:
      0.02076594 = sum of:
        0.02076594 = product of:
          0.062297817 = sum of:
            0.062297817 = weight(_text_:informatik in 3112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062297817 = score(doc=3112,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2818745 = fieldWeight in 3112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3112)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Informatik: Forschung und Entwicklung. 4(1989), S.89-107
  7. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.01
    0.0065206187 = product of:
      0.019561855 = sum of:
        0.019561855 = product of:
          0.058685564 = sum of:
            0.058685564 = weight(_text_:22 in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058685564 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  8. Kuhlen, R.: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2005) 0.01
    0.0052638464 = product of:
      0.01579154 = sum of:
        0.01579154 = product of:
          0.047374614 = sum of:
            0.047374614 = weight(_text_:29 in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047374614 = score(doc=3687,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3687, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27. 7.2005 12:29:44
  9. Kuhlen, R.: Informationsethik (2004) 0.00
    0.0048453854 = product of:
      0.014536156 = sum of:
        0.014536156 = product of:
          0.043608468 = sum of:
            0.043608468 = weight(_text_:informatik in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043608468 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.19731215 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2905)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Informationsethik ist Ethik von und für Menschen, deren Verhalten und Werte sich allerdings immer mehr in der Infosphere, in den Informationsumgebungen, entwickeln. Diese wiederum werden immer mehr von dem geprägt, was Telemediatisierung aller, auch und gerade der intellektuellen Lebenswelten genannt werden kann, also die Durchdringung dieser Lebenswelten mit Informations-, Kommunikations-, und Multi-/Hypermedia-Technologien. Daher kann in einem ersten Zugriff Informationsethik bestimmt werden als ein offenes Ensemble von Aussagen über normatives Verhalten gegenüber Wissen und Information, das sich in fortschreitend telemediatisierten Lebenswelten und in der Auseinandersetzung mit den in bisherigen Lebenswelten gültigen Werten und normativen Verhalten entwickelt. Die Abhängigkeit von dem Telemediatisierungsprozess könnte dazu verleiten, Informationsethik mit Computerethik oder Netzethik gleichzusetzen. Nicht alles, was am Thema Computer ethisch relevant sein könnte, sollte die Informationsethik für sich reklamieren - so wie die Informationswissenschaft ja auch einen spezifischeren Begriff von Information hat als die Informatik (vgl. Kap. A 1). Informationsethik ist Ethik in elektronischen Räumen. Das klingt spektakulär, ist aber doch keine Cyberethik, keine Ethik von epers(ons) (electronic personas), durch die in der virtuellen Realität z.B. Rechte und Pflichten von intelligenten Informationsassistenten (Cyborgs, Bots, Agenten) geregelt werden könnten. Solche Rechte von epers, wie z.B. "epers' rights include those of privacy, autonomy and anonymity" wurden und werden durchaus formuliert, so in einer ACM-Konferenz zum Thema Ethics in the Computer Age von 1995. Referenziert werden konnte diese Cyber-/Eper-Ethik auf die drei Asimovschen Gesetze für Roboter, die sich aber letztlich, anders als die Cyborgs and anders als die den Menschen ablösenden Maschinen von Hans Moravec, noch nicht von ihren Schöp fern, den Menschen, emanzipieren durften, sondern, im Sinne der ersten beiden Asimovschen Roboter-Gesetze, sich an den Interessen der Menschen auszurichten hatten. Erst dann, wenn diesen Interessen Genüge geleistet ist, dürften die Roboter auch an sich denken und Rechte und Freiheiten für sich reklamieren. Für Martha M. Smith in ihrem Information-Ethics-Artikel aus dem 32. Band der Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) ist Informationsethik "concerned with the ethical conflicts and issues that arise in the use of information, information technologies, and information systems", und zwar will sie dabei vor allem professionelle Aspekte angesprochen sehen, nicht Fragen persönlicher Ethik. Letztere können wir hier im Jahr 2004 nicht mehr so deutlich ausgrenzen, zumal die Bereiche professioneller Fachinformation und informationeller Alltagswelten auf den Publikumsmärkten durch die Telemediatisierung, durch die Ubiquität des Internet ineinander übergehen. Der Universalisierung der Informationsethik haben auch die drei UNESCO-INFOethics-Konferenzen (1997, 1990 und 2000) Rechnung getragen, bei denen das Ethos der Informationsspezialisten nur am Rande eine Rolle spielte. Vielmehr spiegelten die INFOethics-Themen die ethischen (und - im Sinne einer auf Aristoteles bezogenen Trias - zugleich die politischen und ökonomischen) Herausforderungen der (globalen) Informationsgesellschaft wider - die UNESCO bevorzugt eher den Plural und Wissensgesellschaften
  10. Kuhlen, R.; Brüning, J.: Creative Commons (CC) - für informationelle Selbstbestimmung, gegen den Trend des Urheberrechts/Copyright als Handelsrecht : Chancen für einen innovativen Drei-Stufen-Test? (2004) 0.00
    0.0046058656 = product of:
      0.013817596 = sum of:
        0.013817596 = product of:
          0.041452788 = sum of:
            0.041452788 = weight(_text_:29 in 3048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041452788 = score(doc=3048,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3048)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22.12.2004 19:54:29
  11. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.00
    0.0032603093 = product of:
      0.009780928 = sum of:
        0.009780928 = product of:
          0.029342782 = sum of:
            0.029342782 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029342782 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  12. Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999) 0.00
    0.0032603093 = product of:
      0.009780928 = sum of:
        0.009780928 = product of:
          0.029342782 = sum of:
            0.029342782 = weight(_text_:22 in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029342782 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    28. 8.2019 19:21:22

Years

Languages

  • d 12
  • e 1

Types