Search (5 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Hehl, H.: ¬Die ASEZA-Datenbank : ein neues Suchsystems für elektronische Zeitschriften und Aufsätze (2012) 0.01
    0.014817106 = product of:
      0.044451315 = sum of:
        0.044451315 = product of:
          0.08890263 = sum of:
            0.08890263 = weight(_text_:datenbanken in 1274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08890263 = score(doc=1274,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.3846724 = fieldWeight in 1274, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Elektronische Zeitschriften bilden den Hauptanteil des Gesamtangebots an elektronischen Publikationen im Internet. Die elektronische Form bietet viele Vorteile. Elektronisches Titelmaterial kann leicht erfasst, in Datenbanken gesammelt und nach allen möglichen Kriterien durchsucht werden. Die Hyperlinktechnik erlaubt außerdem, Verbindungen zu anderen Datenbanken und zu den Volltexten herzustellen. Die Verzeichnisse elektronischer Zeitschriften zählen zu den wichtigsten und vor allem frei zugänglichen wissenschaftlichen Internetquellen. Sie werden von Verlagen, wissenschaftlichen Gesellschaften, verlagsübergreifenden Agenturen und Bibliotheken zur Einsicht angeboten. Sehr umfangreich sind die Verzeichnisse der grossen Verlage Elsevier, Springer und Wiley, noch umfassender die Master Journal List von Thomson-Reuters und die Journal List von EBSCO. Das umfassendste Verzeichnis überhaupt enthält die Elekronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg (EZB), die einen Gesamtbestand von ca. 55000 Titeln verwaltet. In welcher Weise soll eine solche Zeitschriftendatenbank durchsucht werden? Zunächst wohl nach den in den Zeitschriftentiteln enthaltenen Wörtern, was am ehesten einer gezielten Suche nach einem bestimmten Titel entspricht. Eine nichtgezielte Suche nach noch unbekannten Titeln würde dagegen meist ins Leere gehen. So entsteht das Bedürfnis das Titelmaterial sachlich zu erschliessen. Das geschieht bei der EZB durch eine Aufteilung nach grösseren Fachgebieten. Bei Thomson-Reuters durch eine Aufteilung der Fachgebiete in engere Themengruppen. Noch stärker sind die von ExLibris mittels SFX herausgegebenen, in den USA und weltweit sehr verbreiteten Anzeigesysteme thematisch aufgegliedert.
  2. Hehl, H.: Contents-Linking Literaturverwaltung (2015) 0.01
    0.014817106 = product of:
      0.044451315 = sum of:
        0.044451315 = product of:
          0.08890263 = sum of:
            0.08890263 = weight(_text_:datenbanken in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08890263 = score(doc=1701,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.3846724 = fieldWeight in 1701, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1701)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Aufsatzzitate als Suchergebnisse von Datenbanken sowie Zeitschriftenverzeichnisse sind wichtige wissenschaftliche Informationsquellen des Internet. Contents-Linking erfasst und verbindet beides miteinander. Was Zeitschriftenverzeichnisse betrifft, so können diese, wenn sie nicht nur titelmässig, sondern auch sachlich erschlossen und ausserdem mit Standortangaben und anderen Daten supplementiert sind, als Zugangsinstrumente zur gesamten wissenschaftlichen Aufsatzliteratur oft eine Recherche in Fachdatenbanken ersetzen. Contents-Linking verwirklicht dieses weitgehend. Die Verknüpfung von Aufsätzen mit einer entsprechend eingerichteten Datenbank von Zeitschriften wurde im Multisuchsystem E-Connect in einer Reihe von Linksystemen durchgeführt. Diese Linksysteme sind inzwischen insgesamt durch das Multiple Linksystem abgelöst worden, das mit der Literaturverwaltung verbunden ist und gleichzeitig auch als Importformular für die Contents Literaturverwaltung dient. Das Multiple Linksystem kann also als selbständiges Verknüpfungssystem zu den Suchergebnissen von Datenbanken mit entsprechenden Anzeigeoptionen, als auch als Importsystem für die Übernahme dieser Suchergebnisse in die Aufsatzdatenbank der Literaturverwaltung dienen. Nicht nur im Multiplen Linksystem, sondern vor allem auch in der Literaturverwaltung findet jedenfalls eine intensive Verknüpfung der beiden Informationsquellen Aufsätze und Zeitschriftenverzeichnisse statt, wodurch weitere Informationen gewonnen werden und vor allem der Zugang zum Volltext erzielt wird. Aufsatzdatenbank und Zeitschriftendatenbank werden mit zwei sehr unterschiedlichen Systemen erstellt: dem schon erwähnten Importformular des Multiplen Linksystems für Aufsätze und dem Einarbeitungssystem für Zeitschriften. Zeitschriftendatenbank und Aufsatzdatenbank können zudem völlig unabhängig voneinander aufgebaut, verwaltet und durchsucht werden, sind aber stets eng miteinander verknüpfbar. Ausserdem sind sie durch automatische Funktionsabläufe in das Gesamtsystem integriert.
  3. Open Knowledge Foundation: Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten (2011) 0.01
    0.0074946503 = product of:
      0.02248395 = sum of:
        0.02248395 = product of:
          0.0449679 = sum of:
            0.0449679 = weight(_text_:22 in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0449679 = score(doc=4399,freq=4.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4399, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2011 18:22:29
  4. Stella, K.: Brigitte Reimann : kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis (2014) 0.01
    0.0063594216 = product of:
      0.019078264 = sum of:
        0.019078264 = product of:
          0.038156528 = sum of:
            0.038156528 = weight(_text_:22 in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038156528 = score(doc=1488,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1488)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte ; 22
  5. Wartburg, K. von; Sibille, C.; Aliverti, C.: Metadata collaboration between the Swiss National Library and research institutions in the field of Swiss historiography (2019) 0.01
    0.0063594216 = product of:
      0.019078264 = sum of:
        0.019078264 = product of:
          0.038156528 = sum of:
            0.038156528 = weight(_text_:22 in 5272) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038156528 = score(doc=5272,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5272, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5272)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 5.2019 19:22:49