Search (33 results, page 1 of 2)

  • × type_ss:"x"
  • × language_ss:"d"
  1. Glaser, W.R.: Soziales und instrumentales Handeln : Probleme der Technologie bei Arnold Gehlen und Jürgen Habermas (1972) 0.37
    0.3749677 = product of:
      0.4999569 = sum of:
        0.18488187 = weight(_text_:technologische in 1014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18488187 = score(doc=1014,freq=4.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.5685974 = fieldWeight in 1014, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1014)
        0.16428182 = weight(_text_:faktoren in 1014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16428182 = score(doc=1014,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.53598475 = fieldWeight in 1014, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1014)
        0.15079321 = product of:
          0.30158642 = sum of:
            0.30158642 = weight(_text_:soziologie in 1014) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30158642 = score(doc=1014,freq=16.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                1.0270193 = fieldWeight in 1014, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1014)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    BK
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
    Classification
    MS 4850: MN-MS Soziologie / MS Spezielle Soziologien / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung), Technologie (Allgemeines)
    MN-MS Soziologie / MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Theorien des sozio-kulturellen Wandels (Innovation, Modernisierung, Postmoderne)
    MR 5150: MN-MS Soziologie / MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Allgemeine soziologische Handlungstheorien
    71.43 Technologische Faktoren Soziologie
    RVK
    MS 4850: MN-MS Soziologie / MS Spezielle Soziologien / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung), Technologie (Allgemeines)
    MN-MS Soziologie / MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Theorien des sozio-kulturellen Wandels (Innovation, Modernisierung, Postmoderne)
    MR 5150: MN-MS Soziologie / MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Allgemeine soziologische Handlungstheorien
  2. Müller, G.: Zur Effizienz von Online-Literaturrecherchen : eine Analyse möglicher Faktoren, die die Recherchequalität beeinflussen (1988) 0.09
    0.09293184 = product of:
      0.37172735 = sum of:
        0.37172735 = weight(_text_:faktoren in 4391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37172735 = score(doc=4391,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            1.2127951 = fieldWeight in 4391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4391)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.07
    0.068782665 = product of:
      0.13756533 = sum of:
        0.116164796 = weight(_text_:faktoren in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116164796 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.3789985 = fieldWeight in 2657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.021400537 = product of:
          0.042801075 = sum of:
            0.042801075 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042801075 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  4. Walz, J.: Analyse der Übertragbarkeit allgemeiner Rankingfaktoren von Web-Suchmaschinen auf Discovery-Systeme (2018) 0.06
    0.060360998 = product of:
      0.24144399 = sum of:
        0.24144399 = weight(_text_:faktoren in 5744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24144399 = score(doc=5744,freq=6.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.78773355 = fieldWeight in 5744, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5744)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel: Ziel dieser Bachelorarbeit war es, die Übertragbarkeit der allgemeinen Rankingfaktoren, wie sie von Web-Suchmaschinen verwendet werden, auf Discovery-Systeme zu analysieren. Dadurch könnte das bisher hauptsächlich auf dem textuellen Abgleich zwischen Suchanfrage und Dokumenten basierende bibliothekarische Ranking verbessert werden. Methode: Hierfür wurden Faktoren aus den Gruppen Popularität, Aktualität, Lokalität, Technische Faktoren, sowie dem personalisierten Ranking diskutiert. Die entsprechenden Rankingfaktoren wurden nach ihrer Vorkommenshäufigkeit in der analysierten Literatur und der daraus abgeleiteten Wichtigkeit, ausgewählt. Ergebnis: Von den 23 untersuchten Rankingfaktoren sind 14 (61 %) direkt vom Ranking der Web-Suchmaschinen auf das Ranking der Discovery-Systeme übertragbar. Zu diesen zählen unter anderem das Klickverhalten, das Erstellungsdatum, der Nutzerstandort, sowie die Sprache. Sechs (26%) der untersuchten Faktoren sind dagegen nicht übertragbar (z.B. Aktualisierungsfrequenz und Ladegeschwindigkeit). Die Linktopologie, die Nutzungshäufigkeit, sowie die Aktualisierungsfrequenz sind mit entsprechenden Modifikationen übertragbar.
  5. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.04
    0.035478693 = product of:
      0.14191477 = sum of:
        0.14191477 = product of:
          0.4257443 = sum of:
            0.4257443 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4257443 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.3787639 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  6. Nitzschner, H.: Konzeption und Entwicklung eines Online-Tutorials zur Verbesserung der Informationskompetenz von Studierenden der Elektrotechnik/Informationstechnik (2004) 0.03
    0.034849435 = product of:
      0.13939774 = sum of:
        0.13939774 = weight(_text_:faktoren in 728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13939774 = score(doc=728,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.45479816 = fieldWeight in 728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=728)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Verschiedene Studien belegen, dass vor allem Studierende oft keine ausreichenden Kennt-nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um das zunehmende Angebot elektronischer Informationsressourcen zu überschauen und effektiv zu nutzen. Besonders im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken werden deshalb zahlreiche Schulungsveranstaltungen zur Verbesserung der Informationskompetenz durchgeführt. Um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer nach einer größeren Flexibilität hinsichtlich ihrer Lern- und Arbeitsorganisation gerecht zu werden, bedarf es der Schaffung zusätzlicher, zeit- und ortsunabhängiger Schu-lungsangebote. In der vorliegenden Arbeit werden die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz von E-Learning-Anwendungen benannt und unter Berücksichtigung dieser Kriterien ein Online-Tutorial zur Recherche in den Fachdatenbanken der Elektro-technik, Elektronik und Nachrichtentechnik an der SLUB Dresden konzipiert. Der Pla-nungsphase schloss sich die technische Umsetzung an.
  7. Schönauer, S.: Wissensmanagement im Fokus kommunikativer Prozesse (2003) 0.03
    0.032856364 = product of:
      0.13142546 = sum of:
        0.13142546 = weight(_text_:faktoren in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13142546 = score(doc=3407,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.42878783 = fieldWeight in 3407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit umfasst sowohl die theoretischen Konzepte zum Management von Wissen, als auch die Möglichkeit der Integration neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in den Prozess des Wissensmanagements. Da eine kritische Betrachtung von Wissensmanagementkonzepten ohne der grundsätzlichen Darstellung des ökonomischen Umfeldes, sowie der Klärung der Frage, welche Faktoren die Entstehung von Wissen beeinflussen nicht möglich ist, werden im Rahmen dieser Arbeit auch diese Aspekte betrachtet. In Bezug auf die Integration neuer Informations- und Kommunikationstechnologien müssen neben den grundsätzlichen Charakteristika dieser Technologien auch die Bedeutung von Kommunikation und Information im Kontext des ökonomischen Systems, als auch im Kontext von Wissen untersucht werden. Aus der grundsätzlichen Darstellung der Zusammenhänge von Kommunikation und Wissen und der Bedeutung von Wissen für die Wirtschaft lassen sich einige grundlegende Anforderungen an das Management von Wissen stellen, anhand derer das Wissensmanagement untersucht wird. Eine Analyse der Charakteristika neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und der Bedeutung von Kommunikation für die Wissensgenerierung können Hinweise darauf geben, welche Wissensmanagementkonzepte dem Untersuchungsgegenstand Wissen gerecht werden und welche Relevanz neue Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext von Wissensmanagement haben.
    Fragestellung: "Kann man Wissen wie eine Ressource behandeln und managen?" Diese Frage stellt bzw. sollte den Ausgangspunkt jedes Wissensmanagementkonzeptes darstellen und steht aus diesem Grund im Mittelpunkt dieser Arbeit. Anders formuliert könnte man sagen: "Ist der Begriff Wissensmanagement kontradiktorisch?" Stellen Wissensmanagementkonzepte nur einen neuen Managementtrend dar, der alte, wenig erfolgreiche Konzepte (Business Process Reengeneering, TQM, Lean Management, Kaizen) mit neuen Begriffen auffüllt? Was ist Wissen und welche Faktoren begünstigen die Entstehung und den Austausch von Wissen? Welche Bedeutung hat Kommunikation für die Entstehung von Wissen? Wenn Kommunikation einen entscheidenden Faktor für die Entstehung und den Austausch von Wissen hat, inwiefern können Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext von Wissensmanagement genutzt werden? Das sind die zentralen Fragen, die ich mir am Anfang und im Verlauf dieser Arbeit gestellt habe. Die Fragestellungen basieren auf sozialwissenschaftlichen Überlegungen, anhand derer das ökonomische Konzept Wissensmanagement untersucht wird. Nachdem Wissen ein soziales Konstrukt ist und die Transformation der knowledge-based economy vor allem von den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien vorangetrieben und verstärkt wurde, erschien mir die Betrachtung des Managements von Wissen anhand dieser Fragestellungen für zielführend und an der Zeit.
  8. Nagelschmidt, M.: Integration und Anwendung von "Semantic Web"-Technologien im betrieblichen Wissensmanagement (2012) 0.03
    0.032682806 = product of:
      0.13073123 = sum of:
        0.13073123 = weight(_text_:technologische in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13073123 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.40205908 = fieldWeight in 11, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Wissensmanagement ist ein Themenkomplex mit zahlreichen fachlichen Bezügen, insbesondere zur Wirtschaftsinformatik und der Management-, Personal- und Organisationslehre als Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. In einem weiter gefassten Verständnis bestehen aber auch Bezüge zur Organisationspsychologie, zur Informatik und zur Informationswissenschaft. Von den Entwicklungen in diesen Bezugsdisziplinen können deshalb auch Impulse für die Konzepte, Methodiken und Technologien des Wissensmanagements ausgehen. Die aus der Informatik stammende Idee, das World Wide Web (WWW) zu einem semantischen Netz auszubauen, kann als eine solche impulsgebende Entwicklung gesehen werden. Im Verlauf der vergangenen Dekade hat diese Idee einen hinreichenden Reifegrad erreicht, so dass eine potenzielle Relevanz auch für das Wissensmanagement unterstellt werden darf. Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand eines konkreten, konzeptionellen Ansatzes demonstriert werden, wie dieser technologische Impuls für das Wissensmanagement nutzenbringend kanalisiert werden kann. Ein derartiges Erkenntnisinteresse erfordert zunächst die Erarbeitung eines operationalen Verständnisses von Wissensmanagement, auf dem die weiteren Betrachtungen aufbauen können. Es werden außerdem die Architektur und die Funktionsweise eines "Semantic Web" sowie XML und die Ontologiesprachen RDF/RDFS und OWL als maßgebliche Werkzeuge für eine ontologiebasierte Wissensrepräsentation eingeführt. Anschließend wird zur Integration und Anwendung dieser semantischen Technologien in das Wissensmanagement ein Ansatz vorgestellt, der eine weitgehend automatisierte Wissensmodellierung und daran anschließende, semantische Informationserschließung der betrieblichen Datenbasis beschreibt. Zur Veranschaulichung wird dazu auf eine fiktive Beispielwelt aus der Fertigungsindustrie zurückgegriffen. Schließlich soll der Nutzen dieser Vorgehensweise durch Anwendungsszenarien des Information Retrieval (IR) im Kontext von Geschäftsprozessen illustriert werden.
  9. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.01
    0.014782789 = product of:
      0.059131157 = sum of:
        0.059131157 = product of:
          0.17739347 = sum of:
            0.17739347 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17739347 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.3787639 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  10. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.01
    0.014782789 = product of:
      0.059131157 = sum of:
        0.059131157 = product of:
          0.17739347 = sum of:
            0.17739347 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17739347 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.3787639 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  11. Zuckerstätter, B.: Klassifikation und Beschlagwortung : zur Verwendung von Schlagwörtern in Aufstellungsklassifikationen (2012) 0.01
    0.013328362 = product of:
      0.05331345 = sum of:
        0.05331345 = product of:
          0.1066269 = sum of:
            0.1066269 = weight(_text_:soziologie in 594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1066269 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.36310613 = fieldWeight in 594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit gilt der Frage, ob sich die in zahlreichen Katalogisaten des Österreichischen Verbundkataloges enthaltenen Beschlagwortungsdaten eventuell für eine zur Buchaufstellung geeignete Klassifikation verwerten ließen. Um diese Frage beantworten zu können, war zunächst eine Einarbeitung in die Grundlagen der Klassifikationstheorie nötig, die im ersten Teil der Arbeit dokumentiert wird. Die Schwerpunkte bilden dabei Überlegungen zum Status von Klassen, zu Problemen systematischer Anordnung und zu Varianten der symbolischen Repräsentation dieser Ordnung durch Notationen. Im zweiten Teil wird versucht, die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Beschlagwortung und Klassifikation zu verdeutlichen. Dazu werden Teilbereiche von Facettenklassifikationen und Klassifikationsschlüsseln behandelt sowie einige Eigenschaften der Schlagwortnormdatei und der Methode Eppelsheimer erläutert. Im letzten Teil der Arbeit wird auf Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse ein rudimentärer praktischer Versuch der Verwendung von Schlagwörtern für die Buchaufstellung durchgeführt. Dazu wird die Notation von 100 Titeln aus dem Bestand der Bibliothek der Fachhochschule Salzburg, die derzeit der Gruppe "Soziologie" zugeordnet sind, in verschiedenen Varianten mit Schlagwortdaten ergänzt, um eine Neugruppierung zu erreichen. Die einzelnen Varianten werden kurz vorgestellt und hinsichtlich der auffälligsten Vor- und Nachteile bewertet. Als Ergebnis der theoretischen Ausführungen und der praktischen Versuche lässt sich festhalten, dass die Verwendung von Schlagwortdaten möglich und auch nützlich wäre. Sie kann vermutlich aber nicht durch rein mechanische Eingliederung der Schlagwörter in die Notationen erfolgen, macht also einen intellektuellen Zusatzaufwand nötig.
  12. Stünkel, M.: Neuere Methoden der inhaltlichen Erschließung schöner Literatur in öffentlichen Bibliotheken (1986) 0.01
    0.0121059725 = product of:
      0.04842389 = sum of:
        0.04842389 = product of:
          0.09684778 = sum of:
            0.09684778 = weight(_text_:22 in 5815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09684778 = score(doc=5815,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    4. 8.2006 21:35:22
  13. Menges, T.: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit eines Buches auf Hypertext am Beispiel einer französischen Grundgrammatik (Klein; Kleineidam) (1997) 0.01
    0.010592726 = product of:
      0.042370904 = sum of:
        0.042370904 = product of:
          0.08474181 = sum of:
            0.08474181 = weight(_text_:22 in 1496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08474181 = score(doc=1496,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1998 18:23:25
  14. Schneider, A.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.01
    0.010592726 = product of:
      0.042370904 = sum of:
        0.042370904 = product of:
          0.08474181 = sum of:
            0.08474181 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08474181 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    5. 8.2006 13:07:22
  15. Sperling, R.: Anlage von Literaturreferenzen für Onlineressourcen auf einer virtuellen Lernplattform (2004) 0.01
    0.010592726 = product of:
      0.042370904 = sum of:
        0.042370904 = product of:
          0.08474181 = sum of:
            0.08474181 = weight(_text_:22 in 4635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08474181 = score(doc=4635,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26.11.2005 18:39:22
  16. Stanz, G.: Medienarchive: Analyse einer unterschätzten Ressource : Archivierung, Dokumentation, und Informationsvermittlung in Medien bei besonderer Berücksichtigung von Pressearchiven (1994) 0.01
    0.00907948 = product of:
      0.03631792 = sum of:
        0.03631792 = product of:
          0.07263584 = sum of:
            0.07263584 = weight(_text_:22 in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07263584 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 9, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=9)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  17. Hartwieg, U.: ¬Die nationalbibliographische Situation im 18. Jahrhundert : Vorüberlegungen zur Verzeichnung der deutschen Drucke in einem VD18 (1999) 0.01
    0.00907948 = product of:
      0.03631792 = sum of:
        0.03631792 = product of:
          0.07263584 = sum of:
            0.07263584 = weight(_text_:22 in 3813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07263584 = score(doc=3813,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 6.1999 9:22:36
  18. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.01
    0.00907948 = product of:
      0.03631792 = sum of:
        0.03631792 = product of:
          0.07263584 = sum of:
            0.07263584 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07263584 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  19. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.007566233 = product of:
      0.030264933 = sum of:
        0.030264933 = product of:
          0.060529865 = sum of:
            0.060529865 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060529865 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  20. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.006420162 = product of:
      0.025680648 = sum of:
        0.025680648 = product of:
          0.051361296 = sum of:
            0.051361296 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051361296 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22

Types