Search (776 results, page 1 of 39)

  • × type_ss:"s"
  1. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.13
    0.12701063 = product of:
      0.19051594 = sum of:
        0.027083166 = weight(_text_:und in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027083166 = score(doc=3939,freq=8.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.10451571 = weight(_text_:theorie in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10451571 = score(doc=3939,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.48541313 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.04764885 = weight(_text_:der in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04764885 = score(doc=3939,freq=24.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 3939, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.011268208 = product of:
          0.03380462 = sum of:
            0.03380462 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03380462 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1999, H.8, S. 111-112 (C. Pöppe)
  2. Kognition und Gesellschaft : der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (1992) 0.12
    0.118615866 = product of:
      0.1779238 = sum of:
        0.03582766 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03582766 = score(doc=42,freq=14.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 42, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.07390377 = weight(_text_:theorie in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390377 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34323892 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.03639241 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03639241 = score(doc=42,freq=14.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 42, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.031799965 = product of:
          0.09539989 = sum of:
            0.09539989 = weight(_text_:psychologie in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09539989 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.38997537 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=42)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Radikaler Konstruktivismus: Forschungsperspektiven für die 90er Jahre; JANICH, P.: Die methodische Ordnung von Konstruktionen: der radikale Konstruktivismus aus der Sicht der Erlanger Konstruktivismus; ZIEMKE, A. u. K. STÖBER: System und Subjekt; EMRICH, H.M.: Konstruktivismus: Imagination, Traum und Emotionen; MANTEUFFEL, G.: Konstruktivistische künstliche Intelligenz; BAECKER, J., M. BORG-LAUFS, L. DUDA u. E. MATTHIES: Sozialer Konstruktivismus: eine neue Perspektive in der Psychologie; STADLER, M. u. P. KRUSE: Konstruktivismus und Selbstorganisation: methodologische Überlegungen zur Heuristik psychologischer Experimente; HEJL, P.M.: Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit: zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und zum Problem ihrer Regelung; RUSCH, G.: Auffassen, Begreifen und Verstehen: neue Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens; SCHWEGLER, H.: Konstruierte Wissenschaftswelten: die Erfahrungen eines Physikers; ROTH, G.: Das konstruktive Gehirn: neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis; WIESNER, M. u. U. WILLUTZKI: Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie; AUFSCNAITER, S. von, H.E. FISCHER u. H. SCHWEDES: Kinder konstruieren Welten: Perspektiven einer konstruktivistischen Physikdidaktik; SCHMIDT, S.J.: Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot
  3. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.12
    0.118002996 = product of:
      0.17700449 = sum of:
        0.031272948 = weight(_text_:und in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031272948 = score(doc=4596,freq=24.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4596, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.08533672 = weight(_text_:theorie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08533672 = score(doc=4596,freq=6.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39633816 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.03041353 = weight(_text_:der in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03041353 = score(doc=4596,freq=22.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 4596, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.02998129 = product of:
          0.08994387 = sum of:
            0.08994387 = weight(_text_:psychologie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08994387 = score(doc=4596,freq=4.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.3676723 = fieldWeight in 4596, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen. Der Hirnforschung geht es um die Erklärung des unerklärten Universums in mir selbst , sagt Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Matthias Eckoldt versammelt in diesem Buch Gespräche mit führenden deutschen Hirnforschern, die auf der gesamten Breite des Wissenschaftsfeldes arbeiten. Dabei zeigt sich der Philosoph und Wissenschaftsjournalist am aktuellen Stand der Neurowissenschaft ebenso interessiert wie an deren Grenzen. Die Gespräche drehen sich um Neuroprothetik, die Wirkweise von Psychopharmaka, Ton- und Sprachverarbeitung im Gehirn, um Strategien und Strukturen des Gedächtnisses, um besondere Eigenschaften neuronaler Netze, konkurrierende Paradigmen und um die Wahrheitsproblematik. Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand. Gespräche mit: Gerald Hüther, Wolf Singer, Gerhard Roth, Hans J. Markowitsch, Angela D. Friederici, Christoph von der Malsburg, Frank Rösler, Henning Scheich, Randolf Menzel.
    "Matthias Eckoldt hat den Hirnforschern die zentralen Fragen gestellt: Wie laufen Lernprozesse ab, wie verarbeitet das Gehirn Musik, wie lernt es Sprachen, wie erkennt es Gesichter, wie entsteht Bewusstsein? Die Interviewform des Buches zwingt die Wissenschaftler, ihre Theorien und Hypothesen in gesprochene Sprache zu überführen. So wird Wissenschaft für Laien verständlich. (...) Matthias Eckoldt versammelt in seinem Buch neun Wissenschaftler, neun Themenschwerpunkte und neun verschiedene Meinungen. So entsteht ein Überblick über den aktuellen Stand der Neurowissenschaften."
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Series
    Systemische Horizonte - Theorie der Praxis
  4. Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft (1994) 0.11
    0.112507015 = product of:
      0.22501403 = sum of:
        0.038301382 = weight(_text_:und in 7075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038301382 = score(doc=7075,freq=4.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 7075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7075)
        0.14780754 = weight(_text_:theorie in 7075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14780754 = score(doc=7075,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.68647784 = fieldWeight in 7075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7075)
        0.03890512 = weight(_text_:der in 7075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03890512 = score(doc=7075,freq=4.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 7075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7075)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; Bd.15
  5. Von der Stimme zum Internet : Texte aus der Geschichte der Medienanalyse (1999) 0.11
    0.10593828 = product of:
      0.21187656 = sum of:
        0.041798938 = weight(_text_:und in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041798938 = score(doc=721,freq=14.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 721, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=721)
        0.12193499 = weight(_text_:theorie in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12193499 = score(doc=721,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5663153 = fieldWeight in 721, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=721)
        0.04814263 = weight(_text_:der in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04814263 = score(doc=721,freq=18.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 721, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=721)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Herausgeber liefert mit diesem Band Bausteine zu einer Geschichte der Medientheorie und -analyse in Form einer kommentierten Anthologie. Wegweisende Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Medienwissenschaft werden auszugsweise abgedruckt und in Kommentaren erläutert. Dies geschieht unter folgenden Gesichtspunkten: Entstehung und Rezeption des Textes - Zusammenhang mit anderen Werken des Autors - Theoretische Einordnung und Stellenwert in der Geschichte der Medienanalyse - Beziehung zu anderen Autoren und einschlägigen Werken. Beginnend mit Platons Phaidros wird der Bogen geschlagen über wichtige Beiträge aus dem 19. und vor allem dem frühen 20. Jh. bis hin zu aktuellsten deutschen und internationalen Medientheorien
    RSWK
    Medien / Theorie / Geschichte / Quelle
    Subject
    Medien / Theorie / Geschichte / Quelle
  6. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.10
    0.10428923 = product of:
      0.15643385 = sum of:
        0.037222248 = weight(_text_:und in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037222248 = score(doc=774,freq=34.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 774, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.06967714 = weight(_text_:theorie in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06967714 = score(doc=774,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.32360876 = fieldWeight in 774, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.042022333 = weight(_text_:der in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042022333 = score(doc=774,freq=42.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 774, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.0075121387 = product of:
          0.022536416 = sum of:
            0.022536416 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022536416 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    In diesem Band 11 der Reihe Fortschritte der Wissensorganisation mit dem Titel Wissensspeicher in digitalen Räumen sind Beiträge enthalten, die auf die Vorträge der 11. Tagung der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organnation 2008 in Konstanz zurückgehen. Diese Texte mußten nur in einigen Fällen aktualisiert werden, was für die damalige wie heutige Aktualität und Relevanz spricht. Manche damals neuen Ansätze sind gar inzwischen zum gängigen Standard geworden.
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
    E. Metadaten und Ontologien Thomas Baker: Dublin Core Application Profiles: current approaches Georg Hohmann: Die Anwendung des CIDOC für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften Elena Semenova: Ontologie als Begriffssystem. Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen F. Repositorien und Ressourcen Christiane Hümmer: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung Philipp Scham: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale Benjamin Zapilko: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
  7. Virtuelle Welten? : Die Realität des Internets (2008) 0.10
    0.1039605 = product of:
      0.15594074 = sum of:
        0.042223305 = weight(_text_:und in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042223305 = score(doc=1850,freq=28.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 1850, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.061586473 = weight(_text_:theorie in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061586473 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.28603244 = fieldWeight in 1850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.025630997 = weight(_text_:der in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025630997 = score(doc=1850,freq=10.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1850, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.026499968 = product of:
          0.0794999 = sum of:
            0.0794999 = weight(_text_:psychologie in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0794999 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1850, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Internet als Netz der Netze repräsentiert eine technische Infrastruktur, auf deren Basis heute eine weltumspannende Kommunikation zwischen Rechnern und zwischen den sie nutzenden Menschen möglich ist. Die Nutzungsformen des Internets sind vielfältig und beeinflussen die verschiedensten Lebensbereiche. Doch was am Internet ist virtuell und was real? Die Abgrenzungsproblematik zwischen Realität und Virtualität einerseits sowie die scheinbar unauflösbaren Zusammenhänge zwischen Virtualität und Realität andererseits sind das Leitthema dieses Bandes. Die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Verfasserinnen und Verfasser aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ermöglichen vielfältige Einsichten in die Wirkungen der «virtuellen» Medien des Internets.
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    Content
    Inhalt: Thomas Myrach: Vorwort - Torsten Braun: Entstehung und Funktionsweise des Internets - Rudolf Groner/Esther Scholler/Bartholomäus Wissmath: Internet und Psychologie - Elke Hentschel: Linguistische Forschung zur Kommunikation im Internet. Ein Überblick - Philomen Schönhagen: Massenkommunikation und Internet. Skizzen zu ihrem Verhältnis aus Sicht der Kommunikationsgeschichte und -theorie - Gerhard Johann Lischka: Das virtuelle Netz - Thomas Myrach: Das Internet als Marktraum - Simon Hölzer: Informierte Patienten und Cyberhypochonder - Harald Kraemer: Interaktive Impulse. Über Hypermedia und virtuelle Museen - Alexandra Papadopoulos: Computergames - Joana Breidenbach: Ethnographie des Cyberspace - Marco Prestipino/Gerhard Schwabe: Tourismus-Communities: Neue Reiseinformation, neues Reisen? - Evelina Bühler-Ilieva: Augenlose Liebe oder die Liebe der inneren Augen: virtuelle Partnerwahlprozesse - Ursula Sury: Virtuelle Welten: Rechtsaspekte im Internet - Thomas B. Hodel/Alma Schütter/Michael Biedermann: Privacy within Tomorrow's Internet.
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  8. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.10
    0.10382651 = product of:
      0.15573975 = sum of:
        0.027083166 = weight(_text_:und in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027083166 = score(doc=2538,freq=18.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2538, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.06967714 = weight(_text_:theorie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06967714 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.32360876 = fieldWeight in 2538, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.028998164 = weight(_text_:der in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028998164 = score(doc=2538,freq=20.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 2538, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.02998129 = product of:
          0.08994387 = sum of:
            0.08994387 = weight(_text_:psychologie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08994387 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.3676723 = fieldWeight in 2538, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Phänomenale Bewußtsein ist seit Jahren Gegenstand von zentralen Auseinandersetzungen in der Philosophie des Geistes: Ist es möglich, die konkreten Qualitäten z. B. von Schmerzzuständen oder Farbempfindungen naturwissenschaftlich adäquat zu erklären, oder wird hier auf Dauer eine "Erklärungslücke" bleiben? Besonders gute Voraussetzungen für eine Lösung dieses Problems scheint die Identitätstheorie zu bieten, die nicht zuletzt aus diesem Grunde neuerdings wieder an Bedeutung gewonnen hat. Die vorliegende Sammlung gibt zunächst anhand mittlerweile klassischer Aufsätze von U. T. Place, Kripke und Levine einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte der gegenwärtigen Auseinandersetzung. Der Hauptteil enthält dann aktuelle Originalbeiträge von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Chris Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Ulrich Majer, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert van Gulick. Der Leser gewinnt damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu Problemen von Identität und Phänomenalem Bewußtsein.
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.97 (M. Esfeld: "Wenn es ein Rätsel des Bewusstseins gibt, dann bezieht es sich auf unsere Erfahrung phänomenaler Qualitäten: Wie schmeckt Schokoladeneis? Wie fühlen sich Schmerzen an? Wie ist es, verliebt zu sein? Und so weiter. Der von dem Philosophenduo Michael Pauen (Universität Magdeburg) und Achim Stephan (Universität Osnabrück) herausgegebene Sammelband enthält klassische wie zeitgenössische Texte zu diesem Thema. Dabei ist das Buch mehr als eine Anthologie. Mit der zentralen Frage "Reduktion als Lösung?" setzt es zugleich Akzente für die zukünftige Forschung. Was diese zu leisten hat, um unser phänomenales Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären, wissen wir bereits ziemlich genau: Sie muss unsere phänomenalen Begriffe funktional durch kausale Rollen definieren können, das heißt durch ihre Ursachen und Wirkungen. Daneben muss sie neurophysiologische Zustände identifizieren, die eben diese Rollen erfüllen. Und zuletzt muss sie zeigen, wie die neurophysiologischen Zustände diese Rollen so erfüllen, dass sich die betreffenden phänomenalen Erfahrungen tatsächlich ergeben. Alle drei Teilaufgaben erfordern sowohl begriffliche Analyse als auch empirische Forschung. Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über den Stand der Diskussion. Geschickte Verbindungen zwischen den einzelnen Beiträgen machen diese auch für Leser ohne philosophisches Hintergrundwissen zugänglich.")
  9. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.10
    0.10119656 = product of:
      0.20239311 = sum of:
        0.031272948 = weight(_text_:und in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031272948 = score(doc=2420,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
        0.13935427 = weight(_text_:theorie in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13935427 = score(doc=2420,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.6472175 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
        0.031765897 = weight(_text_:der in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031765897 = score(doc=2420,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    Classification
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
  10. Autopoiesis : eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (1991) 0.10
    0.09920965 = product of:
      0.1984193 = sum of:
        0.018055445 = weight(_text_:und in 1654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018055445 = score(doc=1654,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1654)
        0.13935427 = weight(_text_:theorie in 1654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13935427 = score(doc=1654,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.6472175 = fieldWeight in 1654, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1654)
        0.041009597 = weight(_text_:der in 1654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041009597 = score(doc=1654,freq=10.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 1654, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1654)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    "Angesichts der Tatsache, daß dieser Sammelband, der mit Erscheinungsschwierigkeiten zu kämpfen hatte, mit seinem kritischen Anliegen nicht mehr alleine steht und mit wenigen Ausnahmen zur sachlichen Lösung der hier angesprochenen Probleme fast nichts beiträgt, kann er nur als verspätetes Produkt im Fahrwasser einer Theorie angesehen werden, die sich selbst schon überholt hat." Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1993, H.10, S.120-121 (E. Oeser)
  11. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.10
    0.097837076 = product of:
      0.1467556 = sum of:
        0.040294267 = weight(_text_:und in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040294267 = score(doc=693,freq=102.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.43719158 = fieldWeight in 693, product of:
              10.099504 = tf(freq=102.0), with freq of:
                102.0 = termFreq=102.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.05333545 = weight(_text_:theorie in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05333545 = score(doc=693,freq=6.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.24771136 = fieldWeight in 693, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.034387592 = weight(_text_:der in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034387592 = score(doc=693,freq=72.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 693, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.018738307 = product of:
          0.05621492 = sum of:
            0.05621492 = weight(_text_:psychologie in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05621492 = score(doc=693,freq=4.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.22979519 = fieldWeight in 693, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
    Content
    Enthält die Beiträge: Rainer Kuhlen: Information Thomas Seeger: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation Thomas Seeger: Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland Marlies Ockenfeld: Nationale und internationale Institutionen Rainer Kuhlen: Informationsethik Thomas Seeger: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) Jürgen W Goebel: Informationsrecht -Recht der Informationswirtschaft Rainer Kuhlen: Wissensökologie Wolfgang Ratzek: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung. Ein Essay Hans Jürgen Manecke: Klassifikation, Klassieren Margarete Burkart: Thesaurus Ulrich Reimer: Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information Heidrun Wiesenmüller: Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung Gerhard Knorz: Informationsaufbereitung II: Indexieren Rainer Kuhlen: Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts - Abstracting - Grundlagen) Norbert Fuhr: Theorie des Information Retrieval I: Modelle Holger Nohr: Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung Christa Womser-Hacker: Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung Walther Umstätter: Szientometrische Verfahren Josef Herget: Informationsmanagement Holger Nohr: Wissensmanagement Michael Kluck: Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung Michael Kluck: Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter. Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet Alfred Kobsa: Adaptive Verfahren -Benutzermodellierung Stefan Grudowski: Innerbetriebliches Informationsmarketing Marc Rittberger: Informationsqualität Bernard Bekavac: Informations- und Kommunikationstechnologien Thomas Schütz: Dokumentenmanagement Nicola Döring: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion Daniel A. Keim: Datenvisualisierung und Data Mining Jürgen Krause: Software-Ergonomie Marlies Ockenfeld: Gedruckte Informations- und Suchdienste Joachim Kind: Praxis des Information Retrieval Bernard Bekavac: Metainformationsdienste des Internet Elke Lang: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme Rainer Hammwöhner: Hypertext Ralph Schmidt: Informationsvermittlung Rainer Bohnert: Technologietransfer Holger Nohr: Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
    Jiri Panyr: Technische Redaktion Wolfgang F. Finke: E-Learning Harald H. Zimmermann: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung Franziskus Geeb und Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien Angelika Menne-Haritz: Archive Hans-Christoph Hobohm: Bibliotheken Günter Peters: Medien, Medienwirtschaft Ulrich Riehm: Buchhandel Helmut Wittenzellner: Transformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister Dietmar Strauch: Verlagswesen Ulrich Riehm, Knud Böhle und Bernd Wingert: Elektronisches Publizieren Heike Andermann: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation Ute Schwens und Hans Liegmann: Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen Achim OBwald: Document Delivery/ Dokumentlieferung Willi Bredemeier und Patrick Müller: Informationswirtschaft Martin Michelson: Wirtschaftsinformation Ulrich Kämper: Chemie-Information Wilhelm Gaus: Information und Dokumentation in der Medizin Gottfried Herzog und Hans Jörg Wiesner: Normung Jürgen Krause: Standardisierung und Heterogenität Reinhard Schramm: Patentinformation Wolfgang Semar: E-Commerce Wolfgang Semar: Kryptografie Knud Böhle: Elektronische Zahlungssysteme Herbert Stoyan: Information in der Informatik Gerhard Roth und Christian Eurich: Der Begriff der Information in der Neurobiologie Margarete Boos: Information in der Psychologie Harald H. Zimmermann: Information in der Sprachwissenschaft Ulrich Glowalla: Information und Lernen Eric Schoop: Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? Gerhard Vowe: Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme Jürgen Krause: Information in den Sozialwissenschaften Holger Lyre: Information in den Naturwissenschaften Norbert Henrichs: Information in der Philosophie
    Footnote
    Folgt weiter dem Vorbild der 2. Aufl. in der losen Zusammenstellung von Kapiteln verschiedener Autoren. Neu ist das Glossar in Bd.2. - Angeboten als gebundene und broschierte Ausgabe
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.86-90 (O. Oberhauser): " ...Allen kritischen Anmerkungen zum Trotz: Im Vergleich mit der letzten Auflage schneidet diese fünfte Ausgabe erfreulich positiv ab (nur Nörgler würden sagen, dass dies nicht schwergefallen ist). Natürlich könnte darüber reflektiert werden, ob es heute noch möglich ist, das Gesamtgebiet der Informationswissenschaft und -praxis in einem Handbuch erschöpfend darzustellen; die Zeiten, in denen man Wissenschaftsdisziplinen auf diese Weise repräsentierte und legitimierte, sind eigentlich vorüber. Andererseits fehlen, gerade im deutschen Sprachraum, weitgehend gute und aktuelle Darstellungen zu den hier präsentierten Teilbereichen. Als Einstieg in die Informationswissenschaft und -praxis ist das vorliegende Handbuch daher allemal wichtig. Auch für gestandene Praktiker bietet es viele interessante und neue Themen. Der Preis für die broschierte Ausgabe ist vielleicht nicht gerade wohlfeil, aber nach heutigen Massstäben dem Umfang angemessen. Grössere Bibliotheken und bibliothekarische bzw. informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen, für die auch diese Ausgabe unverzichtbar ist, werden dagegen wohl eher zur teureren gebundenen Variante greifen." Weitere Rez. in: BuB 57(2005) H.4, S.307-308 (H. Meinhardt); ZfBB 52(2005) H.6, S.349-350 (T. Seela); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.457-458 (D. Soergel): "In sum, this work provides a comprehensive and competent introduction to information science with a breadth of scope that exists nowhere else. It does so through a collection of independent contributions of many authors with many perspectives and many redundancies. Some readers might prefer a treatment from a unified viewpoint."
    Issue
    2 Bde. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. Bd.2: Glossar.
    RSWK
    Information und Dokumentation
    Subject
    Information und Dokumentation
  12. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.10
    0.09558098 = product of:
      0.14337146 = sum of:
        0.034781635 = weight(_text_:und in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034781635 = score(doc=4064,freq=76.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 4064, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.030793237 = weight(_text_:theorie in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030793237 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.14301622 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.03801691 = weight(_text_:der in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03801691 = score(doc=4064,freq=88.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 4064, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.039779678 = product of:
          0.059669517 = sum of:
            0.03974995 = weight(_text_:psychologie in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03974995 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.16248973 = fieldWeight in 4064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
            0.019919565 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019919565 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    BK
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    Classification
    AK 28400 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
    RVK
    AK 28400 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
    Series
    Konferenz der Zentralbibliothek ... ; 4)(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Bibliothek ; Bd. 18
  13. Hermeneutik und Naturalismus (1998) 0.09
    0.09443918 = product of:
      0.14165877 = sum of:
        0.025233248 = weight(_text_:und in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025233248 = score(doc=1985,freq=10.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1985, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.08709642 = weight(_text_:theorie in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08709642 = score(doc=1985,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40451095 = fieldWeight in 1985, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.019853685 = weight(_text_:der in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019853685 = score(doc=1985,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 1985, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.009475412 = product of:
          0.028426234 = sum of:
            0.028426234 = weight(_text_:29 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028426234 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
                0.1462807 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Noch immer gestaltet sich die Verständigung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften äußerst schwierig, und die Spaltung des Wissens in zwei 'Kulturen' stellt ein echtes Problem dar. Die Grenzen werden mittlerweile zwar immer durchlässiger, die Fronten aber bestehen weiter. Dabei nehmen die Vertreter beider Denkrichtungen nicht nur oftmals kaum Notiz voneinander, sie dehnen mittlerweile ihre Deutungs- und Erklärungsangebote auch weit in das jeweils angrenzende Arbeitsfeld hinein aus. So neigen Geisteswissenschaftler manchmal dazu, die Welt insgesamt als geschichtlich-sprachliches Kulturphänomen anzusehen, während Naturwissenschaftler selbst die Kultur für ein Stück wissenschaftlich erforschbare Natur halten. Bei solcher Betrachtungsweise ist es verständlich, daß die Erfolge und Anliegen der jeweils anderen Seite nur unzureichend zur Kenntnis genommen werden. Umso notwendiger ist es deshalb, Möglichkeiten des Dialogs aufzuzeigen, ohne die kontroversen Positionen zu verharmlosen.
    Classification
    CC 3800 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Theorie der Geisteswissenschaften; Hermeneutik
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    RVK
    CC 3800 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Theorie der Geisteswissenschaften; Hermeneutik
  14. Kreativität und Logik : Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen (1994) 0.09
    0.09384438 = product of:
      0.18768875 = sum of:
        0.044226624 = weight(_text_:und in 3478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044226624 = score(doc=3478,freq=12.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 3478, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3478)
        0.098538354 = weight(_text_:theorie in 3478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098538354 = score(doc=3478,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.45765188 = fieldWeight in 3478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3478)
        0.044923764 = weight(_text_:der in 3478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044923764 = score(doc=3478,freq=12.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 3478, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3478)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Pluralität wissenschaftlicher und philosophischer Theorien zeigt, daß unterschiedliche gestalterische Entscheidungen im theoretischen Denken kreatic wirksam sind. Die Kreativität geistiger Prozesse zu verstehen bedeutet, mehr zu verstehen als diese geistigen Prozesse selbst: eine Welt verständlich zu machen, in der Kreativität möglich ist. Und gerade darin scheint die Schwierigkeit des philosophischen Problems der Kreativität des Denkens zu liegen, daß jede theoretische Antwort in alle anderen philosophischen Theorien der Logik, in Bewußtseinstheorie und in eine Ontologie, eine Theorie der alles durchdringenden Strukturen der Welt und der Erfahrung, eingebunden werden müßte
  15. Dahlberg, I. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis I : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979) 0.09
    0.08907151 = product of:
      0.17814302 = sum of:
        0.038698297 = weight(_text_:und in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038698297 = score(doc=750,freq=12.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 750, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=750)
        0.08622106 = weight(_text_:theorie in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08622106 = score(doc=750,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4004454 = fieldWeight in 750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=750)
        0.053223677 = weight(_text_:der in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053223677 = score(doc=750,freq=22.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.57297707 = fieldWeight in 750, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=750)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHEELE, M. Der Mensch als Voraussetzung und als Ziel der Klassifikationsforschung; JUDGE, A.J.N.: Representation of sets: the role of number; DAHLBERG, W.: Zur Geometrie der Grundbegriffe; MERTENS, P.: Die Theorie der Mustererkennung in den Wirtschaftswissenschaften; HANSERT, E.: Statistik als Methodik zur Konstruktion von Wissen; SCHWENDTKE; A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie; HENRICHS, N.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Bibliotheksklassifikation?; FUGMANN, R. u. J.H. WINTER: Durch mechanisierte Klassifikation zum Analogieschluss; GREITER, F., G. GUTTMANN, E. OESER: Die Rolle der Klassifikation bei der Entwicklung und Bewertung neuer Produkte
  16. Studien zu Klassifikation. Bd.1-19 (1977-1989) 0.09
    0.08774432 = product of:
      0.17548864 = sum of:
        0.049959287 = weight(_text_:und in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049959287 = score(doc=3559,freq=20.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 3559, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3559)
        0.08622106 = weight(_text_:theorie in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08622106 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4004454 = fieldWeight in 3559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3559)
        0.03930829 = weight(_text_:der in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03930829 = score(doc=3559,freq=12.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 3559, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3559)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Band 1: Prinzipien der Klassifikation. 1977. - Band 2.3: Kooperation in der Klassifikation. 1978. - Band 4: Proceedings d. Plenarvorträge u. d. Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung". 1979. - Band 5: Proceedings d. Sektionen 2 u. 3. "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung". 1979. - Band 6: Vorträge und Diskussionen zur Numerischen Klassifikation. 1979. - Band 9: Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. 1980. - Band 10: Numerische und Nicht-Numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. 1982. - Band 11.12: Universal Classification. I.II. Subject analysis and ordering systems. 1982-83. - Band 13: Automatisierung in der Klassifikation. 1983. - Band 14: Anwendungen in der Klassifikation. 1985. - Band 15: Anwendungen der Klassifikation. Datenanalyse und numerische Klassifikation. 1984. - Band 16: Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. 1986. - Band 17: Die Klassifikation und ihr Umfeld. 1986. - Band 18: Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. 1988. - Band 19: Klassifikation und Ordnung. 1989. -
  17. Runge, S.: Beiträge zur Sachkatalogisierung (1937) 0.09
    0.087367535 = product of:
      0.17473507 = sum of:
        0.031272948 = weight(_text_:und in 3328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031272948 = score(doc=3328,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3328, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3328)
        0.098538354 = weight(_text_:theorie in 3328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098538354 = score(doc=3328,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.45765188 = fieldWeight in 3328, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3328)
        0.044923764 = weight(_text_:der in 3328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044923764 = score(doc=3328,freq=12.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 3328, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3328)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RUNGE, S.: Wege und Möglichkeiten gemeinschaftlicher Sachkatalogisierung; FRAUENDORFER, S. von: Wo liegen die Grenzen für die Aufstellung und Verwendung bibliographischer Einheitssysteme?; RUNGE, S.: Die Deweysche Dezimalklassifikation [DDC] im Vergleich zur Brüsseler Dezimalklassifikation [UDC]; KLEMM, F.: Die Cuttersche Expansive Classification; MOGK, H.: Das System der Kongreßbibliothek in Washington [LCC]; FAASS, B.: Die neuen Fachkataloge des sächsischen Landesbibliothek; NISSEN, C.: Der Mainzer Sachkatalog in Theorie und Praxis; SCHMITZ, W.: Der Katalog "Technik" der Preußischen Staatsbibliothek; RUNGE, S.: Die Bezeichnung im systematischen Katalog
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
    Geschichte der Sacherschließung
  18. Flusser, V.: Vilém Flusser (2003) 0.09
    0.08684528 = product of:
      0.17369056 = sum of:
        0.043705273 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043705273 = score(doc=4994,freq=30.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 4994, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.08709642 = weight(_text_:theorie in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08709642 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40451095 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.04288886 = weight(_text_:der in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04288886 = score(doc=4994,freq=28.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.46171808 = fieldWeight in 4994, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Fotografie. Telefon. Fernsehen. Schrift und Individuum im digitalen Zeitalter. Niemand schreibt über diese Themen so elegant, originell und verständlich wie der 1920 in Prag geborene, deutsch sprachige Brasilianer Vilém Flusser. Mit Vilém Flusser (1920 - 1991) präsentiert die absolute-Reihe einen der wichtigsten Autoren der neueren Medientheorie, mit seinen grundlegendsten Texten, einem Interview mit Florian Rötzer und einer extra für diesen Band von den beiden Herausgebern, Nils Röller und Silvia Wagnermaier, verfassten Biografie, die die Entstehungszusammenhänge der Originalschriften erläutert. Der Band entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Vilém Flusser-Archiv, Köln. absolute Vilém Flusser präsentiert das beste aus seinen Texten, mit Interview, Bildern, Dokumenten und einer ausführlichen Biografie. Herausgegeben von Silvia Wagnermaier und Nils Röller.
    BK
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    Classification
    AP 11850 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
    CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    Content
    Darin auch: Krise der Linearität (S.71-86) - Gedächtnisse (S.166-174)
    Issue
    Hrsg. und mit biografischen Essays von Silvia Wagnermaier u. Nils Röller.
    RVK
    AP 11850 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
    CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
  19. Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie : Theorie und Praxis. Akten der 6. Jahrestagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984. (1985) 0.09
    0.086665794 = product of:
      0.17333159 = sum of:
        0.04652781 = weight(_text_:und in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04652781 = score(doc=1231,freq=34.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1231, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
        0.08709642 = weight(_text_:theorie in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08709642 = score(doc=1231,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40451095 = fieldWeight in 1231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
        0.03970737 = weight(_text_:der in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03970737 = score(doc=1231,freq=24.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1231, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DUTZ, K.D.: Systematik, Klassifikation, Terminologie: Zur Rahmenbestimmung von Arbeitstagung und Textsammlung; NEDOBITY, W.: Die Bedeutung der systematischen Terminologiearbeit für den Aufbau von Wissensbanken und anderen Expertensystemen; BAXMANN, E.-V.: Methoden und Probleme der Terminologienormung; GREINER, G.: Grundlagen der bibliothekarisch-dokumentarischen Ordnungslehre; DAHLBERG, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang; HÖFIG, W.: Meinungen eines Bibliothekars zur Terminologielehre, Terminologieplanung und Terminologienormung; MEYER, P.G.: Die Dokumentationssprache der "Bibliographie Linguistischer Literatur". Struktur und Grundsatzprobleme ihrer Entwicklung; DUTZ, K.D.: Klassifikation und Systematik eines wissenschaftlichen Bereichs. Ein Beispiel; SCHNEIDER, R.-H.: Zum antirevolutionären Charakter von Bibliothekssystematiken: historisierende Labyrinthik vs. pragmatische Ariadnik?; GRÖSCHEL, B.: Probleme der Abgrenzung und Gliederung eines Fachwortschatzes: am Beispiel der russischen linguistischen Terminologie; FRANKE, H.: Die sprachlichen Varietäten des Deutschen: Schwierigkeiten einer Klassifikation; ZIRKEL, U.: Varietäten der deutschen Gegenwartssprache: Versuch einer Klassifikation; ELLING, E.: Darstellung der Entwicklung klassifikatorischer Fähigkeiten im Rahmen der Piagetschen Theorie; Freedman, J.S.: Classification and definition within 16th and 17th century philosophy; WULFF, H.J.: Klassifikationen, kulturelle Einheiten und Inhaltsanalyse: ein Beitrag zu semiotischen Problemen von Klassifikationen der dritten Art; MERTEN, K.: Syntax, Semantik und Pragmatik: zur Ausdifferenzierung der Morrisschen Semiotik; BILLER, G.: Prognose und Klassifikation: zwei unabdingbare Bestandteile des Strafvollzugssystems; WULFF, H.J.: "Klassifikation" im Studiengang Sprachwissenschaft? Thesen und Beispiele; DUTZ, K.D.: Aussichten von Systematik, Klassifikation und Terminologie: ein Rückblick auf die Beiträge
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 34(1987) S.222-226 (W. Gödert); International classification 15(1988) S.165-166 (H. Bühler); Bibliothek: Forschung und Praxis 9(1985) S.321-324 (U. Krömmelbein)
  20. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.09
    0.08602347 = product of:
      0.1290352 = sum of:
        0.031272948 = weight(_text_:und in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031272948 = score(doc=1452,freq=24.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1452, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.06967714 = weight(_text_:theorie in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06967714 = score(doc=1452,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.32360876 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.020504799 = weight(_text_:der in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020504799 = score(doc=1452,freq=10.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 1452, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.0075803287 = product of:
          0.022740986 = sum of:
            0.022740986 = weight(_text_:29 in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022740986 = score(doc=1452,freq=2.0), product of:
                0.1462807 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Classification
    QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik
    Content
    Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
    Date
    26. 2.2008 19:29:04
    Footnote
    Vorträge der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, 25.-27.2.1991 in Salzburg
    RVK
    QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik
    Series
    Datenanalyse und Klassifikation

Authors

Languages

  • d 467
  • e 255
  • m 56
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 383
  • el 8
  • r 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications