Search (189 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  1. Renz, M.: Automatische Inhaltserschließung im Zeichen von Wissensmanagement (2001) 0.12
    0.11757836 = product of:
      0.17636754 = sum of:
        0.06675376 = weight(_text_:forschung in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06675376 = score(doc=5671,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 5671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5671)
        0.041564874 = weight(_text_:und in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041564874 = score(doc=5671,freq=18.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 5671, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5671)
        0.056519933 = weight(_text_:entwicklung in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056519933 = score(doc=5671,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 5671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5671)
        0.011528973 = product of:
          0.034586918 = sum of:
            0.034586918 = weight(_text_:22 in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034586918 = score(doc=5671,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5671)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Methoden der automatischen Inhaltserschließung werden seit mehr als 30 Jahren entwickelt, ohne in luD-Kreisen auf merkliche Akzeptanz zu stoßen. Gegenwärtig führen jedoch die steigende Informationsflut und der Bedarf an effizienten Zugriffsverfahren im Informations- und Wissensmanagement in breiten Anwenderkreisen zu einem wachsenden Interesse an diesen Methoden, zu verstärkten Anstrengungen in Forschung und Entwicklung und zu neuen Produkten. In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze zu intelligentem und inhaltsbasiertem Retrieval und zur automatischen Inhaltserschließung diskutiert sowie kommerziell vertriebene Softwarewerkzeuge und Lösungen präsentiert. Abschließend wird festgestellt, dass in naher Zukunft mit einer zunehmenden Automatisierung von bestimmten Komponenten des Informations- und Wissensmanagements zu rechnen ist, indem Software-Werkzeuge zur automatischen Inhaltserschließung in den Workflow integriert werden
    Date
    22. 3.2001 13:14:48
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.2, S.69-78
  2. Fuhr, N.: Rankingexperimente mit gewichteter Indexierung (1986) 0.08
    0.078975156 = product of:
      0.15795031 = sum of:
        0.11443501 = weight(_text_:forschung in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11443501 = score(doc=2051,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 2051, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
        0.023751358 = weight(_text_:und in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023751358 = score(doc=2051,freq=2.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2051, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
        0.019763954 = product of:
          0.05929186 = sum of:
            0.05929186 = weight(_text_:22 in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05929186 = score(doc=2051,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    14. 6.2015 22:12:56
    Source
    Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung, Hrsg.: G. Lustig
  3. Probst, M.; Mittelbach, J.: Maschinelle Indexierung in der Sacherschließung wissenschaftlicher Bibliotheken (2006) 0.06
    0.062436204 = product of:
      0.12487241 = sum of:
        0.076290004 = weight(_text_:forschung in 1755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076290004 = score(doc=1755,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 1755, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1755)
        0.035406433 = weight(_text_:und in 1755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035406433 = score(doc=1755,freq=10.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1755, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1755)
        0.01317597 = product of:
          0.039527908 = sum of:
            0.039527908 = weight(_text_:22 in 1755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039527908 = score(doc=1755,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1755)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Obwohl fast alle größeren Bibliotheken intellektuelle Sacherschließung betreiben, sind elektronische Kataloge für die zielgerichtete sachliche Suche nur eingeschränkt nutzbar. Durch maschinelle Indexierung können ohne nennenswerten personellen Mehraufwand ausreichend große Datenmengen für Informationsretrievalsysteme erzeugt und somit die Auffindbarkeit von Dokumenten erhöht werden. Geeignete Sprachanalysetechniken zur Indextermerzeugung sind bekannt und bieten im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vorteile beim Retrieval. Im Fokus steht die Betrachtung der Vor- und Nachteile der gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE.
    Date
    22. 3.2008 12:35:19
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.2, S.168-176
  4. Lepsky, K.; Vorhauer, J.: Lingo - ein open source System für die Automatische Indexierung deutschsprachiger Dokumente (2006) 0.05
    0.05471933 = product of:
      0.10943866 = sum of:
        0.031668477 = weight(_text_:und in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031668477 = score(doc=3581,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3581, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
        0.06459421 = weight(_text_:entwicklung in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459421 = score(doc=3581,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3956716 = fieldWeight in 3581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
        0.01317597 = product of:
          0.039527908 = sum of:
            0.039527908 = weight(_text_:22 in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039527908 = score(doc=3581,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3581, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Lingo ist ein frei verfügbares System (open source) zur automatischen Indexierung der deutschen Sprache. Bei der Entwicklung von lingo standen hohe Konfigurierbarkeit und Flexibilität des Systems für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Vordergrund. Der Beitrag zeigt den Nutzen einer linguistisch basierten automatischen Indexierung für das Information Retrieval auf. Die für eine Retrievalverbesserung zur Verfügung stehende linguistische Funktionalität von lingo wird vorgestellt und an Beispielen erläutert: Grundformerkennung, Kompositumerkennung bzw. Kompositumzerlegung, Wortrelationierung, lexikalische und algorithmische Mehrwortgruppenerkennung, OCR-Fehlerkorrektur. Der offene Systemaufbau von lingo wird beschrieben, mögliche Einsatzszenarien und Anwendungsgrenzen werden benannt.
    Date
    24. 3.2006 12:22:02
  5. Tavakolizadeh-Ravari, M.: Analysis of the long term dynamics in thesaurus developments and its consequences (2017) 0.05
    0.05442807 = product of:
      0.10885614 = sum of:
        0.038145002 = weight(_text_:forschung in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038145002 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.21500172 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
        0.02503613 = weight(_text_:und in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02503613 = score(doc=3081,freq=20.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 3081, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
        0.045675006 = weight(_text_:entwicklung in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045675006 = score(doc=3081,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.2797821 = fieldWeight in 3081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Arbeit analysiert die dynamische Entwicklung und den Gebrauch von Thesaurusbegriffen. Zusätzlich konzentriert sie sich auf die Faktoren, die die Zahl von Indexbegriffen pro Dokument oder Zeitschrift beeinflussen. Als Untersuchungsobjekt dienten der MeSH und die entsprechende Datenbank "MEDLINE". Die wichtigsten Konsequenzen sind: 1. Der MeSH-Thesaurus hat sich durch drei unterschiedliche Phasen jeweils logarithmisch entwickelt. Solch einen Thesaurus sollte folgenden Gleichung folgen: "T = 3.076,6 Ln (d) - 22.695 + 0,0039d" (T = Begriffe, Ln = natürlicher Logarithmus und d = Dokumente). Um solch einen Thesaurus zu konstruieren, muss man demnach etwa 1.600 Dokumente von unterschiedlichen Themen des Bereiches des Thesaurus haben. Die dynamische Entwicklung von Thesauri wie MeSH erfordert die Einführung eines neuen Begriffs pro Indexierung von 256 neuen Dokumenten. 2. Die Verteilung der Thesaurusbegriffe erbrachte drei Kategorien: starke, normale und selten verwendete Headings. Die letzte Gruppe ist in einer Testphase, während in der ersten und zweiten Kategorie die neu hinzukommenden Deskriptoren zu einem Thesauruswachstum führen. 3. Es gibt ein logarithmisches Verhältnis zwischen der Zahl von Index-Begriffen pro Aufsatz und dessen Seitenzahl für die Artikeln zwischen einer und einundzwanzig Seiten. 4. Zeitschriftenaufsätze, die in MEDLINE mit Abstracts erscheinen erhalten fast zwei Deskriptoren mehr. 5. Die Findablity der nicht-englisch sprachigen Dokumente in MEDLINE ist geringer als die englische Dokumente. 6. Aufsätze der Zeitschriften mit einem Impact Factor 0 bis fünfzehn erhalten nicht mehr Indexbegriffe als die der anderen von MEDINE erfassten Zeitschriften. 7. In einem Indexierungssystem haben unterschiedliche Zeitschriften mehr oder weniger Gewicht in ihrem Findability. Die Verteilung der Indexbegriffe pro Seite hat gezeigt, dass es bei MEDLINE drei Kategorien der Publikationen gibt. Außerdem gibt es wenige stark bevorzugten Zeitschriften."
    Content
    Vgl.: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/archiv/forschung/prom_habil/dissertationen/Tavakolizadeh-Ravari2007. Vgl. auch: http://mravari.blogfa.com/post-20.aspxgl.
    Footnote
    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Junger, U.: Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.05
    0.05185786 = product of:
      0.15557358 = sum of:
        0.11443501 = weight(_text_:forschung in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11443501 = score(doc=3645,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 3645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3645)
        0.04113856 = weight(_text_:und in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04113856 = score(doc=3645,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 3645, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3645)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 23(1999) H.1, S.88-90
  7. Pfeifer, U.: Entwicklung linear-iterativer und logistischer Indexierungsfunktionen (1991) 0.05
    0.046916597 = product of:
      0.14074978 = sum of:
        0.027709918 = weight(_text_:und in 794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027709918 = score(doc=794,freq=2.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=794)
        0.113039866 = weight(_text_:entwicklung in 794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113039866 = score(doc=794,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.6924253 = fieldWeight in 794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=794)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  8. Schwantner, M.: Entwicklung und Pflege des Indexierungswörterbuches PHYS/PILOT (1988) 0.05
    0.046009958 = product of:
      0.13802987 = sum of:
        0.04113856 = weight(_text_:und in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04113856 = score(doc=527,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=527)
        0.096891314 = weight(_text_:entwicklung in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096891314 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5935074 = fieldWeight in 527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=527)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
  9. Biebricher, P.; Fuhr, N.; Niewelt, B.: ¬Der AIR-Retrievaltest (1986) 0.04
    0.043214884 = product of:
      0.12964465 = sum of:
        0.095362514 = weight(_text_:forschung in 4040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095362514 = score(doc=4040,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 4040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4040)
        0.034282133 = weight(_text_:und in 4040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034282133 = score(doc=4040,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4040, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4040)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag enthält eine Darstellung zur Durchführung und zu den Ergebnissen des Retrievaltests zum AIR/PHYS-Projekt. Er zählt mit seinen 309 Fragen und 15.000 Dokumenten zu den größten Retrievaltests, die bisher zur Evaluierung automatisierter Indexierungs- oder Retrievalverfahren vorgenommen wurden.
    Source
    Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung, Hrsg.: G. Lustig
  10. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.04
    0.042817645 = product of:
      0.08563529 = sum of:
        0.037028935 = weight(_text_:und in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037028935 = score(doc=3780,freq=28.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 3780, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.04037138 = weight(_text_:entwicklung in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04037138 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.24729475 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.008234981 = product of:
          0.024704942 = sum of:
            0.024704942 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024704942 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  11. Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung (1986) 0.04
    0.040704664 = product of:
      0.12211399 = sum of:
        0.09440407 = weight(_text_:forschung in 953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09440407 = score(doc=953,freq=4.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5321021 = fieldWeight in 953, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=953)
        0.027709918 = weight(_text_:und in 953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027709918 = score(doc=953,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 953, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=953)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die automatische Indexierung von Dokumenten für das Information Retrieval, d. h. die automatische Charakterisierung von Dokumentinhalten mittels Deskriptoren (Schlagwörtern) ist bereits seit über 25 Jahren ein Gebiet theoretischer und experimenteller Forschung. Dagegen wurde erst im Oktober 1985 mit der Anwendung der automatischen Indexierung in der Inputproduktion für ein großes Retrievalsystem begonnen. Es handelt sich um die Indexierung englischer Referatetexte für die Physik-Datenbasis des Informationszentrums Energie, Physik, Mathematik GmbH in Karlsruhe. In dem vorliegenden Buch beschreiben Mitarbeiter der Technischen Hochschule Darmstadt ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die zu dieser Pilotanwendung geführt haben.
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 35(1988) S.508-510 (W. Gödert)
  12. Biebricher, P.; Fuhr, N.; Knorz, G.; Lustig, G.; Schwandtner, M.: Entwicklung und Anwendung des automatischen Indexierungssystems AIR/PHYS (1988) 0.04
    0.03959191 = product of:
      0.11877572 = sum of:
        0.027425706 = weight(_text_:und in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027425706 = score(doc=2320,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2320, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2320)
        0.09135001 = weight(_text_:entwicklung in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09135001 = score(doc=2320,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5595642 = fieldWeight in 2320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2320)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Seit 1985 wird das automatische Indexierungssystem AIR/PHYS in der Inputproduktion der Physik-Datenbank PHYS des Fachinformationszentrums Karlsruhe angewandt. Das AIR/PHYS-System teilt englischsprachigen Referatetexten Deskriptoren aus einem vorgeschriebenen Vokabular zu. In der vorliegenden Arbeit werden der zugrundeliegende fehlertolerierende Ansatz, der Aufbau des Systems und die wichtigsten Verfahren zur Entwicklung eines großen Indexierungswörterbuches beschrieben. Ferner werden Probleme der Anwendung und Weiterentwicklung des Systems behandelt
  13. Tzeras, K.: Zur Aufwandsabschätzung bei der Entwicklung eines Indexierungswörterbuches (1991) 0.04
    0.035880394 = product of:
      0.107641175 = sum of:
        0.027709918 = weight(_text_:und in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027709918 = score(doc=792,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 792, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
        0.07993126 = weight(_text_:entwicklung in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07993126 = score(doc=792,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.48961866 = fieldWeight in 792, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Für die automatische Indexierung mit einem vorgegebenen Deskriptorensystem wird ein Wörterbuch benötigt, das möglichst viele Fachausdrücke des Anwendungsgebietes durch Relationen mit Deskriptoren verbindet. Werden die in einem solchen Indexierungswörterbuch erfaßten Relationen aus der Verarbeitung von Texten gewonnen, so ergibt sich eine Beziehung zwischen der Anzahl der Texte und der Größe und Leistungsfähigkeit des Wörterbuches. Die beschreibung derartiger Beziehungen ist besonders vor Beginn der Entwicklung eines automatischen Indexierungssystems von großem Interesse. H. Hüther hat sich in mehreren Arbeiten mit diesem Problem beschäftigt und verschiedene Schätzverfahren theoretische hergeleitet. Für eines der von ihm vorgeschlagenen Schätzverfahren zur Abschätzung der Größe eines Indexierungswörterbuches in Abhängigkeit von der Anzahl der zugrundeliegenden Texte werden im vorliegenden beitrag die Leistungsfähigkeit und die Anwendbarkeit untersucht
  14. Grummann, M.: Sind Verfahren zur maschinellen Indexierung für Literaturbestände Öffentlicher Bibliotheken geeignet? : Retrievaltests von indexierten ekz-Daten mit der Software IDX (2000) 0.03
    0.034571905 = product of:
      0.10371571 = sum of:
        0.076290004 = weight(_text_:forschung in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076290004 = score(doc=1879,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 1879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1879)
        0.027425706 = weight(_text_:und in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027425706 = score(doc=1879,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1879, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1879)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Maschinelles Indexieren vereinheitlicht und vermehrt das Suchvokabular eines Bibliothekskatalogs durch verschiedene Methoden (u.a. Ermittlung der Grundform, Kompositazerlegung, Wortableitungen). Ein Retrievaltest mit einem für öffentliche Bibliotheken typischen Sachbuchbestand zeigt, dass dieses Verfahren die Ergebnisse von OPAC-Recherchen verbessert - trotz 'blumiger' Titelformulierungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Erschließungsmethoden (Stich- und Schlagwörter) werden mehr relevante Titel gefunden, ohne gleichzeitig den 'Ballast' zu erhöhen. Das maschinelle Indexieren kann die Verschlagwortung jedoch nicht ersetzen, sondern nur ergänzen
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.3, S.297-318
  15. Siegmüller, R.: Verfahren der automatischen Indexierung in bibliotheksbezogenen Anwendungen : Funktion und Qualität (2007) 0.03
    0.033333547 = product of:
      0.10000064 = sum of:
        0.035406433 = weight(_text_:und in 1407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035406433 = score(doc=1407,freq=10.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1407, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1407)
        0.06459421 = weight(_text_:entwicklung in 1407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459421 = score(doc=1407,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3956716 = fieldWeight in 1407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1407)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Verfahren der automatischen Indexierung und ihrem Einsatz in wissenschaftlichen Bibliotheken. Der Aspekt wird nicht nur im Hinblick auf den klassischen Online-Katalog, sondern auch auf die im Rahmen des Internet und der Digitalisierung sich ergebende Ausweitung bibliothekarischer Angebote betrachtet. Durch die Entwicklung zu Portalen, zu einer intensiveren Erschließung und zur Integration von Netzpublikationen ergeben sich neue Rahmenbedingungen für das Thema. Eine Auswahl konkret eingesetzter Verfahren wird hinsichtlich ihres spezifischen Ansatzes, des aktuellen Standes und der Perspektiven im Bibliotheksbereich diskutiert.
  16. Lepsky, K.: Automatische Indexierung zur Erschließung deutschsprachiger Dokumente (1999) 0.03
    0.032087564 = product of:
      0.096262686 = sum of:
        0.031668477 = weight(_text_:und in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031668477 = score(doc=4656,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4656, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4656)
        0.06459421 = weight(_text_:entwicklung in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459421 = score(doc=4656,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3956716 = fieldWeight in 4656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4656)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur automatischen Indexierung deutschsprachiger Texte in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Entwicklung innerhalb der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte und an der ULB Düsseldorf gemeinsam mit der Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes durchgeführten Projekte MILOS I, MILOS II und KASCADE werden geschildert. Die Ergebnisse von Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufsetzend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für die bibliothekarische Sacherschließung im Hinblick auf den Einsatz von automatischen Verfahren entworfen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.6, S.325-330
  17. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.03
    0.030960128 = product of:
      0.09288038 = sum of:
        0.044434723 = weight(_text_:und in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434723 = score(doc=4,freq=28.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.54974586 = fieldWeight in 4, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4)
        0.048445657 = weight(_text_:entwicklung in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048445657 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 4, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  18. Zimmermann, H.: Automatische Indexierung: Entwicklung und Perspektiven (1983) 0.03
    0.030673306 = product of:
      0.092019916 = sum of:
        0.027425706 = weight(_text_:und in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027425706 = score(doc=2318,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2318, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2318)
        0.06459421 = weight(_text_:entwicklung in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459421 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3956716 = fieldWeight in 2318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2318)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Automatische Indexierung als ein Teilgebiet der Inhaltserschließung wird inzwischen in einer Reihe von Gebieten, vor allem in der Fachinformation und Kommunikation praktisch eingesetzt. Dabei dominieren äußerst einfache Systeme, die (noch) erhebliche Anpassungen des Benutzers an die jeweilige Systemstrategie voraussetzen. Unter Berücksichtigung des Konzepts der Einheit von Informationserschließung und -retrieval werden höherwertige ("intelligentere") Verfahren vorgestellt, die der Entlastung des Informationssuchenden wie auch der Verbesserung der Rechercheergebnisse dienen sollen
  19. Lepsky, K.: Im Heuhaufen suchen - und finden : Automatische Erschließung von Internetquellen: Möglichkeiten und Grenzen (1998) 0.03
    0.02662192 = product of:
      0.07986575 = sum of:
        0.031420093 = weight(_text_:und in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031420093 = score(doc=4655,freq=14.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4655, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4655)
        0.048445657 = weight(_text_:entwicklung in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048445657 = score(doc=4655,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 4655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4655)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Internet wird immer unübersichtlicher - auch eine Binsenweisheit, aber wohl mehr ein handfestes Problem. Abhilfe versprechen die diversen Suchmaschinen und Verzeichnisse der kommerziellen Anbieter, zu denen sich thematische Link-Sammlungen anderer Institutionen - etwas Bibliotheken - gesellen. Während die Suchmaschinen mit dem Anspruch arbeiten, das gesamte Netz zu erschließen (und diesen damit einlösen, daß sie ihre Kundschaft teilweise mit mehreren hundert Treffern nach einer Anfrage konfrontieren), haben die Anbieter ausgewählter und intellektuelle erschlossener Quellen häufig mit dem Problem mangelnder Aktualität und der Beschränktheit ihres Angebots zu kämpfen. - Der folgende Beitrag diskutiert verschiedene Verfahren, die in erheblich stärkerem Maße sowohl die Vollständigkeit als auch die Relevanz der durchsuchten beziehungsweise gefundenen Internetquellen sicherstellen sollen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage erörtert, welche Rolle den Bibliotheken bei der Entwicklung und Anwendung solcher Techniken zukommen könnte
  20. Lepsky, K.: Automatische Indexierung und bibliothekarische Inhaltserschließung : Ergebnisse des DFG-Projekts MILOS I (1996) 0.03
    0.02662192 = product of:
      0.07986575 = sum of:
        0.031420093 = weight(_text_:und in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031420093 = score(doc=2061,freq=14.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 2061, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2061)
        0.048445657 = weight(_text_:entwicklung in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048445657 = score(doc=2061,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 2061, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2061)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kooperative Katalogisierung in der Bibliotheksverbünden und steigende Zahlen retrokonvertierter Altdaten füfhren zu einem stetigen Anwachsen maschinenlesbar verfügbarer Titeldaten. Dieser Entewicklung aud ser Katalogisat- bzw. Datenseite entspricht eine ähnlich rasante Entwicklung auf der Seite der Zugangsmöglichkeiten, den Online-Publikumskatalogen. Immer mehr Katalogdaten von immer mehr Bibliotheken sind in immer mehr OPACs nachgewiesen. Mit dieser auch durch neue Zugriffsformen (Internet) verbesserten Verfügbarkeit hält die bibliothekarische Sacherschließung längst nicht mehr Schritt. In diesem Beitrag werden die Vorgehensweise und Ergebnisse des Projektes MILOS I vorgestellt, das an der Universitäts- und Landesbibliothek zur automatischen Indexierung bibliothekarischer Titeldaten und zur Anreicherung von Katalogdaten durchgeführt wurde.
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25

Years

Languages

  • d 162
  • e 24
  • a 1
  • m 1
  • nl 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 137
  • x 31
  • el 21
  • m 11
  • s 5
  • d 1
  • h 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…