Search (3683 results, page 2 of 185)

  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.06
    0.06452533 = product of:
      0.12905066 = sum of:
        0.12905066 = product of:
          0.38715196 = sum of:
            0.38715196 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38715196 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.41331622 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing (2006) 0.06
    0.059963584 = product of:
      0.11992717 = sum of:
        0.11992717 = product of:
          0.23985434 = sum of:
            0.23985434 = weight(_text_:datenstrukturen in 714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23985434 = score(doc=714,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 714, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  3. Handbook on ontologies (2004) 0.06
    0.059963584 = product of:
      0.11992717 = sum of:
        0.11992717 = product of:
          0.23985434 = sum of:
            0.23985434 = weight(_text_:datenstrukturen in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23985434 = score(doc=1952,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 1952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  4. ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part 2. (2010) 0.06
    0.059963584 = product of:
      0.11992717 = sum of:
        0.11992717 = product of:
          0.23985434 = sum of:
            0.23985434 = weight(_text_:datenstrukturen in 4706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23985434 = score(doc=4706,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 4706, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  5. Frohner, H.: Social Tagging : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen auf Wissensorganisation und soziale Strukturen der User (2010) 0.06
    0.059963584 = product of:
      0.11992717 = sum of:
        0.11992717 = product of:
          0.23985434 = sum of:
            0.23985434 = weight(_text_:datenstrukturen in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23985434 = score(doc=4723,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 4723, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  6. Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.1: Eine technische Einführung (2010) 0.06
    0.059963584 = product of:
      0.11992717 = sum of:
        0.11992717 = product of:
          0.23985434 = sum of:
            0.23985434 = weight(_text_:datenstrukturen in 4847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23985434 = score(doc=4847,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 4847, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Jede Organisation, sei es in der freien Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung, nutzt heute Informationssysteme zur effizienten Abwicklung der Geschäftsprozesse. Um Kooperationen zwischen den Organisationen zu ermöglichen, steigt dabei in zunehmendem Maße die Bedeutung organisationsübergreifender und medienbruchfreier Geschäftsprozesse. Grundlage für einen solchen Datenaustausch ist ein Vorgehen, das Fehlinterpretationen und inhaltliche Missverständnisse bei der Verwendung von Begriffen, Datenstrukturen, Schreibkonventionen etc. zu vermeiden hilft und semantische Interoperabilität ermöglicht. Erst die Semantische Interoperabilität gewährleistet einen effizienten organisationsinternen Datenaustausch und eine effiziente Datenintegration mit externen Kooperationsteilnehmern. Die Arbeit an praktikablen Konzepten und Lösungen steht im Zentrum des Arbeitsgebietes »Semantic Interoperability Engineering« (SIE). In diesem Whitepaper werden dafür zentrale Begriffe und Konzepte eingeführt. Sie dienen als Basis für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema.
    Content
    Um zwischen Behörden, Wirtschaft und Bürgern durchgängige Prozessketten zu erreichen, wird heute weitgehend auf internetgestützte Kooperation gesetzt. Vielfach sind dabei Insellösungen und autarke IT-Fachanwendungen entstanden, die nicht ohne Weiteres interoperabel sind. Trotz eines syntaktisch korrekten Datenaustausches können die Nutzung unterschiedlicher Begriffe, Datenstrukturen und Schreibkonventionen zu Fehlinterpretationen führen. In der White Paper-Reihe »Semantische Interoperabilität« vermittelt das Fraunhofer ISST in verständlicher Weise Grundlagen und Lösungsansätze des »Semantic Interoperability Engineerings « (SIE). Die Reihe richtet sich an technisch interessierte Personenkreise mit und ohne fachliches Vorwissen (vom Projektleiter bis zum CIO). Vgl.: http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/gfegovernment/referenzprojekte/sie/white-paper/index.jsp.
