Search (373 results, page 1 of 19)

  • × type_ss:"el"
  1. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.05
    0.051159196 = product of:
      0.15347758 = sum of:
        0.15347758 = product of:
          0.23021637 = sum of:
            0.18142559 = weight(_text_:intelligenz in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18142559 = score(doc=5576,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 5576, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
            0.048790783 = weight(_text_:22 in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048790783 = score(doc=5576,freq=2.0), product of:
                0.12610658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Publikation beschreibt die Zusammenhänge zwischen wissenshaltigen begriffsorientierten Terminologien, Ontologien, Big Data und künstliche Intelligenz.
    Date
    13.12.2017 14:17:22
  2. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.05
    0.04817615 = product of:
      0.14452845 = sum of:
        0.14452845 = product of:
          0.21679267 = sum of:
            0.17776005 = weight(_text_:intelligenz in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17776005 = score(doc=4427,freq=6.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.86930776 = fieldWeight in 4427, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
            0.039032623 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039032623 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
                0.12610658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Psychologen-fuer-die-Kuenstliche-Intelligenz-3947256.html?view=print
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.05
    0.046029698 = product of:
      0.069044545 = sum of:
        0.047663342 = product of:
          0.14299002 = sum of:
            0.14299002 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14299002 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.30530697 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.021381207 = product of:
          0.06414362 = sum of:
            0.06414362 = weight(_text_:intelligenz in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06414362 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.31368437 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.04
    0.040774424 = product of:
      0.12232327 = sum of:
        0.12232327 = product of:
          0.1834849 = sum of:
            0.1539447 = weight(_text_:intelligenz in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1539447 = score(doc=27,freq=8.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 27, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
            0.0295402 = weight(_text_:29 in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0295402 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 27, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
    Date
    6.11.2020 10:29:02
    Editor
    Deutscher Bundestag / Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz
  5. Schnetker, M.F.J.; Becker, M.: Transhumanismus : Von der Technikverehrung zur Mythologie (2019) 0.04
    0.039449096 = product of:
      0.11834728 = sum of:
        0.11834728 = product of:
          0.17752092 = sum of:
            0.12828724 = weight(_text_:intelligenz in 5308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12828724 = score(doc=5308,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 5308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5308)
            0.04923367 = weight(_text_:29 in 5308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04923367 = score(doc=5308,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5308)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. zum Bezug das Buch: Schnetker, M.F.J.: Transhumanistische Mythologie: Rechte Utopien einer technologischen Erlösung durch künstliche Intelligenz. Münster: Unrast 2019.
    Date
    29. 6.2019 17:46:17
  6. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.04
    0.03724597 = product of:
      0.055868953 = sum of:
        0.047663342 = product of:
          0.14299002 = sum of:
            0.14299002 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14299002 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.30530697 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008205612 = product of:
          0.024616836 = sum of:
            0.024616836 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024616836 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  7. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.033627268 = product of:
      0.1008818 = sum of:
        0.1008818 = product of:
          0.3026454 = sum of:
            0.3026454 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3026454 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.35114855 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  8. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.03
    0.031775564 = product of:
      0.095326684 = sum of:
        0.095326684 = product of:
          0.28598005 = sum of:
            0.28598005 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28598005 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.30530697 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  9. Dengel, A.; Buehler, O.: Intelligenz ist mehr als Prozessorleistung 0.03
    0.029626675 = product of:
      0.088880025 = sum of:
        0.088880025 = product of:
          0.26664007 = sum of:
            0.26664007 = weight(_text_:intelligenz in 5203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26664007 = score(doc=5203,freq=6.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                1.3039616 = fieldWeight in 5203, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5203)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https://bonds-and-shares.com/intelligenz-ist-mehr-als-prozessorleistung-primus-inter-pares-im-interview-prof-dr-andreas-dengel-einem-der-fuhrenden-internationalen-wissenschaftler-fur-kunstliche-intelligenz/
  10. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.03
    0.02714358 = product of:
      0.08143074 = sum of:
        0.08143074 = product of:
          0.12214611 = sum of:
            0.102629796 = weight(_text_:intelligenz in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102629796 = score(doc=3284,freq=8.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 3284, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
            0.019516312 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019516312 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
                0.12610658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Klassifizieren von Objekten (z. B. Fauna, Flora, Texte) ist ein Verfahren, das auf menschlicher Intelligenz basiert. In der Informatik - insbesondere im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) - wird u. a. untersucht, inweit Verfahren, die menschliche Intelligenz benötigen, automatisiert werden können. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Lösung von Alltagsproblemen eine größere Herausforderung darstellt, als die Lösung von Spezialproblemen, wie z. B. das Erstellen eines Schachcomputers. So ist "Rybka" der seit Juni 2007 amtierende Computerschach-Weltmeistern. Inwieweit Alltagsprobleme mit Methoden der Künstlichen Intelligenz gelöst werden können, ist eine - für den allgemeinen Fall - noch offene Frage. Beim Lösen von Alltagsproblemen spielt die Verarbeitung der natürlichen Sprache, wie z. B. das Verstehen, eine wesentliche Rolle. Den "gesunden Menschenverstand" als Maschine (in der Cyc-Wissensbasis in Form von Fakten und Regeln) zu realisieren, ist Lenat's Ziel seit 1984. Bezüglich des KI-Paradeprojektes "Cyc" gibt es CycOptimisten und Cyc-Pessimisten. Das Verstehen der natürlichen Sprache (z. B. Werktitel, Zusammenfassung, Vorwort, Inhalt) ist auch beim intellektuellen Klassifizieren von bibliografischen Titeldatensätzen oder Netzpublikationen notwendig, um diese Textobjekte korrekt klassifizieren zu können. Seit dem Jahr 2007 werden von der Deutschen Nationalbibliothek nahezu alle Veröffentlichungen mit der Dewey Dezimalklassifikation (DDC) intellektuell klassifiziert.
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  11. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.03
    0.02542045 = product of:
      0.07626135 = sum of:
        0.07626135 = product of:
          0.22878404 = sum of:
            0.22878404 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22878404 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.30530697 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  12. Westphalen, A. von: Künstliche Intelligenz mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen (2023) 0.02
    0.024190076 = product of:
      0.07257023 = sum of:
        0.07257023 = product of:
          0.21771067 = sum of:
            0.21771067 = weight(_text_:intelligenz in 879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21771067 = score(doc=879,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                1.0646801 = fieldWeight in 879, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=879)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https://www.telepolis.de/features/Kuenstliche-Intelligenz-mit-lebensgefaehrlichen-Nebenwirkungen-9180815.html?view=print
  13. Katzlberger, M.: GPT-3 - die erste allgemeine Künstliche Intelligenz? (2020) 0.02
    0.022311259 = product of:
      0.06693377 = sum of:
        0.06693377 = product of:
          0.20080131 = sum of:
            0.20080131 = weight(_text_:intelligenz in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20080131 = score(doc=45,freq=10.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.9819875 = fieldWeight in 45, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=45)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das KI-Sprachmodell GPT-3 von Open AI ist der Nachfolger von GPT-2, das im letzen Jahr nicht nur unter Informatikern für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele Machine Learning Experten meinen, dass uns GPT-3 einer menschenähnlichen, hoch entwickelten allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) einen Schritt näher bringen könnte. Kritiker hingegen wenden ein, dass die Leistung des Programms bei vielen Aufgaben immer noch weit hinter spezialisierten Systemen und menschlicher Intelligenz zurückbleibt. Ist GPT-3 die erste allgemeine Künstliche Intelligenz?
    Source
    https://katzlberger.ai/2020/11/04/die-erste-allgemeine-kuenstliche-intelligenz/
  14. Donath, A.: Nutzungsverbote für ChatGPT (2023) 0.02
    0.020503044 = product of:
      0.061509132 = sum of:
        0.061509132 = product of:
          0.0922637 = sum of:
            0.072570235 = weight(_text_:intelligenz in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072570235 = score(doc=877,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.3548934 = fieldWeight in 877, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=877)
            0.019693468 = weight(_text_:29 in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019693468 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=877)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die International Conference on Machine Learning (ICML) hat entschieden, dass Autoren bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln nicht mehr auf KI-Tools wie ChatGPT zurückgreifen dürfen. Laut ICML stellen öffentlich zugängliche AI-Sprachmodelle wie ChatGPT zwar eine "aufregende" Entwicklung dar, erzeugen aber auch "unvorhergesehene Folgen und unbeantwortete Fragen". Dazu gehörten Themen wie Urheberrecht und Schöpfungshöhe. Die ICML verbietet aber nur von künstlicher Intelligenz "vollständig produzierte" Texte. Die Organisatoren betonten, dass sie nicht die Verwendung von Tools wie ChatGPT "zur Bearbeitung oder Veredelung von von Autoren verfasstem Text" verböten. 2024 soll das Verbot von AI-generiertem Text evaluiert werden. Schon 2022 verbot die Coding-Site Stack Overflow die Einreichung von von ChatGPT erstellten Antworten.
    Milliardenbewertung für ChatGPT OpenAI, das Chatbot ChatGPT betreibt, befindet sich laut einem Bericht des Wall Street Journals in Gesprächen zu einem Aktienverkauf. Das WSJ meldete, der mögliche Verkauf der Aktien würde die Bewertung von OpenAI auf 29 Milliarden US-Dollar anheben. Sorgen auch in Brandenburg Der brandenburgische SPD-Abgeordnete Erik Stohn stellte mit Hilfe von ChatGPT eine Kleine Anfrage an den Brandenburger Landtag, in der er fragte, wie die Landesregierung sicherstelle, dass Studierende bei maschinell erstellten Texten gerecht beurteilt und benotet würden. Er fragte auch nach Maßnahmen, die ergriffen worden seien, um sicherzustellen, dass maschinell erstellte Texte nicht in betrügerischer Weise von Studierenden bei der Bewertung von Studienleistungen verwendet werden könnten.
    Der Autor meint dazu Es ist verständlich, dass sich Lehrer und Wissenschaftler Gedanken darüber machen, wie die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Bildung nicht zu negativen Effekten führt. Es ist wichtig, dass Schüler fair beurteilt werden und niemand Vorteile aus einem Betrug hat. Gleichzeitig ist es jedoch auch wichtig, dass Schüler und Wissenschaftler die Möglichkeit haben, Technologien und Tools zu nutzen, die ihnen helfen können, ihr volles Potential auszuschöpfen. Es wird interessant sein, zu sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Verwendung von KI in der Bildung und Forschung fair und sicher ist."
  15. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.02
    0.020463679 = product of:
      0.061391033 = sum of:
        0.061391033 = product of:
          0.092086546 = sum of:
            0.072570235 = weight(_text_:intelligenz in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072570235 = score(doc=3447,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.3548934 = fieldWeight in 3447, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
            0.019516312 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019516312 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.12610658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  16. Henn, W.: Wehe, die Computer sagen einmal "ich" : Gefahr durch KI (2018) 0.02
    0.020158399 = product of:
      0.060475197 = sum of:
        0.060475197 = product of:
          0.18142559 = sum of:
            0.18142559 = weight(_text_:intelligenz in 4330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18142559 = score(doc=4330,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 4330, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4330)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Künstliche Intelligenz kann uns gefährlich werden - dann nämlich, wenn sie autonom wird. Mit Rücksicht dürfen Unterlegene in diesem Fall nicht rechnen, der Mensch wäre ein Auslaufmodell. Ein Gastbeitrag.
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gefahr-durch-die-autonomie-der-kuenstlichen-intelligenz-15656989.html
  17. Jungen, O.: Grenzen der Technik : das letzte Refugium menschlicher Intelligenz (2018) 0.02
    0.020158399 = product of:
      0.060475197 = sum of:
        0.060475197 = product of:
          0.18142559 = sum of:
            0.18142559 = weight(_text_:intelligenz in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18142559 = score(doc=4331,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 4331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/geist-und-mehr/grenzen-der-technik-das-letzte-refugium-menschlicher-intelligenz-15659399.html
  18. Zimmerli, W.C.: ¬Die künstliche Intelligenz übertrifft irgendwann die menschliche und übernimmt die Macht : warum dies ein Mythos ist und wie er sich auswirkt (2021) 0.02
    0.020158399 = product of:
      0.060475197 = sum of:
        0.060475197 = product of:
          0.18142559 = sum of:
            0.18142559 = weight(_text_:intelligenz in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18142559 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 87, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=87)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https://www.nzz.ch/feuilleton/kuenstliche-intelligenz-uebernimmt-die-macht-ein-moderner-mythos-ld.1595046?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  19. Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023) 0.02
    0.020158399 = product of:
      0.060475197 = sum of:
        0.060475197 = product of:
          0.18142559 = sum of:
            0.18142559 = weight(_text_:intelligenz in 908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18142559 = score(doc=908,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=908)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
  20. Geier, M.: Ich zeige Mitgefühl, also bin ich (2019) 0.02
    0.019751117 = product of:
      0.05925335 = sum of:
        0.05925335 = product of:
          0.17776005 = sum of:
            0.17776005 = weight(_text_:intelligenz in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17776005 = score(doc=4962,freq=6.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.86930776 = fieldWeight in 4962, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4962)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ludwig Wittgenstein ist zum Lieblingsphilosophen der KI-Ingenieure avanciert. Auch der Mensch, schreibt er, simuliert seine Menschlichkeit nur. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein ist wieder erstaunlich aktuell. Er wird in Science-Fiction-Filmen zitiert und auf Kongressen und Workshops zu künstlicher Intelligenz zurate gezogen. Warum aber Wittgenstein? Um diese Frage beantworten zu können, muss man den Blick zurück in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts werfen, als fünf innovative Forschungsprogramme fast gleichzeitig entwickelt wurden.
    Series
    Künstliche Intelligenz
    Source
    Süddeutsche.de digital, vom 15. Januar 2019 [https://www.sueddeutsche.de/digital/2.220/kuenstliche-intelligenz-ich-zeige-mitgefuehl-also-bin-ich-1.4288679]

Years

Languages

  • d 226
  • e 139
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 182
  • i 20
  • m 6
  • p 4
  • r 4
  • b 3
  • s 3
  • x 2
  • n 1
  • More… Less…