Search (670 results, page 1 of 34)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × language_ss:"e"
  1. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.20
    0.19594389 = product of:
      0.2612585 = sum of:
        0.07395275 = weight(_text_:technologische in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07395275 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.22743896 = fieldWeight in 91, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.06571273 = weight(_text_:faktoren in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06571273 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.21439391 = fieldWeight in 91, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.12159302 = sum of:
          0.10447259 = weight(_text_:soziologie in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10447259 = score(doc=91,freq=12.0), product of:
              0.29365215 = queryWeight, product of:
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.3557699 = fieldWeight in 91, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.01712043 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01712043 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
              0.15644787 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044676036 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
      0.75 = coord(3/4)
    
    BK
    71.43 Technologische Faktoren <Soziologie>
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    71.43 Technologische Faktoren <Soziologie>
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  2. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; Stansbury, M.: Virtual inequality : beyond the digital divide (2003) 0.13
    0.12736809 = product of:
      0.16982412 = sum of:
        0.07395275 = weight(_text_:technologische in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07395275 = score(doc=1795,freq=4.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.22743896 = fieldWeight in 1795, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
        0.06571273 = weight(_text_:faktoren in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06571273 = score(doc=1795,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.21439391 = fieldWeight in 1795, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
        0.03015864 = product of:
          0.06031728 = sum of:
            0.06031728 = weight(_text_:soziologie in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06031728 = score(doc=1795,freq=4.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.20540385 = fieldWeight in 1795, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    BK
    71.43 / Technologische Faktoren <Soziologie>
    Classification
    71.43 / Technologische Faktoren <Soziologie>
  3. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.06
    0.058345474 = product of:
      0.11669095 = sum of:
        0.10458498 = weight(_text_:technologische in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10458498 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.32164726 = fieldWeight in 6123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.0121059725 = product of:
          0.024211945 = sum of:
            0.024211945 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024211945 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  4. Griesbaum, J.; Semar, W.; Jiang, T.; Kuhlen, R.: K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung (2008) 0.05
    0.04575593 = product of:
      0.18302372 = sum of:
        0.18302372 = weight(_text_:technologische in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18302372 = score(doc=1389,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.5628827 = fieldWeight in 1389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    K3 ist ein Forschungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, die distributiven und kommunikativen Mehrwertpotenziale asynchroner Medien gewinnbringend für die universitäre Ausbildung zu nutzen. Hierzu werden aufsetzend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagement konzeptionelle didaktische Ansätze erprobt und eine kollaborative Wissensmanagementsoftware entwickelt. Dieser Artikel beschreibt zunächst den grundlegenden Ansatz und Gestaltungsfaktoren des netzwerkbasierten Wissensmanagements. Darauf aufbauend werden konzeptuelle und technologische Unterstützungselemente vorgestellt, die in K3 entwickelt und erprobt worden sind. Anschließend werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fallstudien zu K3-Kursen angeführt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Anwendungsfelder des netzwerkbasierten Wissensmanagements gegeben.
  5. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.04
    0.04455817 = product of:
      0.08911634 = sum of:
        0.070957385 = product of:
          0.21287215 = sum of:
            0.21287215 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21287215 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.3787639 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01815896 = product of:
          0.03631792 = sum of:
            0.03631792 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03631792 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  6. Chen, X.: Indexing consistency between online catalogues (2008) 0.04
    0.041070454 = product of:
      0.16428182 = sum of:
        0.16428182 = weight(_text_:faktoren in 2209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16428182 = score(doc=2209,freq=4.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.53598475 = fieldWeight in 2209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2209)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der globalen Online-Umgebung stellen viele bibliographische Dienstleistungen integrierten Zugang zu unterschiedlichen internetbasierten OPACs zur Verfügung. In solch einer Umgebung erwarten Benutzer mehr Übereinstimmungen innerhalb und zwischen den Systemen zu sehen. Zweck dieser Studie ist, die Indexierungskonsistenz zwischen Systemen zu untersuchen. Währenddessen werden einige Faktoren, die die Indexierungskonsistenz beeinflussen können, untersucht. Wichtigstes Ziel dieser Studie ist, die Gründe für die Inkonsistenzen herauszufinden, damit sinnvolle Vorschläge gemacht werden können, um die Indexierungskonsistenz zu verbessern. Eine Auswahl von 3307 Monographien wurde aus zwei chinesischen bibliographischen Katalogen gewählt. Nach Hooper's Formel war die durchschnittliche Indexierungskonsistenz für Indexterme 64,2% und für Klassennummern 61,6%. Nach Rolling's Formel war sie für Indexterme 70,7% und für Klassennummern 63,4%. Mehrere Faktoren, die die Indexierungskonsistenz beeinflussen, wurden untersucht: (1) Indexierungsbereite; (2) Indexierungsspezifizität; (3) Länge der Monographien; (4) Kategorie der Indexierungssprache; (5) Sachgebiet der Monographien; (6) Entwicklung von Disziplinen; (7) Struktur des Thesaurus oder der Klassifikation; (8) Erscheinungsjahr. Gründe für die Inkonsistenzen wurden ebenfalls analysiert. Die Analyse ergab: (1) den Indexieren mangelt es an Fachwissen, Vertrautheit mit den Indexierungssprachen und den Indexierungsregeln, so dass viele Inkonsistenzen verursacht wurden; (2) der Mangel an vereinheitlichten oder präzisen Regeln brachte ebenfalls Inkonsistenzen hervor; (3) verzögerte Überarbeitungen der Indexierungssprachen, Mangel an terminologischer Kontrolle, zu wenige Erläuterungen und "siehe auch" Referenzen, sowie die hohe semantische Freiheit bei der Auswahl von Deskriptoren oder Klassen, verursachten Inkonsistenzen.
  7. Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises (2009) 0.03
    0.034849435 = product of:
      0.13939774 = sum of:
        0.13939774 = weight(_text_:faktoren in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13939774 = score(doc=2402,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.45479816 = fieldWeight in 2402, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2402)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Informationskompetenz ist heutzutage einer der einflussreichsten Faktoren für Innovationsfähigkeit in unserer Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht das wissenschaftliche Informationsverhalten und damit verbundene Kompetenzen und Probleme im Unternehmen. Der Grundlagenteil der Arbeit entwickelt ein Modell des wissenschaftlichen Informationsprozesses im Unternehmen und den damit verbundenen Fähigkeiten auf Basis einer fundierten Literaturrecherche. Darauf erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie zum Thema wissenschaftliche Informationskompetenz am Arbeitsplatz. Anwendungsbeispiel ist das pharmazeutische Unternehmen Roche Diagnostics GmbH, Penzberg. Die Studie hat das Ziel, verschiedene Muster von Informationsverhalten und Informationskompetenzen im wissenschaftlichen Informationsprozess zu identifizieren. In dieser Studie wird u.a. ein im Rahmen der Arbeit entwickelter Fragebogen zur Messung der Einstellung der Mitarbeiter zu eben diesem Prozess eingesetzt. Anschließend werden typische Probleme dieses Prozesses dokumentiert und problemorientierte Lösungsstrategien zur Unterstützung von wissenschaftlicher Informationskompetenz am Arbeitsplatz präsentiert und teilweise umgesetzt.
  8. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation (2007) 0.03
    0.03015864 = product of:
      0.12063456 = sum of:
        0.12063456 = product of:
          0.24126913 = sum of:
            0.24126913 = weight(_text_:soziologie in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24126913 = score(doc=1972,freq=16.0), product of:
                0.29365215 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.8216154 = fieldWeight in 1972, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    71.11 / Gesellschaft <Soziologie>
    Classification
    MS 1170 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Studien zum Problem des sozialen Wandels (Modernisierung, etc.)
    71.11 / Gesellschaft <Soziologie>
    RSWK
    Soziologie / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
    RVK
    MS 1170 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Studien zum Problem des sozialen Wandels (Modernisierung, etc.)
    Subject
    Soziologie / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
  9. Weichselgartner, E.; Baier, C.: Sechs Jahre PsychSpider : Aus der Praxis des Betriebs einer Psychologie-Suchmaschine für freie Web-Inhalte (2007) 0.03
    0.029041199 = product of:
      0.116164796 = sum of:
        0.116164796 = weight(_text_:faktoren in 293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116164796 = score(doc=293,freq=2.0), product of:
            0.30650464 = queryWeight, product of:
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.3789985 = fieldWeight in 293, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=293)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Sommer 2000 betreibt das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) den PsychSpider, eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche Inhalte zur Psychologie. Der PsychSpider ist vorwiegend eine Websuchmaschine, aber auch strukturierte bibliographische Daten werden indiziert. Gegenwärtig bietet der PsychSpider den integrierten Zugang zu ca. 800.000 Dokumenten aus dem Surface Web und dem Deep Web. Die Suchmaschine verfügt über zahlreiche fortschrittliche Merkmale wie Boolesche Operatoren, natürlichsprachige Eingaben, "Query-by-Example", Relevanzbewertung der Resultate, Strukturierung des Datenbestands in unterschiedliche Kollektionen, im- und exportierbare Indexe, parametrische Suche und automatische Kategorisierung. Die mehrjährige Erfahrung zeigt, dass auch eine Technologie, die eigentlich dazu dienen sollte, möglichst automatisch die relevanten Informationen aus den Myriaden von Dokumenten im Internet herauszufischen, umfängliche menschliche Betreuung braucht. Das liegt an der formalen und inhaltlichen Qualität von Inhalten, aber auch an technologischen Faktoren wie zum Beispiel Content Management Systemen. Die Nutzung des PsychSpider ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und er gehört zu den erfolgreichsten Web-Angeboten des ZPID. Aus strategischer Sicht ist eine nach den Kriterien einer wissenschaftlichen Fachinformationseinrichtung betriebene Suchmaschine unverzichtbar und der weitere Ausbau wird die Attraktivität deutlich erhöhen.
  10. Tiedau, U.: Nestor : Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland (2004) 0.03
    0.026146244 = product of:
      0.10458498 = sum of:
        0.10458498 = weight(_text_:technologische in 2786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10458498 = score(doc=2786,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.32164726 = fieldWeight in 2786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2786)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Elektronische Publikationen oder, weiter gefasst, digitale Ressourcen nehmen im Wissenschaftsbetrieb wie im gesellschaftlichen Leben allgemein einen zunehmend höheren Stellenwert ein. An Bibliotheken wie auch an Archive und Museen stellt die rasante Entwicklung auf diesem Gebiet neue Anforderungen hinsichtlich der dauerhaften Bewahrung und Zugänglichkeit dieser digitalen Objekte. Das in der »scientific community« erarbeitete und digital publizierte Wissen muss auch unter den Bedingungen eines rasant stattfindenden Technologiewandels langfristig verfügbar gehalten werden, da der Wissenschaftsprozess eine regelmäßige Neubewertung älterer Wissensstände erfordert. Somit ist eine zufrieden stellende Lösung der Langzeitarchivierung eine wesentliche Bedingung der Konkurrenzfähigkeit des Bildungs- und Wissenschaftssystems und damit mittelbar auch der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines jeweiligen Landes. Wie in anderen Ländern" ist Langzeitarchivierung digitaler Objekte in den letzten Jahren ein wichtiges Thema in Deutschland geworden. Die Arbeit, die im Bereich von physischen Datenträgern geleistet wurde, vorgegeben durch den gesetzlichen Sammelauftrag Der Deutschen Bibliothek, hat deutlich werden lassen, dass Ähnliches für den ungleich größeren Bereich der Netzpublikationen wie e-books, e-Journals, elektronische Hochschulschriften oder thematische Websites (bzw. Online-Ressourcen) noch fehlte?' In Deutschland wurde das Thema zum ersten Mal 1995 in einem Positionspapier »Elektronische Publikationen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgegriffen und als Aufgabenbereich der Virtuellen Fachbibliotheken benannt. In Anbetracht sowohl des Umfangs der Aufgabe als auch der föderalen Struktur Deutschlands mit der Verantwortlichkeit seiner Bundesländer für Wissenschaft und Kultur ist es folgerichtig, dass der Ansatz zu einer erfolgreichen Lösung dieser Probleme nur ein kooperativer sein kann. Aus der gemeinsamen Arbeit an konzeptionellen Fragen der künftigen Entwicklung digitaler Bibliotheken im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragenen Projektes »digital library-konzepte« ist eine Initiativgruppe Langzeitarchivierung hervorgegangen, deren Arbeitsplan im Rahmen eines 6-monatigen Folgeprojekts im Jahre 2002 auf zwei Workshops ausgewählten Experten des Informationswesens zur Diskussion gestellt wurden. Diese »Initialzündung« für eine kooperative Lösung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen resultierte in einem Papier mit Abschlussempfehlungen für zentrale Komponenten einer kooperativen digitalen Langzeiterhaltungsstrategie für Deutschland?' Seit dem 1. Juli 2003 wird diese Initiative fortgesetzt von dem Nachfolgeprojekt mit dem offiziellen Titel »Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland«, das von Mitte 2003 bis Mitte 2006 läuft und wiederum - als Teilprojekt des »Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten«-vom BMBF getragen wird." Da der offizielle Projekttitel wenig wiedererkennungsfreundlich ist, wurde als zusätzlicher Kurztitel für das Projekt das sprechende Akronym nestor gewählt, das aufgelöst für die englischsprachige und damit international verständliche Übersetzung des offiziellen Projekttitels steht: »NEtwork of Expertise in long-term STOrage of online Resources in Germany«. Zugleich symbolisiert der Name die Funktion des Kompetenznetzwerks als zentrale Beratungs-, Kontakt- und Serviceadresse in diesem Bereich. Die Namensähnlichkeit mit vergleichbar gelagerten Projekten wie ASTOR, das eine gemeinsame Speicherinfrastruktur schafft, die der Schweizerischen Landesbibliothek und dem Schweizerischen Bundesarchiv als gemeinsame technologische Basis für die Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente dient, ist dabei nicht unwillkommen."
  11. Harvey, D.R.: Preserving digital materials (2005) 0.03
    0.026146244 = product of:
      0.10458498 = sum of:
        0.10458498 = weight(_text_:technologische in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10458498 = score(doc=643,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.32164726 = fieldWeight in 643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Er spricht ganz klar aus, dass es zu dieser Frage keine schnelle technologische Lösung geben wird. Die Erhaltung digitaler Archive über eine lange Zeit ist neben einer technischen vielmehr auch eine institutionelle Frage. Auch organisatorische und rechtliche Herausforderungen spielen in diesen Bereich hinein. "Preserving Digital Materials" widmet sich vier großen Fragen, die dem Buch auch seine Struktur geben: - Warum bewahren wir digitales Material auf? - Welches digitale Material bewahren wir auf? - Wie tun wir dies? - Wie managen wir die digitale Langzeitarchivierung? . . . Im gesamten Buch ist eine Fülle an Materialien und Studien eingearbeitet. Abgerundet wird dieser ausführliche, aber trotzdem übersichtliche Band durch ein Literaturverzeichnis, welches auch viele Online-Quellen enthält. "Preserving Digital Material" ist nicht für ausgewiesene Langzeitarchivierungsexperten konzipiert, sondern wendet sich an all jene, die sich mit der Digitalen Bibliothek beschäftigen und einen fundierten Einstieg in das Thema Langzeitarchivierung suchen."
  12. Virtuelle Welten im Internet : Tagungsband ; [Vorträge und Diskussionen der Fachkonferenz des Münchner Kreises am 21. November 2007] / [Münchner Kreis] (2008) 0.03
    0.026146244 = product of:
      0.10458498 = sum of:
        0.10458498 = weight(_text_:technologische in 2926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10458498 = score(doc=2926,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.32164726 = fieldWeight in 2926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2926)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    - Wachstumsfeld 3D-Internet - wertvolle Informationen hochkarätiger Fachleute Virtuelle Welten entwickeln sich in der industrialisierten Welt zu einem Massenphänomen. Millionen Menschen schaffen sich eine zweite Identität in Second Life, agieren als künstliche "Wesen", den Avataren in virtuellen Umgebungen oder spielen Online-Rollenspiele. Der Reiz der virtuellen Welten liegt in der Überwindung der Grenzen, die in einem realen Leben gesetzt sind. Ganz neue Geschäftsmöglichkeiten können hier entstehen. Ein Unternehmen nach dem anderen baut daher seine Insel in den virtuellen Welten. In zahlreichen Beiträgen erhalten Sie in diesem Band wertvolle Informationen, um selbst in den virtuellen Welten operieren zu können: - Boas Betzler von IBM Research, Wappingers Falls, NY erläutert Anforderungen an die technologische Infrastruktur, - Claus Nehmzow von der PA Consulting Group, London nimmt sie mit auf eine Geschäftsreise in Second Life, - Daniel Michelis von der Universität der Künste, Berlin zeigt, wie Sie Ihren Avatar studieren lassen können, - Dr. Wolfram Proksch von Proksch & Fritsche Rechtsanwälte, Wien klärt auf über Cyberspace Regulation, - Robert Gehorsam von Forterra Systems, NY berichtet über Erfahrungen mit Mitarbeiterschulung in den virtuellen Welten und - Jean Miller von Linden Lab, San Francisco beleuchtet Entwicklungsmöglichkeiten, die sie für Second Life sieht. Ungezählte weitere Aspekte der faszinierenden virtuellen Welten werden behandelt und geben Ihnen Antwort zu vielfältigen Fragestellungen, die sich in diesem Zusammenhang stellen (sollten).
  13. Globalisierung und Wissensorganisation : Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999 (2000) 0.02
    0.022877965 = product of:
      0.09151186 = sum of:
        0.09151186 = weight(_text_:technologische in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09151186 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.28144136 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SPINNER, H.F.: Ordnungen des Wissens: Wissensorganisation, Wissensrepräsentation, Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Existenzformen des Wissens; BUDIN, G.: Wissen(schafts)theorie und Wissensorganisation; LEHNER, C.: Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaft; JAENECKE, P.: Ist 'Wissen' ein definierbarer Begriff?; GLAUSER, C.: National science systems and the Matthew effect for countries; GLAUSER, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle: eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern; OHLY, H.P.: Der 'Stand der Technik': eine bibliometrische Betrachtungsweise; CZAP, H.: Theorienbildung mittels Künstlich Neuronaler Netze vom Typ MLP; GRÖßLER, A., A. REUTHER: Notwendigkeit einer gemeinsamen Wissensbasis: eine Fallstudie mit Hilfe von Syste-Archetypen; STEPHAN, P.F., S. ASMUS: Wissensdesign: mit neuen Medien Wissen Gestalten; ORTHMANN, C., L. NÄCKE: Die Chancen virtueller sozialer Gemeinschaften im Internet für einen interkulturellen Wissenschaftsdiskurs; SCHMITZ-ESSER, W.: Gedankenraumreisen: neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann; SIGEL, A.: Zum Wert multipler und adaptiver Indexierung mit Konzeptrahmen für die Sozialwissenschaften; LENSKI, W., E. WETTE-ROCH: Pragmatische Aspekte der Wissensmodellierung in Wissenschaftlichen Informationssystemen; UMSTÄTTER, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus: auf der Basis von SGML bzw. XML; KLEIN, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW; DOBRATZ, S., M. SCHULZ: Dissertationen in SGML/XML: Erprobung eines Publikationskonzeptes; PLUTAT, B.: "Darunter hätte ich nicht nachgeschaut ...": Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; SCHULZ, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs: Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; MEDER, N.: Didaktische Ontologien; SWERTZ, C.: Ausbildung zum Gebrauch didaktischer Ontologien; LEIDIG, T.: Technologische Aspekte didaktischer Ontologien; SCHOTT, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online; VAN DER VET, P. : Content engineering; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Empirical methods for ontology engineering in bone marrow transplantation; AHRWEILER, P.: Die Integration heterogener Wissenssysteme auf dem Computer; HELLWEG, H.: Die GESIS Socio-Guide: ein kooperatives Link-Verwaltungs-System; LENSKI, W.: Gleichheitsbegriffe in hoch-strukturierten Datenbanken. GOPPOLD, A.: Ein Struktursystem zur Klassifikation von Wissen in der Biosphäre; REDEKER, G.: Didaktische Ontologien: Stand der internationalen Forschung; LEDERBOGEN, U., J. TREBBE: Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation: Ergebnisse einer Online-Befragung; STEGBAUER, C.: Die Rolle der Lurker in Mailinglisten; BEHMAN, F.: Strategische Frühaufklärung schafft die Basis für Innovation im Zeitalter globaler Vernetzung; TEUBENER, K., N. ZURAWSKI: Wissenschaftsvernetzung, Internet und Interface-Design für die Massenmedien; MAYER, M.: Kontextvisualisierung: BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web.
  14. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.02
    0.020695906 = product of:
      0.082783625 = sum of:
        0.082783625 = product of:
          0.24835086 = sum of:
            0.24835086 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24835086 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.3787639 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  15. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.02
    0.017739346 = product of:
      0.070957385 = sum of:
        0.070957385 = product of:
          0.21287215 = sum of:
            0.21287215 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21287215 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.3787639 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  16. Hawking, D.; Robertson, S.: On collection size and retrieval effectiveness (2003) 0.02
    0.01712043 = product of:
      0.06848172 = sum of:
        0.06848172 = product of:
          0.13696344 = sum of:
            0.13696344 = weight(_text_:22 in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13696344 = score(doc=4109,freq=4.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4109, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    14. 8.2005 14:22:22
  17. Andretta, S.: Information literacy : a practitioner's guide (2004) 0.02
    0.016341403 = product of:
      0.06536561 = sum of:
        0.06536561 = weight(_text_:technologische in 589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06536561 = score(doc=589,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.20102954 = fieldWeight in 589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=589)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4, S.74-76 (M. Katzmayr): "Information Literacy (IL) bzw. Informationskompetenz ist in aller Munde, wird sie doch als Schlüsselqualifikation angesehen, um an der so genannten Informationsgesellschaft teilzuhaben. Susie Andretta, Dozentin für Informationsmanagement an der London Metropolitan University, hat nun einen praxisorientierten Leitfaden zur IL vorgelegt, worin zwei Aspekte im Vordergrund stehen: einerseits die Vermittlung der IL in der universitären Lehre, womit andererseits auch ein erfolgreiches lebenslanges Lernen nach Verlassen der Universität ermöglicht werden soll. Das Buch beginnt mit einer theoretischen Einführung. Dort ist zu lesen, dass sich die Vermittlung von IL aus Kursen zur Bibliotheksbenutzung entwickelt habe - doch während letztere traditionell den effektiven Umgang mit Bibliotheksressourcen vermitteln und somit auf die Bibliothek beschränkt seien, beinhalte IL auch Herangehensweisen zur Lösung komplexer Problemstellungen. Drei prominente IL-Konzeptionen folgender Organisationen werden anschließend ausführlicher vorgestellt und verglichen: die der US-amerikanischen "Association of Colleges and Research Libraries" (ACRL), des "Australian and New Zealand Institute for information Literacy" (ANZIIL) und der britischen "Society of College, National and University Libraries" (SCONUL). In allen drei besteht IL zumindest aus dem Wahrnehmen eines Informationsbedarfes, Methoden zum Erhalt dieser Information und schließlich ihrer Bewertung, um die Fragen zu beantworten, die zum Informationsbedarf geführt haben. Alle drei gehen über die rein technologische Kompetenz (IT-Kompetenz) hinaus und umfassen u. a. Medien-, Bibliotheks-, und Recherchekompetenzen, um nur einige zu nennen. Allerdings gehen zwei dieser Konzeptionen noch wesentlich weiter - so fordert die ANZIIL von einer informationskompetenten Person u.a. folgende Fähigkeit: "the information-literate person applies prior and new information to construct new concepts or create new understandings" (S. 157), der Lernzielkatalog der SCONUL beinhaltet: "The ability to synthesise and build upon existing information, contributing to the creation of new knowledge" (S. 162).
  18. Ingwersen, P.; Järvelin, K.: ¬The turn : integration of information seeking and retrieval in context (2005) 0.02
    0.016341403 = product of:
      0.06536561 = sum of:
        0.06536561 = weight(_text_:technologische in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06536561 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
            0.32515427 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.044676036 = queryNorm
            0.20102954 = fieldWeight in 1323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2, S.81-83 (O. Oberhauser): "Mit diesem Band haben zwei herausragende Vertreter der europäischen Informationswissenschaft, die Professoren Peter Ingwersen (Kopenhagen) und Kalervo Järvelin (Tampere) ein Werk vorgelegt, das man vielleicht dereinst als ihr opus magnum bezeichnen wird. Mich würde dies nicht überraschen, denn die Autoren unternehmen hier den ambitionierten Versuch, zwei informations wissenschaftliche Forschungstraditionen, die einander bisher in eher geringem Ausmass begegneten, unter einem gesamtheitlichen kognitiven Ansatz zu vereinen - das primär im sozialwissenschaftlichen Bereich verankerte Forschungsgebiet "Information Seeking and Retrieval" (IS&R) und das vorwiegend im Informatikbereich angesiedelte "Information Retrieval" (IR). Dabei geht es ihnen auch darum, den seit etlichen Jahren zwar dominierenden, aber auch als zu individualistisch kritisierten kognitiven Ansatz so zu erweitern, dass technologische, verhaltensbezogene und kooperative Aspekte in kohärenter Weise berücksichtigt werden. Dies geschieht auf folgende Weise in neun Kapiteln: - Zunächst werden die beiden "Lager" - die an Systemen und Laborexperimenten orientierte IR-Tradition und die an Benutzerfragen orientierte IS&R-Fraktion - einander gegenübergestellt und einige zentrale Begriffe geklärt. - Im zweiten Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung der kognitiven Richtung der Informationswissenschaft, insbesondere hinsichtlich des Informationsbegriffes. - Daran schliesst sich ein Überblick über die bisherige Forschung zu "Information Seeking" (IS) - eine äusserst brauchbare Einführung in die Forschungsfragen und Modelle, die Forschungsmethodik sowie die in diesem Bereich offenen Fragen, z.B. die aufgrund der einseitigen Ausrichtung des Blickwinkels auf den Benutzer mangelnde Betrachtung der Benutzer-System-Interaktion. - In analoger Weise wird im vierten Kapitel die systemorientierte IRForschung in einem konzentrierten Überblick vorgestellt, in dem es sowohl um das "Labormodell" als auch Ansätze wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und Expertensysteme geht. Aspekte wie Relevanz, Anfragemodifikation und Performanzmessung werden ebenso angesprochen wie die Methodik - von den ersten Laborexperimenten bis zu TREC und darüber hinaus.
  19. Buzydlowski, J.W.; White, H.D.; Lin, X.: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries (2002) 0.02
    0.015726121 = product of:
      0.062904485 = sum of:
        0.062904485 = product of:
          0.12580897 = sum of:
            0.12580897 = weight(_text_:22 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12580897 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.804159 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:16:22
  20. Hemminger, B.M.: Introduction to the special issue on bioinformatics (2005) 0.01
    0.014980378 = product of:
      0.05992151 = sum of:
        0.05992151 = product of:
          0.11984302 = sum of:
            0.11984302 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11984302 = score(doc=4189,freq=4.0), product of:
                0.15644787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044676036 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4189, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2006 14:19:22

Types

  • a 559
  • m 70
  • el 45
  • s 31
  • b 24
  • x 3
  • i 1
  • n 1
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications