Search (77 results, page 2 of 4)

  • × author_ss:"Stock, W.G."
  1. Stock, W.G.: ¬Die Informationspolitik der Europäischen Union (1996) 0.03
    0.025575917 = product of:
      0.07672775 = sum of:
        0.02345471 = weight(_text_:und in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02345471 = score(doc=4178,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4178, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4178)
        0.053273033 = weight(_text_:der in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053273033 = score(doc=4178,freq=30.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5735084 = fieldWeight in 4178, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4178)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Untersucht wird die Informations- und Bibliothekspolitik der Europäischen Union ab 1992, des Jahr des EG-Vertrages. Kurz eingegangen wird auf zurückliegende Programme: das Programm Impact 1, die Gründung der Information Market Observatory sowie das Programm Impact 2. Mit dem 'Weißbuch' der EG-Kommission (Ende 1993) beginnt eine neue Phase europäischer Informationspolitik, die den Aufbau der Informationsgesellschaft zur zentralen Aufgabe europäischer Politik erklärt. In der Folge entstehen der Bericht der Bangemann-Arbeitsgruppe sowie die Thesen der Europäischen Kommission zur Informationsgesellschaft, das vierte Rahmenprogramm für Forschung und Technologische Entwicklung, die 'Grünbücher' zur Liberalisierung der Telekommunikation, das Bibliotheks- und Informations-Engineering-Programm, das von der Europäischen Kommission veranstaltete Treffen der G7-Länder zur Informationsgesellschaft sowie das Programm Info2000. Welche Stellung hat der Bereich Archiv, Bibliothek, Information in der neuen europäischen Politik? Folgerungen wie die Sicht der ABI-Dienste als Universaldienste oder die Privatisierung von ABI-Einrichtungen werden diskutiert
  2. Stock, W.G.: ¬Der Ort der Bibliotheken und Informationszentren in der Informationsgesellschaft (1995) 0.02
    0.024910673 = product of:
      0.07473202 = sum of:
        0.027083166 = weight(_text_:und in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027083166 = score(doc=2202,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2202)
        0.04764885 = weight(_text_:der in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04764885 = score(doc=2202,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 2202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2202)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  3. Stock, W.G.: ¬Die Informationsgesellschaft : Neue Berufe, mehr Beschäftigung? (1997) 0.02
    0.024910673 = product of:
      0.07473202 = sum of:
        0.027083166 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027083166 = score(doc=716,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=716)
        0.04764885 = weight(_text_:der in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04764885 = score(doc=716,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 716, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=716)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Informationswirtschaft und Standort Deutschland: Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Hrsg.: G.J. Mantwill
  4. Bredemeier, W.; Stock, M.; Stock, W.G.: ¬Die Branche elektronischer Geschäftsinformationen in Deutschland 2000/2001 (2001) 0.02
    0.024567371 = product of:
      0.07370211 = sum of:
        0.035685204 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035685204 = score(doc=621,freq=20.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 621, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.03801691 = weight(_text_:der in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03801691 = score(doc=621,freq=22.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 621, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Der deutsche Markt für Elektronische Informationsdienste im Jahre 2000 - Ergebnisse einer Umsatzerhebung - Von Willi Bredemeier: - Abgesicherte Methodologie unter Berücksichtigung der Spezifika des EIS-Marktes und der aktuellen Entwicklung - teilweise Vergleichbarkeit der Daten ab 1989 - Weitgehende quantitative Markttransparenz, da der Leser die Aggregationen der Markt- und Teilmarktdaten aus einzelwirtschaftlichen Daten voll nachvollziehen kann - 93 zum Teil ausführliche Tabellen vorwiegend zu einzelnen Informationsanbietern unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsjahre 2000 und 1999, unterteilt in die Bereiche Gesamtmarkt für Elektronische Informationsdienste, Datev, Realtime-Finanzinformationen, Nachrichtenagenturen, Kreditinformationen, Firmen- und Produktinformationen, weitere Wirtschaftsinformationen, Rechtsinformationen, Wissenschaftlich-technisch-medizinische Informationen - Intellectual Property, Konsumentendienste, Nachbarmärkte - Analyse aktueller Markttrends. Qualität professioneller Firmeninformationen im World Wide Web - Von Mechtild Stock und Wolfgang G. Stock: - Weiterführung der Qualitätsdiskussion und Entwicklung eines Systems von Qualitätskriterien für Informationsangebote, bezogen auf Firmeninformationen im Internet - "Qualitätspanel" für die Bereiche Bonitätsinformationen, Firmenkurzdossiers, Produktinformationen und Adressinformationen mit den Anbietern Bürgel, Creditreform, Dun & Bradstreet Deutschland, ABC online, ALLECO, Hoppenstedt Firmendatenbank, Who is Who in Multimedia, Kompass Deutschland, Sachon Industriedaten, Wer liefert was?, AZ Bertelsmann, Schober.com - Hochdifferenzierte Tests, die den Kunden Hilfen bei der Auswahl zwischen Angeboten und den Anbietern Hinweise auf Maßnahmen zu qualitativen Verbesserungen geben - Detaillierte Informationen über eingesetzte Systeme der Branchen- und Produktklassifikationen - Rankings der Firmeninformationsanbieter insgesamt sowie nach Datenbasen, Retrievalsystemen und Websites, Detailinformationen zu allen Qualitätsdimensionen
  5. Stock, W.G.: Informationsinhalte als Universaldienste (1997) 0.02
    0.024251044 = product of:
      0.07275313 = sum of:
        0.027363827 = weight(_text_:und in 945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027363827 = score(doc=945,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 945, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=945)
        0.045389306 = weight(_text_:der in 945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045389306 = score(doc=945,freq=16.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 945, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=945)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die ursprüngliche Konzeption der Universaldienste zielt auf eine Grundversorgung mit Sprachtelefonen für jedermann zu erschwinglichen Preisen. Die Finanzierung von Universaldiensten ist im Rahmen der ordnungspolitischen Regelungen der Telekommunikation gesichert. Wir beschreiben die Konzeptionen des Universaldienstes in Deutschland, in der Europäischen Union sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Informationsgesellschaft ist eine Wissensgesellschaft; d.h. das Wissen wird zu einer tragenden Ressource dieser neuen Gesellschaftsform. Gewisse Dienste mit Informationsinhalten werden in der Informationsgesellschaft deshalb zu Universaldiensten. Im Sinne einer dualen Informationsordnung wird zwischen inhaltlichen Universaldiensten (Dienste der informationellen Grundversorgung, z.B. elektronische Bibliothekskataloge, bibliographische Datenbanken) und kommerziellen Informationsdiensten (z.B. Dokumentlieferdienste, elektronische Volltexte) unterschieden, die jeweils von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen angeboten werden. Infolge der Globalisierung der Informationsgesellschaft dürfen wir auch globale Universaldienste nicht vergessen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.5, S.261-271
  6. Stock, W.G.: Informationswirtschaft : Management externen Wissens (2000) 0.02
    0.024216434 = product of:
      0.0726493 = sum of:
        0.048824873 = weight(_text_:und in 3688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048824873 = score(doc=3688,freq=26.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 3688, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3688)
        0.023824425 = weight(_text_:der in 3688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023824425 = score(doc=3688,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 3688, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3688)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: (1) Informationswirtschaft in der Informationsgesellschaft (2) Informationen und Informationskanäle (3) Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation: Klassifikation und Thesaurus (4) Retrieval von elektronischen Informationen: Techniken und Strategien (5) Data Mining bei externen Informationen (6) Automatische Indexierung (7) Suchen und Browsen im World Wide Web (8) Wirtschaftswissenschaftliche Informationen: Literaturnachweise und Volltexte (9) Ergebnisse der Marktforschung (10) Wirtschaftsnachrichten: Agenturmeldungen - Zeitungen - Newsletter - Pressearchive (11) Betriebswirtschaftliche Unternehmensinformationen (12) Ausschreibungen und Geschäftsanbahnungen (13) 'Selbstdarstellungen' von Unternehmen: Geschäftsberichte und Homepages (14) Gesetze und Urteile (15) Gewerbliche Schutzrechte als Wirtschaftsinformationen: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster (16) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Unternehmen (17) Personenbezogene Informationen in Datenbanken (18) Wirtschaftsstatistische Zeitreihen (19) Integration externer Informationen in das betriebliche Informationssystem (20) Fallstudien
    Footnote
    Rez. in: nfd 51(2000) H.8, S.496-497 (W. v. Hahn); ProLibris 6(2001) H.1, S.62 (R. Depping); B.I.I. online 4(2001) H.2, S.216-217 (D. Schmidmaier); Bibliothek: Forschung und Praxis 25(2001) H.1, S.114-115 (A. Halle)
    RSWK
    Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Wirtschaftsinformation (213) (321)
    Series
    Managementwissen für Studium und Praxis
    Subject
    Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Wirtschaftsinformation (213) (321)
  7. Stock, W.G.: Wissensrepräsentation (2014) 0.02
    0.023875063 = product of:
      0.07162519 = sum of:
        0.031917814 = weight(_text_:und in 5153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031917814 = score(doc=5153,freq=4.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5153, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5153)
        0.03970737 = weight(_text_:der in 5153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03970737 = score(doc=5153,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 5153, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5153)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation thematisiert die Erstellung von Stellvertretern (Repräsentanten bzw. Surrogaten), die die Aboutness eines Dokuments abbilden. Man unterscheidet bei der Wissensrepräsentation zwischen Informationsfiltern (z.B. Wissensordnungen) und Methoden der Informationsverdichtung (z.B. Extracts oder Abstracts).
    Source
    Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 2, Lieferung 7
  8. Stock, W.G.: Wissenschaftsevaluation mittels Datenbanken : methodisch einwandfrei? (1995) 0.02
    0.023837373 = product of:
      0.07151212 = sum of:
        0.039091185 = weight(_text_:und in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039091185 = score(doc=2443,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2443, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2443)
        0.032420933 = weight(_text_:der in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032420933 = score(doc=2443,freq=4.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2443)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Als Maß für die Produktivität und den Einfluß von Forschern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachbereichen dienen häufig anhand von Publikations- und Zitationsanalysen erstellte Ranglisten. Doch nach welchen Kriterien sind die in elektronischen Fachdatenbanken gespeicherten Informationen auszuwerten, um ein einigermaßen zutreffendes Abbild der Forschungsleistung zu erhalten?
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.11, S.118-121
  9. Stock, W.G.: Management interner und externer Informationsressourcen in einem einheitlichen Groupware-System : Information Center von AGI - Information Management Consultants (1999) 0.02
    0.023273878 = product of:
      0.06982163 = sum of:
        0.027363827 = weight(_text_:und in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027363827 = score(doc=3396,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3396, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3396)
        0.042457808 = weight(_text_:der in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042457808 = score(doc=3396,freq=14.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3396, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3396)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Seit 1983 gibt es die Arbeitsgemeinschaft Informationsvermittlung (AGI). Die AGI-Information Management Consultants, vorneweg Manfred Hauer, sind inzwischen ausgewiesene Spezialisten bei der Anwendung von Information Retrieval-Systemen. Seit 1994 bietet M. Hauer ein umfassendes Produkt an, das INFORMATION CENTER, das u.a. Elemente der Bibliotheksverwaltung, der Pressedokumentation, der Recherche, der Adreßverwaltung und des Publizierens miteinander verbindet. Durch den aktuellen Umstieg der Basis-Software, Lotus, auf die neue IBM-Suchmaschine GTR hat eine Betrachtung von INFORMATION CENTER besondere Relevanz, erreichen wir doch nunmehr einen Bereich, der von Informatikern und Beratern mit 'Knowledge Management' umschrieben wird. Damit wäre INFORMATION CENTER das erste deutsche Knowledge Management-Produkt auf einer umfassenden informationswissenschaftlichen Basis. Wird es einem solchen Anspruch gerecht?
  10. Juchem, K.; Schlögl, C.; Stock, W.G.: Dimensionen der Zeitschriftenszientometrie am Beispiel von "Buch und Bibliothek" (2006) 0.02
    0.023187459 = product of:
      0.069562376 = sum of:
        0.033169966 = weight(_text_:und in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033169966 = score(doc=4931,freq=12.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4931, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4931)
        0.03639241 = weight(_text_:der in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03639241 = score(doc=4931,freq=14.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4931, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4931)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dimensionen der Zeitschriftenszientometrie sind (1.) die Produktion der Zeitschrift (Artikel, Autoren), (2.) der Inhalt (Themen) (3.) die Rezeption (Leser), (4.) die formale Fachkommunikation (Referenzen, Zitationen) sowie (5.) die Redaktion (Redaktionspolitik, Verlag). Die Zeitschrift "BuB - Forum für Bibliothek und Information" (BuB) wird einer szientometrischen Analyse unterzogen. BuB ist die auflagenstärkste deutschsprachige Zeitschrift des Bibliotheks- und Informationswesens. Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 1990 bis 2003 sind 4.297 Beiträge mit insgesamt 6.803 Referenzen intellektuell ausgewertet worden. Im Vergleich zu erwarteten informetrischen Regelmäßigkeiten zeigt BuB bemerkenswerte Besonderheiten: Nicht ein Top-Autor, sondern eine über Jahre hinweg recht homogene Gruppe von Verfassern dominiert die Literaturproduktion bei BuB. Bei den Referenzen zeigt sich eine sehr hohe Konzentration auf die eigene Zeitschrift. BuB gleicht einer Insel, an die nur wenige fremde Informationen angespült werden. Obwohl Männer und Frauen jeweils 50 Prozent der Beiträge erarbeiten, so gibt es doch sowohl Männerdomänen (vor allem Rezensionen, aber auch Aufsätze) als auch Frauendomänen (Kurzbeiträge und Tagungsberichte). Die Halbwertszeit der Referenzen ist mit 2,7 Jahre sehr niedrig, Halbwertszeiten zitierter Monographien sind dabei höher als die der zitierten Zeitschriftenartikel.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.31-37
  11. Knautz, K.; Dröge, E.; Finkelmeyer, S.; Guschauski, D.; Juchem, K.; Krzmyk, C.; Miskovic, D.; Schiefer, J.; Sen, E.; Verbina, J.; Werner, N.; Stock, W.G.: Indexieren von Emotionen bei Videos (2010) 0.02
    0.023061674 = product of:
      0.06918502 = sum of:
        0.0302799 = weight(_text_:und in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0302799 = score(doc=3637,freq=10.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3637, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3637)
        0.03890512 = weight(_text_:der in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03890512 = score(doc=3637,freq=16.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3637, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3637)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Gegenstand der empirischen Forschungsarbeit sind dargestellte wie empfundene Gefühle bei Videos. Sind Nutzer in der Lage, solche Gefühle derart konsistent zu erschließen, dass man deren Angaben für ein emotionales Videoretrieval gebrauchen kann? Wir arbeiten mit einem kontrollierten Vokabular für neun tionen (Liebe, Freude, Spaß, Überraschung, Sehnsucht, Trauer, Ärger, Ekel und Angst), einem Schieberegler zur Einstellung der jeweiligen Intensität des Gefühls und mit dem Ansatz der broad Folksonomy, lassen also unterschiedliche Nutzer die Videos taggen. Versuchspersonen bekamen insgesamt 20 Videos (bearbeitete Filme aus YouTube) vorgelegt, deren Emotionen sie indexieren sollten. Wir erhielten Angaben von 776 Probanden und entsprechend 279.360 Schiebereglereinstellungen. Die Konsistenz der Nutzervoten ist sehr hoch; die Tags führen zu stabilen Verteilungen der Emotionen für die einzelnen Videos. Die endgültige Form der Verteilungen wird schon bei relativ wenigen Nutzern (unter 100) erreicht. Es ist möglich, im Sinne der Power Tags die jeweils für ein Dokument zentralen Gefühle (soweit überhaupt vorhanden) zu separieren und für das emotionale Information Retrieval (EmIR) aufzubereiten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.221-236
  12. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.02
    0.022433182 = product of:
      0.067299545 = sum of:
        0.038301382 = weight(_text_:und in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038301382 = score(doc=1633,freq=36.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1633, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.028998164 = weight(_text_:der in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028998164 = score(doc=1633,freq=20.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 1633, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
    BK
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    RVK
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  13. Stock, W.G.: Wissenschaftsinformatik : Fundierung, Gegenstand und Methoden (1980) 0.02
    0.022053149 = product of:
      0.06615944 = sum of:
        0.03611089 = weight(_text_:und in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611089 = score(doc=2808,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2808, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2808)
        0.030048555 = product of:
          0.09014566 = sum of:
            0.09014566 = weight(_text_:22 in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09014566 = score(doc=2808,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2808)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Ratio. 22(1980), S.155-164
  14. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.02
    0.022053149 = product of:
      0.06615944 = sum of:
        0.03611089 = weight(_text_:und in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611089 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2027)
        0.030048555 = product of:
          0.09014566 = sum of:
            0.09014566 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09014566 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  15. Stock, W.G.: Eugene Garfield und die Folgen : der Weg der Fußnote bis in die Wissenschaftspolitik (2002) 0.02
    0.021996096 = product of:
      0.06598829 = sum of:
        0.027083166 = weight(_text_:und in 472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027083166 = score(doc=472,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=472)
        0.03890512 = weight(_text_:der in 472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03890512 = score(doc=472,freq=4.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 472, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=472)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  16. Stock, W.G.: Informationsgesellschaft und Telekommunikationsnetze in der europäischen Informationspolitik (1996) 0.02
    0.021230703 = product of:
      0.06369211 = sum of:
        0.031597026 = weight(_text_:und in 6033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031597026 = score(doc=6033,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6033)
        0.032095086 = weight(_text_:der in 6033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032095086 = score(doc=6033,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 6033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6033)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  17. Stock, M.; Stock, W.G.: Medizininformationen : Literaturnachweise, Volltexte und klinische Entscheidungen aus einer Hand (2004) 0.02
    0.021147694 = product of:
      0.06344308 = sum of:
        0.04739554 = weight(_text_:und in 3288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04739554 = score(doc=3288,freq=18.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3288, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3288)
        0.016047543 = weight(_text_:der in 3288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016047543 = score(doc=3288,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 3288, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3288)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ovid Technologies speist sich aus unterschiedlichen Unternehmensgeschichten; die Erfahrungen von BRS, SilverPlatter, Ovid und Wolters-Kluwer ergänzen sich in den derzeit betriebenen zwei Plattformen Ovid und SilverPlatter. Ovid spricht vor allem praktizierende wie forschende Spezialisten in der medizinisch-biowissenschaftlichen Sparte an, während SilverPlatter eher auf den gesamten akademischen Betrieb abzielt. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die Ovid-Plattform und vernachlässigen SilverPlatter. Das Interessante an Ovid ist die Einheit von bibliographischen Nachweisdaten, Volltexten und praxisrelevanten klinischen Entscheidungshilfen. U.E. lohnt die Retrievaloberfläche von Ovid und die hier praktizierte durchgehende Verlinkung von Nachweisen und Volltexten und von Volltexten untereinander einer näheren Betrachtung. Unsere Ergebnisse stützen sich auf den Fragebogen, Gespräche mit Jens Gräßler, National Sales Manager Germany, vom deutschen Ovid-Büro in Berlin sowie auf Tests im März und im April 2004.
  18. Heine, E.V.I.; Stock, W.G.; Oglou, Y.A.; Hackel, M.; Krasic, A.; Quack, S.; Rode, N.; Burghardt, S.; Manalodiparambil, M.; Röttger, M.; Schönhalz, D.; Valder, A.; Kühn, K.; Bachmaier, K.; Disli, S.; Punner, M.; Sabbagh, M.; Ströbele, U.; Bogen, C.; Rauter, J.; Schowe, K.; Steffen J.; Wiese, S.; Rohmen, S.; Wurzler, M.; Bülow, G.; Pudelko, F.; Roelvink, V.; Adjei-Kwarteng, C.; Jovanovic, M.; Kosmidou, M.; Hedwing, M.: Usability von Navigationssystemen im E-Commerce und bei informativen Websites - des Nutzers Odyssee (2003) 0.02
    0.020953085 = product of:
      0.06285925 = sum of:
        0.028548164 = weight(_text_:und in 1966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028548164 = score(doc=1966,freq=20.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1966, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1966)
        0.03431109 = weight(_text_:der in 1966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03431109 = score(doc=1966,freq=28.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 1966, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1966)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In einer empirischen Usability-Untersuchung wird die mittlere Güte der Navigationssysteme deutschsprachiger Websites im E-Commerce (Otto, Quelle, Amazon, eBay) sowie von informativen Websites (HWWA, Landtag NRW, Europäische Union, Kartoo) erfasst. Eingesetzt werden die Methoden des aufgabenbezogenen Nutzertests und der heuristischen Evaluation.
    Content
    ""Kein Grundstück der Welt ist so wertvoll wie eine Homepage", denn diese ist "zugleich das Gesicht, das ein Unternehmen der Welt zeigt" (Nielsen 1999). Die Homepage ist die erste Möglichkeit, die ein potenzieller Kunde oder gewünschter Lieferant wahrnimmt, um sich ein Bild über ein Unternehmen zu verschaffen "ehe sie sich auf ein Geschäft einlassen" (ebd.). Hier wird der Grundstein für zukünftige Geschäfte gelegt, unabhängig davon ob dies "nun online geschieht oder in der realen Welt" (ebd.). Die Website stellt demnach die erste Verbindung zu unterschiedlichsten Interessenten, Kunden und Lieferanten dar, wird somit zu einem Kommunikations- und Werbemedium. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Benutzer auf sämtlichen Seiten einer Homepage zurecht finden, diese imstande ist, "die Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen" (ebd.), dass sie benutzerfähig und benutzerfreundlich ist. Diese Arbeit analysiert die Usability, d. h. die Benutzerfreundlichkeit und die Benutzbarkeit der deutschsprachigen Webauftritte der nachfolgenden Unternehmen bzw. Institutionen (nach Themenbereichen gegliedert), nicht nach künstlerischen, sondern nach funktionalen Kriterien: - Kataloge im E-Commerce: Otto (www.otto.de); Quelle (www.quelle.de); Amazon (www.amazon.de); eBay (www.eBay.de) - Informative Websites: HWWA (www.hwwa.de); Landtag NRW (www.landtag.nrw.de); Europäische Union (europa.eu.int); Kartoo Metasuchmaschine (www.kartoo.com). Von den unterschiedlichen Zielen der diversen Websites ausgehend wird untersucht, ob sich der alltägliche Web-Surfer, nachfolgend als "Otto Normalsurfer" gekennzeichnet, auf den einzelnen Webseiten zurecht findet, ob sein Informationsbedarf gedeckt und das Bedürfnis, sowohl nach allgemeiner als auch spezifischer Information befriedigt werden kann. Es geht demnach konkret um die Web-Zufriedenheit der Surfer, Mängel der Websites bezüglich Benutzerfreundlichkeit, des Designs und fehlende "Corporate Identity" aufzuzeigen und somit die Web-Usability der Websites zu vergleichen. Insbesondere das vergleichende Vorgehen im Anschluss an aufgabenbezogene Nutzertests sind wissenschaftliches Neuland."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.7, S.405-414
  19. Stock, W.G.: Gefordert: neue Produkt-, Preis- und Distributionspolitik : Marketing der OnlineArchive ('Hosts') (1999) 0.02
    0.020758893 = product of:
      0.062276676 = sum of:
        0.022569306 = weight(_text_:und in 2939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022569306 = score(doc=2939,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2939)
        0.03970737 = weight(_text_:der in 2939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03970737 = score(doc=2939,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2939, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2939)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Online-Archive erreichen im Deutschland der Jahrtausendwende eine 'Informationselite' von professionellen Information Brokern oder Onlinern, die nicht mehr als schätzungsweise 10.000 Personen beträgt. Die theoretisch erwartete Position in der Informationsgesellschaft nehmen die Hosts nicht ein. Unsere zentrale Frage lautet: Bedienen sich die Online-Hosts eines optimalen Marketing?
  20. Stock, M.; Stock, W.G.: Klassifikation und terminologische Kontrolle : Yahoo!, Open Directory und Oingo im Vergleich (2000) 0.02
    0.020682547 = product of:
      0.062047638 = sum of:
        0.03611089 = weight(_text_:und in 5496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611089 = score(doc=5496,freq=8.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5496, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5496)
        0.025936747 = weight(_text_:der in 5496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025936747 = score(doc=5496,freq=4.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 5496, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5496)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In Password 11/2000 wurden durch einen Retrievaltest die qualitativ führenden Suchwerkzeuge im Internet bestimmt. In den nächsten Teilen unseres State of the Art - Berichts über Retrievalsysteme im World Wide Weh beschreiben wir einzelne interessante Ansätze der Technik der TopSuchwerkzeuge. Den Anfang machen die klassifikatorischen Verzeichnisse Yahoo! und das Open Directory-Projekt sowie das System Oingo, das im Rahmen eines "semantischen Retrievals" das Homonym- und Synonymproblem angeht

Years

Languages

  • d 69
  • e 8

Types

  • a 64
  • m 10
  • r 4
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications