Search (489 results, page 1 of 25)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009) 0.03
    0.032609224 = product of:
      0.1304369 = sum of:
        0.1304369 = sum of:
          0.095043555 = weight(_text_:sehen in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
            0.095043555 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.38040993 = fieldWeight in 2987, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
          0.035393342 = weight(_text_:22 in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035393342 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2987, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Warnung vor Datenspuren im Internet : Datenschützer sehen Gefahr durch Multimedia (1996) 0.03
    0.031681184 = product of:
      0.12672473 = sum of:
        0.12672473 = product of:
          0.25344947 = sum of:
            0.25344947 = weight(_text_:sehen in 7635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25344947 = score(doc=7635,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                1.0144265 = fieldWeight in 7635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Steiner, J.: Internet : Nachschlagen, sehen, durchblicken (1995) 0.03
    0.031681184 = product of:
      0.12672473 = sum of:
        0.12672473 = product of:
          0.25344947 = sum of:
            0.25344947 = weight(_text_:sehen in 3244) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25344947 = score(doc=3244,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                1.0144265 = fieldWeight in 3244, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3244)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017) 0.03
    0.03124461 = product of:
      0.12497844 = sum of:
        0.12497844 = weight(_text_:maschinelles in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12497844 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.35089135 = queryWeight, product of:
              8.059301 = idf(docFreq=37, maxDocs=44218)
              0.043538682 = queryNorm
            0.35617417 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.059301 = idf(docFreq=37, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Es droht die Automatisierung der Gesellschaft. (S.6) - Digital-Manifest (II): Eine Strategie für das digitale Zeitalter: Wie können wir unsere Demokratie schützen? Digital-Manifest: Expertenkommentare(S.15) - Die Debatte über mögliche Gefahren geht weiter. Essay: Was ist uns die Privatsphäre wert? (S.18) - Wer uneingeschränkt persönliche Informationen preisgibt, liefert sich aus. Datenschutz: Die Folgen der digitalen Transparenz (S.20) - Neuen Organisationsformen gehört die Zukunft. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (S.28) - Mit einem Supercomputer stellen Forscher den globalen Gesundheitszustand fest. Maschinelles Lernen: Intelligenz bei Mensch und Computer (S.32) - Im Gegensatz zu uns lösen Algorithmen meist nur sehr spezielle Probleme - zumindest bislang. Ethik: Wir müssen autonome Killerroboter verbieten (S.40) - Maschinen überblicken nicht die Folgen ihres Tuns. Big und Smart Data: Zweckbindung zwecklos? (S.48) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt (S.56) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Informationelle Selbstbestimmung: Ein erstrebenswertes Ziel (S.62) - Persönliche Entfaltung muss möglich bleiben. Digital Dienste: Zwischen Innovation und Sicherheit (S.68) - Schutz- und Kontrollbedarf fördert das Nutzervertrauen. Privatsphäre: Interview "Jede Äußerung wird konserviert" (S.74) - Sammelwut bedroht uns alle, meint Markus Beckedahl. (S.78)
  5. Teubener, K.: Chronos & Kairos : Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet (2004) 0.03
    0.027174352 = product of:
      0.10869741 = sum of:
        0.10869741 = sum of:
          0.07920296 = weight(_text_:sehen in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07920296 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.31700826 = fieldWeight in 3129, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
          0.029494451 = weight(_text_:22 in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029494451 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3129, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Laut einer Studie des Marktforschers »Cyber Dialogue« haben im September 1999 bereits 27,7 Millionen Amerikaner aufgehört, das Internet zu nutzen, das sind 18,3 Millionen 'former users' mehr als zwei Jahre zuvor. Nur ein Drittel dieser Aussteiger kann sich vorstellen, in absehbarer Zeit wieder online zu gehen - ganz zu schweigen von den 108 Millionen erwachsenen US-Bürgern, die erst gar nicht in die Netzgemeinde aufgenommen werden wollen. Wissenschaftler der Brunel University haben herausgefunden, daß vor allem Teenager das anfangs enthusiastisch gefeierte Medium mittlerweile eher langweilig finden und sich - zumindest in Großbritannien und den Staaten - schon wieder nach neuen Experimentierfeldern umschauen. Doch auch finanzielle Gründe spielen nach Angaben der britischen Forscher eine nicht unwesentliche Rolle. Die ersten Kontakte mit dem Netz erfolgen zumeist in Schulen, Universitäten oder am Arbeitsplatz. Fällt der kostenlose Zugang weg, können sich viele, insbesondere junge Online-Nutzer, das Internet nicht mehr leisten. Den vielleicht wichtigsten Ausstiegsgrund sehen die Experten jedoch in der 'Benutzerunfreundlichkeit' des Netzes. Von den knapp 28 Millionen US-Amerikanern, die 1999 dem Internet abgeschworen haben, sollen viele von dem dort herrschenden Chaos genervt gewesen sein. Und in der Tat: Das Internet ist in den letzten Jahren erheblich komplizierter geworden. Was als geordnetes Hilfsmittel der akademischen Elite begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einem hochgradig kommerziellen, schwer zu durchschauenden 'Ding' entwickelt.
    Pages
    S.22-29
  6. Glotz, P.: ¬Das World Wide Web hat alles verändert : Professor Peter Glotz über das Internet, Cybersex und den digitalen Kapitalismus (2003) 0.03
    0.025001701 = product of:
      0.100006804 = sum of:
        0.100006804 = sum of:
          0.08231013 = weight(_text_:sehen in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08231013 = score(doc=1520,freq=6.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.32944468 = fieldWeight in 1520, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
          0.017696671 = weight(_text_:22 in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017696671 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1520, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Frage: Herr Glotz, wissen Sie noch, wann Sie das erste Mal online gegangen sind? Glotz: Das war erst 1996 oder 1997. Ich bin eher ein Spätzünder in solchen Dingen. Frage: An welchem Punkt haben Sie erstmals gedacht, dass sich mit dem World Wide Web Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fundamental verändern werden? Glotz. Etwa um diese Zeit, Mitte der 90er Jahre. Man hat ja sehr schnell gesehen, welch große Wirkung das auf die Finanzmärkte hat. Frage: Nun bleibt kaum ein Lebensbereich bis hin zur Freizeitgestaltung und menschlichen Beziehungen, Stichwort: Cybersex, unberührt. Was halten Sie für die herausragende Änderung, die das WWW bewirkt hat? Glotz: Mit Sicherheit die Wirkung, die die Vernetzung von. Hunderttausenden von Computern auf die Wirtschaft hat: also Globalisierung und Deregulierung. Ich nenne das, was wir heute hanen, deshalb nicht mehr Industrie-Kapitalismus, sondern digitalen Kapitalismus. Frage: Sehen Sie die Gefahr einer Zweiteilung der Welt in diejenigen, die einen Zugang zum WWW haben und jene, die davon ausgeschlossen bleiben? Glotz: Das ist der berühmte "digital divide". Den gibt es natürlich. Innerhalb eines Landes wie international. Man, muss nur sehen: Das hat es am Anfang neuer Kommunikations-Technologien immer gegeben. Als Gutenberg die Drucktechnik erfunden hat gab es Millionen Menschen, die nicht lesen konnten. Das hat sich dann mit den Jahrhunderten entwickelt - das wird diesmal schneller gehen. Frage: Die Geburt neuer Medien ist immer schon von Warnern begleitet worden: Der Roman im 18. Jahrhundert, das Fernsehen im 20. - immer fürchten die Mahner eine Verdummung und Ablenkung vom Wesentlichen. Glotz: Das.ist Unsinn. Das entspringt einer kulturkritischen Grundhaltung. Aber Gottseidank haben wir die Zeiten hinter uns, da alle Studenten hysterisch mit dem Kapitel "Kulturindustrie" aus der "Dialektik der Aufklärung" von Adorno und Horkheimer herumgelaufen sind. Natürlich gibt es Menschen, die acht Stunden am Tag vorm Computer sitzen und spielen. Da kann man sagen, das ist abnorm - aber Pathologie gibt es immer und überall. Für die normale Gesellschaft ist das Internet ein sinnvolles und hilfreiches Kommunikationsmittel neben anderen. Frage: Sehen Sie die immer wieder beschworene Gefahr einer Verwechslung von Medium und Realität? Glotz: Das sind auch so Thesen von Baudrillard und Virilio und anderen Daten-Dichtern. Natürlich gibt es heutzutage die Möglichkeit, etwa Fotografien viel leichter und perfekter zu manipulieren. Dasselbe gilt für Filme und Videos und Tonbandaufnahmen zum Beispiel von Osama bin Laden, die Geheimdienste viel leichter fälschen können und das ja auch tun. Aber die Idee, dass alle Leute Wirklichkeit und Schein-Wirklichkeit nicht mehr unterscheiden können, ist schlechtes Feuilleton. Frage: Auf der anderen Seite gab und gibt es die Fraktion der Propheten, die sich vom Internet freien Zugang zu Informationen und mehr Demokratie erhoffen. Der Erfinder des WWW, Tim Berners-Lee, wirbt nach wie vor für die Idee, das Internet könne helfen, Frieden zu schaffen...
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Sülzer, T.: Von Didis "Palim-Palim" bis zu Ronaldinho : Im Internet laden Streaming-Dienste zum Stöbern in und Bestücken von "Filmchen"-Archiven ein (2006) 0.02
    0.024182882 = product of:
      0.09673153 = sum of:
        0.09673153 = sum of:
          0.06336237 = weight(_text_:sehen in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06336237 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.25360662 = fieldWeight in 4315, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.033369165 = weight(_text_:22 in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033369165 = score(doc=4315,freq=4.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 4315, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4315)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Zugegeben: Noch ist es nicht so weit, dass wir den Fernsehapparat anschalten und dabei gar nicht merken, dass die Programme per Internet auf den Bildschirm kommen. Aber andersrum funktioniert die Sache schon ganz gut: Längst wartet ein fast unüberschaubares Archiv an völlig unterschiedlichen Filmen und Filmchen im Netz. Darunter ist zwar auch manch eine verwackelte Aufnahme von langweiligen Selbstdarstellern. Aber andererseits warten auch viele echte Schätzchen darauf, entdeckt und gehoben zu werden. Wer über einen schnellen Internetzugang verfügt - DSL sollte es bei den Datenmengen schon sein - kann sich bequem durch das Riesenangebot klicken und mit Hilfe einer Suche nach Stichworten (Tags") das Richtige finden. YouTube.com, DailyMotion.com oder auch MyVideo.de sind Anlaufstellen, um Filme zu suchen. Und man findet wirklich die unglaublichsten Sachen, in allen möglichen Kategorien: Musikfreunde finden Konzertausschnitte, manchmal schon Stunden nach dem Konzert, Musikvideos - auch solche, die nie im Fernsehen laufen. Der Fußballfan erfreut sich an Zusammenschnitte von Ronaldinhos besten Tricks oder auch Oliver Neuvilles WM-Tor gegen Polen. Es gibt Spielfilmtrailer zu allen möglichen neuen, alten und uralten Filmen, es gibt Aufzeichnungen von Sequenzen aus Computerspielen und - kaum zu glauben - selbst den Palim-Palim-Sketch mit Didi Hallervorden hat jemand hochgeladen. All das ist kostenlos zu sehen, in wechselnder Qualität. Und auch das Einstellen eigener Beiträge kostet nichts. Nach unproblematischer Anmeldung kann man seine eigenen Streifen hochladen, egal ob mit modernem Camcorder aufgenommen oder mit der integrierten Kamera im Taschentelefon. Je nach Anbieter ist allein der Speicherplatz begrenzt. Die Anzahl der Filme hingegen ist unbegrenzt. Ein interaktives Element ist die Kommentar-Funktion, wie man sie aus Weblogs oder Fotodiensten wie Flickr kennt. Verdienen lässt sich mit der artigen Plattformen momentan nichts. Würde ein Angebot kostenpflichtig, würde die Community mutmaßlich geschlossen umziehen - zum nächsten kostenlosen Anbieter. Auch Google will erst später entscheiden, ob auch kostenpflichtige Filme ins Angebot genommen werden, sagte Google-Manager Patrick Walker. In den USA bietet Google Fernsehserien an, zum Beispiel "Desperade Housewives". Internet und Fernsehen wachsen zusammen: Erst vor zwei Wochen verkündeten der USSender NBC und YouTube eine strategische Partnerschaft."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    20. 7.2006 20:22:00
  8. Digitales Schloß (1994) 0.02
    0.023760889 = product of:
      0.095043555 = sum of:
        0.095043555 = product of:
          0.19008711 = sum of:
            0.19008711 = weight(_text_:sehen in 8443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19008711 = score(doc=8443,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.76081985 = fieldWeight in 8443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bestände der größten Bibliothek der Welt sollen künftig auf jedem Computerbildschirm zu sehen sein
  9. Flesch, K.H.: Justitias Jagd aufs Internet (1996) 0.02
    0.023760889 = product of:
      0.095043555 = sum of:
        0.095043555 = product of:
          0.19008711 = sum of:
            0.19008711 = weight(_text_:sehen in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19008711 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.76081985 = fieldWeight in 2960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Münchner Porno-Ermittlungen gegen den Online-Dienst CompuServe können nur wenig bewirken. Erboste Amerikaner sehen die Meinungsfrreiheit eingeschränkt. Von einem digitalen Sündenpfuhl ist das weltumspannende Netzwerk weit entfernt
  10. Heuser, U.J.: ¬Die fragmentierte Gesellschaft (1996) 0.02
    0.023760889 = product of:
      0.095043555 = sum of:
        0.095043555 = product of:
          0.19008711 = sum of:
            0.19008711 = weight(_text_:sehen in 5492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19008711 = score(doc=5492,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.76081985 = fieldWeight in 5492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Informationszeitalter verheißt die totale Kommunikation - zu jeder Zeit. Von Gemeinsamkeit, von Solidarität gar ist weniger zu sehen
  11. Schröter, H.G.: Mit Software-Agenten auf Schnäppchenjagd : Shopbots vergleichen Preise im Internet - Wissenschaftler sehen Gefahren für die Wirtschaft (1999) 0.02
    0.023760889 = product of:
      0.095043555 = sum of:
        0.095043555 = product of:
          0.19008711 = sum of:
            0.19008711 = weight(_text_:sehen in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19008711 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.76081985 = fieldWeight in 3775, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. kow: AOL bastelt sich weiter seine eigene Welt : Etwa 300 Redakteure füllen die neuen Kanäle mit Leben, die nur die Kundschaft sehen kann - Zugangssoftware überarbeitet (2001) 0.02
    0.023760889 = product of:
      0.095043555 = sum of:
        0.095043555 = product of:
          0.19008711 = sum of:
            0.19008711 = weight(_text_:sehen in 3858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19008711 = score(doc=3858,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.76081985 = fieldWeight in 3858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Langer, U.: ¬Der öffentlich-rechtliche Sündenfall : ARD und ZDF bauen ihre Internet-Auftritte aus und ziehen dabei den Ärger der kommerziellen Konkurrenz auf sich (2001) 0.02
    0.023533681 = product of:
      0.094134726 = sum of:
        0.094134726 = sum of:
          0.06859178 = weight(_text_:sehen in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06859178 = score(doc=3573,freq=6.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.27453724 = fieldWeight in 3573, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3573)
          0.025542947 = weight(_text_:22 in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025542947 = score(doc=3573,freq=6.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.16753313 = fieldWeight in 3573, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3573)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Ich will mit E-Commerce nichts zu tun haben", betont der ARD-Vorsitzende gegenüber der FR. Aber ebenso wie wir im Fernsehen Kassetten von Mitschnitten zu unseren Selbstkosten abgeben, sollten wir auch im Netz darüber nachdenken, bestimmte aufwändige Zusatzangebote mit einem Mehrwert gegen eine Kostenerstattung abzugeben." Keinesfalls wolle die ARD "marktscheierisch" ihre Archive bewerben. Vielmehr möchte die ARD online künftig ebenso wie heute schon offline spezielle Anfragen erfüllen dürfen, erläutert Pleitgen: "So wie Ich habe da eine Dokumentation gesehen, darin war mein Großvater zu sehen. Können sie mir diese Kassette nicht besorgen?' Oder ,Da lief eine interessante Sendung über Arthrose, die haben wir leider verpasst.' Dann bekommt der Interessent seinen Wunsch zum Selbstkostenpreis erfüllt. Das betrachte ich als Kundenservice, den man aber nicht dem Gebührenzahler aufbrummen sollte", so der ARD-Vorsitzende. Dennoch könnte den Rundfunkgebührenzahlern ab 2005 einiges an Mehrkosten aufgebrummt werden. 22 Millionen Mark pro Jahr dürfen die ARD-Anstalten derzeit in ihre Online-Aktivitäten investieren. Doch schon jetzt ist absehbar, dass die Sender mit dieser Summe nicht auskommen werden, um - wie geplant - ihr gemeinsames Dachportal ard.de und das Nachrichtenportal tagesschau.de auszubauen, Netz-Informationen zu Sport- und Börsenthemen anzubieten und die Angebote der einzelnen Sender weiter zu entwickeln. Rund 350 Millionen Mark wollen die ARD-Anstalten deshalb ab 2005 für ihre Internet-Pläne aus dem Gebührentopf herausholen. Mit der Forderung nach einer InternetGebühr ("Diesmal ist es fällig") zitierte am Montag das Fachblatt Der Kontakter Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis. Die Ministerpräsidentin hat weder eine eigene noch eine zusätzliche Internetgebühr gefordert", dementierte dagegen Matthias Knothe, Leiter des Medienreferats in der Kieler Staatskanzlei. Simonis setze sich vielmehr wie bisher für eine allgemeine Geräteabgabe ab 2005 ein, so dass die Frage, ob ARD und ZDF per Fernseher, Internet oder UMTSHandy ins Haus kommen, künftig irrelevant werden könne. Zudem erläuterte Knothe gegenüber der FR: "Der öffentlich-rechtliche Rundftink ist online vertreten. Dieser Vertriebsweg versucht Kosten, die zu einer Erhöhung der Rundfunkgebühren führen können." Die Anstalten sollten daher überlegen, ob sie nicht in anderen Bereichen Gebühren einsparen könnten.
    Beim ZDF steht die Forderung nach höheren Rundfunkgebühren nicht im Vordergrund. Rund acht Millionen Mark pro Jahr dürfen die Mainzer jährlich für ihre Online-Investitionen ausgeben. Zusätzlich kassiert. das ZDF nach Informationen aus der Branche noch einmal 6,5 Millionen Mark pro Jahr aus seinem neuen Kooperationsabkommen mit T-Online. Nach dem Auslaufen'seines bisherigen Deals mit dem US-Nachrichtenanbieter MSNBC will das ZDF im August mit Deutschlands führendem Online-Anbieter ein neues Nachrichtenportal unter der Adresse heute.t-online.de eröffnen. Kritiker sehen darin einen Sündenfall: Das ZDF könne angesichts solcher Summen künftig über T-Online und seinen Mutterkonzern Telekom kaum noch unabhängig berichten. Außerdem wachse T-Online durch die preiswerte Nutzung gebührenfinanzierter Fernsehinhalte ein wettbewerbswidriger Vorteil zu. Allein die Tatsache, dass das ZDF die neue Website einblenden wird, gilt als Gold wert. Falls Pleitgen mit seiner Grundsatzrede die Wogen der Kritiker glätten wollte, dann ist sein Kalkül nicht aufgegangen. Denn nun steht der Internet-Vordenker unter den ARD-Intendanten erst recht als Gebühren-ahmentierter Expansionist am Pranger. Von mangelnder Meinungsvielfalt im Internet, die ein öffentlich-rechtliches Gegengewicht gebiete, könne im Internet wohl kaum die Rede sein, betonen Kritiker. "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat bei allem, was er macht, einen Heiligenschein", klagt Ursula Adelt, Geschäftsführerin des Interessenverbandes VPRT der kommerziellen Rundfunksender. "Das Thema Programmvielfalt ist im Internet sicherlich kein Thema", sagt auch Thomas Hesse, Geschäftsführer der RTL New Media GmbH. Auf die Strategie seines Unternehmens hätten die ARD-Pläne allerdings keinen Einfluss. ,Angesichts der schwierigen Refinanzierbarkeit von Inhalte-Angeboten im Internet ist es wahrscheinlich, dass sich mehr und mehr die Abrechnung von kleinen Gebühren für das Herunterladen von Videos durchsetzt. Man sieht das heute schon im Bereich der Musik", sagt Hesse. An die Zukunft solcher "micro-payments" im E-Commerce glaubt auch Pleitgen, schließt sie aber für die ARD auch künftig kategorisch aus. ZDF-Intendant Dieter Stolte und SWR-Intendant Peter Voss möchte wollen zudem das Werbeverbot für die ÖffentlichRechtlichen im Internet fallen sehen. Dazu sagt Pleitgen: Ich bin nicht sehr scharf auf Werbung. Ich glaube nicht, dass wir uns darüber im Internet refinanzieren können. Im Augenblick läuft sie schlecht. Und wir schaden unserem Image."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
    22. 6.2005 15:38:00
  14. Scheifele, N.: Und immer lockt das Netz : Internet-Sucht (1998) 0.02
    0.01980074 = product of:
      0.07920296 = sum of:
        0.07920296 = product of:
          0.15840591 = sum of:
            0.15840591 = weight(_text_:sehen in 2279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15840591 = score(doc=2279,freq=2.0), product of:
                0.24984509 = queryWeight, product of:
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.043538682 = queryNorm
                0.6340165 = fieldWeight in 2279, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Macht das Internet einsam und depressiv? Neueste Studien sagen ja. Viele Onliner und manche Psychologen sehen das aber anders
  15. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.02
    0.019215168 = product of:
      0.076860674 = sum of:
        0.076860674 = sum of:
          0.05600495 = weight(_text_:sehen in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05600495 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.22415869 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.020855727 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020855727 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Sie galt international als die renommierteste Enzyklopädie, man nannte sie auch die Königin unter den Nachschlagewerken. Seit 1768 enthielt die Encyclopaedia Britannica das gesammelte Wissen der Menschheit, zuletzt waren es 33 000 Seiten in 32 Bänden. Doch nun ist Schluss. Vor zwei Wochen gab der Verlag mit Sitz in Chicago bekannt: Die Encyclopaedia Britannica wird es in gedruckter Form nicht mehr geben. Nach 244 Jahren geht eine Ära zu Ende. Schon im Jahr 2008 hatte der Brockhaus, das deutsche Pendant des englischsprachigen Nachschlagewerks, vor dem Internet kapituliert. Unter dem Eindruck dieser Nachricht beginnt an diesem Donnerstag in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Aus aller Welt kommen Autoren der Plattform für drei Tage in einem Wilmersdorfer Konferenzzentrum zusammen. Auch der Mitbegründer von Wikipedia, der Amerikaner Jimmy Wales, wird dabei sein. Es geht um alltägliche Probleme der Community, um technische Feinheiten, aber auch um Strategien und die Frage: Wie geht es weiter mit der Enzyklopädie? Die Wikipedianer wissen, dass Ihnen eine immer größere Verantwortung zukommt. Denn den Hauptgrund für das Ende der altehrwürdigen Standardwerke liefert zweifellos Wikipedia. Das kostenlose, immer und überall frei zugängliche Online-Lexikon hat sie aus Sicht vieler Nutzer obsolet gemacht. "Die Verantwortung ist schon gewaltig", sagt Pavel Richter, Chef von Wikimedia Deutschland. "Aber wir werden ihr gerecht, denn wir sind enorm offen und transparent. Jeder kann sehen, was in der Wikipedia passiert, jeder kann mitmachen."
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  16. Wolff, V.: Job für Kreative : "Eierlegende Wollmilchsäue": Entwickler von Internet-Seiten müssen Surfer fesseln können (2004) 0.02
    0.019022048 = product of:
      0.07608819 = sum of:
        0.07608819 = sum of:
          0.055442072 = weight(_text_:sehen in 2126) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055442072 = score(doc=2126,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.2219058 = fieldWeight in 2126, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2126)
          0.020646116 = weight(_text_:22 in 2126) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020646116 = score(doc=2126,freq=2.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2126, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2126)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Für das Internet sind kreative Ideen lebensnotwendig - denn langweilige Seiten fesseln leider keinen Surfer lange. Auch deswegen sind zahlreiche neue Berufe entstanden, darunter der des Internet-Entwicklers oder Web-Developers. Das sind nicht die einzigen Bezeichnungen für die oft "eierlegenden Wollmilchsäue", die von allen Bereichen eines Webauftritts Ahnung haben müssen. Der Deutsche Multimedia Verband (www.dmmv.de) definiert vier relevante Tätigkeitsfelder der Multimediabranche, von denen drei in den Bereich der Internet-Entwicklung hineinreichen: "Informationstechnologie mit einem eher technischen Schwerpunkt, Design, Content und die inhaltliche Entwicklung", nennt Stefan Sievers, Referent für Aus- und Weiterbildung beim dmmv in Berlin. Die Anforderungen, die dabei an einen Entwickler gestellt werden, sind vielschichtig. "Da muss auf der einen Seite eine Datenbankanbindung für einen Reiseveranstalter programmiert werden, die mit unzähligen Anfragen gleichzeitig umgehen kann. Aber auch eine schicke Flash Animation fällt unter InternetEntwicklung", erklärt Dirk Rathje, Geschäftsführer von Sand und Schiefer in Hamburg, einem "büro für neues lernen", in dem webbasierte Lernsoftware entwickelt wird. - Keine einheitliche Berufsbezeichnung Die Berufsbezeichnung ist auch innerhalb der Entwicklerschaft nicht einheitlich. So sehen sich in einem Internet-Forum einige als Anwendungsentwickler, andere schlicht als Programmierer und wieder andere als Allround-Computerspezialisten. Wie auch immer die korrekte Bezeichnung lautet - "Entwickler schreiben Internetseiten mithilfe von Skriptsprachen und erzeugen den eigentlichen HTML-Inhalt dynamisch, indem Daten aus einer Datenbank gelesen und entsprechend verarbeitet werden", erläutert Cornelia Winter, Referentin der Geschäftsführung bei der Gesellschaft für Informatik (GI) in Bonn (www.gi-ev.de). Entwickler Rathje unterscheidet sowohl bei Aufgaben als auch bei den erforderlichen Kenntnissen und Qualifikationen zwischen der so genannten server- und der clientseitigen Programmierung: "Clientseitig ist alles, was im Webbrowser abläuft: HTML, Flash, Javascript. Das kann zwar beliebig schwierig und aufwendig werden, einfache Lösungen erzeugen moderne Webeditoren aber schon fast von selbst." Für die serverseitige Programmierung brauche es hingegen fundierte Informatikkenntnisse, sagt der 29-Jährige. "Da muss man mit Datenbanken umgehen können und Architekturen wie J2EE oder.net beherrschen." Andere Entwickler nennen als "Minimal-konfiguration für ihren Berufsstand Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen, als Zusatzqualifikation XML, das allgemeine SQL, Perl, C++ und Erfahrung mit dem freien Betriebssystem Linux, über das Server nicht selten konfiguriert und gewartet werden. Aber der Web-Entwickler setzt nicht erst bei der Programmierung der Seiten an. Seine Aufgabe beginnt schon viel früher. "Es gibt zwei Sorten von Kunden: Die einen wollen eine Webpräsenz, wissen aber nicht genau, was möglich ist. Die anderen haben sehr genaue Vorstellungen des Möglichen und wollen die Aufgaben outsourcen", sagt Rathje. Also werden Seiten konzipiert, durchstrukturiert und danach dann programmiert. "Bei all dem sollte der Entwickler immer Nutzer vor Augen haben. Denn schließlich errichtet er eine Schnittstelle zur MenschMaschine-Kommunikation", sagt der Lernsoftware-Entwickler. Die Entwickler haben in großen Unternehmen gute Chancen auf spezielle und begrenzte Aufgabenbereiche - so kann sich einer um die Datenbankanbindung kümmern, während andere sich der Generierung von Benutzerschnittstellen widmen.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Beuth, P.; Funk, V.: ¬Ein Artikel, der nie fertig wird : Der Einfluss von Twitter auf den Journalismus hat sich gewandelt - und soll es wieder tun (2009) 0.02
    0.019022048 = product of:
      0.07608819 = sum of:
        0.07608819 = sum of:
          0.055442072 = weight(_text_:sehen in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055442072 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.2219058 = fieldWeight in 3201, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3201)
          0.020646116 = weight(_text_:22 in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020646116 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3201, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3201)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Spannend für Medienmacher ist an Twitter, dass seine Nutzer oft über Themen schreiben, die den Medien sonst entgehen würden. So wie die einst belächelten Blogs längst zu einer wichtigen Quelle geworden sind, entwickelt sich auch Twitter langsam zu einer Hilfe bei der Suche nach Themen und Protagonisten. Dass nun auch Suchmaschinen wie Bing Twitter durchsuchen, werde aktuelle Nachrichtenströme deutlich beschleunigen, sagt Professor Christoph Neuberger, der am Institut für Kommunikationswissenhaft der Uni Münster den Einfluss des Internet auf den Journalismus untersucht. Dank Echtzeitsuche sei es zwar möglich zu sehen, welches Thema die Netz-Community beschäftig. "Es wäre aber fatal, wenn Journalisten allein daraus Trends für Themen ableiten." Schließlich twittern in Deutschland nur einige Zehntausend Menschen, die nicht repräsentativ für die Bevölkerung oder auch nur die Stammleserschaft einer Zeitung sein können. Der Forscher sieht in dem Dienst aber auch noch ganz andere Chancen: Journalisten müssten im digitalen Zeitalter stärker die Rolle der Moderatoren einnehmen, sagt er. "Ein Artikel ist nicht mit dem letzten Punkt fertig. Die Geschichte entwickelt sich weiter, wenn Journalisten darüber mit Lesern diskutieren, Ideen aufnehmen oder Belege im Netz suchen." Zeitmangel größtes Hindernis - Das kann über Twitter sehr gut funktionieren: Wird ein Artikel eifrig kommentiert und per Link weitergereicht, kann sich der Autor in die Diskussion einschalten und die Reaktionen einarbeiten - etwa wenn Nutzer einen Fehler entdeckt haben oder weitere Informationen und Links anbieten. Dafür müssten sich die Journalisten aber erstens vom Sockel der Allwissenheit bewegen und akzeptieren, dass es immer jemanden gibt, der mehr über ein Thema weiß als sie selbst. Und zweitens müssen sie die Zeit haben, einen Artikel notfalls mehrfach zu aktualisieren."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Rötzer, F.: Internet ist überlebensnotwendig (2001) 0.02
    0.018137163 = product of:
      0.07254865 = sum of:
        0.07254865 = sum of:
          0.047521777 = weight(_text_:sehen in 6481) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047521777 = score(doc=6481,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.19020496 = fieldWeight in 6481, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6481)
          0.025026873 = weight(_text_:22 in 6481) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025026873 = score(doc=6481,freq=4.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 6481, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6481)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Nimmt man noch hinzu, daß 35 Prozent (hochgerechnet 22 Millionen Bürger) glauben, Kinder, die den Umgang mit dem Internet nicht beherrschen, seien auch - was immer das heißen mag - privat benachteiligt, dann läßt sich bemerken, daß das Internet für viele offenbar bereits mindestens den Stellenwert der früheren Alphabetisierung einnimmt. Man könnte gar vermuten, daß diese mitsamt anderen Grundkenntnissen hintan gesetzt wird, wenn die Hälfte der Haushalte mit des Satz übereinstimmt, daß die Kinder so früh wie möglich ans Internet herangeflihrt werden müßten. Aber, wie gesagt, bei Befragungen, die nur bestimmte Meinungen abhaken, fallen Zwischentöne und reflektierte Meinungen schlicht unter den Tisch. Bei 34 Prozent der Haushalte herrscht die Meinung vor, daß die Schulen für die Internetkompetenz genug machen, 74 Prozent sehen Eltern oder ältere Geschwister in der Pflicht, dem Web-Nachwuchs die notwendigen Fertigkeiten nahezubringen. Wie auch immer, so scheint die Intemetnutzung bereits ziemlich hoch zu sein. 25 Prozent der 6- bis 18-Jährigen gehen mehrmals im Monat, 30 Prozent mehrmals in der Woche, 9 Prozent mehrmals täglich ins Internet, wobei bei den unter 14-Jährigen schon 47 Prozent mehrmals wöchentlich online sind. Nur 26 Prozent haben nach der Befragung noch keine Erfahrung mit dem Internet, was sich aber bei 9 Prozent noch in diesem Jahr ändern soll. Lediglich 15,8 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Internetnutzung "nicht geplant" sei. Für den Standort Deutschland ist erfreulich, daß sich 83 Prozent der Kinder und Jugendlichen "regelmäßig" über das Internet "gezielt" Informationen beschaffen, auch wenn wir nicht genau wissen, um welche Art der Informationen es sich dabei handelt. Bei der Befragung ging es um spezielle Interessen (Sport, Hobby etc.), was dann schon wahrscheinlicher klingt.
    Date
    21. 6.2005 21:22:09
  19. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.02
    0.018137163 = product of:
      0.07254865 = sum of:
        0.07254865 = sum of:
          0.047521777 = weight(_text_:sehen in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047521777 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.19020496 = fieldWeight in 1308, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.025026873 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025026873 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Millionen von Internet-Nutzern drängen in soziale Netze wie StudiVZ und Facebook. Diese Online-Plattformen für die Vernetzung von persönlichen Web-Auftritten entwickeln sich zu einer neuen Art von Massenmedium, wie der Digitale-Medien-Experte Hendrik Speck sagt. Völlig offen sei aber bislang die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der "Social Networks". "Die haben mehr Informationen, als die Stasi je hatte", sagt der Informatik-Professor der Fachhochschule Kaiserslautern im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Bei den drei Plattformen Facebook, MySpace und Xing hat Speck insgesamt 120 persönliche Attribute gezählt, die auf den persönlichen Seiten der Mitglieder angegeben werden können - angefangen bei Alter und Wohnort über Lieblingsfilme und -musik bis hin zu politischer Neigung und sexueller Ausrichtung. "Wir sehen da einen völlig irrationalen Zugang zu den eigenen Daten", kritisiert der Social-Networks-Forscher. Was aber treibt die Internet-Nutzer zu dieser Art von "digitalem Exhibitionismus"? Speck und seine Studenten haben die Kommunikation in den Netzen mit Hilfe von Software-Agenten und "Crawlern" zu erfassen versucht - das sind Programme, die auf die Seiten dieser Communities vordringen und die Inhalte auswerten. "Wir stellen fest, dass da unheimlich viel offen liegt", sagt Speck. Suche nach Anerkennung und Aufmerksamkeit Als wichtige Antriebskraft hat der Wissenschaftler das Motiv ausgemacht, über den stetig wachsenden Kreis von registrierten "Freunden" Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erringen. Bei MySpace oder im SchülerVZ kann sich jeder auf eine Weise präsentieren, wie es in den klassischen Medien kaum möglich ist. Und weil die persönlichen Profile mit wenigen Mausklicks schnell erstellt sind, ist die Eintrittsschwelle sehr viel geringer als bei den Netz-Communities der ersten Stunde, etwa der schon 1985 gegründeten virtuellen Gemeinschaft "The WELL".
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
  20. Helbig, F.: Mit dem Zweiten lernt man besser : Was taugt die Internet-Palttform "Second Life" für die Hochschullehre? (2008) 0.02
    0.018137163 = product of:
      0.07254865 = sum of:
        0.07254865 = sum of:
          0.047521777 = weight(_text_:sehen in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047521777 = score(doc=1332,freq=2.0), product of:
              0.24984509 = queryWeight, product of:
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.19020496 = fieldWeight in 1332, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7384624 = idf(docFreq=386, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
          0.025026873 = weight(_text_:22 in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025026873 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
              0.15246505 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043538682 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1332, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Angst vor Spielhölle und Bordell Second Life liefere neue Möglichkeiten, E-Learning zu gestalten, weil verschiedene Medien eingebunden werden könnten und sich unterschiedliche Lernsituationen, in Seminaren oder Konferenzen, herstellen ließen. Natürlich gebe es auch Nachteile: Jederzeit könnten Teilnehmer Namen und Aussehen ändern. Zudem setze Lernen im Second Life eine hohe Medienkompetenz voraus. Hinzukommen Vorurteile über die schöne neue Welt und ihre exzentrischen Bewohner, über die Kritiker sagen, dass sie zuerst Bordelle und Spielhöllen gebaut hätten. "Je mehr produktive Nutzer die Plattform verlassen, desto größer wird der Anteil der Perversen", sagt Walber, "das ist ja klar." Das Kommerzargument, wonach die Plattform eigentlich nur aus Reklame bestehe, hält Walber für "überschätzt". Dennoch schützen die Bielefelder ihre Residenz auf "University Island". Es ist dort untersagt, zu verkaufen und zu vermarkten, die Teilnehmer müssen ihre virtuellen Abbilder, wenn schon mit irrer Haarpracht, dann wenigstens mit realem Namen und echter Email-Adresse anmelden. "Außerdem haben wir abgeschlossene Lernräume in den Wolken und einen Konferenzraum unter Wasser gebaut, die niemand sehen kann", sagt Walber. Dort können die Studenten ungestört und von der virtuellen Außenwelt abgeschirmt lernen. So werde verhindert, dass "andauernd irgendwelche Nackten reingeflogen kommen". Die Erziehungswissenschaftler gehen davon aus, das Angebot während des Sommersemesters um virtuelle Sprechstunden erweitern und die Abläufe genauer erforschen zu können. Bis jetzt erfüllen sich ihre Erwartungen; schon die Auftaktveranstaltung hätten auch Flensburger Studenten verfolgt. Anschließend standen die Teilnehmer noch eine Weile beisammen und diskutierten bei einer Tasse Kaffee, die gar nicht erst gekocht werden musste. Virtueller Kaffee. Und Markus Walber saß noch immer bequem an seinem Schreibtisch."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
    10. 2.2008 9:22:41

Years

Languages

  • d 274
  • e 205
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 424
  • m 43
  • s 16
  • el 13
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications