Search (9409 results, page 1 of 471)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Jahn, T.; Lorenz, B.; Schubert, H.-J.: Unterricht in Sacherschließung (1995) 0.28
    0.2776073 = product of:
      0.5552146 = sum of:
        0.014278769 = weight(_text_:in in 2237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014278769 = score(doc=2237,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 2237, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2237)
        0.42978552 = weight(_text_:unterricht in 2237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42978552 = score(doc=2237,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            1.3192457 = fieldWeight in 2237, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2237)
        0.11115028 = product of:
          0.22230056 = sum of:
            0.22230056 = weight(_text_:ausbildung in 2237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22230056 = score(doc=2237,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.94878995 = fieldWeight in 2237, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Theme
    Ausbildung
  2. Jung, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.25
    0.24713454 = product of:
      0.3707018 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
        0.26861596 = weight(_text_:unterricht in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26861596 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.8245286 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
        0.02369266 = weight(_text_:und in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02369266 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
        0.06946892 = product of:
          0.13893785 = sum of:
            0.13893785 = weight(_text_:ausbildung in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13893785 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.59299374 = fieldWeight in 1803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Theme
    Ausbildung
  3. Ermert, A.: Computereinsatz und Semantic Web verankern sich auch in Museen : Tagung des internationalen Museumsdokumentationskomitees CIDOC in Helsinki, 11. bis 14. Juni 2012 (2012) 0.21
    0.20564406 = product of:
      0.4112881 = sum of:
        0.36516085 = weight(_text_:computereinsatz in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36516085 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
            0.3798414 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.96135086 = fieldWeight in 565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=565)
        0.012620768 = weight(_text_:in in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012620768 = score(doc=565,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 565, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=565)
        0.03350648 = weight(_text_:und in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03350648 = score(doc=565,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 565, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=565)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.6, S.385-386
  4. Gödert, W.: Formale und inhaltliche Medienerschließung in der theoretischen Ausbildung der wissenschaftlichen Bibliothekare (1991) 0.20
    0.19533934 = product of:
      0.39067867 = sum of:
        0.012620768 = weight(_text_:in in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012620768 = score(doc=175,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=175)
        0.04103689 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103689 = score(doc=175,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 175, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=175)
        0.33702102 = sum of:
          0.2778757 = weight(_text_:ausbildung in 175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2778757 = score(doc=175,freq=8.0), product of:
              0.23429902 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              1.1859875 = fieldWeight in 175, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=175)
          0.059145328 = weight(_text_:22 in 175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059145328 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
              0.15286934 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=175)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Die theoretische Ausbildung der Bibliotheksreferendare. Die Umsetzung der Empfehlungen für die Ausbildung des Höheren Bibliotheksdienstes an den Ausbildungseinrichtungen. Referate und Diskussionsergebnisse ... 22. und 23.11.1990 in Frankfurt/M. Hrsg.: J. Tehnzen
    Theme
    Ausbildung
  5. Felber, H.; Nedobity, W.: Unterricht in Begriffs- und Themaklassifikation (1986) 0.18
    0.18405072 = product of:
      0.27607608 = sum of:
        0.006246961 = weight(_text_:in in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006246961 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
        0.18803117 = weight(_text_:unterricht in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18803117 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 1549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
        0.03316972 = weight(_text_:und in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03316972 = score(doc=1549,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1549, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
        0.048628245 = product of:
          0.09725649 = sum of:
            0.09725649 = weight(_text_:ausbildung in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09725649 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.4150956 = fieldWeight in 1549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Im Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Wien gibt es eine Vorlesung über Allgemeine Terminologielehre und Terminoloische Lexikographie. Im Sommersemester 1982 wurden praktische Übungen mit dem Ziel durchgeführt, die theoretischen Ergebnisse der Vorlesung zu ergänzen. Die Studenten übernahmen die Planung und Durchführung kleinerer Projekte. Hierzu erhielt jeder Student eine bestimmte Menge relevanter Literatur , aus der er die für sein Thema einschlägigen Begriffe extrahiern sollte. Die Begriffsfelder wurden nach den verschiedenen Merkmalarten erstellt. Danach wurden die Begriffe nach dem Erfordernissen des sich ergebenden Systems definiert. Des weiteren wurden für die gleichen Begriffsfelder Mini-Thesauri aufgebaut. Schließlich wurden die folgenden terminologischen Tätigkeiten hinzugefügt: die Bewertung der erfaßten Benennungen sowie die terminographische Arbeit, die jeweils einer Begriffsstrukturierung folgt
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
    Theme
    Ausbildung
  6. Reiss, K.; Ufer, S.: Was macht mathematisches Arbeiten aus? : Empirische Ergebnisse zum Argumentieren, Begründen und Beweisen (2009) 0.17
    0.17445229 = product of:
      0.26167843 = sum of:
        0.0075724614 = weight(_text_:in in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075724614 = score(doc=1209,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 1209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
        0.16116956 = weight(_text_:unterricht in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16116956 = score(doc=1209,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 1209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
        0.05125506 = weight(_text_:und in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125506 = score(doc=1209,freq=26.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 1209, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
        0.041681353 = product of:
          0.083362706 = sum of:
            0.083362706 = weight(_text_:ausbildung in 1209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083362706 = score(doc=1209,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.35579622 = fieldWeight in 1209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Beweisen ist die Tätigkeit, durch die sich mathematisches Arbeiten von der Vorgehensweise in allen anderen Wissenschaften unterscheidet. Dazu gehört es selbstverständlich, Aussagen zu begründen und logisch konsistent zu argumentieren. Argumentieren, Begründen und Beweisen sind entsprechend auch als wichtige Zielkompetenzen des Mathematikunterrichts durch Lehrpläne und Bildungsstandards festgeschrieben. Wie aber gehen Schülerinnen und Schüler mit diesen schwierigen Lerngegenständen um? Eine Antwort auf die Frage ist von zentraler Bedeutung, wenn man wirklich der Thematik im Unterricht gerecht werden will und die Lehramtsausbildung darauf abstimmen möchte. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Thema und den entsprechenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Dabei geht es zunächst um eine Klärung und Abgrenzung der Begriffe und um die Beschreibung von Voraussetzungen mathematischen Argumentierens, Begründens und Beweisens. Anhand von nationalen und internationalen empirischen Ergebnissen zu Schülerkompetenzen werden sie in ihrer Bedeutung diskutiert und verglichen. Eine vertiefte Analyse führt zu Vorschlägen für die Ausbildung (nicht nur) von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik.
  7. Weisel, L.: Vermittlung von Informationskompetenz : Herausforderung für Schule und Unterricht (2007) 0.17
    0.16616541 = product of:
      0.33233082 = sum of:
        0.013968632 = weight(_text_:in in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013968632 = score(doc=877,freq=10.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 877, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
        0.26591623 = weight(_text_:unterricht in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26591623 = score(doc=877,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.8162417 = fieldWeight in 877, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
        0.052445937 = weight(_text_:und in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052445937 = score(doc=877,freq=20.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 877, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Vermittlung von Informationskompetenz ist nicht nur in Hochschule und Wirtschaft, sondern auch an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen von zunehmender Bedeutung. Vermittlungspartner für die Schulen sind primär die Öffentlichen Bibliotheken sowie die Verbände im Bibliotheks- und Informationswesen. In der Vergangenheit haben auch Fachinformationszentren, Verlage, Hosts sowie Content-Anbieter im Rahmen von nationalen Initiativen und Projekten das Recherchieren in elektronischen Informationsquellen durch Lehrer und auch Schüler gefördert. Dieser Beitrag soll den Stand dieser Initiativen in Deutschland beleuchten und das Potenzial für eine Ausdehnung auf mehr Schulen abschätzen. Zu klären ist die Bedeutung der Informationskompetenz im Kanon weiterer Anforderungen und zur Lösung brennender Probleme an Schulen. Es werden Gelingensbedingungen formuliert und die möglichen Aufgaben sowie der Gewinn für die an der Vermittlung von Informationskompetenz in Schule und Unterricht Beteiligten untersucht.
  8. Schröder, W.: Umweltschutz in virtuellen Welten? : das 'Globale Dorf' ist über Nacht zur Stadt geworden (1997) 0.16
    0.16451524 = product of:
      0.32903048 = sum of:
        0.29212868 = weight(_text_:computereinsatz in 6288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29212868 = score(doc=6288,freq=2.0), product of:
            0.3798414 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.7690807 = fieldWeight in 6288, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6288)
        0.010096614 = weight(_text_:in in 6288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010096614 = score(doc=6288,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 6288, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6288)
        0.026805183 = weight(_text_:und in 6288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026805183 = score(doc=6288,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6288, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6288)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit der Verbreitung des WWW ist die Skepsis gegenüber dem Computereinsatz auch in der Umweltbewegung erheblich gesunken. Überall wird gegenwärtig nach der Auffahrt zu 'Information-High-way' gesucht und an eigenen Informationsangeboten im 'Netz der Netze' gearbeitet. Die Rufe der Kritiker gehen weitgehend im Lärm der Datenautobahn unter. Über die möglichen Ziele und die Bedeutung der alternativen Strecken sollte jedoch stärker reflektiert werden
  9. Krcmar, H.: Expertensysteme für den Informationsbereich (1991) 0.15
    0.15352856 = product of:
      0.3070571 = sum of:
        0.2556126 = weight(_text_:computereinsatz in 8589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2556126 = score(doc=8589,freq=2.0), product of:
            0.3798414 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.6729456 = fieldWeight in 8589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8589)
        0.010820055 = weight(_text_:in in 8589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010820055 = score(doc=8589,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 8589, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8589)
        0.040624447 = weight(_text_:und in 8589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040624447 = score(doc=8589,freq=12.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 8589, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8589)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Interesse and der Technik der Expertensysteme ist groß. Ähnlich groß sind auch Debatten darüber, ob es sich dabei um eine weitere Modeerscheinung in der Vielzahl rechnergestützter Implementierungstechniken oder um eine tatsächliche qualitativer Verbesserung der Unterstützungsmöglichkeiten durch den Computereinsatz handelt. Dies gilt für fast alle Bereiche, in denen Rechner anwendbar sind, daher also auch für den Bereich des Bibliothekswesens und der Dokumentation. Der folgende Beitrag versucht, in sehr geraffter und damit natürlich auch verkürzter Form die Fragen der Definition und des Aufbaus von Expertensystemen und ihre Nutzung als Zugangs- und Retrievalsysteme zu behandeln. Dabei geht es nicht um eine erschöpfende Behandlung aller hierbei zur Debatte stehenden Themen, sondern um einen Überblick
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1991, H.47, S.5-15
  10. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.14
    0.1407385 = product of:
      0.21110775 = sum of:
        0.0075724614 = weight(_text_:in in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075724614 = score(doc=3109,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 3109, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.16116956 = weight(_text_:unterricht in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16116956 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 3109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.024622133 = weight(_text_:und in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024622133 = score(doc=3109,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 3109, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.017743597 = product of:
          0.035487194 = sum of:
            0.035487194 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035487194 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  11. Schroeder Poulsen, L.: ¬Der digitale Führer für den Unterricht von Anwendern - elektronische Toolbox für den Unterricht / BibTeach : Kompetenzentwicklungsprojekt in Dänemark gibt Bibliotheken freien Zugang zu getestetem Kursusmaterial (2005) 0.14
    0.13932751 = product of:
      0.27865502 = sum of:
        0.013115887 = weight(_text_:in in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115887 = score(doc=3368,freq=12.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 3368, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3368)
        0.2279282 = weight(_text_:unterricht in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2279282 = score(doc=3368,freq=4.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.69963574 = fieldWeight in 3368, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3368)
        0.03761093 = weight(_text_:und in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03761093 = score(doc=3368,freq=14.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3368, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3368)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Informationskompetenz Informationskompetenz ist sowohl in Dänemark als auch in anderen technologisch hochentwickelten Staaten ein national wichtiger Begriff, da der moderne Mensch heute die Fähigkeit besitzen muss, den Zusammenhang zwischen Problemlösung und Informationssuche zu erfassen. Die Informationsmenge nimmt ständig zu, und damit man diese finden kann, benötigt man ein Wissen über eine Reihe von Werkzeugen. Informationskompetenz ist die Fähigkeit - vor dem Hintergrund eines erkannten Informationsbedarfs - relevante Informationen durch zielgerichtete Suchstrategie und mit Hilfe der passenden Hilfsmittel zu suchen und zu sammeln. Nach Beschaffung dieser Informationen ist es außerdem erforderlich, eine kritische Sortierung nach Wert und Relevanz vornehmen zu können. Danach sind die Informationen in Hinblick auf die Zusammenstellung neuen Wissens, das den Hintergrund für zukünftige Stellungnahme und Handlung bilden kann, zu bearbeiten. In Dänemark gibt es keine formulierte gemeinsame nationale Strategie, aber es gibt eine lange Reihe von nationalen / regionalen und lokal finanzierten Projekten. In der Bibliothekswelt arbeitet man z. B. seit einigen Jahren mit der Stärkung der Informationskompetenz des einzelnen Bürgers.
  12. Andersen, G.: Informationskompetente Grundschulkinder (2022) 0.12
    0.12441866 = product of:
      0.24883732 = sum of:
        0.0071393843 = weight(_text_:in in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071393843 = score(doc=5737,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 5737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5737)
        0.21489276 = weight(_text_:unterricht in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21489276 = score(doc=5737,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.65962285 = fieldWeight in 5737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5737)
        0.026805183 = weight(_text_:und in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026805183 = score(doc=5737,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5737, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5737)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Kinder wachsen heute mit dem Internet und einem breiten Medienrepertoire auf. Um Informationen online zu recherchieren, nutzen sie Suchmaschinen, Kindersuchmaschinen oder Videoplattformen. Sie sind dabei verschiedenen Formaten von Inhalten mit unterschiedlicher Qualität ausgesetzt, mit denen sie lernen müssen umzugehen.In diesem Artikel wird das Forschungsvorhaben der Autorin beschrieben. Ziel des Dissertationsprojektes ist es, den Stand der Informationskompetenz von Grundschulkindern zu erheben. Die Ergebnisse sollen als Grundlage dafür dienen, Empfehlungen für die Gestaltung von Unterricht zu formulieren, um die Förderung von Informationskompetenz sinnvoll in die Grundschule zu integrieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 73(2022) H.4, S.172-178
  13. Marczinski, R.: ¬Ein Klassifikationssystem für audiovisuelle Medien im Bildungsbereich (1982) 0.12
    0.12201635 = product of:
      0.2440327 = sum of:
        0.006246961 = weight(_text_:in in 1531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006246961 = score(doc=1531,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1531)
        0.18803117 = weight(_text_:unterricht in 1531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18803117 = score(doc=1531,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 1531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1531)
        0.04975458 = weight(_text_:und in 1531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04975458 = score(doc=1531,freq=18.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 1531, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1531)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Zur Dokumentation und Klassifikation von mehr als 5.000 audiovisuellen Medien, die das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) für den gesamten Bildungsbereich der Bundesrepublik herausgegeben hat, reichten bei Umstellung auf eine EDV-gestützte Datenbank bisherige Zuordnungssysteme nicht mehr aus. Orientiert an 37 Sachgebieten, die i.w. Unterrichtsfächern entsprechen, wurden von Fachpädagogen unter Berücksichtigung vorhandener Klassifikationen und EDV-technischer Möglichkeiten hierarchische gegliederte Fachsystematiken entwickelt, die durch frei wählbare, jedoch kontrollierte teilkategorisierte Schlagwörter ergänzt werden. Möglichkeiten und Grenzen der Hierarchie-Ebenen mit etwa 1.000 Benennungen sowie der etwa 15.000 Schlagwörter werden aufgezeigt und die Anwendung dieses Klassifikationssystems zu variabel gestaltbaren Katalogen und zu differenzierten Retrievals wird erörtert
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
  14. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.12
    0.120256945 = product of:
      0.24051389 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
        0.03350648 = weight(_text_:und in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03350648 = score(doc=4160,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4160, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
        0.19808318 = sum of:
          0.13893785 = weight(_text_:ausbildung in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13893785 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
              0.23429902 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              0.59299374 = fieldWeight in 4160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
          0.059145328 = weight(_text_:22 in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059145328 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
              0.15286934 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
    Theme
    Ausbildung
  15. Ungvary, R.: ¬Die Anwendung der Thesaurusmethode bei der Vermittlung von Wissen (1986) 0.11
    0.11150197 = product of:
      0.22300394 = sum of:
        0.006246961 = weight(_text_:in in 125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006246961 = score(doc=125,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=125)
        0.18803117 = weight(_text_:unterricht in 125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18803117 = score(doc=125,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=125)
        0.028725822 = weight(_text_:und in 125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028725822 = score(doc=125,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 125, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=125)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit Hilfe von beschrifteten, gerichteten Graphen können in vereinfachter Form die Zusammenhänge der Fachbegriffe einer Äußerung, eines Themas, eines Gegenstandsbereiches dargestellt werden. Solche semantischen Graphen können auch als Modelle des Wissens verstanden und bei der Vermittlung von Wissen - im Unterricht, im Text - als Skizze der Gedanken und Gedankengänge verwendet werden. Ihre Rolle ist mit der eines Inhaltsverzeichnisses zu vergleichen. Das semantische Modell repräsentiert die Skizze der Bedeutung von Inhalten, das Inhaltsverzeichnis hingegen die Skizze des Gegenstandes von Inhalten. Mit Hilfe der Thesaurusmethode erfolgt die Vermittlung von Wissen über Klassifikation durch die 'Klassifikation' selbst
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  16. Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens : Nachtrag (2003) 0.11
    0.11150197 = product of:
      0.22300394 = sum of:
        0.006246961 = weight(_text_:in in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006246961 = score(doc=1930,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
        0.18803117 = weight(_text_:unterricht in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18803117 = score(doc=1930,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 1930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
        0.028725822 = weight(_text_:und in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028725822 = score(doc=1930,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1930, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
    Footnote
    Ergänzung zum Beitrag in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.7, S.919-938.
  17. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.11
    0.10968884 = product of:
      0.16453326 = sum of:
        0.0061828885 = weight(_text_:in in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061828885 = score(doc=3212,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 3212, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.10744638 = weight(_text_:unterricht in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10744638 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.32981142 = fieldWeight in 3212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.03907493 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03907493 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.011829065 = product of:
          0.02365813 = sum of:
            0.02365813 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02365813 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  18. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.11
    0.107699655 = product of:
      0.16154948 = sum of:
        0.009444519 = weight(_text_:in in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009444519 = score(doc=4994,freq=14.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15905021 = fieldWeight in 4994, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.10744638 = weight(_text_:unterricht in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10744638 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.32981142 = fieldWeight in 4994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.032829512 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032829512 = score(doc=4994,freq=24.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4994, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.011829065 = product of:
          0.02365813 = sum of:
            0.02365813 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02365813 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Beger, G.: Charta zum Verständnis von § 52a UrhG (2003) 0.10
    0.099678606 = product of:
      0.19935721 = sum of:
        0.008031808 = weight(_text_:in in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008031808 = score(doc=2037,freq=18.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.13525948 = fieldWeight in 2037, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.16116956 = weight(_text_:unterricht in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16116956 = score(doc=2037,freq=8.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 2037, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.030155832 = weight(_text_:und in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030155832 = score(doc=2037,freq=36.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 2037, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Vertreter des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. haben sich auf eine Charta zum gemeinsamen Verständnis von § 52 a UrhG nach Inkrafttreten der Urheberrechtsnovelle im Oktober 2003 verständigt. Paragraph 52 a UrhG ist eine gesetzliche Lizenz. Sie privilegiert den Unterricht und die wissenschaftliche Forschung, indem es gestattet ist, ohne dass es einer Zustimmung des Rechtsinhabers bedarf, Werkteile und einzelne Beiträge aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Werke geringen Umfangs in Netze einzustellen, die dann einem begrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern oder wissenschaftlich Arbeitenden zugänglich gemacht werden können. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Vorlage bereits elektronisch vorliegt oder ob Gedrucktes erst digitalisiert werden muss. Der Börsenverein hat gegen den Eingang dieses Ausnahmetatbestandes in die Gesetzesnovelle erheblichen Widerstand geleistet. Die Verleger befürchteten, dass Bibliotheken nunmehr sich absprechen würden, zugespitzt nur noch ein Exemplar käuflich zu erwerben, und die Informationsversorgung der Bibliotheksnutzer via Netz in Anwendung des § 52 a UrhG in allen Bibliotheken stattfindet. Schlagzeilen wie "Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und der Staat nimmt es Ihnen weg", sollten das Bundesjustizministerium und das Parlament im Gesetzgebungsprozess beeinflussen. Hier aber sprach man sich bewusst für das Privileg zugunsten der Bildung und Wissenschaft aus und stützte sich dabei auf die Empfehlung aus der EU-Urheberrechtsrichtlinie, die in Art. 5 Abs. 3 Buchst a die öffentliche Zugänglichmachung und Vervielfältigung zugunsten von Unterricht, Forschung und Wissenschaft ausdrücklich den Mitgliedsstaaten als Ausnahme freistellte, wenn damit kein mittelbarer oder unmittelbarer wirtschaftliche Zweck verfolgt wird. Um den Befürchtungen der Verlegerseite Rechnung zu tragen, wurde ein Kompromiss gefunden. Der Deutsche Bundestag, initiiert von dem Abgeordneten Tauss, schrieb erstmalig eine Befristung in das Urheberrechtsgesetz: § 52 a UrhG gilt bis zum 31.12.2006. Bis dahin soll festgestellt werden, welche Auswirkungen er tatsächlich hat.
    Gesetzliche Lizenzen, d.h. Ausnahmetatbestände sind nur dann zulässig, wenn sie sich auf einzelne definierte Sonderfälle, wie sie der Unterricht und die wissenschaftliche Forschung darstellen, beschränken. Darüber hinaus darf die Anwendung nicht zu einer unverhältnismäßigen Beeinträchtigung der berechtigten Interessen der Rechtsinhaber führen, welche zum Beispiel bei einem völlig veränderten Kaufverhalten vorliegen könnte. Die Anwendung von Ausnahmen muss auch immer geboten sein. Geboten sein bedeutet, dass das gewünschte Ergebnis nicht problemlos und zumutbar z.B. durch Kauf oder Leihe des Werkes erreicht werden kann.' Der Begriff zumutbar umfasst zwar nicht explizit den Preis, aber die Lizenzgebühr darf dennoch nicht unverhältnismäßig über den Gesamtkosten der Selbstherstellung liegen. Auch ist es unzumutbar, wenn z.B. eine Lizenz für ein Jahreabonnement abgeschlossen werden muss, um nur einen Beitrag daraus zugänglich zu machen. Es geht also bei der vorliegenden Charta darum, den Bibliotheken einen Verhaltenskodex an die Hand zu geben, der geeignet ist, die Grundsätze und Voraussetzungen für eine gesetzliche Ausnahme zu erhalten. Daraus ergeben sich die drei zentralen Aussagen in der Charta: 1. Das Erwerbungsverhalten nicht aufgrund des § 52 a UrhG zu verändern. 2. Literatur, die vor Ort vorhanden ist, zu verwenden und 3. soweit die benötigte Literatur vom Rechtsinhaber elektronisch problemlos und zumutbar zur Verfügung gestellt werden kann, einen Lizenzvertrag abzuschließen.
    Des weiteren befinden sich in der Charta Begriffsbestimmungen, da die Begründung zu § 52 a UrhG dazu nur wenige Aussagen macht: 1. Unterricht ist nicht nur der Schulunterricht, sondern auch die Vorlesung, das Seminar, ein Kurs. 2. Zugangsberechtigt im Rahmen des Unterrichts sind alle Teilnehmer an den o.g. Unterrichtsformen, unabhängig vom Ort, an dem sie sich befinden. 3. Zugangsberechtigt im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung kann eine Person sein, aber auch ein Kreis von Personen, der an einem bestimmten Forschungsgebiet gemeinsam arbeitet. 4. Die Beschränkung auf Werkteile darf nicht durch die sukzessive Entnahme von Werkteilen aus dem immer gleichen Werk umgangen werden. 5. Werke geringen Umfangs sind auch vollständige Bilder, Fotos, Abbildungen. 6. Die Bestimmung der Zugänglichmachung an einen bestimmten Kreis von Personen ist durch technische Schutzmaßnahmen sicherzustellen. Diese können z.B. durch passwortgeschützte Zugangskontrollen realisiert werden. § 52 a UrhG ist vergütungs- und verwertungsgesellschaftspflichtig. Damit in den Genuss der Tantieme der konkrete Autor und der entsprechende Verlag kommt, sind alle Anwender aufgefordert, die konkreten Daten der genutzten Werke zu registrieren."
  20. Loviscach, J.: ¬Die elektronische Uni : Neue Medien in der Lehre (2001) 0.10
    0.09881875 = product of:
      0.1976375 = sum of:
        0.012365777 = weight(_text_:in in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012365777 = score(doc=5627,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 5627, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
        0.026805183 = weight(_text_:und in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026805183 = score(doc=5627,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5627, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
        0.15846655 = sum of:
          0.11115028 = weight(_text_:ausbildung in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11115028 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
              0.23429902 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              0.47439498 = fieldWeight in 5627, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.04731626 = weight(_text_:22 in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04731626 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
              0.15286934 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043654136 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5627, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Hörsäle zu Videostudios oder Multimedia-Theatern ausgebaut, Notebooks statt Labore, Online-Lehrveranstaltungen für Studenten in aller Welt - so könnte die Zukunft der Hochschulbildung aussehen. Vielleicht lässt sich auf diese Weise der Andrang in Modefächern bewältigen, im endeffekt gar noch Geld sparen und das Teilzeitstudium besser organisieren. Im Taumel der Visionen gerät jedoch schnell aus dem Blick, wie sich die aktuelle Technik überhaupt hier und jetzt an der Hochschule nutzen lässt
    Date
    14. 2.2001 19:09:22
    Theme
    Ausbildung

Authors

Types

  • el 469
  • b 4
  • i 1
  • p 1
  • More… Less…

Themes