Search (197 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Tschäppät, M.: Informationskompetenz - in Schweizer Hochschulen kein Thema? (2005) 0.12
    0.11982655 = product of:
      0.2396531 = sum of:
        0.2396531 = sum of:
          0.18543959 = weight(_text_:hochschulen in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18543959 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.5724499 = fieldWeight in 1761, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
          0.054213505 = weight(_text_:22 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054213505 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1761, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 13:31:09
  2. Franke, F.; Schüller-Zwierlein, A.: ¬Das Informations- und Schulungsangebot der bayerischen Hochschulbibliotheken aus Sicht der Studierenden : Ergebnisse einer Umfrage der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern (2008) 0.12
    0.118674256 = product of:
      0.23734851 = sum of:
        0.23734851 = sum of:
          0.19668838 = weight(_text_:hochschulen in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19668838 = score(doc=1422,freq=4.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.6071748 = fieldWeight in 1422, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
          0.040660128 = weight(_text_:22 in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040660128 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die schnellen Innovationszyklen bei den elektronischen Medien stellen die Informationskompetenz der Studierenden immer wieder neu auf den Prüfstand. Sechs Jahre nach der SteFI-Studie untersucht eine landesweite Studie der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern die Nutzung des lnformations- und Schulungsangebots an den bayerischen Hochschulen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Online-Umfrage, an der sich im Wintersemester 2006/07 mehr als 13.000 Studierende an neun Universitäten und fünf Fachhochschulen beteiligt haben. Defizite sind sowohl im Bereich der Kenntnis fachspezifischer Medien als auch bei den Recherchetechniken vorhanden. Dieser Beitrag stellt die aktuellen Angebote der Bibliotheken den Fähigkeiten, Anforderungen und Wünschen der Studierenden gegenüber. Er dient als Grundlage für die Entwicklung grundlegender Strategien zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen.
    Date
    22. 2.2008 13:25:09
  3. Meyer-Doerpinghaus, U.; Neuroth, H.: ¬Die Stärkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements : eine Herausforderung für Hochschulen und Politik (2015) 0.08
    0.07774791 = product of:
      0.15549582 = sum of:
        0.15549582 = product of:
          0.31099164 = sum of:
            0.31099164 = weight(_text_:hochschulen in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31099164 = score(doc=2537,freq=10.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.9600277 = fieldWeight in 2537, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2537)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende Stärkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studiengänge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerlässlich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden können. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die nötigen Sondermittel bereitstellen.
  4. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.07
    0.07489159 = product of:
      0.14978318 = sum of:
        0.14978318 = sum of:
          0.11589974 = weight(_text_:hochschulen in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11589974 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.3577812 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.03388344 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03388344 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    700000 Studierende aus knapp 2000 Hochschulen in Deutschland zählte die 2005 gegründete Internetplattform StudiVZ im Oktober 2006, eine Nachnutzung des amerikanischen Facebook. StudiVZ lebt von der Vernetzung, man verlinkt auf der eigenen Homepage alle Freunde mit ebenfalls eigenem Auftritt in StudiVZ. Wer eine Reise ins Ausland plant, ermittelt in der Gemeinde die zu besuchenden In-Kneipen, sucht Mitfahrgelegenheiten, tauscht sich über den Impact-Faktor eigener Hochschulprofessoren aus. Zu unterschiedlichsten Themen gibt es derzeit 50.000 Foren. Die "Bibliothekare 2.0" waren bereits aktiv, zur Themengruppe "Bibliothek" gibt es im StudiVZ allein 15 Chatgruppen mit animierenden Titeln wie "Zweitwohnsitz Uni-Bibliothek", 52 Mitglieder, "Bibliotheksconnection Jena", 7 Mitglieder sowie die bibliothekarische Unterwelt: "Manager der leisesten Clubs der Welt: die Bibliothekare, 214 Mitglieder."
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  5. Großner, B.: Informationsvermittlung durch Hochschulen : Ergänzung des Informationsangebotes für die Region (1993) 0.07
    0.069539845 = product of:
      0.13907969 = sum of:
        0.13907969 = product of:
          0.27815938 = sum of:
            0.27815938 = weight(_text_:hochschulen in 325) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27815938 = score(doc=325,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.8586749 = fieldWeight in 325, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=325)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Klatt, R.; Gavrilides, K.; Kleinsimglinhausen, K.; Feldmann, M.: Nutzung elektronischer Information in der Hochschulausbildung : Barrieren und Potentiale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (2001) 0.07
    0.069539845 = product of:
      0.13907969 = sum of:
        0.13907969 = product of:
          0.27815938 = sum of:
            0.27815938 = weight(_text_:hochschulen in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27815938 = score(doc=6245,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.8586749 = fieldWeight in 6245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Nilges, A.: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität : Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen (2009) 0.06
    0.059913274 = product of:
      0.11982655 = sum of:
        0.11982655 = sum of:
          0.09271979 = weight(_text_:hochschulen in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09271979 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.28622496 = fieldWeight in 3053, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
          0.027106753 = weight(_text_:22 in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027106753 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3053, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Frühjahr 2004 eröffnete die bereits 2002 als ad-hoc-Arbeitsgruppe der AG UB und AG FHB im vbnw ins Leben gerufene AG Informationskompetenz mit ihrem Netzwerk von Multiplikatoren in den einzelnen Bibliotheken vor Ort den Diskurs über mögliche Kooperationen mit einem Workshop zur Vermittlung von Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in den Bachelor-Studiengängen. Interesse und Resonanz waren groß, und in der Folgezeit bildeten sich in NRW eine Fülle unterschiedlicher Verfahrensweisen und Modelle bei der Umsetzung der Schlüsselqualifikation IK in Lehrveranstaltungen heraus. Die AG Informationskompetenz unterstützte diesen Prozess nicht durch die Vorgabe verbindlicher Richtlinien für alle Bibliotheken, sondern durch gemeinschaftliches Erarbeiten der wichtigsten Bausteine und Elemente, mit deren Hilfe jede Bibliothek den für sie und die von ihr betreute Hochschule geeignetsten Weg zur Integration von Informationskompetenz in die Lehre finden sollte. Aus der Praxis für die Praxis wurde zum Leitmotiv der Entwicklungen und Projekte der AG. 2008 scheint es nun an der Zeit, das bisher Geleistete kritisch zu hinterfragen und im Interesse der Nachnutzung nicht nur Erfolge darzustellen, sondern auch die oft verschlungenen Pfade oder sogar Irrwege dorthin. Wie sind strategische Konzepte praktisch umgesetzt worden? Sind die Bibliotheken mittlerweile dort angekommen, wo sie hinwollten, nämlich als Partner in der Lehre ihrer Hochschulen anerkannt? Ist die von allen angestrebte Integration in die Curricula Segen oder Fluch? Wie sieht es bei der Kosten-Nutzen-Relation beim Personalaufwand für die Schulungsangebote aus? Ist die Integration in bestehende Lehrveranstaltungen frei organisierten Angeboten der Bibliotheken vorzuziehen? Welche Zielgruppen werden bedient, welche bewußt außen vor gelassen? Welche Inhalte und Methoden sind etabliert, welche haben sich nicht bewährt? Ist ELearning eine Lösung für die Vermittlung von Informationskompetenz bei großen Gruppen? Welche Defizite erkennen die Bibliotheken selbst und wie sind die mittelfristigen Planungen im Lande? Und vor allem: ist die Informationskompetenz der Studierenden besser geworden? Dieser Fragenkomplex wird an Hand von Beispielen aus Nordrhein-Westfalen kritisch beleuchtet in der Hoffnung, anderen Bibliotheken dadurch den Weg in die Vermittlung von Informationskompetenz leichter zu machen.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  8. Horstmann, W.; Jahn, N.: Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst : eine Bestandsaufnahme (2010) 0.06
    0.05794987 = product of:
      0.11589974 = sum of:
        0.11589974 = product of:
          0.23179948 = sum of:
            0.23179948 = weight(_text_:hochschulen in 5152) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23179948 = score(doc=5152,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.7155624 = fieldWeight in 5152, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5152)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die persönliche Publikationsliste im Internet ist eine wichtige wissenschaftliche Informationsquelle. Anhand einer Bestandsaufnahme wird der Frage nachgegangen, welche Unterstützungsleistungen Hochschulen und Bibliotheken ihren Forschenden anbieten können. Daraufhin werden strukturelle und funktionale Anforderungen entwickelt. Abschließend wird auf Instrumente für die Erreichung eines hochschulweiten Dienstes hingewiesen.
  9. Homann, B.: Derzeit noch beträchtliche Defizite : Informationskompetenz: Grundlage für ein effizientes Studium und lebenslanges Lernen (2001) 0.06
    0.057367444 = product of:
      0.11473489 = sum of:
        0.11473489 = product of:
          0.22946978 = sum of:
            0.22946978 = weight(_text_:hochschulen in 6575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22946978 = score(doc=6575,freq=4.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.7083706 = fieldWeight in 6575, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Ritual wiederholt sich an vielen Hochschulen alle halbe Jahre: Kolonnen von Studienanfängern werden durch die örtlichen Bibliotheken geschleust, und die neue Kundschaft erfährt dabei so allerlei zu Ausleihmodalitäten, Öffnungszeiten, Aufstellungssystematiken, Katalogen und Beständen. Die große Mehrheit der Studierenden nimmt solche Angebote erst gar nicht wahr, beim verbleibenden Rest wird auf die individuellen Bedürfnisse kaum Rücksicht genommen. Veranstaltungen zu einzelnen Bibliotheksangeboten (Opac, Internet, Dokumentlieferung) kompensieren später die entstehenden Lücken nur unzureichend. Im angloamerikanischen Raum gehen die Hochschulen schon lange andere Wege. Die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Recherche, Auswertung und Präsentation von Informationen ist dort seit jeher ein zentrales Ziel der Hochschulausbildung
  10. Schirra, D.: ¬Ein Produkt - viele Möglichkeiten : Das Online-Tutorial Informationskompetenz (2007) 0.06
    0.057367444 = product of:
      0.11473489 = sum of:
        0.11473489 = product of:
          0.22946978 = sum of:
            0.22946978 = weight(_text_:hochschulen in 182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22946978 = score(doc=182,freq=4.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.7083706 = fieldWeight in 182, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Bedeutung innovativer Lernformen an deutschen Hochschulen nimmt in erheblichem Maße zu. Laut einer Studie des Instituts für Medien- und Kompetenzforschung, an der sich im vergangenen Jahr 52 Hochschul- und E-Learning-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt haben, kommen Informations- und Kommunikationstechniken in der Hochschullehre vermehrt zum Einsatz: neben traditionellen Präsenzveranstaltungen spielen Internet-Materialien, virtuelle Seminare, Televorlesungen bis hin zum "Learning on demand" eine immer wichtigere Rolle. Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken können diese Entwicklung nutzen, um sich auch auf diesem Gebiet als moderne und dienstleistungsorientierte Serviceeinrichtungen ihrer Hochschulen zu profilieren. Die Vorteile von E-Learning liegen klar auf der Hand und können insbesondere für die Vermittlung von Informationskompetenz sinnvoll genutzt werden.
  11. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tappenbeck, I.: Informationskompetenz neu erfinden : Praxis, Perspektiven, Potenziale (2015) 0.06
    0.057367444 = product of:
      0.11473489 = sum of:
        0.11473489 = product of:
          0.22946978 = sum of:
            0.22946978 = weight(_text_:hochschulen in 2478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22946978 = score(doc=2478,freq=4.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.7083706 = fieldWeight in 2478, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Jahr 2012 forderte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in ihren Empfehlungen "Hochschule im digitalen Zeitalter" dazu auf, Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulen auf den gesamten Prozess von Lehre und Forschung auszuweiten. Die Rektoren und Präsidenten der deutschen Hochschulen setzten damit das Thema ganz oben auf ihre Agenda. Der vorliegende Beitrag stellt anhand ausgewählter Praxisbeispiele dar, wie die Bibliotheken bisher auf diese Anforderungen reagiert haben und welche praktischen Konzepte und konkreten Ansätze der Umsetzung dieses erweiterten Verständnisses von Informationskompetenz in der Praxis erkennbar sind. Ferner werden Perspektiven und Potenziale für die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich aufgezeigt.
  12. Raffelt, A.; Sühl-Strohmenger, W.: Neue Informationsinfrastruktur an den Universitäten? : Gedanken zur Rolle der Bibliothek im Kontext von Informations- und Wissensmanagement (2002) 0.05
    0.049172096 = product of:
      0.09834419 = sum of:
        0.09834419 = product of:
          0.19668838 = sum of:
            0.19668838 = weight(_text_:hochschulen in 2014) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19668838 = score(doc=2014,freq=4.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.6071748 = fieldWeight in 2014, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2014)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Forderungen nach einer neuen Informationsinfrastruktur bzw, einem integrierten Informationsmanagement an den Hochschulen sind nicht originell, gewinnen aber unter dem Eindruck u.a. der Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken sowie ähnlicher Initiativen (DINI, DFG usw.) an Bedeutung. Es geht dabei bekanntlich um den Verbund von Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum sowie den Informationseinrichtungen der Fachbereiche. Auch von publizistischer und von informationswissenschaftlicher Seite wird eine Reform des Informationssystems an den Hochschulen gefordert teilweise allerdings mit unsachlichen und verzerrenden Argumenten, was die Funktion der Bibliothek und die Rolle der Bibliothekare betrifft. Diesen wird nur bedingt zugetraut im Kontext einer neuen Informationsstruktur als Informations- und Wissensmanager zu agieren. Der vorliegende Beitrag versteht sich insofern als "aufklärerisch" und versucht, aus der praktischen Sicht einer Universitätsbibliothek Zerrbilder über "die" Bibliothek und "die" Bibliothekare zu korrigieren, darüber hinaus Gedanken zum bibliothekarischen Wissensmanagement der Zukunft zu entwickeln.
  13. Scholle, U.: Auf dem langen Weg von Schulungen zu Lehrangeboten : Das modulare Schulungskonzept der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (2005) 0.05
    0.046359897 = product of:
      0.09271979 = sum of:
        0.09271979 = product of:
          0.18543959 = sum of:
            0.18543959 = weight(_text_:hochschulen in 3130) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18543959 = score(doc=3130,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.5724499 = fieldWeight in 3130, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3130)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die derzeitige Reform und Umwandlung der Studiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge (MA/BA) an deutschen Hochschulen soll unter anderem die Berufs- und Praxisorientierung verstärken. Schlüsselqualifikationen erhalten in den neuen Studienordnungen einen höheren Stellenwert-Information Literacy gehört hierzu. Dies wirkt sich auch auf die Vermittlung von Informationskompetenz in den Bibliotheken aus. Ihnen bietet sich die Chance, ihre Schulungen enger als bisher mit dem Lehrangebot der Hochschule abzustimmen und gegebenenfalls in die Studienordnungen einzubinden.
  14. Gläser, C.: ¬Die Bibliothek als Lernort : neue Servicekonzepte (2008) 0.05
    0.046359897 = product of:
      0.09271979 = sum of:
        0.09271979 = product of:
          0.18543959 = sum of:
            0.18543959 = weight(_text_:hochschulen in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18543959 = score(doc=4583,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.5724499 = fieldWeight in 4583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es werden Servicekonzepte vorgestellt, die den Lernort Bibliothek gestalten. Hierzu werden die Ausgangssituationen und Rahmenbedingungen an Hochschulen beleuchtet und angloamerikanische Konzepte wie Learning Resource Centre, Learning Centre und Information Commons, Learning Commons an Beispielen dokumentiert. In der Analyse der Konzepte entstehen übergreifende Konzeptelemente, die als Basis für die Entwicklung neuer Servicekonzepte genutzt werden können.
  15. St. Clair, G.: Beyond degrees : professional learning for knowledge services (2003) 0.04
    0.044934954 = product of:
      0.08986991 = sum of:
        0.08986991 = sum of:
          0.069539845 = weight(_text_:hochschulen in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069539845 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
              0.32394028 = queryWeight, product of:
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.21466872 = fieldWeight in 2301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.020330064 = weight(_text_:22 in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020330064 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
              0.17515296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050017554 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 6.2004 14:52:22
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.2, S.148-149 (J. Plieninger): "Guy St. Clair wagt mit diesem Buch den ganz großen Wurf, er diskutiert nicht weniger als ein neues Profil für die Informationsberufe, deren Aus- und Fortbildung sowie ein Entwicklungskonzept für das Wissensmanagement in Unternehmen. Im Informationsmanagement ist er als Autor wohl bekannt - er gibt bei Saur die Reihe heraus, in der auch dieses Buch erschienen ist-, im Bibliothekswesen war er für den Bereich der One-Person Librarians (OPL) von Bedeutung, stand er doch in den USA und auch in Deutschland am Anfang deren »Bewegung«. Nun also ein neues Berufsbild und neue Ausbildungsformen als Entwurf, sagen wir gleich: als Utopie. Schauen wir aber ein wenig genauerhin. Zertifizierte Aus- und Fortbildung Am Anfang seiner Überlegungen steht die These, dass keiner der herkömmlichen Informationsberufe - Bibliothekar, Dokumentar und Archivar - den Anforderungen so ganz entspricht, dass auch die Aus- und Fortbildung für diese Berufe im Argen liegt, wie Schließungen von Hochschulen und fortwährende Studiengangs- und Curriculumsrevisionen zeigen. Er versucht daher, den gordischen Knoten zu durchschlagen, indem er einen neuen Beruf des »Knowledge Workers« konzipiert, der sich aus der Konvergenz des Informationsmanage ments, Wissensmanagements und des strategischen, arbeitsorientierten Lernens ergeben soll. Obwohl er zu Anfang neben Spezialbibliotheken auch wissenschaftliche und Offentliche Bibliotheken diskutiert, beziehen sich seine späteren Überlegungen vor allem auf die Spezial- und hier insbesondere auf die Firmenbibliotheken beziehungsweise -informationszentren. Und auch hier sind es weniger die kleinen und mittleren Firmen mit ihren One-Person Libraries als die großen Firmen mit umfangreicheren Informationsdienstleistungseinheiten, auf die seine Überlegungen passen. Bei ihnen soll, ähnlich den Firmen-»Universitäten«, wie wir sie bereits von großen Konzernen her kennen, ein »Knowledge Services Learning Institute« implementiert werden, das die Ausund Fortbildung für die im Informationssektor Beschäftigten organisieren und zertifizierte Kurse und Abschlüsse anbieten soll.
  16. Schuller-Zwierlein, A.: Senden auf allen Kanälen : Wie sich die Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität zur Teaching Library entwickelt (2007) 0.04
    0.040564913 = product of:
      0.08112983 = sum of:
        0.08112983 = product of:
          0.16225965 = sum of:
            0.16225965 = weight(_text_:hochschulen in 1393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16225965 = score(doc=1393,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.5008937 = fieldWeight in 1393, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1393)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der europäische Hochschulraum mit neuen Bachelor- und Master-Studiengängen entwickelt sich rasant - und wird auch zu einem elektronischen Hochschulraum. Die Recherchemedien verändern sich in kurzen Innovationszyklen, und die Vermittlung von Informationskompetenz wird immer wichtiger. Die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist eine der größten Universitäten Deutschlands und gehört zu den drei Hochschulen, die sich in der Exzellenzinitiative der Bundesregierung am besten behauptet haben. Ihre Universitätsbibliothek ist für die Organisation von umfassenden Informationskompetenz-Schulungen verantwortlich. Sie gelten zunehmend als klassische bibliothekarische Aufgabe - schließlich sind die Bestände nur für kompetente Benutzer wirklich zugänglich. Andre Schüller-Zwierlein berichtet in folgendem Beitrag, wie die Universitätsbibliothek an der LMU sich zur Teaching Library entwickelt.
  17. Schneider, D.: Fit für die Wissensgesellschaft : Die Teaching Library als eine Antwort auf Pisa und SteFi: Konzepte und Erfahrungen am Beispiel der Fachhochschulbibliothek Ingolstadt (2005) 0.04
    0.040564913 = product of:
      0.08112983 = sum of:
        0.08112983 = product of:
          0.16225965 = sum of:
            0.16225965 = weight(_text_:hochschulen in 3195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16225965 = score(doc=3195,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.5008937 = fieldWeight in 3195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3195)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Studierende sollen im Rahmen ihrer akademischen Ausbildung die nötigen Kompetenzen zur Recherche, Bewertung und Weiterbearbeitung wissenschaftlicher Informationen vermittelt bekommen. Aktuelle Studien zeigen aber, dass dies bislang nur unzureichend gelungen ist, die Hochschulen dem Thema insgesamt kaum Bedeutung beigemessen haben. Mit der Etablierung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge scheint sich hier ein tief greifender Wandel zu vollziehen. Die Hochschulbibliotheken verfügen bereits über einige Erfahrungen und bewährte Konzepte in diesem Bereich - und dieses Know-how wird dringend benötigt.
  18. Krähwinkel, E.: Informationskompetenz als Lehrer-Fortbildung : Erfahrungen mit einem neuen Teaching-Library-Modell an der Universitätsbibliothek Marburg (2007) 0.04
    0.040564913 = product of:
      0.08112983 = sum of:
        0.08112983 = product of:
          0.16225965 = sum of:
            0.16225965 = weight(_text_:hochschulen in 682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16225965 = score(doc=682,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.5008937 = fieldWeight in 682, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Auch wissenschaftliche Bibliotheken profilieren sich zunehmend als Orte der Fortbildung und des lebenslangen Lernens. Es entspricht der aktuellen Linie der Kultusministerkonferenz und des Bildungsministeriums, dass Hochschulen das Feld der Weiterbildung stärker in den Blick nehmen sollen. Bislang werden vor allem Öffentliche Bibliotheken mit Themen wie »Lebenslanges Lernen« und »Partnerschaft zu Schulen« assoziiert. Doch auch wissenschaftliche Bibliotheken entdecken auf diesen Feldern zunehmend Handlungsspielraum. Die Universitätsbibliothek Marburg zum Beispiel hat Erfahrungen mit fachübergreifenden Informationskompetenz-Fortbildungen für Lehrer von Gymnasien und Gesamtschulen gesammelt. Esther Krähwinkel skizziert den neuen Bildungsauftrag, den wissenschaftliche Bibliotheken als Teaching Library aufgreifen können, stellt das Marburger Beispiel vor und benennt Chancen, aber auch Grenzen eines solchen Angebots.
  19. Lankenau, I.: Vermittlung von Informationskompetenz an Universitäten : Chance und Herausforderung (2002) 0.04
    0.035130244 = product of:
      0.07026049 = sum of:
        0.07026049 = product of:
          0.14052097 = sum of:
            0.14052097 = weight(_text_:hochschulen in 1128) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14052097 = score(doc=1128,freq=6.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.43378666 = fieldWeight in 1128, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1128)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Although colleges spend a considerable portion of their educational budgets for library materials and services, the contribution that libraries make t0 furthering the education program is less than it should be." Dieses Zitat stammt nicht aus der aktuellen Diskussion um den Beitrag, den Bibliotheken bei der Ausbildung von Studierenden leisten können, sondern bereits aus den dreißiger Jahren. Mögen auch die Verhältnisse in den USA anders sein als hierzulande, so fragt man sich doch, warum es auch dort bis in die 80er und 90er Jahre gedauert hat, bis sich Fachbereiche und Bibliotheken bei der Ausbildung der Studierenden treffen konnten. Zum einen darf man nicht vergessen, dass Ausbildung zur Informationsnutzung vor der Einführung von elektronischen Datenbanken oder des Internet lediglich bibliographic instruction war. Dahinter verbirgt sich die sicherlich nicht aufregende Aufgabe, Studenten die Nutzung von Kartenkatalogen und gedruckten Bibliographien nahe zu bringen. Zum anderen bestehen ja bis heute gewisse Vorurteile zwischen diesen beiden Akteuren - Fachbereichen und Bibliotheken. Wissenschaftler halten Bibliothekare zuweilen für unflexibel und rückwärtsgewandt, Bibliothekare hingegen fühlen sich missverstanden und auf der untersten Stufe der "Hackordnung". Zum Glück hat sich heute vieles geändert: Bibliothekare sind selbstbewusster geworden, gehen auf die Lehrenden zu und vermarkten sich und ihre Dienstleistungen wesentlich besser und positiver, als dies früher der Fall war. Wissenschaftler wiederum haben die Erfahrung machen können, dass Bibliothekare Kompetenzen besitzen, auf die man in Forschung und Lehre zurückgreifen kann. Aktualität hat die Diskussion um die Vermittlung von Informationskompetenz in den vergangenen Monaten vor allem durch die Studie "Nutzung elektronischer Information in der Hochschulausbildung" und durch die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken erhalten. In beiden Veröffentlichungen wird die Notwendigkeit der Vermittlung von Informationskompetenz anerkannt und es wird empfohlen, Maßnahmen für eine Integration in die Lehre zu ergreifen. Inzwischen ist die Vermittlung von Informationskompetenz in Prüfungsordnungen von Bachelor-Studiengängen aufgenommen worden, s0 zum Beispiel an der Universität Freiburg, wo Informations- und Medienkompetenz dem Bereich "berufsfeldorientierte Kompetenzen" zugeordnet und unter Einbeziehung von Mitarbeitern der Universitätsbibliothek gelehrt wird. Wenn man jedoch bedenkt, dass die im Jahre 1990 veröffentlichte Studie "Nutzung elektronischer Fachinformation an Hochschulen" (sog. GewiplanStudie) bereits zum gleichen Ergebnis wie die Dortmunder Studie kam, wird deutlich, dass Wechsel und Veränderung an Hochschulen eine lange Reise bedeuten kann. In der Gewiplan-Studie hieß es damals: "Die Studierenden sollen im Rahmen ihrer Ausbildung ebenso in die Möglichkeiten der Nutzung elektronischer Fachinformation eingewiesen werden, wie sie traditionell in die sachgerechte Benutzung wissenschaftlicher Literatur eingeführt werden. Aufklärung und Information über das System der elektronischen Informationsversorgung mit praktischer Einführung, Übungszeiten in den Datenbanken und die Nutzung von CDROM sollten daher zu einem festen Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung an den Hochschulen werden. Besondere Aufmerksamkeit ist auch der Weiterentwicklung didaktischen Materials für Lehrende und Lernende zu widmen." Die Ergebnisse dieser Studie sind damals sehr schnell in den Schubladen verschwunden und nur wenige engagierte Hochschullehrer und Bibliothekare haben sich mit den Forderungen nach Integration in die wissenschaftliche Ausbildung und nach der Weiterentwicklung von didaktischem Material auseinandergesetzt und entsprechende Angebote realisiert, wie ja nicht zuletzt die Dortmunder Studie zeigt.
  20. Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001) 0.03
    0.034769922 = product of:
      0.069539845 = sum of:
        0.069539845 = product of:
          0.13907969 = sum of:
            0.13907969 = weight(_text_:hochschulen in 570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13907969 = score(doc=570,freq=2.0), product of:
                0.32394028 = queryWeight, product of:
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.050017554 = queryNorm
                0.42933744 = fieldWeight in 570, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4765315 = idf(docFreq=184, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=570)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.

Authors

Languages

  • e 105
  • d 85
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 167
  • m 20
  • s 8
  • el 4
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications