Search (103 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Gokl, R.: Evaluierung von Datenbanken zu Firmeninformationen (1987) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=269,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=269)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Füßinger, S.: Management-Informationssysteme : Aufbau und Integration (1994) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 1222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=1222,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 1222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.3, S.57-78
  3. Aksan, E.: ¬Der Informationsbedarf des Industrieunternehmens (1994) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=1223,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 1223, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.3, S.79-91
  4. Schaarschmidt, R.: Archivierung in Datenbanksystemen : Konzept und Sprache (2001) 0.03
    0.028113483 = product of:
      0.084340446 = sum of:
        0.084340446 = product of:
          0.16868089 = sum of:
            0.16868089 = weight(_text_:datenbanken in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16868089 = score(doc=3912,freq=10.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7298646 = fieldWeight in 3912, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3912)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße müssen immer größere Datenmengen in Datenbanksystemen verwaltet werden. Ein neuer Ansatz zur Beherrschung großer Datenbanken ist die Archivierung in Datenbanksystemen. Das Buch stellt hierfür ein Konzept und eine Sprache vor. Es wird auf die Themen Archivierungsfunktionalität, Zeitaspekte, Datenintegrität, Schema, Meta-Daten, SQL und Implementierung eingegangen. Anhand von ausführlichen Beispielen werden Lösungen vorgestellt und erläutert. Die Bedeutung der Thematik wird durch erste Lösungen der Praxis von SAP und IBM dokumentiert. Durch den didaktischen Aufbau und die Praxisnähe ist das Buch gleichermaßen für Studenten und Praktiker geeignet.
    BK
    54.64 Datenbanken
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    54.64 Datenbanken
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  5. Reyes, G.: ¬Der Einsatz von Datenbanken für die europaweite Konkurrentbeobachtung (1990) 0.03
    0.025145462 = product of:
      0.07543638 = sum of:
        0.07543638 = product of:
          0.15087277 = sum of:
            0.15087277 = weight(_text_:datenbanken in 281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15087277 = score(doc=281,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6528107 = fieldWeight in 281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Einsporn, T.: Modellversuch zur Unterstützung der Informationsbeschaffung aus Datenbanken für Klein- und Mittelbetriebe (1991) 0.03
    0.025145462 = product of:
      0.07543638 = sum of:
        0.07543638 = product of:
          0.15087277 = sum of:
            0.15087277 = weight(_text_:datenbanken in 296) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15087277 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6528107 = fieldWeight in 296, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=296)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Otto, C.: Erfolgreiche Einführung eines internen Informationssystems : Erfahrungen mit Inhouse-Datenbanken unter TRIP (1992) 0.03
    0.025145462 = product of:
      0.07543638 = sum of:
        0.07543638 = product of:
          0.15087277 = sum of:
            0.15087277 = weight(_text_:datenbanken in 320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15087277 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6528107 = fieldWeight in 320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Nüßlein, D.: Firmeninformation aus Online-Datenbanken : ein Beispiel aus der Praxis (1992) 0.03
    0.025145462 = product of:
      0.07543638 = sum of:
        0.07543638 = product of:
          0.15087277 = sum of:
            0.15087277 = weight(_text_:datenbanken in 345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15087277 = score(doc=345,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6528107 = fieldWeight in 345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Georgy, U.: Outsourcing : nur etwas für kleine Unternehmen? (1994) 0.02
    0.023707367 = product of:
      0.0711221 = sum of:
        0.0711221 = product of:
          0.1422442 = sum of:
            0.1422442 = weight(_text_:datenbanken in 8788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1422442 = score(doc=8788,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61547583 = fieldWeight in 8788, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wenn in größeren Unternehmen Online-Recherchen in externen Datenbanken durchgeführt werden, dann meistens über hausinterne Informationsvermittlungsstellen. Während unserer 10jährigen Berufserfahrung mußten wir jedoch immer wieder feststellen, daß viele größere Firmen überhaupt noch nicht auf externe Datenbanken zurückgreifen. Es ist vor allem die Chemiebranche, die Online-Recherchen regelmäßig durchführt. Die Ingenieurwissenschaften verlassen sich vielfach noch ausschließlich auf die konventionelle Informationsbeschaffung
  10. Füßinger, S.: Management-Informationssysteme (1994) 0.02
    0.020954553 = product of:
      0.062863655 = sum of:
        0.062863655 = product of:
          0.12572731 = sum of:
            0.12572731 = weight(_text_:datenbanken in 7439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12572731 = score(doc=7439,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5440089 = fieldWeight in 7439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.2, S.69-91
  11. Handbuch der Informationswirtschaft : Firmen, Produkte, Dienstleistungen (1994) 0.02
    0.020954553 = product of:
      0.062863655 = sum of:
        0.062863655 = product of:
          0.12572731 = sum of:
            0.12572731 = weight(_text_:datenbanken in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12572731 = score(doc=6480,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5440089 = fieldWeight in 6480, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6480)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält Angaben zu 1.500 Unternehmen (Informationsproduzenten, Anbieter von Datenbanken (Online, CD-ROM), Informationsvermittler, Anbieter von Hard- und Software für die Informationswirtschaft)
  12. Schöhl, W.: Anwendungsmöglichkeiten von PC-gestützten Volltextdatenbanken in kleineren Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie Pressestellen (1995) 0.02
    0.02074395 = product of:
      0.062231846 = sum of:
        0.062231846 = product of:
          0.12446369 = sum of:
            0.12446369 = weight(_text_:datenbanken in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12446369 = score(doc=230,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5385414 = fieldWeight in 230, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=230)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kleinere Zeitungs- und Zeitschriftenverlage sowie Pressestellen, die selbst publizieren, könnten ihre Informationsmöglichkeiten in den eigenen Publikationen und die Chancen, elektronisch zu publizieren, wharscheinlich dann wesentlich verbessern, wenn sie Volltextdatenbanken einsetzen würden. Volltextdatenbanken auf dem PC sind heute relativ leistungsfähig und wesentlich preiswerter als solche auf mittleren und großen Rechnern. Eigene Erschließungsarbeit in den Verlagen kann, falls zu teuer, weitgehend entfallen. Anhand einer Volltextdatenbank auf dem Datenbanksystem 'LARS II für Windows', die am Fb Information und Dokumentation der FH Darmstadt entwickelt wurde, werden diese Möglichkeiten für eine Fachzeitschrift aufgezeigt. Zugleich werden Erweiterungsmöglichkeiten für selektives Publizieren, für CD-ROM Erstellung und Online-Datenbanken vorgestellt. Schließlich werden die Vorteile der geringen Kosten von konventionellen Volltextdatenbanken mit den Vorzügen von SGML-Datenbanken vergleichen
  13. Krüger, S.: Wissen ist Macht : Portale weisen den Weg und öffnen Türen (2001) 0.02
    0.019404188 = product of:
      0.05821256 = sum of:
        0.05821256 = product of:
          0.11642512 = sum of:
            0.11642512 = weight(_text_:datenbanken in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11642512 = score(doc=5737,freq=14.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5037593 = fieldWeight in 5737, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Grafische Benutzeroberflächen sind out - Portale sind wegweisend für moderne Computerarbeitsplätze in den Unternehmen. Das Einsatzgebiet reicht von Kommunikations- bis hin zu Dokumenten- und WissensmanagementLösungen. Tagtäglich werden in großen und mittleren Unternehmen umfangreiche Geschäftsdokumente produziert, E-Mails mit Lieferanten, Kunden sowie Geschäftspartnern ausgetauscht und Präsentationen für wichtige Anlässe erstellt. Mitarbeiter produzieren Informationen in Hülle und Fülle. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch nicht alle Elemente von gleicher Bedeutung. Erst die Gewichtung, Bewertung und Anwendung des Wissens im jeweiligen Zusammenhang unterscheidet ein Unternehmen letzendlich von seinen Mitarbewerbern. Problematisch ist dabei, daß das Know-how einer Firma häufig nicht direkt zugänglich ist, weil es sich oft nur in den Köpfen der Mitarbeiter oder in unübersichtlichen Datenbanken und Dokumenten befindet. Diesen Schwierigkeiten kann mit verschiedenen Methoden begegnet werden: Mitarbeiter fahnden mit den unterschiedlichsten Software-Applikationen nach den gesuchten Informationen in E-Mail-Archiven, Datenbanken und Verzeichnissen auf Festplatten. Sie durchforsten Datenbanken und Aktenordner oder treffen zufällig am Kaffeeautomaten in der Halle einen Kollegen, der ihnen bei einem Kundenproblem weiterhelfen kann. Keine dieser Vorgehensweisen ist effizient. Die Suche in einem Ablagesystem ist zeitaufwendig und bindet wertvolle Kapazitäten. Im anderen Fall ist es vom Zufall abhängig, ob sich auf dem Flur oder am Getränkeautomat just in dem Moment ein Kollege aufhält der das Problem lösen kann. Intranets, die viele Unternehmen aufgebaut haben, um den Zugriff auf vorhandene Informationen zu verbessern, sind schon ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings bieten sie ausschließlich einen Überblick über die Infos, was oft nicht ausreicht. Es fehlt die individuelle Aufbereitung der Informationen im benötigten Kontext. Als Quellen beschränken sich derartige Anwendungen - ähnlich wie schon die Executive Information Systems (EIS) der, achtziger und neunziger Jahre - auf Datenbanken, die von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware genutzt werden. Völlig außen vor bleiben jedoch wenig oder kaum strukturierte Informationsquellen wie Dokumente oder E-Mails. Diese Lücken schließen Portale, die im Umfeld von Knowledge-Management-Initiativen und -Projekten entstanden sind. Knowledge Management im Unternehmen befaßt sich mit dem Einsatz von Wissen, um Geschäftsziele zu erreichen. Darstellen läßt sich dieser Prozeß als zielgerichtete Kooperation einzelner Mitarbeiter und Teams. Als Transportmedium fungiert Software, die das vorhandene intellektuelle Kapital erfaßt, strukturiert im Kontext aufbereitet und durch geeignete Instrumente in einem Portal zugänglich macht. Dem Nutzer präsentiert sich ein Knowledge-Portal als Software in einem Browser. Von hier aus können Mitarbeiter Wissen aufspüren, gemeinsam verwenden und weiterreichen. Die Funktion eines derartigen Portals beruht auf einer Kombination von drei grundlegenden Technologien: Anwendungen, die persönliche, aber auch gemeinschaftlich genutzte Arbeitsumgebungen (Community Places) bereitstellen. Software, die im Netzwerk eine Kommunikation und Kooperation in Echtzeit ermöglicht. Persönliche Dienste in Form einer einheitlichen Benutzeroberfläche für den Zugriff auf andere DesktopProgramme, das Internet und im Unternehmen vorhandene Datenbanken. Durch die gleichzeitige Anzeige in mehreren Fenstern verschafft sich der Benutzer einen Überblick über das gesamte zur Lösung eines Problems benötigte Informationsangebot. Entwickeln lassen sich Community Places durch den Einsatz von Wissens-Schablonen, die die Werkzeuge und Methoden liefern. Wissensansichten (Portlets) sind Fenster zu Büroanwendungen, zum Beispiel Textverarbeitung. Kalkulationssoftware und E-Mail, zu Backend-Systemen, wue Personalwesen, Buchhaltung und mehr, zu Bildern Web-Seiten und anderen Formen von Geschäftswissen. Diese Individualisierbarkeit ist ein wichtiges Merkmal von Knowledge-Portalen und unterscheidet sie von Ansätzen, die nur wenige Anpassungsfunktionen und eine unflexible Benutzeroberfläche bieten. Schablonen versetzen Unternehmen in die Lage, die ihren Geschäftsaktivitäten angemessenen Wissensansichten rasch und problemlos zu entwickeln und einzusetzen. Wissensansichten präsentieren dem Anwender unterschiedlichste Inhalte, wie Kalender, Aktivitätenlisten, Datenbanken, E-Mails und andere Formen von Geschäftsinhalten. Daher eignen sich Wissensansichten hervorragend für die Präsentation von Informationen in persönlichen und gemeinschaftlich genutzten Arbeitsumgebungen. Knowledge-Portale sind eine - wenn auch wichtige - Untermenge einer umfassenden Knowledge-Management-Strategie. Im Kern geht es beim Knowledge Management um die systematische Kooperation von Einzelpersonen und Teams, die Informationen aus Dokumenten, Datenbanken sowie das Know-how von Experten gemeinsam nutzen.
  14. Swartzberg, T.: Identifying and spreading expertise : The knowledge manager's brief: to disseminate a company's data and the know-how of its staff (1999) 0.02
    0.017987162 = product of:
      0.053961486 = sum of:
        0.053961486 = product of:
          0.10792297 = sum of:
            0.10792297 = weight(_text_:22 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10792297 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29.11.1999 12:18:22
    Source
    International Herald Tribune. 15. Nov. 1999, S.22
  15. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.02
    0.016958458 = product of:
      0.050875373 = sum of:
        0.050875373 = product of:
          0.10175075 = sum of:
            0.10175075 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10175075 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  16. Business information in the Intranet age (1996) 0.02
    0.016958458 = product of:
      0.050875373 = sum of:
        0.050875373 = product of:
          0.10175075 = sum of:
            0.10175075 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10175075 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  17. Michelson, M.: Unternehmenszusammenarbeit auf dem Informationssektor : Organisation eines gemeinsamen elektronischen Dokumentationssystems (1994) 0.02
    0.016763642 = product of:
      0.050290924 = sum of:
        0.050290924 = product of:
          0.10058185 = sum of:
            0.10058185 = weight(_text_:datenbanken in 62) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10058185 = score(doc=62,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.43520713 = fieldWeight in 62, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=62)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.4, S.53-55
  18. Münch, V.: ¬Die gläserne Firma : Wirtschaftsdatenbanken legen Unternehmen, Trends und Weltmärkte offen (1995) 0.02
    0.016763642 = product of:
      0.050290924 = sum of:
        0.050290924 = product of:
          0.10058185 = sum of:
            0.10058185 = weight(_text_:datenbanken in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10058185 = score(doc=1232,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.43520713 = fieldWeight in 1232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit dem Oberbegriff Wirtschaftsdatenbanken bezeichnet die Informationsbranche alle Datenbanken, die Grundlagen für strategische Geschäftsplanungen liefern. Das sind im Prinzip all jene Nachrichten, die in der herkömmlichen Informationsverarbeitung von Wirtschaftszeitungen und Funkmedien als Quellen für die Berichterstattung benutzt werden; internationale Agenturmeldungen, Marktforschungsdaten, Unternehmensberichte, Finanznachrichten, Daten von Wirtschaftsauskunfteien, Veröffentlichungen von Regierungen. Dazu kommen unter dem Oberbegriff Wirtschaftsdatenbanken noch die Pressedatenbanken. Das sind die elektronischen Ausgaben von mittlerweile allen wichtigen Tageszeitungen und einer Vielzahl von Fachzeitschriften. Alle zusammen liefern online jede Menge Stoff zur Vorbereitung von Unternahemensentscheidungen. Und für Wirtschaftskrimis
  19. Desiere, S.: Geprüft und für gut befunden? : aus der Arbeit des 'Centre for Information Quality Management' in Wales (1995) 0.02
    0.016763642 = product of:
      0.050290924 = sum of:
        0.050290924 = product of:
          0.10058185 = sum of:
            0.10058185 = weight(_text_:datenbanken in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10058185 = score(doc=1620,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.43520713 = fieldWeight in 1620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ob auf Tagungen, Seminaren oder in Büchern thematisiert, Qualitätsmanagement bzw. das engliche Kürzel TQM scheint das geflügelte Wort bei Diskussionen um die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sein. Wo Wettbewerbsvorteile kaum noch durch verbesserte Produktionsstrategien erreicht werden können, da weitgehende einheitliche Standards herrschen (ISO 9000 sei Dank), gewinnt Qualitätsmanagement als Trend der 90er immer mehr an Bedeutung. Unternehmen aus allen Bereichen der Industrie realisieren die Umsetzung von Qualitäts-Strategien zur Erlangung eines Wettbewerbsvorsprungs heute nicht zuletzt durch Informationsbeschaffung aus Datenbanken
  20. Information systems outsourcing in theory and practice (1995) 0.01
    0.014838651 = product of:
      0.044515952 = sum of:
        0.044515952 = product of:
          0.089031905 = sum of:
            0.089031905 = weight(_text_:22 in 4545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089031905 = score(doc=4545,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4545, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.1996 10:51:56

Years

Languages

  • d 58
  • e 44
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 79
  • m 17
  • s 10
  • x 2
  • el 1
  • i 1
  • More… Less…

Classifications