Search (132 results, page 1 of 7)

  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. BBK/A. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Adaptierte Fassung (1983 ff.) 0.16
    0.16057384 = product of:
      0.32114768 = sum of:
        0.15687747 = weight(_text_:technologische in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15687747 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.48247087 = fieldWeight in 3511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3511)
        0.16427019 = sum of:
          0.12795228 = weight(_text_:soziologie in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12795228 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
              0.29365215 = queryWeight, product of:
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.43572736 = fieldWeight in 3511, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3511)
          0.03631792 = weight(_text_:22 in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03631792 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
              0.15644787 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3511, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3511)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1.1 Einführung (1990) 1.2 Allgemeine Anhängezahlen, Allgemeine technische Anhängezahlen. Geographische Anhängezahlen. 99 Literatur universalen Inhalts (1984) 1.3 01 Marxismus-Leninismus (1986) 2.1 10 Mathematik/Naturwissenschaften insgesamt, 11 Mathematik, 13 Physik, 14 Astronomie (1983) 2.2 15 Chemie (1987) 2.3 16 Geowissenschaften. 18 Biologie (1985) 3.1 20 Technik insgesamt. 21 Energietechnik. 22 Elektrotechnik. 23 Informationstechnik (1985) 3.2 25 Bergbau. Aufbereitung. 26 Metall. Metallurgie. 27 Maschinenbau. 28 Gerätetechnik (1987) 3.3 31 Chemische Technologie (1987) 3.4 32 Lebensmitteltechnologie, 33 Holztechnologie. 34 Textiltechnologie. Ledertechnologie. 36. Polygraphie. Bürotechnik. Verpackung. 37 Photo- und Kinetechnik. 39 Weitere technologische Anwendungsgebiete (1985) 3.5 41 Bauwesen. 42 Wasserwirtschaft (1990) 3.6 44. Transportwesen. 45 Post- und Fernmeldewesen (1986) 3.7 46 Land- und Forstwirtschaft. Veterinärmedizin (1984) 3.8 52 Medizin. 56 Pharmazie. 58 Psychologie (1984) 4.1 60 Gesellschaftswissenschaften insgesamt. 62 Soziologie. 63 Statistik. Demographie (1988) 4.2 66 Geschichte. 67 Archäologie. 68 Ethnographie (1987) 4.3 71 Wirtschaft (1988) 4.4 73 Politik (1984) 4.5 75 Staat und Recht. 77 Militärwesen (1985) 5.1 81 Kultur. 82 Wissenschaftswissenschaft. 83 Pädagogik. 84 Körperkultur und Sport. 85 Massenmedien. Journalismus. 86 Verlagswesen. Buchhandel. 87 Buchwesen. Bibliothekswesen. Bibliographie. Information und Dokumentation 88 Museumswesen. Archivwesen (1989) 5.2 91 Philologie. 92 Sprachwissenschaft. 93 Literaturwissenschaft. 94 Belletristik (1988) 5.3 95 Kunst (1991) 5.4 97 Religionswissenschaften. Religion und Freidenkertum. 98 Philosophie (1990)
  2. Zimmermann, H.H.: Psychische Faktoren: Mensch-Maschine-Schnittstellen (1988) 0.12
    0.116164796 = product of:
      0.46465918 = sum of:
        0.46465918 = weight(_text_:faktoren in 2234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46465918 = score(doc=2234,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            1.515994 = fieldWeight in 2234, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2234)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Müller, G.: Zur Effizienz von Online-Literaturrecherchen : eine Analyse möglicher Faktoren, die die Recherchequalität beeinflussen (1988) 0.09
    0.09293184 = product of:
      0.37172735 = sum of:
        0.37172735 = weight(_text_:faktoren in 4391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37172735 = score(doc=4391,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            1.2127951 = fieldWeight in 4391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4391)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Jochum, F.: Faktoren bei der Bewertung von Information Retrieval Verfahren (1985) 0.08
    0.08131535 = product of:
      0.3252614 = sum of:
        0.3252614 = weight(_text_:faktoren in 472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3252614 = score(doc=472,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            1.0611957 = fieldWeight in 472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=472)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Jochum, F.; Weissmann, V.: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments (1985) 0.07
    0.06571273 = product of:
      0.2628509 = sum of:
        0.2628509 = weight(_text_:faktoren in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2628509 = score(doc=114,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.85757565 = fieldWeight in 114, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=114)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine fundierte Untersuchung der Anforderungen an Experimente im Information Retrieval bedarf einer geeigneten Sprache, die es erlaubt, alle relevanten Aspekte adäquat zu beschreiben. Der Beitrag versucht, ein solches Begriffsgerüst zu entwickeln. Als grundlegende Begriffe dienen die 4 Kategorien: experimentelle Faktoren, situative Faktoren; Experimentalobjekte und Beobachtungsvariablen. Das Begriffsgerüst wird anhand praktischer Beispiele illustriert
  6. Artus, H.M.: 'Halbwertzeit wissenschaftlicher Literatur' - Naturgesetz oder Forschungsartefakt? : zum Forschungsstand der Referenz- und Zitationsanalyse (1983) 0.05
    0.04646592 = product of:
      0.18586367 = sum of:
        0.18586367 = weight(_text_:faktoren in 5191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18586367 = score(doc=5191,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.60639757 = fieldWeight in 5191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5191)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die verbreitete These vom kontinuierlichen Veralten von Fachliteratur wird kritisiert. Es zeigt sich, daß der Zitations- und Veraltungsprozeß von einer Fülle von Faktoren abhängt und entsprechend uneinheitlich verläuft, so daß er sich nicht in einem derart simplen Modell darstellen läßt. Der herkömmlichen Referenzanalyse, die sich als untauglich gerausgestellt hat, werden andere Methoden (qualitative Analyse, Zitationsverlaufsanalyse) gegenübergestellt
  7. Aufstellungssystematiken (1982-) 0.04
    0.041067548 = product of:
      0.16427019 = sum of:
        0.16427019 = sum of:
          0.12795228 = weight(_text_:soziologie in 3608) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12795228 = score(doc=3608,freq=2.0), product of:
              0.29365215 = queryWeight, product of:
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.43572736 = fieldWeight in 3608, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3608)
          0.03631792 = weight(_text_:22 in 3608) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03631792 = score(doc=3608,freq=2.0), product of:
              0.15644787 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3608, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3608)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    1. Allgemeines 3. Aufl. 1985. - 2. Theologie und Religionswissenschaften 4. Aufl. 1987. - 3,1. Philosphie 1989. - 3,2. Psychologie 1990. - 4. Pädagogik 1987. - 5. Allgemeine und vergleichene Sprach- und Literaturwissenschaften. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen 1989. - 6. Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellat. und neugriech. Philologie. Neulatein. 1984. - 7. Germanistik. Niederländische Philologie. Skandinavistik 1987. - 8. Anglistik. Amerikanistik 1989. - 9,1. Romanistik. - 9,2. Romanistik. - 10,1. Slavistik. - 10,2. Slavistik. - 11,1. Ethnologie 1991. - 11,2. Klassische Archäologie 1984. - 11,3. Kunstgeschichte 1988. - 11,4. Musikwissenschaft 1988. - 12,1. Politologie 1990. - 12,2. Soziologie 1990. 12,3. Militärwissenschaft 1982. - 13,1. Geschichte 1985. - 13,2. Geschichte 1985. - 14. Rechtswissenschaft 1987. - 15. Wirtschaftswissenschaften 1992. - 16. Geographie 1988. - 17. Mathematik und Informatik 1985. - 17,1. Mathematik 1992. -18,1. Allg. Naturwissenschaften 1990. - 18,2. Geologie und Paläontologie 1989. - 19. Physik 1989. - 20. Chemie und Pharmazie 1988. - 21. Biologie und vorklinische Medizin 1991. - 22/23. Theoretische und klinische Medizin 1988. - 24,1. Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau. Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft 1988. - 24,2. Technik 1991. - 24,3. Sport 1986. - 25. Studentenbücherei 1988
  8. Totok, W.: Wissensordnung und Ordnungswissen zwischen Renaissance und Aufklärung (1980) 0.04
    0.040657677 = product of:
      0.1626307 = sum of:
        0.1626307 = weight(_text_:faktoren in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1626307 = score(doc=1433,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.53059787 = fieldWeight in 1433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1433)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wird der Wissensbegriff und das Ordnungswissen, wie es sich aus der aristotelisch-thomistischen Tradition herleitete mit den Auffassungen über Wissensformen, wie sie bei Hobbes, Locke und anderen Autoren der beginnenden Neuzeit bestehen, in Verbindung gebracht und am Beispiel der Klassifikationsversuche von Bacon, Descartes, Leibniz, Locke und Hobbes untersucht, in welchem Maße der Methodendualismus von Empirismus und Rationalismus in die Klassifikationsmomente eingeht, wieweit zugleich auch wissenschaftsgeschichtliche, wissenssoziologische, gesellschaftspolitische und wissenschaftsorganisatorische Faktoren auf die Klassifikation einwirken, welche verschiedenen Ansätze zu einer Wissensordnung unternommen wurden in einer Epoche, die nicht unwesentlich die weitere Wissenschaftsentwicklung bestimmt hat
  9. Luhmann, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik : Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (1980) 0.04
    0.037319414 = product of:
      0.14927766 = sum of:
        0.14927766 = product of:
          0.2985553 = sum of:
            0.2985553 = weight(_text_:soziologie in 8976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2985553 = score(doc=8976,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                1.0166972 = fieldWeight in 8976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Soziologie
  10. Young, J.Z.: Philosophie und das Gehirn (1989) 0.03
    0.034849435 = product of:
      0.13939774 = sum of:
        0.13939774 = weight(_text_:faktoren in 4928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13939774 = score(doc=4928,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.45479816 = fieldWeight in 4928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4928)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Hirn- und Nervenforschung ist heute an einem Punkt, wo sie unser Verständnis von der menschlichen Natur grundsätzlich uns systematisch beeinflußt. Obwohl sich noch keineswegs von einer allumfassenden Theorie sprechen läßt, können wir doch unterdessen viele psychologische Faktoren mit Hilfe der Neurobiologie erklären und verstehen. Nach wie vor herrscht jedoch seitens der Philosophen große Skepsis gegenüber den Erkenntnissen der Naturwissenschaftler. Der Verfasser setzt sich mit der jahrtausendealten Frage nach dem zusammenhang von Geist und Körper auseinander. Er untersucht, inwiefern die psychischen Vorgänge im Gehirn für die Philosophie relevant sind und wie sie mit den philosophischen Konzepten von der Natur des Menschen, von Wahrnehmung, Freiheiten und moralischen Werten zusammenhängen. In gleicher Weise zeigt er die Wichtigkeit philosophischer Fragestellungen für die naturwissenschaftliche Forschung. Verständlich und ohne überflüssige Fachsprache führt der Autor so in die Ergebnisse der Hirnforschung ein und zeigt, was diese für unser Selbstverständnis bedeuten können
  11. Herfurth, M.; Schott, H.: Dokumentatiossprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik : Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften (1985) 0.03
    0.026656725 = product of:
      0.1066269 = sum of:
        0.1066269 = product of:
          0.2132538 = sum of:
            0.2132538 = weight(_text_:soziologie in 121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2132538 = score(doc=121,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.72621226 = fieldWeight in 121, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=121)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Aufbau und Entwicklungstendenz eines Systems von Dokumentationssprachen für das Fachgebiet Soziologie werden dargestellt und begründet
  12. Ohly, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung (1986) 0.03
    0.026656725 = product of:
      0.1066269 = sum of:
        0.1066269 = product of:
          0.2132538 = sum of:
            0.2132538 = weight(_text_:soziologie in 126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2132538 = score(doc=126,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.72621226 = fieldWeight in 126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=126)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Otto, P.; Sonntag, P.: Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik (1985) 0.03
    0.026656725 = product of:
      0.1066269 = sum of:
        0.1066269 = product of:
          0.2132538 = sum of:
            0.2132538 = weight(_text_:soziologie in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2132538 = score(doc=306,freq=8.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.72621226 = fieldWeight in 306, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft
    RVK
    MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft
  14. Jonas, H.: ¬Das Prinzip Verantwortung : Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1984) 0.03
    0.026146244 = product of:
      0.10458498 = sum of:
        0.10458498 = weight(_text_:technologische in 1049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10458498 = score(doc=1049,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.32164726 = fieldWeight in 1049, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1049)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Hahn, U.: Informationslinguistik : I: Einführung in das linguistische Information Retrieval (1985) 0.02
    0.02323296 = product of:
      0.09293184 = sum of:
        0.09293184 = weight(_text_:faktoren in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09293184 = score(doc=3115,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.30319878 = fieldWeight in 3115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3115)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als Bestandteil des Ausbildungsprogramms im Aufbaustudiun Informationswissenschaft an der Universitaet Konstanz (vgl. VOGEL 1984) ist ein Veranstaltungszyklus zur Informationslinguistik entwickelt worden. Die curriculare Planung zu diesem informationswissenschaftlichen Teilgebiet war stark eingebunden in die gesamte Organisation des Aufbaustudiums bzw. Diplomstudiengangs Informationswissenschaft, wobei insbesondere zwei Faktoren einen bestimmenden Einfluss auf die Definition der Lehrinhalte hatten: - die inhaltlichen Anforderungen des entwickelten Berufsbilds Informationsvermittlung und Informationsmanagemsnt - der zulaessige Zeitrahmen des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft (2 Jahre) und die nicht geringen Aufwaende fuer das uebrige Ausbildungsprogramm Die Informationslinguistik ist somit aus einer stark funktionalen Sicht heraus definiert worden, die den Leistungsbeitrag zur umfassenden informationswissenschaftlichen Ausbildung letztlich mehr betont als dis ziplinaere Eigendynamik. Die jetzt realisierte Verbindung aus obligatorischen und fakultativen Veranstaltungen zur Informationslinguistik erlaubt jedoch den an entsprechenden Fachfragen interessierten Studenten durchaus eine qualitativ ausreichende Vertiefung im Rahmen des informationswissenschaftlichen Lehrangebots, das ggf. noch durch Veranstaltungen der unterschiedlichen linguistischen Abteilungen an der Universitaet Konstanz ergaenzt werden kann. Schliesslich ist einer der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls fuer Informationswissenschaft, das automatische Abstracting-Projekt TOPIC (HAHN/REIMER 1985), eindeutig dem Bereich Informationslinguistik zuzuordnen, der engagierten Studenten weitere Optionen fuer eine spezialisierte Ausbildung und - im Rahmen von durch Studien- und Diplomarbeiten klar abgesteckten Aufgaben - eigenstaendige Forschungs- und Entwicklungstaetigkeit eroeffnet. Informationslinguistik wird am Lehrstuhl fuer Informationswissenschaft der Universitaet Konstanz nun in folgender Konstellation gelehrt:
  16. Rogalla von Bieberstein, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems (1982) 0.02
    0.02132538 = product of:
      0.08530152 = sum of:
        0.08530152 = product of:
          0.17060304 = sum of:
            0.17060304 = weight(_text_:soziologie in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17060304 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.5809698 = fieldWeight in 1530, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nachdem die die ADV einsetzende, ihre Literaturbestände in einer Freihandaufstellung präsentierenden Gesamtbibliotheken rund zehn Jahre arbeiten, kann über Erfahrungen mit Buchaufstellungsklassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken Rechenschaft abgelegt werden. Dies geschieht durch einen Bericht über den arbeitsintensiven Prozeß der Erstellung der 3. Fassung des Systematik der Fachbibliothek Soziologie der UB Bielefeld. Die Revision der Systematik wurde mittels umfangreicher Recherchen in den Mikrofiche-Katalogen und am Regalt durchgeführt und orientierte sich am konkreten Literaturanfall
  17. Blumenberg, H.: ¬Die Lesbarkeit der Welt (1983) 0.02
    0.020535227 = product of:
      0.08214091 = sum of:
        0.08214091 = weight(_text_:faktoren in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08214091 = score(doc=3205,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.26799238 = fieldWeight in 3205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3205)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was wollten wir wissen? könnte die Frage lauten, die sich in den zwei Jahrhunderten seit Kants »Kritik der reinen Vernunft« an die Stelle seiner Grundfrage geschoben hat: Was können wir wissen? Die Weisheit des Sokrates, daß wir nichts wissen, hatte sich nicht durchhalten lassen, als es voranging mit dem Wissen und die Erkenntniserfolge unverkennbar geworden waren. Zu wissen, was wir nicht wissen können, wurde zur Sache der kritischen Vernunft. Seither hat sich der Verdacht erhoben und läßt sich nicht leicht loswerden, wir wüßten vielleicht schon zu viel oder jedenfalls das gerade nicht, was wir hatten wissen wollen, als es noch etwas zu wollen gab: als Neugierde noch das unmittelbare Motiv des Erkennens war. Von der Frage, was es denn gewesen war, was wir hatten wissen wollen, darf man sich nicht durch die Einsicht abschrecken lassen, die Ansprüche würden in der Geschichte allemal durch die Resultate unterboten. Es ist zu vermuten, daß auch die Enttäuschungen des Studiums wert sind, weil ihre bohrende Unbestimmtheit ein Moment geschichtlicher Grundstimmungen auf der Skala von der Resignation bis zum Weltzorn ist. Was war es, was das Wissen zu bieten schien, als Verheißung vorstellte? Wie mußte, wie sollte die Welt sich darbieten, wenn die Ungewißheit nicht mehr Unbehagen bereiten sollte, woran man mit ihr wäre? Die Fragen, die sich derart reihen ließen, muten an wie etwas, was wir fast vergessen hätten. Sie laufen allen Maßstäben des Wißbaren und Wissenswerten zuwider und sind in allen Resultaten der Wissenschaft tief versenkt als das, worauf es nun nicht mehr ankommen kann, wenn man einmal so weit gekommen ist. >Metaphorologie< ist ein Verfahren, die Spuren solcher Wünsche und Ansprüche aufzufinden, die man durchaus nicht als >verdrängt< etikettieren muß, um sie interessant zu finden. Auch Erwartungen, die nicht erfüllt worden sind und kaum jemals erfüllt werden können, sind geschichtliche Fakten und Faktoren, Ansätze für immer wieder sich aufbauende Verlockungen und Verführungen bis zum wahnhaften Vogliamo tutto! Das Ungesättigte untergründiger Wünsche nach intensiver Erfahrung der Welt schafft sich exotische Lehrmeister, Werbungen für Einweihung ins Unsagbare, Trainer für Levitationen im weitesten, auch metaphorischen Sinne. Die Spuren führen dorthin, wo die Wünsche sich gebildet und eingenistet haben, und von da durch die Vermummungen ihrer Traditionen hindurch. Hat einmal ein einziges Buch alle Wahrheit zu enthalten versprochen, bleibt diese Grundform des Wahrheitsbesitzes nahezu unverzichtbar - rivalisierend gerade dann, wenn andere Formen nur mit dem Vorbehalt der >unendlichen Arbeit< auftreten können.
    Unter dem Titel »Lesbarkeit der Welt« lassen sich nur Episoden behandeln. Doch indizieren sie eine Kontinuität des Begehrens, die nicht die seiner Außerungen, seines Pathos und seiner Rhetorik ist. Daß etwas Episode bleibt, gibt ihm noch nicht unrecht. Die Mehrheit der Jahre oder Jahrhunderte macht nicht die Dichte der Geschichte aus. Die Hartnäckigkeit, mit der manches wiederkehrt und sich seine Metamorphosen erfindet, gibt nachdrücklicher zu denken als die Ständigkeit, mit der anderes einfach dableibt. Aber auch Wahngefährdung durch das, was wiederkehrt und seine Wunschenergie für den günstigen Geschichtsaugenblick bereithält, ist im Spiel: als greifbare Zukunft erscheint, was doch nur Korrektiv von Gegenwarten sein kann. Deshalb ist der metaphorische Komplex "Lesbarkeit der Welt" auch ein Leitfaden zur Nüchternheit. Der Sprung in die Utopie läßt sich in allen Phasen der Vergeblichkeit studieren: auf die Beherrschung der Natur zu verzichten, um ihre Vertraulichkeit zu gewinnen, die wahren Namen der Dinge zu kennen statt nur die exakten Formeln für ihre Herstellung, die hieroglyphische Erinnerung zu erneuern, statt sich dem Vergessen der Prognosen hinzugeben, den Ausdruck statt des Chemismus zu erfahren, den Sinn statt der Faktoren zu kennen - das alles sind Wünsche, die auch dadurch nicht sinnlos werden, daß sie nicht als Verheißungen für Erfüllungen genommen werden dürfen. Der Begriff der Erfahrung hat langfristige Abmagerungen durchgemacht. Von ihrem Endpunkt her läßt sich nur schwer nachvollziehen, daß Lesbarkeit eine Metapher für Erfahrung sein konnte, noch oder wieder sein könnte. Erfahrung gilt als disziplinierteste Form von Weltumgang, weil sie auf geradem Weg zum Urteil und damit zu jenen vorläufigen Endgültigkeiten führt, aus denen die Geschichte von Theorien und Wissenschaften besteht. Vielleicht hat erst die Diskreditierung von >Lebenserfahrung< in den Jugendbewegungen seit dem »Sturm und Drang« - zur Verfallsform alles dessen, was das Leben zu bieten hat, geworden - zum Verlust der bloßen Vermutung geführt, Erfahrung könne reicher sein als die bloße Gesamtheit von Bestätigungs- oder Widerlegungsverfahren, die in Methoden vorgegeben sind oder aus Theorien folgen. Der Erfahrene, wie immer er zu seinem Besitz gekommen sein mag, ist eine anachronistische Figur.
  18. Hahn, U.: Informationslinguistik : II: Einführung in das linguistische Information Retrieval (1985) 0.02
    0.020328838 = product of:
      0.08131535 = sum of:
        0.08131535 = weight(_text_:faktoren in 3116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08131535 = score(doc=3116,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.26529893 = fieldWeight in 3116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3116)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als Bestandteil des Ausbildungsprogramms im Aufbaustudiun Informationswissenschaft an der Universitaet Konstanz (vgl. VOGEL 1984) ist ein Veranstaltungszyklus zur Informationslinguistik entwickelt worden. Die curriculare Planung zu diesem informationswissenschaftlichen Teilgebiet war stark eingebunden in die gesamte Organisation des Aufbaustudiums bzw. Diplomstudiengangs Informationswissenschaft, wobei insbesondere zwei Faktoren einen bestimmenden Einfluss auf die Definition der Lehrinhalte hatten: - die inhaltlichen Anforderungen des entwickelten Berufsbilds Informationsvermittlung und Informationsmanagemsnt - der zulaessige Zeitrahmen des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft (2 Jahre) und die nicht geringen Aufwaende fuer das uebrige Ausbildungsprogramm Die Informationslinguistik ist somit aus einer stark funktionalen Sicht heraus definiert worden, die den Leistungsbeitrag zur umfassenden informationswissenschaftlichen Ausbildung letztlich mehr betont als dis ziplinaere Eigendynamik. Die jetzt realisierte Verbindung aus obligatorischen und fakultativen Veranstaltungen zur Informationslinguistik erlaubt jedoch den an entsprechenden Fachfragen interessierten Studenten durchaus eine qualitativ ausreichende Vertiefung im Rahmen des informationswissenschaftlichen Lehrangebots, das ggf. noch durch Veranstaltungen der unterschiedlichen linguistischen Abteilungen an der Universitaet Konstanz ergaenzt werden kann. Schliesslich ist einer der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls fuer Informationswissenschaft, das automatische Abstracting-Projekt TOPIC (HAHN/REIMER 1985), eindeutig dem Bereich Informationslinguistik zuzuordnen, der engagierten Studenten weitere Optionen fuer eine spezialisierte Ausbildung und - im Rahmen von durch Studien- und Diplomarbeiten klar abgesteckten Aufgaben - eigenstaendige Forschungs- und Entwicklungstaetigkeit eroeffnet. Informationslinguistik wird am Lehrstuhl fuer Informationswissenschaft der Universitaet Konstanz nun in folgender Konstellation gelehrt:
  19. Peritz, B.C.: On the informativeness of titles (1984) 0.02
    0.018659707 = product of:
      0.07463883 = sum of:
        0.07463883 = product of:
          0.14927766 = sum of:
            0.14927766 = weight(_text_:soziologie in 2636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14927766 = score(doc=2636,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.5083486 = fieldWeight in 2636, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Soziologie
  20. Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung (1986) 0.02
    0.015994035 = product of:
      0.06397614 = sum of:
        0.06397614 = product of:
          0.12795228 = sum of:
            0.12795228 = weight(_text_:soziologie in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12795228 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.43572736 = fieldWeight in 8946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart; MEDER, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen"; LÖCKENHOFF, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen; UNGVARY, R.: Die Anwendung der Thesaurus-methode bei der Vermittlung von Wissen; GREINER, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; GÖDERT, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten in Fach biblio-thekarische Sacherschließung; HÖLZL, J.: Ausbildung in der Warenbeschreibung; FELBER, H., W. NEDOBITY: Unterricht in Begriffs- und Themenklassifikation; NEDOBITY, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik; LORENZ, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit; KÖNIG, G.: Online Retrieval mit der Dezimalklassifikation?; OHLY, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung; SCHMIDT, K.M.: Problems of classification abd application of conceptual systems to historical languages; SCHNELLING, H.: Transparente Indexierungsstrukturen im Fach Literaturwissenschaft

Languages

  • e 71
  • d 57
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 93
  • m 26
  • s 5
  • u 3
  • x 3
  • ? 1
  • b 1
  • el 1
  • More… Less…

Classifications