Search (375 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. Lerch, I.: ¬Das Dokumentationshilfsmittel Thesaurus (1982) 0.11
    0.105193704 = product of:
      0.21038741 = sum of:
        0.095362514 = weight(_text_:forschung in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095362514 = score(doc=2339,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 2339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2339)
        0.034282133 = weight(_text_:und in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034282133 = score(doc=2339,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2339, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2339)
        0.08074276 = weight(_text_:entwicklung in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08074276 = score(doc=2339,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.4945895 = fieldWeight in 2339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2339)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Konzepts "Thesaurus" zwischen 1945 und 1979 wird auf der Grundlage der Literatur zur Dokumentation diskutiert. Diesem Konzept wird die Struktur verschiedener technischer Thesauri aus demselben Zeitabschnitt gegenübergestellt
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 6(1982), S.47-73
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Riege, U.: Thesaurus und Klassifikation Sozialwissenschaften : Entwicklung der elektronischen Versionen (1998) 0.07
    0.065747425 = product of:
      0.13149485 = sum of:
        0.034282133 = weight(_text_:und in 4158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034282133 = score(doc=4158,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4158, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4158)
        0.08074276 = weight(_text_:entwicklung in 4158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08074276 = score(doc=4158,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.4945895 = fieldWeight in 4158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4158)
        0.016469963 = product of:
          0.049409885 = sum of:
            0.049409885 = weight(_text_:22 in 4158) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049409885 = score(doc=4158,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4158, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4158)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Model, F.: Thesaurus in der Dokumentation : Vielschichtigkeit des Begriffs und historische Entwicklung (1966) 0.06
    0.05799147 = product of:
      0.17397441 = sum of:
        0.04478599 = weight(_text_:und in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04478599 = score(doc=1981,freq=4.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1981, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1981)
        0.12918842 = weight(_text_:entwicklung in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12918842 = score(doc=1981,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.7913432 = fieldWeight in 1981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1981)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Dextre Clarke, S.G.: Evolution towards ISO 25964 : an international standard with guidelines for thesauri and other types of controlled vocabulary (2007) 0.06
    0.057728864 = product of:
      0.11545773 = sum of:
        0.023997491 = weight(_text_:und in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023997491 = score(doc=749,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 749, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.07993126 = weight(_text_:entwicklung in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07993126 = score(doc=749,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.48961866 = fieldWeight in 749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.011528973 = product of:
          0.034586918 = sum of:
            0.034586918 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034586918 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die geschichtliche Entwicklung von ISO 2788: Documentation - Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri und ISO 5964: Documentation - Guidelines for the establishment and development of multilingual thesauri wird kurz beschrieben. 2001 begann die Arbeit an der Entwicklung von BS 8723: Structured Vocabularies for Information Retrieval - Guide, einer fünfteiligen Norm, die konzipiert wurde, um die internationalen Normen zu aktualisieren, insbesondere mit Hinblick auf Interoperabilität. Der Verfahrensablauf zur Übernahme von BS 8723 als internationale Norm hat begonnen.
    Date
    8.12.2007 19:25:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.441-444
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Tavakolizadeh-Ravari, M.: Analysis of the long term dynamics in thesaurus developments and its consequences (2017) 0.05
    0.05442807 = product of:
      0.10885614 = sum of:
        0.038145002 = weight(_text_:forschung in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038145002 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.21500172 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
        0.02503613 = weight(_text_:und in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02503613 = score(doc=3081,freq=20.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 3081, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
        0.045675006 = weight(_text_:entwicklung in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045675006 = score(doc=3081,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.2797821 = fieldWeight in 3081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Arbeit analysiert die dynamische Entwicklung und den Gebrauch von Thesaurusbegriffen. Zusätzlich konzentriert sie sich auf die Faktoren, die die Zahl von Indexbegriffen pro Dokument oder Zeitschrift beeinflussen. Als Untersuchungsobjekt dienten der MeSH und die entsprechende Datenbank "MEDLINE". Die wichtigsten Konsequenzen sind: 1. Der MeSH-Thesaurus hat sich durch drei unterschiedliche Phasen jeweils logarithmisch entwickelt. Solch einen Thesaurus sollte folgenden Gleichung folgen: "T = 3.076,6 Ln (d) - 22.695 + 0,0039d" (T = Begriffe, Ln = natürlicher Logarithmus und d = Dokumente). Um solch einen Thesaurus zu konstruieren, muss man demnach etwa 1.600 Dokumente von unterschiedlichen Themen des Bereiches des Thesaurus haben. Die dynamische Entwicklung von Thesauri wie MeSH erfordert die Einführung eines neuen Begriffs pro Indexierung von 256 neuen Dokumenten. 2. Die Verteilung der Thesaurusbegriffe erbrachte drei Kategorien: starke, normale und selten verwendete Headings. Die letzte Gruppe ist in einer Testphase, während in der ersten und zweiten Kategorie die neu hinzukommenden Deskriptoren zu einem Thesauruswachstum führen. 3. Es gibt ein logarithmisches Verhältnis zwischen der Zahl von Index-Begriffen pro Aufsatz und dessen Seitenzahl für die Artikeln zwischen einer und einundzwanzig Seiten. 4. Zeitschriftenaufsätze, die in MEDLINE mit Abstracts erscheinen erhalten fast zwei Deskriptoren mehr. 5. Die Findablity der nicht-englisch sprachigen Dokumente in MEDLINE ist geringer als die englische Dokumente. 6. Aufsätze der Zeitschriften mit einem Impact Factor 0 bis fünfzehn erhalten nicht mehr Indexbegriffe als die der anderen von MEDINE erfassten Zeitschriften. 7. In einem Indexierungssystem haben unterschiedliche Zeitschriften mehr oder weniger Gewicht in ihrem Findability. Die Verteilung der Indexbegriffe pro Seite hat gezeigt, dass es bei MEDLINE drei Kategorien der Publikationen gibt. Außerdem gibt es wenige stark bevorzugten Zeitschriften."
    Content
    Vgl.: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/archiv/forschung/prom_habil/dissertationen/Tavakolizadeh-Ravari2007. Vgl. auch: http://mravari.blogfa.com/post-20.aspxgl.
    Footnote
    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Schmitz-Esser, W.: Publikumsfragen an Literatur zur Zeitgeschichte (1993) 0.05
    0.046009958 = product of:
      0.13802987 = sum of:
        0.04113856 = weight(_text_:und in 4411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04113856 = score(doc=4411,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4411, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4411)
        0.096891314 = weight(_text_:entwicklung in 4411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096891314 = score(doc=4411,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5935074 = fieldWeight in 4411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4411)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Darstellung zur Entwicklung eines Thesaurus für die Bibliothek des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und seiner Anwendung auf die vorhandene Literatur (1300 Deskriptoren und 300 Modifikatoren)
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Schenk, J.: Konzept Gender Thesaurus : zur Bedeutung einer gemeinsamen Dokumentationssprache für Forschung und Informationseinrichtungen (2016) 0.04
    0.040358666 = product of:
      0.121075995 = sum of:
        0.076290004 = weight(_text_:forschung in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076290004 = score(doc=3141,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 3141, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3141)
        0.04478599 = weight(_text_:und in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04478599 = score(doc=3141,freq=16.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3141, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3141)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS) an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.221-235
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Lindenthal, J.; Scheven, J.E.: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation (2013) 0.03
    0.033310868 = product of:
      0.099932596 = sum of:
        0.031420093 = weight(_text_:und in 916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031420093 = score(doc=916,freq=14.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 916, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=916)
        0.06851251 = weight(_text_:entwicklung in 916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06851251 = score(doc=916,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.41967314 = fieldWeight in 916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=916)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein neuer internationaler Standard der Information und Dokumentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies (ISO 25964) ist in Vorbereitung. Part 1: Thesauri for information retrieval wurde Mitte August als DIS 25964-1 im ISO Central Secretariat eingereicht. Die Motivation zur Entwicklung eines neuen Vokabularstandards sowie die wesentlichen Änderungen und Erweiterungen gegenüber ISO 2788/ISO 5964 werden vorgestellt. Anhand des Datenmodells zu Part 1: Thesauri for information retrieval werden die grundlegenden Elemente, Attribute und Relationen kurz erläutert. Mit der Arbeit an Part 2: Interoperability with other vocabularies wurde Ende Juni 2009 begonnen. Es sollen Richtlinien erarbeitet werden, um Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien wie Normdateien für Namen, Schlagwortlisten, Ontologien, Klassifikationen und dgl. zu gewähren. Der erste Commitee Draft (CD 25964-2) ist für Juni 2010 geplant. Über den Stand der Entwicklung des 2. Teiles wird kurz referiert.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. Mengel, A.: Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und Interdependenz (1991) 0.03
    0.03190256 = product of:
      0.09570767 = sum of:
        0.03918774 = weight(_text_:und in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03918774 = score(doc=4710,freq=16.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4710, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
        0.056519933 = weight(_text_:entwicklung in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056519933 = score(doc=4710,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 4710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die hier aufgeführten Regeln beziehen sich ausschließlich auf hier aufgeführte Relationsarten und die Beziehungen unter ihnen. Die Ergebnisse sind in Zusammenarbeit mit der Thesaurusredaktion des Projekts ATLAS entstanden (ATLAS 1990). Gedanken von Rostek & Fischer (1988), Schäuble (1989), Vanek (1980), Sick (1989) und Konrad (1990) sowie die Empfehlungen der DIN 1463 (1987) wurden mit berücksichtigt. Diese Regeln werden außerdem für die Entwicklung des Textinterpretationssystem ATLAS/ti (Muhr 1990) und ATLAS/PfleSaurus (Willenborg 1991) weiterverwendet. Punkt 1. enthält Definitionen: Thesaurus, Thesaurusrelationen und deren formal logische Eigenschaften. Punkt 2. enthält Konsistenzregeln. Punkt 3. enthält Inferenzregeln. Punkt 4. enthält zwei Beispielthesauri. Ein System zur Erstellung und Pflege von Thesauri solllte die unter Punkt 1.-3. beschriebenen Definitionen und Regeln berücksichtigen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021) 0.03
    0.030925244 = product of:
      0.09277573 = sum of:
        0.035681978 = weight(_text_:und in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035681978 = score(doc=429,freq=26.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 429, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
        0.057093754 = weight(_text_:entwicklung in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057093754 = score(doc=429,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3497276 = fieldWeight in 429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Wasen, S.: Entwicklung und Anwendung eines Telecom-Thesaurus (2001) 0.03
    0.030421343 = product of:
      0.091264024 = sum of:
        0.04281837 = weight(_text_:und in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04281837 = score(doc=5888,freq=26.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 5888, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5888)
        0.048445657 = weight(_text_:entwicklung in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048445657 = score(doc=5888,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 5888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5888)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Eutelis Consult ist eines der führenden Beratungsunternehmen auf dem Sektor der Telekommunikation und der Mehrwertdienste. Eutelis Consult erbringt national und international Beratungsdienstleistungen für Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten, für Netzbetreiber, Hersteller von Vermittlungssystemen und Endgeräten, Anwender und Nutzer von Telekommunikationsdiensten sowie öffentliche Auftraggeber. Weitere Beratungsschwerpunkte von Eutelis Consult konzentrieren sich auf die regulatorischen Rahmenbedingungen, Smartcardanwendungen, die Personalberatung sowie auf die Finanzierung junger Unternehmen in diesen Sektoren. Von der für das EUTELIS-interne Content Management verantwortlichen Abteilung wird aktuell ein Telecom Thesaurus erstellt, der der Indexierung aller internen Projektberichte und der dokumentierten externen Materialien dient. Grundlage ist ein Lotus Notes & Domino-basiertes internes Netz. Die Entstehungsgeschichte des Thesaurus, Experimente mit maschineller Generierung von Thesaurus-Relationen, maschineller Generierung von Thesaurus-Kandidaten und dem Einblick in den derzeitigen Stand mit dem Entwicklungstool IC INDEX 5.0 werden vermittelt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007) 0.03
    0.028666615 = product of:
      0.08599985 = sum of:
        0.037554193 = weight(_text_:und in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037554193 = score(doc=1457,freq=20.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1457, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
        0.048445657 = weight(_text_:entwicklung in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048445657 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 1457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Cazan, C.: Medizinische Ontologien : das Ende des MeSH (2006) 0.03
    0.028521126 = product of:
      0.08556338 = sum of:
        0.029623149 = weight(_text_:und in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029623149 = score(doc=132,freq=28.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 132, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=132)
        0.05594023 = weight(_text_:entwicklung in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05594023 = score(doc=132,freq=6.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34266168 = fieldWeight in 132, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=132)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Komplexizität medizinischer Fragestellungen und des medizinischen Informationsmanagements war seit den Anfängen der Informatik immer ein besonders wichtiges Thema. Trotz des Scheiterns der Künstlichen Intelligenz in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts haben deren Kernideen Früchte getragen. Durch kongruente Entwicklung einer Reihe anderer Wissenschaftsdisziplinen und der exponentiellen Entwicklung im Bereich Computerhardware konnten die gestellten, hohen Anforderungen bei der medizinischen Informationssuche doch noch erfüllt werden. Die programmatische Forderung von Tim Berners-Lee betreffend "Semantic Web" im Jahr 2000 hat dem Thema Ontologien für maschinenlesbare Repositorien in Allgemein- und Fachsprache breitere Aufmerksamkeit gewonnen. Da in der Medizin (PubMed) mit dem von NLM schon vor 20 Jahren entwickelten Unified Medical Language System (UMLS) eine funktionierende Ontologie in Form eines semantischen Netzes in Betrieb ist, ist es auch für Medizinbibliothekare und Medizindokumentare hoch an der Zeit, sich damit zu beschäftigen. Ontologien können im Wesen, trotz der informatisch vernebelnden Terminologie, als Werkzeuge der Klassifikation verstanden werden. Hier sind von seiten der Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft wesentliche Beiträge möglich. Der vorliegende Bericht bietet einen Einstieg in das Thema, erklärt wesentliche Elemente des UMLS und schließt mit einer kommentierten Anmerkungs- und Literaturliste für die weitere Beschäftigung mit Ontologien.
    Content
    Dieser Aufsatz ist kein Abgesang auf MeSH (= Medical Subject Headings in Medline/PubMed), wie man/frau vielleicht vermuten könnte. Vielmehr wird - ohne informatiklastiges Fachchinesisch - an Hand des von der National Library of Medicine entwickelten Unified Medical Language System erklärt, worin die Anforderungen an Ontologien bestehen, die im Zusammenhang mit dem Semantic Web allerorten eingefordert und herbeigewünscht werden. Eine Lektüre für Einsteigerinnen, die zum Vertiefen der gewonnenen Begriffssicherheit an Hand der weiterführenden Literaturhinweise anregt. Da das UMLS hier vor allem als Beispiel verwendet wird, werden auch Bibliothekarlnnen, Dokumentarlnnen und Informationsspezialistinnen anderer Fachbereiche den Aufsatz mit Gewinn lesen - und erfahren, dass unser Fachwissen aus der Sacherschließung und der Verwendung und Mitgestaltung von Normdateien und Thesauri bei der Entwicklung von Ontologien gefragt ist! (Eveline Pipp, Universitätsbibliothek Innsbruck). - Die elektronische Version dieses Artikels ist verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2006-6/mbi000049.shtml.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Sieber, W.: Visualisierung von Thesaurus-Strukturen unter besonderer Berücksichtigung eines Hyperbolic Tree Views (2004) 0.03
    0.028076617 = product of:
      0.08422985 = sum of:
        0.027709918 = weight(_text_:und in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027709918 = score(doc=1456,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1456, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
        0.056519933 = weight(_text_:entwicklung in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056519933 = score(doc=1456,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 1456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wenige Software-Werkzeuge zur Visualisierung von Thesaurus-Strukturen sind über das prototypische Stadium hinaus gelangt. Konkrete Implementationen entsprechender Anwendungen werden evaluiert. Aus den Gebieten Thesaurus-Entwicklung, Visualisierung, Interaktion, Informations- und Graphenvisualisierung werden Kriterien ermittelt, an denen die Implementierungen gemessen werden. Ein generisches Werkzeug zur Visualisierung dreidimensionaler hyperbolischer Bäume wird dazu verwendet, die Strukturen eines Thesaurus darzustellen. Dieses Werkzeug wird mit in die Evaluation einbezogen. Es hat sich gezeigt, dass die Visualisierung der Thesaurus-Strukturen auf Basis weniger unterschiedlicher Verfahren erfolgt. Der generische Visualisierer ist für Thesaurus-Strukturen prinzipiell geeignet, doch fehlen ihm spezifische Möglichkeiten der Domäne Thesaurus.
    Footnote
    Diplomarbeit Studiengang Informationswirtschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft Fachhochschule Köln
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. ISO 25964-2: Der Standard für die Interoperabilität von Thesauri (2013) 0.02
    0.024634404 = product of:
      0.07390321 = sum of:
        0.03393758 = weight(_text_:und in 772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03393758 = score(doc=772,freq=48.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 772, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=772)
        0.03996563 = weight(_text_:entwicklung in 772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03996563 = score(doc=772,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.24480933 = fieldWeight in 772, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=772)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Anfang März 2013 veröffentlicht, behandelt ISO 25964-2 die Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien. Es geht dabei hauptsächlich um die theoretischen Grundlagen und die praktische Durchführung von Thesaurusföderationen. Zu den behandelten Vokabulartypen zählen Klassifikationen, Aktenpläne für die Schriftgutverwaltung, Taxonomien, Schlagwortlisten, Normdateien für Individualnamen, Ontologien, Terminologiedatenbanken und Synonymringe.
    Content
    "Interoperabilität bedeutet, dass zwei oder mehrere Systeme oder Systemkomponenten Informationen austauschen und nutzen können. Diese Fähigkeit ist von grundsätzlicher Bedeutung für Informationsnetzwerke, auf die wir alle angewiesen sind, und mehr noch für die Entwicklung des Semantischen Web. Bei Thesauri gibt es zwei Ebenen der Interoperabilität: 1. Erstellung des Thesaurus in einer standardisierten Form, um den Import und die Nutzung des Thesaurus in anderen Systemen zu gewährleisten (dies wurde in ISO 25964-1 behandelt und 2011 publiziert). 2. Ergänzende Nutzung von weiteren Vokabularien und zwar durch die Erstellung von Mappings zwischen den Begriffen eines Thesaurus und denen eines anderen Vokabulars (Thema von ISO 25964-2). Nur wenn Mappings mit der empfohlenen Sorgfalt von ISO 25964-2 durchgeführt werden, kann sichergestellt werden, dass die auf ihnen basierenden Verknüpfungen im Semantic Web den nichtsahnenden Netzsurfer nicht zu irreführenden Ergebnissen führen.
    Der vollständige Titel von Teil 2 lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Teil 2: Interoperability with other vocabularies". Wichtige Themen, die der Standard behandelt, sind Strukturmodelle für das Mapping, Richtlinien für Mappingtypen und der Umgang mit Präkombination, die besonders bei Klassifikationen, Taxonomien und Schlagwortsystemen vorkommt. Das primäre Augenmerk von ISO 25964 gilt den Thesauri, und mit Ausnahme von Terminologien existieren keine vergleichbaren Standards für die anderen Vokabulartypen. Statt zu versuchen, diese normativ darzustellen, behandelt Teil 2 ausschließlich die Interoperabilität zwischen ihnen und den Thesauri. Die Kapitel für die einzelnen Vokabulartypen decken jeweils folgende Sachverhalte ab: - Schlüsseleigenschaften des Vokabulars (deskriptiv, nicht normativ) - Semantische Komponenten/Beziehungen (deskriptiv, nicht normativ) Sofern anwendbar, Empfehlungen für das Mapping zwischen Vokabular und Thesaurus (normativ).
    Im Fall von Ontologien, Terminologien und Synonymringen ist das Mapping in oder aus einem Thesaurus nicht immer nützlich. Hier sind andere Formen sich gegenseitig befruchtender Nutzung zu empfehlen. Dies gilt besonders für Ontologien, die im Kontext des Semantischen Web kombiniert mit Thesauri eingesetzt werden können. ISO 25964-2 zeigt die Unterschiede zwischen Thesauri und Ontologien auf und gibt Beispiele für die Möglichkeiten interoperabler Funktionen. Praktische Implementation und weiterführende Arbeiten Und was bedeutet dies für SKOS, dem W3C-Standard für die Veröffentlichung von Simple Knowledge Organization Systems im Web? Die Arbeitsgruppen von SKOS und ISO 25964 haben glücklicherweise eng zusammengearbeitet, was sich in einer guten Kompatibilität der beiden Standards äußert. Gemeinsam haben sie eine Tabelle erarbeitet, die die Übereinstimmungen zwischen den Datenmodellen von ISO 25964 und SKOS/SKOS-XL aufzeigt und nun beim ISO 25964-Sekretariat unter http://www.niso.org/schemas/iso25964/frei zugänglich ist. Die Tabelle ist formal kein Bestandteil der beiden Standards, aber von beiden abhängig. Das macht sie zu einem Beispiel für die Entwicklung praktischer Tools für das sich erweiternde Semantische Web durch die Gemeinschaft seiner Nutzer."
    Footnote
    Im Anhang eine Liste von Publikationen und Präsentationen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  16. Schwarz, I.; Umstätter, W.: ¬Die vernachlässigten Aspekte des Thesaurus : Dokumentarische, pragmatische, semantische und syntaktische Einblicke (1999) 0.02
    0.02439801 = product of:
      0.07319403 = sum of:
        0.032822642 = weight(_text_:und in 3871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032822642 = score(doc=3871,freq=22.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 3871, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3871)
        0.04037138 = weight(_text_:entwicklung in 3871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04037138 = score(doc=3871,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.24729475 = fieldWeight in 3871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3871)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Neuentwicklungen in der realen Welt ziehen Veränderungen in der Begriffswelt nach sich. So haben wir es derzeit beispielsweise nicht mehr nur mit Bibliotheken zu tun, vielmehr hat sich das Anwendungsspektrum des Begriffs in neuer Zeit so erweitert, daß wir von der elektronischen, der virtuellen und der digitalen Bibliothek sprechen, wobei diese Bezeichnungen nicht etwa identisch sind, sondern das jeweils Spezifische zu ihrer Entstehungszeit kennzeichnen. Die genaue Reflektion und Einordnung der modernen Thesaurusentwicklungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation zwingt ebenso zu eindeutigen begrifflichen Abgrenzungen und Benennungen. Bislang hat dies u.a. zu den Begriffen 'Information Retrieval Thesaurus', 'Metathesaurus', 'Macrothesaurus' und nicht zuletzt 'semantischer Thesaurus' geführt, die den Begriff des dokumentarischen Thesaurus jeweils spezifizieren. Mit dem Begriff des semiotischen Thesaurus, der den semantischen, den syntaktischen und insbesondere auch den pragmatischen Aspekt berücksichtigt, kennzeichnen wir nun eine neue Entwicklung, die den Thesaurus stärker auf das Begriffssystem des Endnutzers apliziert und damit einen bisher völlig vernachlässigten Bereich der Thesaurusforschung in das Zentrum der Betrachtung rückt. Angeregt von der Bezeichnung 'semantischer Thesaurus' hat uns die Morris'sche Dreistrahligkeit des Zeichenbegriffs zu dieser Benennung geführt, und wir haben den Begriff des pragmatischen Thesaurus aus der semiotischen Perspektive hergeleitet
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.4, S.197-203
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Sarre, F.; Güntzer, U.; Myka, A.; Jüttner, G.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext (1992) 0.02
    0.022787541 = product of:
      0.06836262 = sum of:
        0.027991243 = weight(_text_:und in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027991243 = score(doc=1368,freq=16.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1368, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
        0.04037138 = weight(_text_:entwicklung in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04037138 = score(doc=1368,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.24729475 = fieldWeight in 1368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Fortschrittliche Informationssysteme stellen ihren Benutzern 2 wichtige Suchmethoden zur Verfügung: die gezielte (Volltext-) Suche und das Navigieren im Objektbestand mit Hilfe von Hypertext-Links. Der Grund, warum diese beiden Konzepte aber auf breiter Basis noch nicht in jedem Informationssystem Anwendung gefunden haben, ist darin zu sehen, daß der manuelle Aufbau von umfassenden Hypertext-Strukturen auf der einen Seite und von großen Thesauri, die den Erfolg von Volltextsuchen wesentlich steigern, auf der anderen Seite bislang enormen Aufwand und damit hohe Kosten verursachte. Langfristig werden Informationssysteme aber nur dann große Akzeptanz bei der Benutzerschaft erzielen, wenn sie ihre Benutzer mit diesen beiden Techniken unterstützen und wenn sie dynamisch neuen Informationsbedürfnissen anpassen können, also lernfähig sind. Für den einzelnen Benutzer ergibt sich daraus der wesentliche Vorteil, daß er von den Recherche-Erfahrungen anderer Benutzer profitieren kann. In diesem Papier stellen wir eine Lernkomponente vor, die für das Hypertextsystem 'HyperMan' an der TU München entwickelt und implementiert wurde. Wir zeigen beispielhaft, wie Volltext-Suchanfragen der HyperMan-Benutzer von der Lernkomponente untersucht werden, um Thesauruseinträge zu gewinnen. Bei der Entwicklung dieser Lerntechniken zum (automatischen) Thesaurusaufbau konnte auf Erfahrungen mit dem lernfähigen Information Retrieval System 'Tegen' zurückgegriffen werden. In dem HyperMan System werden aber nicht nur Beziehungen (Relationen) zwischen Begriffen erlernt, sondern auch zwischen Textstücken. Wir gehen daher auch darauf ein, wie aufgrund einer Analyse des Benutzerverhaltens sowohl neue Hypertext-Links erlernt als auch vorhandene Links, die zuvor von HyperMans Generierungskomponente automatisch erzeugt wurden, modifiziert werden
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Wolters, C.: GOS Thesaurus-Handbuch : zum Projekt: Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern (1997) 0.02
    0.020833468 = product of:
      0.0625004 = sum of:
        0.02212902 = weight(_text_:und in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02212902 = score(doc=4009,freq=10.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 4009, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
        0.04037138 = weight(_text_:entwicklung in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04037138 = score(doc=4009,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.24729475 = fieldWeight in 4009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das GOS Thesaurus-Handbuch wurde für die Teilnehmer an dem von der ROBERTBOSCH-STIFTUNG geförderten Projekt "Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern" (Spitzname: "Knorr-Projekt") geschrieben. Es basiert auf den bereits Mitte der 80er Jahre vom Institut für Museumskunde in Zusammenarbeit mit dem heutigen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) durchgeführten und 1988 publizierten Arbeiten im Projekt "Kleine Museen".' Schon damals war zu erkennen, daß die international gültige Thesaurusnorm auch in den Museen auf dem Siegeszug war. Heute ist sie die Grundlage aller wichtigen Projekte zur internationalen Zusammenarbeit bei der Museumsdokumentation. GOS-Benutzer, die sich noch nie mit solchen Dingen befaßt haben, können dieses Handbuch als eine allgemeine Einführung in die Thesaurusarbeit benutzen, denn es behandelt alle Grundfunktionen eines Thesaurus nach DIN 1463. Es besteht aus einem "Lesebuch", in dem es mehr um die Zusammenhänge und etwas Hintergrundwissen geht sowie einem "Datenkatalog" mit der Beschreibung der Datenfelder des Thesaurus, gedruckt aus einer kleinen GOS-Datenbank, aus der auch die "H i l f e t e x t e " im GOS-Menü geholt werden. Wir haben uns - mit einiger Mühe allerdings - jeden Hinweis auf "gerade in Entwicklung befindliche" und "in wenigen Monaten freizugebende" Leistungen von GOS verkniffen und uns auschließlich auf Dinge beschränkt, die in den am Projekt direkt beteiligten Museen vor März 1997 routinemäßig angewendet wurden.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Röttsches, H.: Thesauruspflege im Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden (1989) 0.02
    0.020748563 = product of:
      0.062245686 = sum of:
        0.03918774 = weight(_text_:und in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03918774 = score(doc=4199,freq=4.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4199)
        0.023057945 = product of:
          0.069173835 = sum of:
            0.069173835 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069173835 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4199)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1989, H.67, S.1-22
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.02
    0.01758411 = product of:
      0.052752327 = sum of:
        0.04616434 = weight(_text_:und in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04616434 = score(doc=3487,freq=68.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5711447 = fieldWeight in 3487, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.006587985 = product of:
          0.019763954 = sum of:
            0.019763954 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019763954 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über vorhandene Thesauri und Klassifikationen. Es liefert detaillierte Beschreibungen zu mehr als 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Patentwesen. Da gegenwärtig eine aktuelle Zusammenstellung international verfügbarer Thesauri und Klassifikationen fehlt, schließt das vorliegende Buch diese Lücke und kann somit dazu beitragen, Doppelarbeit bei der Erstellung von Thesauri und Klassifikationen zu verhindern und den intellektuellen wie kostenintensiven Aufwand zu minimieren. Zusätzlich bietet dieses Nachschlagewerk mit einem umfangreichen Index den Informationsspezialisten Unterstützung bei der Formulierung präziser Rechercheanfragen, indem es Informationen über Vorhandensein, Aufbau und Verfügbarkeit der Thesauri und Klassifikationen bereitstellt, die für die Recherche genutzt werden können. Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen.
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.5/6, S.337 (W. Ratzek): "Bettina Brühl legt mit "Thesauri und Klassifikationen" ein Fleißarbeit vor. Das Buch mit seiner Auswahl von über 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Patenwesen macht es zu einem brauchbaren Nachschlagewerk, zumal auch ein umfassender Index nach Sachgebieten, nach Datenbanken und nach Klassifikationen und Thesauri angeboten wird. Nach einer 13-seitigen Einführung (Kapitel 1 und 2) folgt mit dem 3. Kapitel die "Darstellung von Klassifikationen und Thesauri", im wesentlichen aus den Beschreibungen der Hersteller zusammengestellt. Hier werden Dokumentationssprachen der Fachgebiete - Naturwissenschaften (3.1) und deren Spezialisierungen wie zum Beispiel "Biowissenschaften und Biotechnologie", "Chemie" oder "Umwelt und Ökonomie", aber auch "Mathematik und Informatik" (?) auf 189 Seiten vorgestellt, - Technik mit zum Beispiel "Fachordnung Technik", "Subject Categories (INIS/ ETDE) mit 17 Seiten verhältnismäßig knapp abgehandelt, - Wirtschaft mit "Branchen-Codes", "Product-Codes", "Länder-Codes"",Fachklas-sifikationen" und "Thesauri" ausführlich auf 57 Seiten präsentiert, - Patente und Normen mit zum Beispiel "Europäische Patentklassifikation" oder "International Patent Classification" auf 33 Seiten umrissen. Jedes Teilgebiet wird mit einer kurzen Beschreibung eingeleitet. Danach folgen die jeweiligen Beschreibungen mit den Merkmalen: "Anschrift des Erstellers", "Themen-gebiet(e)", "Sprache", "Verfügbarkeit", "An-wendung" und "Ouelle(n)". "Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen" heißt es in der Verlagsinformation. Zwar ist es nicht notwendig, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Klassifikationen und Thesauri abzuhandeln, aber ein Hinweis auf die Bedeutung der Information und Dokumentation und/oder der Informationswissenschaft wäre schon angebracht, um in der Welt der Informations- und Wissenswirtschaft zu demonstrieren, welchen Beitrag unsere Profession leistet. Andernfalls bleibt das Blickfeld eingeschränkt und der Anschluss an neuere Entwicklungen ausgeblendet. Dieser Anknüpfungspunkt wäre beispielsweise durch einen Exkurs über Topic Map/Semantic Web gegeben. Der Verlag liefert mit der Herausgabe die ses Kompendiums einen nützlichen ersten Baustein zu einem umfassenden Verzeichnis von Thesauri und Klassifikationen."
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

Types

  • a 297
  • el 33
  • m 23
  • n 13
  • x 11
  • r 7
  • s 6
  • b 2
  • ? 1
  • p 1
  • u 1
  • More… Less…