Search (169 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009) 0.03
    0.032609224 = product of:
      0.1304369 = sum of:
        0.1304369 = sum of:
          0.095043555 = weight(_text_:sehen in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
            0.095043555 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.38040993 = fieldWeight in 2987, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
          0.035393342 = weight(_text_:22 in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035393342 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2987, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. kow: AOL bastelt sich weiter seine eigene Welt : Etwa 300 Redakteure füllen die neuen Kanäle mit Leben, die nur die Kundschaft sehen kann - Zugangssoftware überarbeitet (2001) 0.02
    0.023760889 = product of:
      0.095043555 = sum of:
        0.095043555 = product of:
          0.19008711 = sum of:
            0.19008711 = weight(_text_:sehen in 3858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19008711 = score(doc=3858,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.76081985 = fieldWeight in 3858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.02
    0.019215168 = product of:
      0.076860674 = sum of:
        0.076860674 = sum of:
          0.05600495 = weight(_text_:sehen in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05600495 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.22415869 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.020855727 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020855727 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Sie galt international als die renommierteste Enzyklopädie, man nannte sie auch die Königin unter den Nachschlagewerken. Seit 1768 enthielt die Encyclopaedia Britannica das gesammelte Wissen der Menschheit, zuletzt waren es 33 000 Seiten in 32 Bänden. Doch nun ist Schluss. Vor zwei Wochen gab der Verlag mit Sitz in Chicago bekannt: Die Encyclopaedia Britannica wird es in gedruckter Form nicht mehr geben. Nach 244 Jahren geht eine Ära zu Ende. Schon im Jahr 2008 hatte der Brockhaus, das deutsche Pendant des englischsprachigen Nachschlagewerks, vor dem Internet kapituliert. Unter dem Eindruck dieser Nachricht beginnt an diesem Donnerstag in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Aus aller Welt kommen Autoren der Plattform für drei Tage in einem Wilmersdorfer Konferenzzentrum zusammen. Auch der Mitbegründer von Wikipedia, der Amerikaner Jimmy Wales, wird dabei sein. Es geht um alltägliche Probleme der Community, um technische Feinheiten, aber auch um Strategien und die Frage: Wie geht es weiter mit der Enzyklopädie? Die Wikipedianer wissen, dass Ihnen eine immer größere Verantwortung zukommt. Denn den Hauptgrund für das Ende der altehrwürdigen Standardwerke liefert zweifellos Wikipedia. Das kostenlose, immer und überall frei zugängliche Online-Lexikon hat sie aus Sicht vieler Nutzer obsolet gemacht. "Die Verantwortung ist schon gewaltig", sagt Pavel Richter, Chef von Wikimedia Deutschland. "Aber wir werden ihr gerecht, denn wir sind enorm offen und transparent. Jeder kann sehen, was in der Wikipedia passiert, jeder kann mitmachen."
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  4. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.01
    0.014599009 = product of:
      0.058396038 = sum of:
        0.058396038 = product of:
          0.116792075 = sum of:
            0.116792075 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.116792075 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  5. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.014406453 = product of:
      0.05762581 = sum of:
        0.05762581 = product of:
          0.17287743 = sum of:
            0.17287743 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17287743 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.36912143 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  6. ¬Der Digitale Peters : Arno Peters' synchronoptische Weltgeschichte (2010) 0.01
    0.013860518 = product of:
      0.055442072 = sum of:
        0.055442072 = product of:
          0.110884145 = sum of:
            0.110884145 = weight(_text_:sehen in 4783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.110884145 = score(doc=4783,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.4438116 = fieldWeight in 4783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Synchronoptisch" bedeutet, zeitgleiche Geschehnisse auf einen Blick sehen zu können. Das Werk des Historikers Arno Peters (1916-2002) will genau diesen Zugang vermitteln, um so die grossen Linien und Zusammenhänge der Weltgeschichte darzustellen. Es erschien erstmals 1952 in gedruckter Form, erlebte mehrere Auflagen, erschien 2000 als zweibändiges Tafelwerk im Atlasformat, das erstaunlicherweise 250.000 Abnehmer fand und liegt nunmehr in einer von A. Kaiser auf den Stand von 2008 gebrachten digitalen Ausgabe vor, die in Kooperation des Copyright-Inhabers Büro W (Wiesbaden) mit einem Team der Universität Trier entwickelt wurde.
  7. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.01
    0.013587176 = product of:
      0.054348703 = sum of:
        0.054348703 = sum of:
          0.03960148 = weight(_text_:sehen in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03960148 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.15850413 = fieldWeight in 4567, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.014747226 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014747226 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Kaum etwas hat den Umgang mit dem Wissen der Welt so verändert wie Wikipedia. Die von Tausenden von freiwilligen Helfern erstellte Online-Enzyklopädie ist eine ein Jahrzehnt währende Erfolgsstory - ganz besonders in Deutschland. Mit rund 1,2 Millionen Artikeln ist die deutsche nach der englischen die zweitgrößte Wikipedia-Ausgabe. Laut der aktuellen Online Studie von ARD und ZDF haben fast 36 Millionen Deutsche schon einmal etwas im Internet nachgeschlagen. Fast drei Viertel der Internetnutzer ab 14 Jahren schauen zumindest ab und an mal bei Wikipedia vorbei. Wikipedia ist zu einem Giganten geworden, die Menge an Informationen ist unüberschaubar. Genau das wird immer mehr zu einem Problem. Nutzer, die nur eben mal kurz etwas nachschlagen wollen, sind häufig ernüchtert. In manchen Themenbereichen liest sich Wikipedia nicht mehr wie ein Volkslexikon, sondern wie eine in bestem Fachchinesisch verfasste Doktorarbeit. Ein Beispiel dafür ist der Artikel über den "Goldenen Schnitt". Dass sich dabei der größere Abschnitt einer Strecke zu dieser verhält wie der kleinere Abschnitt zum größeren, erklärt das gedruckte Meyers Taschenlexikon in zwei Sätzen. Wikipedia-Nutzer sehen sich einer Fülle von Formeln, Schaubildern und Diagrammen gegenüber. Einem Schüler, der sich über die Rolle des Goldenen Schnitts in der bildenden Kunst informieren möchte, schwirrt da bald der Kopf. Und im Abschnitt "Bildkomposition" er schließlich endgültig verunsichert. Weil der Artikel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet sei, würden einige Angaben möglicherweise demnächst entfernt. Eine zuverlässige Informationsquelle sieht anders aus.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Klatt, R.; Gavriilidis, K.; Kleinsimlinghaus, K.; Feldmann, M.: Barrieren der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung : Maßnahmen zur Entfaltung ihrer Potenziale (2001) 0.01
    0.011880444 = product of:
      0.047521777 = sum of:
        0.047521777 = product of:
          0.095043555 = sum of:
            0.095043555 = weight(_text_:sehen in 256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095043555 = score(doc=256,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.38040993 = fieldWeight in 256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=256)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine repräsentative Studie zur Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information bei Studierenden zeigt u.a.: Die Informationskompetenz der meisten Studierenden ist unzureichend. Die Studierenden empfinden das Angebot elektronischer Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich außer Stande, die Qualität der Ergebnisse zu bewerten. Positiv ist, dass das Internet zunehmend zum Informationsmedium Nummer eins bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur geworden ist. Von einem systematischen Gebrauch dieses Mediums kann aber kaum die Rede sein. Die Studierenden beschränken sich häufig auf das 'Browsen' im Internet. Sie erlernen den Umgang mit den neuen Medien nicht systematisch im Rahmen ihres Studiums, sondern im Selbstlernverfahren. In einem umfassenden Maßnahmenkatalog schlägt die Sozialforschungsstelle u.a. vor, die Vermittlung von Informationskompetenz zum integralen Bestandteil der Lehre zu machen, den Wissensaustausch unter den Studierenden im Rahmen von Tutorien zu fördern und den Nutzern geprüfte Angebote elektronischer wissenschaftlicher Information bereitzustellen
  9. Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005) 0.01
    0.011880444 = product of:
      0.047521777 = sum of:
        0.047521777 = product of:
          0.095043555 = sum of:
            0.095043555 = weight(_text_:sehen in 3507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095043555 = score(doc=3507,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.38040993 = fieldWeight in 3507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint sich ein alter Traum der Hypertextpioniere zu verwirklichen - ein Wissensnetz, in dem Nutzer die Informationen nicht nur abrufen, sondern aktiv mitgestalten. Mit einem Klick kann jeder Internetbesucher bei Wikipedia (und anderen Wikis) die Texte nicht nur lesen, sondern schnell und unkompliziert ergänzen, korrigieren oder umschreiben. Seit seinem ersten Tag, dem 15. Januar 2001, wächst Wikipedia rapide: Waren im Januar 2003 gerade einmal 12.000 Artikel bei Wikipedia.de online, existierten im Dezember 2004 bereits 186.000 deutschsprachige und bei wikipedia.org 446.000 englischsprachige Beiträge. Von Algebra bis Züsedom finden Wissensdurstige eine Vielzahl klassischer Lexikonthemen, aber auch brandaktuelle Geschehnisse oder Nischenwissen haben bei Wikipedia ein Zuhause. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Euphorische WikipediaNutzer sehen schon das Ende traditioneller Wissenssammlungen wie dem Brockhaus nahen. Unbestreitbar ist, dass wir es mit einer neuen Art der kollektiven Wissensproduktion zu tun haben. Das Potenzial von Wikipedia und der Wiki-Technologie muss sich aber erst noch beweisen.
  10. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.01
    0.011797781 = product of:
      0.047191124 = sum of:
        0.047191124 = product of:
          0.09438225 = sum of:
            0.09438225 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09438225 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  11. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.01
    0.010427863 = product of:
      0.041711453 = sum of:
        0.041711453 = product of:
          0.08342291 = sum of:
            0.08342291 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08342291 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  12. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.010427863 = product of:
      0.041711453 = sum of:
        0.041711453 = product of:
          0.08342291 = sum of:
            0.08342291 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08342291 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  13. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.01
    0.010323058 = product of:
      0.04129223 = sum of:
        0.04129223 = product of:
          0.08258446 = sum of:
            0.08258446 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08258446 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.01
    0.010323058 = product of:
      0.04129223 = sum of:
        0.04129223 = product of:
          0.08258446 = sum of:
            0.08258446 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08258446 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  15. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.01
    0.010323058 = product of:
      0.04129223 = sum of:
        0.04129223 = product of:
          0.08258446 = sum of:
            0.08258446 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08258446 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  16. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.01
    0.010323058 = product of:
      0.04129223 = sum of:
        0.04129223 = product of:
          0.08258446 = sum of:
            0.08258446 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08258446 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  17. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.01
    0.010323058 = product of:
      0.04129223 = sum of:
        0.04129223 = product of:
          0.08258446 = sum of:
            0.08258446 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08258446 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  18. Vögel unserer Heimat (1999) 0.01
    0.010323058 = product of:
      0.04129223 = sum of:
        0.04129223 = product of:
          0.08258446 = sum of:
            0.08258446 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08258446 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  19. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.01
    0.010323058 = product of:
      0.04129223 = sum of:
        0.04129223 = product of:
          0.08258446 = sum of:
            0.08258446 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08258446 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  20. Subject gateways (2000) 0.01
    0.010323058 = product of:
      0.04129223 = sum of:
        0.04129223 = product of:
          0.08258446 = sum of:
            0.08258446 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08258446 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.15246505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01

Years

Languages

  • d 121
  • e 47

Types

  • a 145
  • i 16
  • el 13
  • m 9
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications