Search (136 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Informetrie"
  1. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.10
    0.09939954 = product of:
      0.2981986 = sum of:
        0.2981986 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2981986 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.3979391 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046937786 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  2. Hunter, J.A.: Quantifizierbare Merkmale von Datenbanken (1981) 0.04
    0.035561055 = product of:
      0.10668316 = sum of:
        0.10668316 = product of:
          0.21336631 = sum of:
            0.21336631 = weight(_text_:datenbanken in 416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21336631 = score(doc=416,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.9232137 = fieldWeight in 416, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=416)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1980, Berlin, 29.9.-3.10.1980: IuD und Normung - Neue Kommunikationstechnologie - Berufspolitik - Datenbanken - Betriebsstatistik - Informetrie - Parlamentsdokumentation - Arbeitskreis Senioren - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  3. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.03
    0.03155359 = product of:
      0.09466077 = sum of:
        0.09466077 = sum of:
          0.062863655 = weight(_text_:datenbanken in 875) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062863655 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.27200446 = fieldWeight in 875, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.03179711 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03179711 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  4. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.03
    0.03155359 = product of:
      0.09466077 = sum of:
        0.09466077 = sum of:
          0.062863655 = weight(_text_:datenbanken in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062863655 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
              0.23111258 = queryWeight, product of:
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.27200446 = fieldWeight in 1934, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.03179711 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03179711 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
              0.16436812 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046937786 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Um sich einer Antwort auf die Frage anzunähern, welche Bedeutung der Nachlass eines Wissenschaftlers wie jener Paul F. Lazarsfelds (mit zahlreichen noch unveröffentlichten Schriften) für die aktuelle Forschung haben könne, kann untersucht werden, wie häufig dieser Wissenschaftler zitiert wird. Wenn ein Autor zitiert wird, wird er auch genutzt. Wird er über einen langen Zeitraum oft genutzt, ist vermutlich auch die Auseinandersetzung mit seinem Nachlass von Nutzen. Außerdem kann aufgrund der Zitierungen festgestellt werden, was aus dem Lebenswerk eines Wissenschaftlers für die aktuelle Forschung relevant erscheint. Daraus können die vordringlichen Fragestellungen in der Bearbeitung des Nachlasses abgeleitet werden. Die Aufgabe für die folgende Untersuchung lautete daher: Wie oft wird Paul F. Lazarsfeld zitiert? Dabei interessierte auch: Wer zitiert wo? Die Untersuchung wurde mit Hilfe der Meta-Datenbank "ISI Web of Knowledge" durchgeführt. In dieser wurde im "Web of Science" mit dem Werkzeug "Cited Reference Search" nach dem zitierten Autor (Cited Author) "Lazarsfeld P*" gesucht. Diese Suche ergab 1535 Referenzen (References). Werden alle Referenzen gewählt, führt dies zu 4839 Ergebnissen (Results). Dabei wurden die Datenbanken SCI-Expanded, SSCI und A&HCI verwendet. Bei dieser Suche wurden die Publikationsjahre 1941-2008 analysiert. Vor 1956 wurden allerdings nur sehr wenige Zitate gefunden: 1946 fünf, ansonsten maximal drei, 1942-1944 und 1949 überhaupt keines. Zudem ist das Jahr 2008 noch lange nicht zu Ende. (Es gab jedoch schon vor Ende März 24 Zitate!)
    Date
    22. 6.2008 12:54:12
  5. Herfurth, M.: Voraussetzungen und Entwicklungsperspektiven scientometrischer Analysen auf der Grundlage von Datenbanken (1994) 0.03
    0.02933637 = product of:
      0.08800911 = sum of:
        0.08800911 = product of:
          0.17601822 = sum of:
            0.17601822 = weight(_text_:datenbanken in 8824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17601822 = score(doc=8824,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.7616125 = fieldWeight in 8824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8824)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Glänzel, W.: Visual bibliometrics : eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken (1996) 0.03
    0.025406044 = product of:
      0.07621813 = sum of:
        0.07621813 = product of:
          0.15243626 = sum of:
            0.15243626 = weight(_text_:datenbanken in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15243626 = score(doc=6110,freq=6.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.65957576 = fieldWeight in 6110, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In einer früheren Studie wurde bereits der 'informationelle Mehrwert' von bibliographischen Datenbanken durch bibliometrische Nutzung untersucht. Im folgenden soll nun eine visuelle Oberfläche vorgestellt werden, die mit Hilfe einer bibliometrischen 'Sekundärdatenbank' einerseits die Nutzungsmöglichkeiten der zugrundeliegenden bibliographischen Datenbanken vor allem in den Bereichen Wissenschaftsinformation, Forschungsevaluation und Wissenschaftspolitik erweitern soll, andererseits aber auch eine Rückkopplung zu den Aufgaben des traditionellen Retrievals erlaubt. Die visuelle Oberfläche 'Visual Bibliometrics' ist eine Erweiterung des CD-Edition des 'Science Citation Index' und des 'Social Science Citation Index'
  7. Eisenhardt, O.; Ohly, P.: Quantitative Analyse und Suchstrategien (1981) 0.03
    0.025145462 = product of:
      0.07543638 = sum of:
        0.07543638 = product of:
          0.15087277 = sum of:
            0.15087277 = weight(_text_:datenbanken in 36) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15087277 = score(doc=36,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6528107 = fieldWeight in 36, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=36)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1980, Berlin, 29.9.-3.10.1980: IuD und Normung - Neue Kommunikationstechnologie - Berufspolitik - Datenbanken - Betriebsstatistik - Informetrie - Parlamentsdokumentation - Arbeitskreis Senioren - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  8. Wersig, G.: Quantitative Methoden der Benutzerforschung (1981) 0.03
    0.025145462 = product of:
      0.07543638 = sum of:
        0.07543638 = product of:
          0.15087277 = sum of:
            0.15087277 = weight(_text_:datenbanken in 414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15087277 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6528107 = fieldWeight in 414, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1980, Berlin, 29.9.-3.10.1980: IuD und Normung - Neue Kommunikationstechnologie - Berufspolitik - Datenbanken - Betriebsstatistik - Informetrie - Parlamentsdokumentation - Arbeitskreis Senioren - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  9. Schoepflin, U.; Glänzel, W.: Mehrwert von bibliographischen Datenbanken (1994) 0.03
    0.025145462 = product of:
      0.07543638 = sum of:
        0.07543638 = product of:
          0.15087277 = sum of:
            0.15087277 = weight(_text_:datenbanken in 6112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15087277 = score(doc=6112,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6528107 = fieldWeight in 6112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Schlögl, C.; Gorraiz, J.; Bart, C.; Bargmann, M.: Messen und gemessen werden : Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Forschungsevaluierungen am Beispiel eines Institutsvergleichs (2001) 0.03
    0.025145462 = product of:
      0.07543638 = sum of:
        0.07543638 = product of:
          0.15087277 = sum of:
            0.15087277 = weight(_text_:datenbanken in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15087277 = score(doc=5958,freq=8.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.6528107 = fieldWeight in 5958, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Es wird eine Studie vorgestellt, bei der zwei Universitätsinstitute einer quantitativen Evaluierung unterzogen wurden. Hauptziel war es, Möglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Institutsevaluierung aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurde eine mehrdimensionale Institutsbewertung durchgeführt. Als Datenquellen dienten dabei die von den Instituten selbst verfassten Tätigkeitsberichte sowie mehrere bibliografische Datenbanken (Inspec, SCI, HEP). Die Untersuchung kommt zum Schluss, dass eine quantitative Institutsevaluierung nicht nur von den zugrunde liegenden Indikatoren, sondern auch von den verwendeten Datenquellen abhängt. Aus diesem Grund ist eine vereinfachte und beschleunigte quantitative Institutsevaluierung mit Hilfe von Datenbanken nur eingeschränkt möglich. Bei der Ermittlung der Produktivitätszahlen besteht das Hauptproblem in den verschiedenen Abdeckungsgraden der einzelnen Datenbanken. Darüber hinaus ist bei vielen Datenbanken nur eine eingeschränkte Recherche nach den Institutsangaben möglich
  11. Göbel, S.: Aspekte der Mathematikliteratur : Untersuchungen in verschiedenen Datenbanken (1997) 0.02
    0.023707367 = product of:
      0.0711221 = sum of:
        0.0711221 = product of:
          0.1422442 = sum of:
            0.1422442 = weight(_text_:datenbanken in 2166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1422442 = score(doc=2166,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61547583 = fieldWeight in 2166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Literaturdatenbanken wurden eigentlich mit zwei Zielen aufgebaut: einerseits Fachliteratur zu archivieren und zu dokumentieren und andererseits die Literaturhinweise den Wissenschaftlern für Recherchen zur Verfügung zu stellen. Aus diesen gespeicherten Datenmengen kann man baer auch allgemeine Erkenntnisse über die Literatur eines Fachgebietes und das Verhalten der Forscher gewinnen. Vor allem seit den sechziger Jahren, seit dem Aufbau des Science Citation Index - in dem man auch nach zitierten Arbeiten suchen kann - gibt es eine Fülle von informationswisenschaftlichen und wissenssoziologischen Untersuchungen mit Datenbanken
  12. Stock, W.G.: Wissenschaftsevaluation mittels Datenbanken : methodisch einwandfrei? (1995) 0.02
    0.020954553 = product of:
      0.062863655 = sum of:
        0.062863655 = product of:
          0.12572731 = sum of:
            0.12572731 = weight(_text_:datenbanken in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12572731 = score(doc=2443,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5440089 = fieldWeight in 2443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Böll, S.K.: Informations- und bibliothekswissenschaftliche Zeitschriften in Literaturdatenbanken (2010) 0.02
    0.02074395 = product of:
      0.062231846 = sum of:
        0.062231846 = product of:
          0.12446369 = sum of:
            0.12446369 = weight(_text_:datenbanken in 3234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12446369 = score(doc=3234,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5385414 = fieldWeight in 3234, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3234)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Fachzeitschriften spielen für Wissenschaftler und Praktiker bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen und Erfahrungsberichten eine wichtige Rolle. Der vorliegende Artikel gibt eine kurze Einführung in das Feld der Informetrie, um auf dieser Grundlage eine Zeitschriftenliste auf dem Gebiet der lnformations- und Bibliothekswissenschaft (luB) einzuführen. Durch Kombination von zehn verschiedenen Zeitschriftenlisten aus Datenbanken, die relevante Literatur auf dem Gebiet der luB erfassen, wird eine umfassende Liste von 1205 relevanten Fachzeitschriften erstellt. Anhand ihrer Erscheinungshäufigkeit wird die Bedeutung einzelner Zeitschriften für das Gebiet der luB eingeordnet, wobei vier verschiedene Kategorien von Zeitschriften unterschieden werden: fünfzehn Kernzeitschriften, 88 zentrale Zeitschriften, 173 selektive Zeitschriften und 672 Randzeitschriften. Betrachtet werden darüber hinaus auch Publikationssprache und geografische Verteilung der Zeitschriften sowie die Überschneidung von verschiedenen Datenbanken untereinander.
  14. Tüür-Fröhlich, T.: ¬Eine "autoritative" Datenbank auf dem Prüfstand : der Social Sciences Citation Index (SSCI) und seine Datenqualität (2018) 0.02
    0.017780527 = product of:
      0.05334158 = sum of:
        0.05334158 = product of:
          0.10668316 = sum of:
            0.10668316 = weight(_text_:datenbanken in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10668316 = score(doc=4591,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.46160686 = fieldWeight in 4591, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4591)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Zitatdatenbanken bilden die Datengrundlagen für zahlreiche szientometrische Untersuchungen, Evaluationen wissenschaftlicher Leistungen und Uni-Rankings. In der Literatur finden sich kaum Hinweise auf endogene Fehler (Original richtig, Datenbankeintrag falsch) in den kostenpflichtigen Datenbanken. Banale Fehler (z. B. Falschschreibung der Namen von Autorinnen oder Autoren) in Datenbanken hätten nur geringe Relevanz. Die Fehlersuche zu Pierre Bourdieu als "cited author" im SSCI (Vergleich Original - SSCI-Record) ergab mehr als 85 Mutationen. Die Fallstudien zeigen eine hohe Anzahl endogener Datenbankfehler. In den Rechtswissenschaften übliche Referenzen in Fußnoten laufen große Gefahr, in Phantomreferenzen verwandelt zu werden (Fallstudie Harvard Law Review: 99 Prozent Fehler). Dem Anspruch des SSCI, die "relevanten" globalen Sozialwissenschaften abzubilden - für alle im SSCI erfassten Disziplinen -, stehen offenbar Mängel in Datenerfassung und -verarbeitung im Wege.
  15. Nicholls, P.T.: Empirical validation of Lotka's law (1986) 0.02
    0.016958458 = product of:
      0.050875373 = sum of:
        0.050875373 = product of:
          0.10175075 = sum of:
            0.10175075 = weight(_text_:22 in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10175075 = score(doc=5509,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5509)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information processing and management. 22(1986), S.417-419
  16. Nicolaisen, J.: Citation analysis (2007) 0.02
    0.016958458 = product of:
      0.050875373 = sum of:
        0.050875373 = product of:
          0.10175075 = sum of:
            0.10175075 = weight(_text_:22 in 6091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10175075 = score(doc=6091,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6091)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    13. 7.2008 19:53:22
  17. Fiala, J.: Information flood : fiction and reality (1987) 0.02
    0.016958458 = product of:
      0.050875373 = sum of:
        0.050875373 = product of:
          0.10175075 = sum of:
            0.10175075 = weight(_text_:22 in 1080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10175075 = score(doc=1080,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Thermochimica acta. 110(1987), S.11-22
  18. Su, Y.; Han, L.-F.: ¬A new literature growth model : variable exponential growth law of literature (1998) 0.01
    0.014989301 = product of:
      0.0449679 = sum of:
        0.0449679 = product of:
          0.0899358 = sum of:
            0.0899358 = weight(_text_:22 in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0899358 = score(doc=3690,freq=4.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3690, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3690)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 5.1999 19:22:35
  19. Van der Veer Martens, B.: Do citation systems represent theories of truth? (2001) 0.01
    0.014989301 = product of:
      0.0449679 = sum of:
        0.0449679 = product of:
          0.0899358 = sum of:
            0.0899358 = weight(_text_:22 in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0899358 = score(doc=3925,freq=4.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3925, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2006 15:22:28
  20. Diodato, V.: Dictionary of bibliometrics (1994) 0.01
    0.014838651 = product of:
      0.044515952 = sum of:
        0.044515952 = product of:
          0.089031905 = sum of:
            0.089031905 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089031905 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of library and information science 22(1996) no.2, S.116-117 (L.C. Smith)

Years

Languages

  • e 109
  • d 25
  • m 1
  • ro 1
  • More… Less…

Types

  • a 132
  • el 2
  • m 2
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…