  7. Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.2: Semantische Konflikte (2010) 0.06
    0.059963584 = product of:
      0.11992717 = sum of:
        0.11992717 = product of:
          0.23985434 = sum of:
            0.23985434 = weight(_text_:datenstrukturen in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23985434 = score(doc=4848,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 4848, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Prozessketten in der freien Wirtschaft oder Verwaltung sind zunehmend geprägt von einem intensiven Austausch von Dokumenten und Daten auch über die Grenzen der beteiligten Organisationen hinweg. Wie in Band 1 der White Paper-Reihe dargelegt, ist die Sicherstellung der semantischen Interoperabilität eine der zentralen Anforderungen für einen semantisch konsistenten und damit erfolgreichen Ablauf der Geschäftsprozesse. Grundlage für semantische Interoperabilität sind die technische und die syntaktische Interoperabilität: Die technische Interoperabilität umfasst die Möglichkeit der technischen Interaktion mit sowie des Transports von Inhalten und erfordert dafür die leitungstechnische Verbindbarkeit und Passbarkeit auf Protokollebene. Die syntaktische Interoperabilität wird durch einen homogenen Einsatz von Sprachen (wie z. B. XML) sichergestellt und gewährleistet den Austausch von Daten auf Basis von vordefinierten und exakt vereinbahrten syntaktischen Strukturen. Semantische Interoperabilität stellt die komplexeste unter den Stufen der Interoperabilität dar. Der wesentliche Grund dafür, dass die Anforderung der semantischen Interoperabilität nicht erfüllt wird, ist das Vorhandensein bzw. die fehlende Auflösung sogenannter semantischer Konflikte. Ein semantischer Konflikt wird hervorgerufen, wenn die am Datenaustausch beteiligten Sender und Empfänger unterschiedliche Datenstrukturen und Dateninhalte verwenden. Eine detaillierte Beschreibung der Konfliktarten und ihrer Behandlung zeigen die nächsten Abschnitte.
    Content
    Um zwischen Behörden, Wirtschaft und Bürgern durchgängige Prozessketten zu erreichen, wird heute weitgehend auf internetgestützte Kooperation gesetzt. Vielfach sind dabei Insellösungen und autarke IT-Fachanwendungen entstanden, die nicht ohne Weiteres interoperabel sind. Trotz eines syntaktisch korrekten Datenaustausches können die Nutzung unterschiedlicher Begriffe, Datenstrukturen und Schreibkonventionen zu Fehlinterpretationen führen. In der White Paper-Reihe »Semantische Interoperabilität« vermittelt das Fraunhofer ISST in verständlicher Weise Grundlagen und Lösungsansätze des »Semantic Interoperability Engineerings « (SIE). Die Reihe richtet sich an technisch interessierte Personenkreise mit und ohne fachliches Vorwissen (vom Projektleiter bis zum CIO). Vgl.: http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/gfegovernment/referenzprojekte/sie/white-paper/index.jsp.
  8. Social tagging in a linked data environment. Edited by Diane Rasmussen Pennington and Louise F. Spiteri. London, UK: Facet Publishing, 2018. 240 pp. £74.95 (paperback). (ISBN 9781783303380) (2019) 0.06
    0.059963584 = product of:
      0.11992717 = sum of:
        0.11992717 = product of:
          0.23985434 = sum of:
            0.23985434 = weight(_text_:datenstrukturen in 101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23985434 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 101, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 Datenstrukturen
    Classification
    54.62 Datenstrukturen
  9. Gartner, R.: Metadata : shaping knowledge from antiquity to the semantic web (2016) 0.06
    0.059963584 = product of:
      0.11992717 = sum of:
        0.11992717 = product of:
          0.23985434 = sum of:
            0.23985434 = weight(_text_:datenstrukturen in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23985434 = score(doc=731,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.61997557 = fieldWeight in 731, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 (Datenstrukturen)
    Classification
    54.62 (Datenstrukturen)
  10. Lusti, M.: Dateien und Datenbanken : eine anwendungsorientierte Einführung (2003) 0.06
    0.05936092 = product of:
      0.11872184 = sum of:
        0.11872184 = product of:
          0.23744369 = sum of:
            0.23744369 = weight(_text_:datenstrukturen in 1286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23744369 = score(doc=1286,freq=2.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.6137445 = fieldWeight in 1286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1286)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Schwerpunkte dieses Lehrbuchs sind der Entwurf und die Entwicklung einfacher Datenbankanwendungen. Zunächst wird am Beispiel typischer Datenstrukturen und Algorithmen die Verwaltung unverbundener Dateien behandelt. Anschließend folgt, ausgehend von Beispielen zur Datenbankverwaltung in weitverbreiteten Softwarepaketen, eine Einführung in den Entwurf von Datenbanken. Abfragen in QBE, SQL und XBase-ähnlichen Befehlssprachen veranschaulichen deklarative und prozedurale Abfragesprachen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Anwendungsentwicklung in prozeduralen Datenbanksprachen der vierten Generation. Der letzte Teil diskutiert Client/Server-, verteilte und objektorientierte Datenbanksysteme. Verweise auf eine realistische Musteranwendung begleiten die theoretischen Ausführungen. Die beiliegende CD-ROM enthält deshalb neben rechnerpraktischen Beispielen, Aufgaben und Lösungen eine realistische Anwendung.
  11. Fühles-Ubach, S.; Schaer, P.; Lepsky, K.; Seidler-de Alwis, R.: Data Librarian : ein neuer Studienschwerpunkt für wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen (2019) 0.06
    0.05936092 = product of:
      0.11872184 = sum of:
        0.11872184 = product of:
          0.23744369 = sum of:
            0.23744369 = weight(_text_:datenstrukturen in 5836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23744369 = score(doc=5836,freq=2.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.6137445 = fieldWeight in 5836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem neuen Studienschwerpunkt "Data Librarian" im Studiengang "Data and Information Science", der seit dem Wintersemester 2018/19 am Institut für Informationswissenschaft der Technischen Hochschule Köln angeboten wird. Im Rahmen einer gemeinsamen Akkreditierung aller Bachelor-Studiengänge des Instituts entwickelt, bündelt bzw. vermittelt er u. a. umfassende Kenntnisse in den Bereichen Datenstrukturen, Datenverarbeitung, Informationssysteme, Datenanalyse und Information Research in den ersten Semestern. Das sechsmonatige Praxissemester findet in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder Informationseinrichtung statt, bevor die Schwerpunkte Forschungsdaten I+II, Wissenschaftskommunikation, Szientometrie und automatische Erschließung vermittelt werden.
  12. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.05162026 = product of:
      0.10324052 = sum of:
        0.10324052 = product of:
          0.30972156 = sum of:
            0.30972156 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30972156 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.41331622 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  13. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.05
    0.05162026 = product of:
      0.10324052 = sum of:
        0.10324052 = product of:
          0.30972156 = sum of:
            0.30972156 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30972156 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.41331622 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  14. Fichtner, K.: Boyer-Moore Suchalgorithmus (2005) 0.05
    0.05088079 = product of:
      0.10176158 = sum of:
        0.10176158 = product of:
          0.20352316 = sum of:
            0.20352316 = weight(_text_:datenstrukturen in 864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20352316 = score(doc=864,freq=2.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.5260667 = fieldWeight in 864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Masse der Suchalgorithmen lässt sich in zwei grundlegend verschiedene Teilbereiche untergliedern. Auf der einen Seite stehen Algorithmen, die auf komplexen Datenstrukturen (häufig baumartig) ganze Datensätze unter Verwendung eines Indizes finden. Als geläufiger Vertreter sei hier die binäre Suche auf sortierten Arrays oder in binären Bäumen genannt. Die andere Gruppe, der sich diese Ausarbeitung widmet, dient dazu, Entsprechungen von Mustern in gegebenen Zeichenketten zu finden. Auf den folgenden Seiten werden nun zunächst einige Begriffe eingeführt, die für das weitere Verständnis und einen Vergleich verschiedener Suchalgorithmen nötig sind. Weiterhin wird ein naiver Suchalgorithmus dargestellt und mit der Idee von Boyer und Moore verglichen. Hierzu wird ihr Algorithmus zunächst informal beschrieben, dann mit Blick auf eine Implementation näher erläutert und anschließend einer Effizienzanalyse - sowohl empirisch als auch theoretisch - unterzogen. Abschließend findet eine kurze Bewertung mit Bezug auf Schwachstellen, Vorzüge und Verbesserungsmöglichkeiten statt, im Zuge derer einige prominente Modifikationen des Boyer-Moore Algorithmus vorgestellt werden.
  15. Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme : Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen (1996) 0.05
    0.04797087 = product of:
      0.09594174 = sum of:
        0.09594174 = product of:
          0.19188347 = sum of:
            0.19188347 = weight(_text_:datenstrukturen in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19188347 = score(doc=3110,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.49598044 = fieldWeight in 3110, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  16. Grossman, D.A.; Frieder, O.: Information retrieval : algorithms and heuristics (2004) 0.05
    0.04797087 = product of:
      0.09594174 = sum of:
        0.09594174 = product of:
          0.19188347 = sum of:
            0.19188347 = weight(_text_:datenstrukturen in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19188347 = score(doc=1486,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.49598044 = fieldWeight in 1486, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1486)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  17. Learning XML : [creating self describing data] (2001) 0.05
    0.04797087 = product of:
      0.09594174 = sum of:
        0.09594174 = product of:
          0.19188347 = sum of:
            0.19188347 = weight(_text_:datenstrukturen in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19188347 = score(doc=1744,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.49598044 = fieldWeight in 1744, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  18. ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part I. (2010) 0.05
    0.04797087 = product of:
      0.09594174 = sum of:
        0.09594174 = product of:
          0.19188347 = sum of:
            0.19188347 = weight(_text_:datenstrukturen in 4707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19188347 = score(doc=4707,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.49598044 = fieldWeight in 4707, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  19. Bizer, C.; Heath, T.: Linked Data : evolving the web into a global data space (2011) 0.05
    0.04797087 = product of:
      0.09594174 = sum of:
        0.09594174 = product of:
          0.19188347 = sum of:
            0.19188347 = weight(_text_:datenstrukturen in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19188347 = score(doc=4725,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.49598044 = fieldWeight in 4725, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4725)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.62 / Datenstrukturen
    Classification
    54.62 / Datenstrukturen
  20. Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.3: Qualitätssicherung von Spezifikationen (2010) 0.05
    0.04797087 = product of:
      0.09594174 = sum of:
        0.09594174 = product of:
          0.19188347 = sum of:
            0.19188347 = weight(_text_:datenstrukturen in 4849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19188347 = score(doc=4849,freq=4.0), product of:
                0.3868771 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.048751555 = queryNorm
                0.49598044 = fieldWeight in 4849, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ziel des »Semantic Interoperability Engineering« (SIE) ist es, Grundlagen für einen Organisationsgrenzen überschreitenden Datenaustausch zu schaffen, in dem Fehlinterpretationen und inhaltliche Missverständnisse von Begriffen, Datenstrukturen, Schreibkonventionen etc. ausgeschlossen sind und semantische Interoperabilität herrscht. Im Zentrum des vorliegenden Bands 3 »Qualitätssicherung von Spezifikationen« stehen die sogenannten Interoperabilitätsspezifikationen. Mit ihnen werden diejenigen Eigenschaften erfasst, die IT-Systeme aufweisen müssen, um an einem interoperablen Datenaustausch teilzunehmen. Nur Spezifikationen mit einer hohen Qualität gewährleisten eine durchgängig eindeutige und semantische Interoperabilität. Neben der systematischen Entwicklung der Interoperabilitätsspezifikationen selbst nimmt daher der begleitende Qualitätsmanagementprozess einen wichtigen Teil dieses White Papers ein.
    Content
    Um zwischen Behörden, Wirtschaft und Bürgern durchgängige Prozessketten zu erreichen, wird heute weitgehend auf internetgestützte Kooperation gesetzt. Vielfach sind dabei Insellösungen und autarke IT-Fachanwendungen entstanden, die nicht ohne Weiteres interoperabel sind. Trotz eines syntaktisch korrekten Datenaustausches können die Nutzung unterschiedlicher Begriffe, Datenstrukturen und Schreibkonventionen zu Fehlinterpretationen führen. In der White Paper-Reihe »Semantische Interoperabilität« vermittelt das Fraunhofer ISST in verständlicher Weise Grundlagen und Lösungsansätze des »Semantic Interoperability Engineerings « (SIE). Die Reihe richtet sich an technisch interessierte Personenkreise mit und ohne fachliches Vorwissen (vom Projektleiter bis zum CIO). Vgl.: http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/gfegovernment/referenzprojekte/sie/white-paper/index.jsp.

Languages

Types

  • a 3055
  • m 366
  • el 162
  • s 147
  • b 39
  • x 37
  • i 23
  • r 20
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications