Search (109 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Krebs, R.: ¬Die Rolle von Informationssystemen im Konzern : Verflechtung, Kooperation, Koordination (1993) 0.02
    0.02367533 = product of:
      0.04735066 = sum of:
        0.028512992 = product of:
          0.057025984 = sum of:
            0.057025984 = weight(_text_:29 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057025984 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018837666 = product of:
          0.056512997 = sum of:
            0.056512997 = weight(_text_:22 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056512997 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Pages
    S.29-56
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  2. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.02
    0.021215595 = product of:
      0.04243119 = sum of:
        0.036151968 = product of:
          0.072303936 = sum of:
            0.072303936 = weight(_text_:faktoren in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072303936 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.30319878 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006279222 = product of:
          0.018837666 = sum of:
            0.018837666 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018837666 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unter "Wirtschaftsinformation" versteht man einerseits Informationen über das Wirtschaftsgeschehen, andererseits auch Informationenfür die "Wirtschaft". Während sich Privatleute, staatliche Institutionen und entsprechende Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Wirtschaftsforscher) in der Regel mit dem wirtschaftlichen Geschehen allgemein befassen, bedeutet Wirtschaftsinformation für Unternehmen in erster Linie "Geschäftsinformation", Informationen also, die bei der zielorientierten Unternehmensführung, bei der Planung und Steuerung operativer Abläufe und bei der Beurteilung der Märkte und Marktchancen unterstützen. Der im angelsächsischen Sprachbereich gebräuchliche Begriff "Business Information" macht diesen Sachverhalt auch besser deutlich als der wenig spezifische deutsche Begriff "Wirtschaftsinformation". Nachfolgend wird Wirtschaftsinformation unter der Sicht der Unternehmensinformation betrachtet. Der Bedarf eines Unternehmens an Wirtschaftsinformation resultiert aus seinen Geschäfts- und Aufgabenfeldern, aus seiner Marktstrategie und aus den das Unternehmensumfeld beeinflussenden Faktoren politisch-gesetzlicher, ökonomischer, technologischer und sozio-kultureller Art. Wirtschaftsinformationen bieten die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und Entscheiden. Sie sollen die Erkenntnis der wahrscheinlichen Entwicklung eines Sachverhaltes ermöglichen bzw die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen oder Handlungen prognostizieren helfen. Die rechtzeitige Identifikation und Erschliessung von Marktpotentialen spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und für die Festigung strategischer Marktpositionen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen Produkte und Leistungen auf dem Markt transparenter und vergleichbarer. In einem wettbewerbsintensiven Markt wird der Zugang zur richtigen Information zur richtigen Zeit um so bedeutender, je mehr Marktteilnehmer potentiell über die gleichen Informationen verfügen. Das Wissen über Absatzmärkte, Marktanteile, Wettbewerber, Kundensegmente und Kundenanforderungen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der schnelle und umfassende Zugriff auf benötigte Informationen ist in Unternehmen eine maßgebliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Neben den im operativen Geschäft und bei den betrieblichen Unterstützungsfunktionen anfallenden Daten sind es die öffentlich zugänglichen Informationen des externen Informationsmarktes, die einen wesentlichen Teil des Informationsbedarfs ausmachen.
    Date
    5. 4.2013 10:22:09
  3. Kessels, J.: Knowledge productivity and the corporate curriculum (1996) 0.02
    0.019729443 = product of:
      0.039458886 = sum of:
        0.023760827 = product of:
          0.047521655 = sum of:
            0.047521655 = weight(_text_:29 in 896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047521655 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=896)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015698057 = product of:
          0.047094166 = sum of:
            0.047094166 = weight(_text_:22 in 896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047094166 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=896)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    11. 8.2002 17:06:29
    Source
    Knowledge management: organization competence and methodolgy. Proceedings of the Fourth International ISMICK Symposium, 21-22 October 1996, Netherlands. Ed.: J.F. Schreinemakers
  4. Heid, U.: ¬Ein Konzept für Wissensmanagement : Ein Vergleich von Wissensmanagement und Informationsmanagement (2000) 0.02
    0.015816486 = product of:
      0.06326594 = sum of:
        0.06326594 = product of:
          0.12653188 = sum of:
            0.12653188 = weight(_text_:faktoren in 5439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12653188 = score(doc=5439,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.53059787 = fieldWeight in 5439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Begriffe Information und Wissen integriert, wird ein Vergleich der beiden Disziplinen Wissensmanagement und Informationsmanagement angestellt. Das Konzept Wissensmanagement' wird anschließend näher erläutert. Es wird deutlich, dass es nicht nur eines neuen Managementkonzepts bedarf um Wettbewerbsvorteile zu erringen, sondern vor allem der Fähigkeit eines Unternehmens, sich der sich rasant ändernden Umwelt anzupassen. Aus den verschiedenen Faktoren, die Wissensmanagement unterstützen sollen, ist der Fokus auf Technologien gerichtet. Neben einer Klassifikation von Technologien wird das Ergebnis einer Marktübersicht zu Softwareprodukten für Wissensmanagement vorgestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung von Wissensmanagement innerhalb der nächsten Jahre gegeben
  5. Wiley, D.L.: ¬The organizational politics of the World Wide Web (1998) 0.02
    0.015783552 = product of:
      0.031567104 = sum of:
        0.01900866 = product of:
          0.03801732 = sum of:
            0.03801732 = weight(_text_:29 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03801732 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012558444 = product of:
          0.037675332 = sum of:
            0.037675332 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037675332 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 1.1999 18:41:46
    Source
    Internet reference services quarterly. 3(1998) no.2, S.23-29
  6. Hobohm, H.-C.: Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Management-Konzepte für die Digitale Bibliothek (1997) 0.01
    0.013810609 = product of:
      0.027621217 = sum of:
        0.016632577 = product of:
          0.033265155 = sum of:
            0.033265155 = weight(_text_:29 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033265155 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01098864 = product of:
          0.032965917 = sum of:
            0.032965917 = weight(_text_:22 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032965917 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    20.12.1997 10:28:22
  7. Steiner, K.: Forschungsdatenmanagement und Informationskompetenz : neue Entwicklungen an Hochschulbibliotheken Neuseelands (2015) 0.01
    0.013556988 = product of:
      0.054227952 = sum of:
        0.054227952 = product of:
          0.108455904 = sum of:
            0.108455904 = weight(_text_:faktoren in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108455904 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.45479816 = fieldWeight in 2238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Beschäftigung mit Forschungsdaten als Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit ist ein neues Feld für Bibliotheken. Ihre Rolle in diesem Bereich und die Servi­ces, die sie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln könnten, wird gerade verhandelt und gewinnt vor dem Hintergrund veränderter digitaler wissenschaft­licher Arbeitsrealität an Bedeutung. Der Begriff Informationskompetenz hat hierbei im anglo-amerikanischen Raum eine Ausweitung erfahren, der den gesamten Forschungsprozess inklusive des Umgangs mit Forschungsdaten beschreibt und mittlerweile auch in Deutschland aufgegriffen wird. Nach ­einer kurzen Erläuterung zur Weiterentwicklung des Begriffs Informationskompetenz wird untersucht, welche Services und Strukturen es in Neuseeland im Bereich Forschungsdaten bereits gibt und welche Faktoren und Probleme den Aufbau von Services beeinflussen. Neuseeland kann mit seinem überschaubaren, aber gut entwickelten Hochschulsystem genutzt werden, um den Blick für ähnliche Problemstellungen in Deutschland zu schärfen. Gleichzeitig wird mit dem Ansatz der Research Content Ecology der Universität Lincoln ein holistischer Ansatz analysiert, der konzeptionell und strukturell einen umfassenden Service im Bereich der Forschungsunterstützung und Informationskompetenz ermöglicht und als Anregung für den deutschen Kontext dienen kann.
  8. Strategisches Informationsmanagement (1997) 0.01
    0.00950433 = product of:
      0.03801732 = sum of:
        0.03801732 = product of:
          0.07603464 = sum of:
            0.07603464 = weight(_text_:29 in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07603464 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.29
  9. Integrative Instrumente der Logistik : Informationsverknüpfung, Prozeßgestaltung, Leistungsmessung, Synchronisation (1996) 0.01
    0.008316289 = product of:
      0.033265155 = sum of:
        0.033265155 = product of:
          0.06653031 = sum of:
            0.06653031 = weight(_text_:29 in 5839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06653031 = score(doc=5839,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    30.11.1996 13:29:19
  10. Nohr, H.: Grafische Tools für das Wissensmanagement : Wissenskarten: Wegweiser durch das Wissen einer Unternehmung (1999) 0.01
    0.008316289 = product of:
      0.033265155 = sum of:
        0.033265155 = product of:
          0.06653031 = sum of:
            0.06653031 = weight(_text_:29 in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06653031 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 4.2001 9:45:46
  11. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.01
    0.007908243 = product of:
      0.03163297 = sum of:
        0.03163297 = product of:
          0.06326594 = sum of:
            0.06326594 = weight(_text_:faktoren in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06326594 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.26529893 = fieldWeight in 5867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
  12. ¬The fourth resource : information and its management (1995) 0.01
    0.007128248 = product of:
      0.028512992 = sum of:
        0.028512992 = product of:
          0.057025984 = sum of:
            0.057025984 = weight(_text_:29 in 5043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057025984 = score(doc=5043,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5043, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5043)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information management and technology 29(1996) no.3, S.130 (T. Hendley)
  13. Grupp, H.: Was wir über das Wissen wissen : Indikatoren der Wissenswirtschaft (2000) 0.01
    0.007128248 = product of:
      0.028512992 = sum of:
        0.028512992 = product of:
          0.057025984 = sum of:
            0.057025984 = weight(_text_:29 in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057025984 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28. 7.2001 20:29:26
  14. Scholl, W.: Innovation und Information : Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (2004) 0.01
    0.006778494 = product of:
      0.027113976 = sum of:
        0.027113976 = product of:
          0.054227952 = sum of:
            0.054227952 = weight(_text_:faktoren in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054227952 = score(doc=3989,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.22739908 = fieldWeight in 3989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.7, S.396 (W. Ratzek): ""Wie verlaufen Innovationen in Wirklichkeit? Warum scheitern die einen, warum gelingen andere? Wie kommt überhaupt neues Wissen zustande und kann so aufbereitet werden, dass daraus eine gelungene Innovation wird? Diese und andere Fragen werden anhand einer einzigartigen Studie von 42 Innovationsfällen schrittweise erörtert und mit einer Fülle von neuen Einsichten beantwortet. Die Schwierigkeiten von Innovationen werden detailliert beschrieben. Hierzu werden Mängel in der Informationsverarbeitung, so genannte Informationspathologien, sowie Möglichkeiten, diese durch effektive Zusammenarbeit zu minimieren, untersucht. Behandelt werden weiterhin das Promotorenmodell, Interaktions- und Gruppenprozesse, organisatorische Entscheidungsprozesse und evolutionäre Ansätze in Psychologie, Soziologie und Ökonomie. Veranschaulicht werden diese Überlegungen durch die Darstellung gelungener und misslungener Innovationsfälle und durch Empfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. " (Klappentext) Am Anfang des Vorhabens stand die Identifizierung von Unternehmen mit abgeschlossenen Innovationsfällen und die Genehmigung der Geschäftsleitung, die Innovationsfälle zu analysieren. Auf diese Weise entstanden mittels Interviews 42 Fallstudien aus dem Bereichen Produkt- und Verfahrensinnovation, die in 16 deutschen Unternehmen der Elektrotechnik, Chemie oder Pharmazie unterschiedlicher Größe. (S. 10 bis 11) Darüber hinaus wurde bei den am Innovationsprozess beteiligten Personen eine Fragebogenaktion mit dem Ziel der vergleichenden Auswertung durchgeführt. Für die in diesem Buch entwickelten Thesen wurden 21 Innovationsfälle ausgewählt. (S. VII) Das Forschungsinteresse des Autors besteht darin, die Gründe dafür aufzuspüren, warum eine Innovation zum Erfolg und eine andere zum Misserfolg führte und - wie es im Untertitel heißt -"Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird". Das geschieht anhand sehr ausführlicher statischer Auswertungen. Da nicht alle Leser mit den Methoden der empirischen Forschung vertraut sein werden, werden in speziellen Kästchen "Methodische Stichwörter" angeboten, wo beispielsweise erläutert wird, was Empiriker unter "Relia-bilitätshöhe", "Vier-Felder-Tabelle" oder "Mehr-Variablen-Modelle" verstehen. Zwar gibt es keine Patentrezepte für erfolgreiche Innovation, aber Scholls Analysen zeigen, dass es ein Grundmuster gibt, das mit hoher Wahrscheinlichkeit den Weg in die eine oder andere Richtung ebnet. Die kritischen Faktoren werden vom Autor schrittweise entwickelt und auf den Punkt gebracht. Hier wären unter anderem zu nennen:
  15. Swartzberg, T.: Identifying and spreading expertise : The knowledge manager's brief: to disseminate a company's data and the know-how of its staff (1999) 0.01
    0.0066601215 = product of:
      0.026640486 = sum of:
        0.026640486 = product of:
          0.079921454 = sum of:
            0.079921454 = weight(_text_:22 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079921454 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4179)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29.11.1999 12:18:22
    Source
    International Herald Tribune. 15. Nov. 1999, S.22
  16. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.01
    0.006279222 = product of:
      0.025116889 = sum of:
        0.025116889 = product of:
          0.075350665 = sum of:
            0.075350665 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075350665 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  17. Business information in the Intranet age (1996) 0.01
    0.006279222 = product of:
      0.025116889 = sum of:
        0.025116889 = product of:
          0.075350665 = sum of:
            0.075350665 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075350665 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  18. Ahrend, W.-M.: ¬Die Nutzung von externen Informationsdatenbanken durch kleiner und mittlere Unternehmen : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (1990) 0.01
    0.005940207 = product of:
      0.023760827 = sum of:
        0.023760827 = product of:
          0.047521655 = sum of:
            0.047521655 = weight(_text_:29 in 8329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047521655 = score(doc=8329,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 8329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8329)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20.10.2000 11:29:32
  19. ¬The economics of information in the networked environment (1996) 0.01
    0.005940207 = product of:
      0.023760827 = sum of:
        0.023760827 = product of:
          0.047521655 = sum of:
            0.047521655 = weight(_text_:29 in 285) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047521655 = score(doc=285,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 285, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=285)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Isbn
    0-918006-29-5
  20. Information management : the evaluation of information systems investments (1994) 0.01
    0.005940207 = product of:
      0.023760827 = sum of:
        0.023760827 = product of:
          0.047521655 = sum of:
            0.047521655 = weight(_text_:29 in 839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047521655 = score(doc=839,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 7.2002 11:08:43

Languages

  • e 58
  • d 49
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 86
  • m 13
  • s 13
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…