Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Georgy, U."
  • × theme_ss:"Information"
  1. Georgy, U.: ¬Der Wert von Information : Thesen zum Thema (2002) 0.01
    0.009125659 = product of:
      0.027376976 = sum of:
        0.008834538 = weight(_text_:in in 1636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008834538 = score(doc=1636,freq=16.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1636, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1636)
        0.018542439 = weight(_text_:und in 1636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018542439 = score(doc=1636,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.19164601 = fieldWeight in 1636, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1636)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Möchte man den Wert von Information bestimmen, so ist es zunächst notwendig, sich über die Eigenschaften von Information Gedanken zu machen, die im folgenden in Auszügen skizziert sind: - (Digitale) Information ist eine Absatzleistung, die (fast) ausschließlich aus Dienstleistung besteht. Hierbei sei besonders darauf hingewiesen, daß Informationsdienstleistungen nicht ohne weiteres mit anderen Dienstleistungen vergleichbar sind. - Information verbleibt nach Weitergabe an einen Kunden oder Auftraggeber weiterhin beim Hersteller bzw. Dienstleister. Darin unterscheidet sich diese Dienstleistung ganz wesentlich von anderen, da die Mehrzahl von Dienstleistungen nicht ihren Besitzer wechseln kann. Bei vielen anderen Dienstleistungen, z. B. der Steuerberatung, können bei der Erstellung Erfahrungen und auch Wissen (an)gesammelt werden, die bei weiteren Mandanten wieder eingesetzt werden können, doch die individuelle Dienstleistung geht alleine an den Mandanten und müßte bei identischer Anforderung neu erstellt werden. Daraus resultiert unmittelbar eine weitere Eigenschaft: - Information kann in identischer Weise mehrfach weitergegeben bzw. verkauft werden. Hier weist Information eher einen Produkt- als Dienstleistungscharakter auf. - Information ist kein verderbliches Gut. Es schadet der Information nicht, wenn sie nicht konsumiert wird. Ebenfalls ist in vielen Bereichen das Alter der Information kein Kriterium für den Wert der Information. So sind im Patentsektor vielfach 20 Jahre alte Informationen ebenso wichtig wie Publikationen vom Vortag. - Information kann bevorratet werden, nicht jedoch die individuelle Beschaffung sowie die Erbringung der Informationsdienstleistung als solche. Damit nimmt Information wiederum eine Zwitterstellung zwischen Produkt und Dienstleistung ein. - Es ist nicht vorhersehbar, ob die gewünschte Information verfügbar ist. Sofern die gewünschte Informationsquelle dem Dienstleister oder Kunden nicht bereits bekannt ist, kann gegenüber dem Kunden keine zuverlässige Aussage darüber gemacht werden, ob die Information jemals erstellt worden ist oder ob sie sich aus anderen Informationsinhalten generieren läßt. - Es ist nicht sicher, ob die gewünschte Information beschaffbar ist. Es ist möglich, daß der Dienstleister auf die notwendigen Quellen keinen Zugriff hat oder daß sich innerhalb der durch den Kunden vorgegebenen Frist der Zugriff auf die Quellen nicht realisieren läßt. - Information kann unauffindbar sein, obwohl sie generell verfügbar ist. Zum einen können die gleichen Gründe wie zuvor genannt für die Nichtauffindbarkeit verantwortlich sein, es kann aber auch andere Gründe geben, die beispielsweise in der Qualität der Informationserfassung oder im Retrieval zu suchen sind. - Digitale Information kann in kürzester Zeit in die ganze Welt versandt werden. War früher der Informationsversand noch ein geschwindigkeitsbestimmender Schritt, so verlagert sich dieser zunehmend auf die Informationsbeschaffung. - Informationen können helfen, andere Ressourcen einzusparen oder optimiert einzusetzen und somit zur Gewinnsteigerung beitragen. Viele Produkte haben ohne Informationen keinen Wert, z. B. ein technisches Gerät ohne Bedienungsanleitung. Der Wert des Produktes ergibt sich hier erst durch die unmittelbare Kombination von Produkt und Information. Zurückkommend auf den Wert von Information bleibt festzustellen, daß der Wert von Information für jeden einzelnen eine individuelle Ausprägung aufweisen kann, d. h., daß der Wert von der Wertschätzung der Abnehmer abhängt. Zudem beinhaltet der Wert von Information zusätzlich eine zeitliche Dimension, denn der Wert kann vom Zeitpunkt abhängen, zu dem die Information erstellt, recherchiert/ermittelt, geliefert oder konsumiert wird.
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft, das Ergebnis einer Tagung "Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information" am 25./26.9.2000 in Wolfenbüttel ist
  2. Benkowsky, J.; Bühring, B.; Georgy, U.; Linde, F.: Information pricing : the development of a product- and pricing concept for the research centre of the Public Library Cologne (2005) 0.01
    0.0073085604 = product of:
      0.02192568 = sum of:
        0.010096614 = weight(_text_:in in 3008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010096614 = score(doc=3008,freq=16.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 3008, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3008)
        0.011829065 = product of:
          0.02365813 = sum of:
            0.02365813 = weight(_text_:22 in 3008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02365813 = score(doc=3008,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The project Information Pricing was carried out during the summer semester 2004 by four students and two lecturers. Aim of the project was to develop a new product- and pricing concept for the research centre of the Public Library Cologne. The intention was to increase its competitiveness, especially in the business customer segment. The initiating factor for the project was the significant decrease in requests from 1997 to 2001. This paper describes the development of different attributes of information, analysing various pricing concepts of private and public information providers as well as the development of a pricing concept which is aligned to the requirements and performance of the research centre. The final result was an improved pricing system for an enhanced range of products. The first step was getting more familiar with the characteristics of information and the methods that can be used to measure the value of information. One of the key issues to consider is the value of information for a customer and the question how this value can be charged. In order to be capable of evaluating all issues of information pricing and to develop a solid pricing system, it was essential to analyse and assess pricing modules based on their intension of use. For example, the differentiation of the pricing concept with regard to certain user segments like business or private users as well as members and non-members. Another option is to define prices dependant on the requested response times for research tasks and thereby reflect the urgency of those tasks directly in the pricing concept. Furthermore, the qualitative and quantitative differentiation of information has to be taken into account. All described approaches - and also combinations of these - should be considered when developing a new pricing system. It is also important to recognize the special role of the research centre as a part of the public library. Libraries fulfil a public contract for their users. In this case it has to be ensured that people of all social backgrounds have the chance to gain access to all kind of information. While presenting results to the Public library Cologne some problems arose, mainly the gap between theoretical and practical feasibility. The final result was a practical pricing system, which is easy to implement for the research centre and which is described in the paper.
    Date
    22. 7.2009 9:24:59
    Source
    Librarianship in the information age: Proceedings of the 13th BOBCATSSS Symposium, 31 January - 2 February 2005 in Budapest, Hungary. Eds.: Marte Langeland u.a

Languages