Search (154 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.38
    0.38210428 = product of:
      0.50947237 = sum of:
        0.22185826 = weight(_text_:technologische in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22185826 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.6823169 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.19713819 = weight(_text_:faktoren in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19713819 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.64318174 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.09047592 = product of:
          0.18095183 = sum of:
            0.18095183 = weight(_text_:soziologie in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18095183 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.61621153 = fieldWeight in 2484, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    BK
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
    Classification
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
  2. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.20
    0.19594389 = product of:
      0.2612585 = sum of:
        0.07395275 = weight(_text_:technologische in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07395275 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.22743896 = fieldWeight in 91, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.06571273 = weight(_text_:faktoren in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06571273 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.21439391 = fieldWeight in 91, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.12159302 = sum of:
          0.10447259 = weight(_text_:soziologie in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10447259 = score(doc=91,freq=12.0), product of:
              0.29365215 = queryWeight, product of:
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.3557699 = fieldWeight in 91, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.01712043 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01712043 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
              0.15644787 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
      0.75 = coord(3/4)
    
    BK
    71.43 Technologische Faktoren <Soziologie>
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    71.43 Technologische Faktoren <Soziologie>
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  3. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.09
    0.087518215 = product of:
      0.17503643 = sum of:
        0.15687747 = weight(_text_:technologische in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15687747 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.48247087 = fieldWeight in 3939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.01815896 = product of:
          0.03631792 = sum of:
            0.03631792 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03631792 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
  4. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.04
    0.039389174 = product of:
      0.07877835 = sum of:
        0.06969887 = weight(_text_:faktoren in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06969887 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.22739908 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.00907948 = product of:
          0.01815896 = sum of:
            0.01815896 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01815896 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  5. Globalisierung und Wissensorganisation : Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999 (2000) 0.02
    0.022877965 = product of:
      0.09151186 = sum of:
        0.09151186 = weight(_text_:technologische in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09151186 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.28144136 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SPINNER, H.F.: Ordnungen des Wissens: Wissensorganisation, Wissensrepräsentation, Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Existenzformen des Wissens; BUDIN, G.: Wissen(schafts)theorie und Wissensorganisation; LEHNER, C.: Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaft; JAENECKE, P.: Ist 'Wissen' ein definierbarer Begriff?; GLAUSER, C.: National science systems and the Matthew effect for countries; GLAUSER, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle: eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern; OHLY, H.P.: Der 'Stand der Technik': eine bibliometrische Betrachtungsweise; CZAP, H.: Theorienbildung mittels Künstlich Neuronaler Netze vom Typ MLP; GRÖßLER, A., A. REUTHER: Notwendigkeit einer gemeinsamen Wissensbasis: eine Fallstudie mit Hilfe von Syste-Archetypen; STEPHAN, P.F., S. ASMUS: Wissensdesign: mit neuen Medien Wissen Gestalten; ORTHMANN, C., L. NÄCKE: Die Chancen virtueller sozialer Gemeinschaften im Internet für einen interkulturellen Wissenschaftsdiskurs; SCHMITZ-ESSER, W.: Gedankenraumreisen: neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann; SIGEL, A.: Zum Wert multipler und adaptiver Indexierung mit Konzeptrahmen für die Sozialwissenschaften; LENSKI, W., E. WETTE-ROCH: Pragmatische Aspekte der Wissensmodellierung in Wissenschaftlichen Informationssystemen; UMSTÄTTER, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus: auf der Basis von SGML bzw. XML; KLEIN, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW; DOBRATZ, S., M. SCHULZ: Dissertationen in SGML/XML: Erprobung eines Publikationskonzeptes; PLUTAT, B.: "Darunter hätte ich nicht nachgeschaut ...": Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; SCHULZ, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs: Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; MEDER, N.: Didaktische Ontologien; SWERTZ, C.: Ausbildung zum Gebrauch didaktischer Ontologien; LEIDIG, T.: Technologische Aspekte didaktischer Ontologien; SCHOTT, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online; VAN DER VET, P. : Content engineering; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Empirical methods for ontology engineering in bone marrow transplantation; AHRWEILER, P.: Die Integration heterogener Wissenssysteme auf dem Computer; HELLWEG, H.: Die GESIS Socio-Guide: ein kooperatives Link-Verwaltungs-System; LENSKI, W.: Gleichheitsbegriffe in hoch-strukturierten Datenbanken. GOPPOLD, A.: Ein Struktursystem zur Klassifikation von Wissen in der Biosphäre; REDEKER, G.: Didaktische Ontologien: Stand der internationalen Forschung; LEDERBOGEN, U., J. TREBBE: Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation: Ergebnisse einer Online-Befragung; STEGBAUER, C.: Die Rolle der Lurker in Mailinglisten; BEHMAN, F.: Strategische Frühaufklärung schafft die Basis für Innovation im Zeitalter globaler Vernetzung; TEUBENER, K., N. ZURAWSKI: Wissenschaftsvernetzung, Internet und Interface-Design für die Massenmedien; MAYER, M.: Kontextvisualisierung: BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web.
  6. Soziologie des Internet : Handeln im elektronischen Web-Werk (1997) 0.02
    0.02261898 = product of:
      0.09047592 = sum of:
        0.09047592 = product of:
          0.18095183 = sum of:
            0.18095183 = weight(_text_:soziologie in 7317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18095183 = score(doc=7317,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.61621153 = fieldWeight in 7317, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: ROST, M.: Anmerkungen zu einer Soziologie des Internet; BÜHL, A.: Die virtuelle Gesellschaft - Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace; KRAJEWSKI, M.: Spür-Sinn: Was heißt einen Hypertext lesen?; BICKENBACH, M. u. H. MAYE: Zwischen fest und flüssig: das Medium Internet und die Entdeckung seiner Metaphern; GRÄF, L.: Locker verknüpft im Cyberspace: einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet; WEHNER, J.: Medien als Kommunikationspartner: zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet; SCHACK, M.: Telearbeit und Internet; KOLLMANN, K.: Teleshopping: Bedingungen und Perspektiven - ein konsumsoziologischer und -ökonomischer Blick; BATINIC, B., M. BOSNJAK u. A. BREITER: Der Internetler: empirische Ergebnisse zum Netznutzungsverhalten; SCHMUTZER, R.: Vorstellungen über die Merkmale und die Folgen von neuen Medien; SCHETSCHE, M.: Sexuelle Botschaften via Internet
  7. Information : a reader (2022) 0.02
    0.018849151 = product of:
      0.075396605 = sum of:
        0.075396605 = product of:
          0.15079321 = sum of:
            0.15079321 = weight(_text_:soziologie in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15079321 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.51350963 = fieldWeight in 622, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Information / Philosophie / Soziologie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Information / Philosophie / Soziologie / Aufsatzsammlung
  8. Conversations with catalogers in the 21st century (2011) 0.02
    0.017424718 = product of:
      0.06969887 = sum of:
        0.06969887 = weight(_text_:faktoren in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06969887 = score(doc=4530,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.22739908 = fieldWeight in 4530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt VÖB 64(2011) H.1, S.151-153 (S. Breitling): "Wie sieht die Rolle der Katalogisierung im 21. Jahrhundert aus? In diversen Blogs und Mailinglisten wird darüber seit geraumer Zeit diskutiert. Der Bereich Katalogisierung befindet sich in einer Phase tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch eine Vielzahl von Faktoren, von denen veränderte Nutzererwartungen bei der Recherche und die wachsende Menge an neuen zu katalogisierenden Materialien (e-Books, Web-Ressourcen etc.) und Formaten nur zwei Aspekte darstellen. Das technische Umfeld wird nicht zuletzt durch fortgeschrittene Möglichkeiten im Bereich Retrieval und Präsentation geprägt. Wie schafft man es, dass Katalogisierung als Teil des gesamten Bibliothekswesens relevant und zeitgemäß bleibt? Welche der in Jahrzehnten Katalogisierungspraxis erarbeiteten Standards sind erhaltenswert, und welche sind im Hinblick auf den Fortschritt der IT und ein mögliches Semantic Web vielleicht gar nicht mehr nötig oder müssen an die Gegebenheiten angepasst werden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Aufsatzsammlung "Conversations with catalogers in the 21st century". In der Community bekannte Personen wie Martha Yee, Christine Schwartz oder James Weinheimer kommen zu Wort, aus dem deutschsprachigen Raum Bernhard Eversberg, Entwickler des Bibliothekssystems Allegro.
  9. Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung (1986) 0.02
    0.015994035 = product of:
      0.06397614 = sum of:
        0.06397614 = product of:
          0.12795228 = sum of:
            0.12795228 = weight(_text_:soziologie in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12795228 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.43572736 = fieldWeight in 8946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart; MEDER, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen"; LÖCKENHOFF, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen; UNGVARY, R.: Die Anwendung der Thesaurus-methode bei der Vermittlung von Wissen; GREINER, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; GÖDERT, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten in Fach biblio-thekarische Sacherschließung; HÖLZL, J.: Ausbildung in der Warenbeschreibung; FELBER, H., W. NEDOBITY: Unterricht in Begriffs- und Themenklassifikation; NEDOBITY, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik; LORENZ, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit; KÖNIG, G.: Online Retrieval mit der Dezimalklassifikation?; OHLY, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung; SCHMIDT, K.M.: Problems of classification abd application of conceptual systems to historical languages; SCHNELLING, H.: Transparente Indexierungsstrukturen im Fach Literaturwissenschaft
  10. Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick (2009) 0.02
    0.015994035 = product of:
      0.06397614 = sum of:
        0.06397614 = product of:
          0.12795228 = sum of:
            0.12795228 = weight(_text_:soziologie in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12795228 = score(doc=2736,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.43572736 = fieldWeight in 2736, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2736)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er bietet einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zur Biologie und den Neurowissenschaften reicht, und verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen.
  11. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.02
    0.015132466 = product of:
      0.060529865 = sum of:
        0.060529865 = product of:
          0.12105973 = sum of:
            0.12105973 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12105973 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  12. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.02
    0.01507932 = product of:
      0.06031728 = sum of:
        0.06031728 = product of:
          0.12063456 = sum of:
            0.12063456 = weight(_text_:soziologie in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12063456 = score(doc=2399,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.4108077 = fieldWeight in 2399, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MR 2200 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Methoden der Sozialforschung / Datenverarbeitung und Kybernetik für Soziologen
    RVK
    MR 2200 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Methoden der Sozialforschung / Datenverarbeitung und Kybernetik für Soziologen
  13. Advances in librarianship (1998) 0.01
    0.014980378 = product of:
      0.05992151 = sum of:
        0.05992151 = product of:
          0.11984302 = sum of:
            0.11984302 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11984302 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  14. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.01
    0.0145205995 = product of:
      0.058082398 = sum of:
        0.058082398 = weight(_text_:faktoren in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058082398 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.18949924 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
  15. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.01
    0.0145205995 = product of:
      0.058082398 = sum of:
        0.058082398 = weight(_text_:faktoren in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058082398 = score(doc=2917,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.18949924 = fieldWeight in 2917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde.
  16. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.01
    0.013328362 = product of:
      0.05331345 = sum of:
        0.05331345 = product of:
          0.1066269 = sum of:
            0.1066269 = weight(_text_:soziologie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1066269 = score(doc=424,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.36310613 = fieldWeight in 424, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
  17. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.01
    0.012840324 = product of:
      0.051361296 = sum of:
        0.051361296 = product of:
          0.10272259 = sum of:
            0.10272259 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10272259 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  18. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.01
    0.012840324 = product of:
      0.051361296 = sum of:
        0.051361296 = product of:
          0.10272259 = sum of:
            0.10272259 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10272259 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  19. Business information in the Intranet age (1996) 0.01
    0.0121059725 = product of:
      0.04842389 = sum of:
        0.04842389 = product of:
          0.09684778 = sum of:
            0.09684778 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09684778 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  20. Information brokers and reference services (1989) 0.01
    0.0121059725 = product of:
      0.04842389 = sum of:
        0.04842389 = product of:
          0.09684778 = sum of:
            0.09684778 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09684778 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Reference librarian; no.22

Languages

  • e 100
  • d 52
  • m 4
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 81
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications