Search (2360 results, page 1 of 118)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.14
    0.14494774 = product of:
      0.28989547 = sum of:
        0.0675754 = product of:
          0.2027262 = sum of:
            0.2027262 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2027262 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.309181 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2027262 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2027262 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.309181 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.01959387 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01959387 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Edler, J.; Döhrn, R.; Rothgang, M.; Schmoch, U. (Mitarb.); Rangnow, R. (Mitarb.); Radmacher-Nottelmann, N. (Mitarb.): Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement : Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland (2003) 0.12
    0.12146481 = product of:
      0.18219721 = sum of:
        0.082586356 = weight(_text_:forschung in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082586356 = score(doc=1360,freq=6.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.46549237 = fieldWeight in 1360, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
        0.034282133 = weight(_text_:und in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034282133 = score(doc=1360,freq=24.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1360, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
        0.057093754 = weight(_text_:entwicklung in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057093754 = score(doc=1360,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3497276 = fieldWeight in 1360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
        0.008234981 = product of:
          0.024704942 = sum of:
            0.024704942 = weight(_text_:22 in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024704942 = score(doc=1360,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Große Unternehmen sind in Zeiten der Globalisierung immer stärker darauf angewiesen, ihre Forschung und Entwicklung den internationalen Anforderungen anzupassen und globale Standortvorteile zu nutzen. Diese Untersuchung analysiert am Beispiel des Standortes Deutschland, wie Multinationale Konzerne aus vier Industriesektoren (Chemie, E-Technik, Maschinenbau, Fahrzeugbau) ihre Forschung und Entwicklung international aufstellen. Untersucht werden 88 Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und 47 ausländische Unternehmen mit Forschungsaktivitäten in Deutschland. Die Studie verbindet indikatorbasierte Analysen zur Darstellung von Patent- und Publikationsprofilen mit einer schriftlichen Befragung sowie Analysen von Geschäftsberichten. Mit diesem breiten methodischen Instrumentarium können das Ausmaß, die inhaltlichen Schwerpunkte, die Triebkräfte und das Management internationaler Forschungsaktivitäten abgebildet werden. Damit trägt die Untersuchung zu einem differenzierteren Verständnis der Forschungsaktivitäten Multinationaler Konzerne bei und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur aktuellen Einordnung der Stärken und Schwächen des Forschungsstandortes Deutschlands.
    BK
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    Classification
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    Date
    22. 3.2008 17:43:36
    Series
    Technik, Wirtschaft und Politik; 54
  3. Mainzer, K.: Computer - neue Flügel des Geistes? : die Evolution computergestützter Technik, Wissenschaft, Kultur und Philosophie (1994) 0.11
    0.10863528 = product of:
      0.21727055 = sum of:
        0.10789036 = weight(_text_:forschung in 7281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10789036 = score(doc=7281,freq=4.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.6081167 = fieldWeight in 7281, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7281)
        0.04478599 = weight(_text_:und in 7281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04478599 = score(doc=7281,freq=16.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 7281, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7281)
        0.06459421 = weight(_text_:entwicklung in 7281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459421 = score(doc=7281,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3956716 = fieldWeight in 7281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7281)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die moderne Kultur hat sich mit den Informations- und Computertechnologien erneut Daidalos-Flügel angelegt. Das Buch beschreibt zunächst Entwicklung und Grundlagen dieser Technologien (z.B. programmgesteuerte Computer, KI, wissensbasierte Systeme, Neuronale Netze), untersucht erkenntnistheoretische Fragen computergestützter Mathematik, Natur- und Kulturwissenschaften und entwirft eine Philosophie des Geistes, die den neuen Technologien Rechnung trägt. Philosophie des Geistes, so die These des Buches, geht allerdings nicht in der gegenwärtigen KI-Forschung, Informations- und Kommunikationstheorie, Neurobiologie und Systemtheorie auf, sondern muß der Kern fachübergreifender Forschung und Kulturkritik werden
  4. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.11
    0.108454585 = product of:
      0.21690917 = sum of:
        0.095362514 = weight(_text_:forschung in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095362514 = score(doc=1439,freq=8.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.040803898 = weight(_text_:und in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040803898 = score(doc=1439,freq=34.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1439, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.08074276 = weight(_text_:entwicklung in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08074276 = score(doc=1439,freq=8.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.4945895 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    Classification
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    RVK
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
  5. Wissensbilanzen : Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln (2005) 0.10
    0.10298334 = product of:
      0.20596668 = sum of:
        0.080917776 = weight(_text_:forschung in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080917776 = score(doc=1434,freq=4.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.45608753 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.04113856 = weight(_text_:und in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04113856 = score(doc=1434,freq=24.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1434, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.083910346 = weight(_text_:entwicklung in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083910346 = score(doc=1434,freq=6.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.51399255 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
    BK
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  6. Evolution der Informationsinfrastruktur : Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (2014) 0.10
    0.10207652 = product of:
      0.20415305 = sum of:
        0.10789036 = weight(_text_:forschung in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10789036 = score(doc=1208,freq=4.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.6081167 = fieldWeight in 1208, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1208)
        0.031668477 = weight(_text_:und in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031668477 = score(doc=1208,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1208, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1208)
        0.06459421 = weight(_text_:entwicklung in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459421 = score(doc=1208,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3956716 = fieldWeight in 1208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1208)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in 2012 resümiert entlang ausgewählter Meilensteine die Arbeit im vergangenen Jahrzehnt. Dabei begibt sie sich auf die Spuren des Wandels im Leitbild wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft wurden zahlreiche, wegweisende Projekte auf dem Gebiet der digitalen Forschung vorangebracht. Dieser Pionierarbeit in der deutschen Bibliothekslandschaft wird in 19 Aufsätzen von über 30 Autorinnen und Autoren nachgegangen.
  7. Schrift und Sprache (1994) 0.10
    0.10204826 = product of:
      0.20409653 = sum of:
        0.095362514 = weight(_text_:forschung in 8389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095362514 = score(doc=8389,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 8389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8389)
        0.027991243 = weight(_text_:und in 8389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027991243 = score(doc=8389,freq=4.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 8389, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8389)
        0.08074276 = weight(_text_:entwicklung in 8389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08074276 = score(doc=8389,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.4945895 = fieldWeight in 8389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8389)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Erlernen von Sprache durch Kinder wird in diesem Band ebenso abgehandelt wie die Ursprünge der indoeuropäischen Sprachen. Die Entwicklung von Schrift, die Entzifferung von Hieroglyphen sowie die Möglichkeiten der Compuetrtechnik, Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, sind ebenso Themen dieses faszinierenden Buches
    Series
    Verständliche Forschung
  8. Völker, R.; Sauer, S.; Simon, M.: Wissensmanagement im Innovationsprozess (2007) 0.09
    0.09440873 = product of:
      0.18881746 = sum of:
        0.080917776 = weight(_text_:forschung in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080917776 = score(doc=481,freq=4.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.45608753 = fieldWeight in 481, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=481)
        0.039387174 = weight(_text_:und in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039387174 = score(doc=481,freq=22.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 481, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=481)
        0.06851251 = weight(_text_:entwicklung in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06851251 = score(doc=481,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.41967314 = fieldWeight in 481, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=481)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Wissen über die Anwendung neuer Technologien sowie über Kunden und Märkte ist ein elementarer Bestandteil des Innovationsmanagements. Ebenso gehört zu einer erfolgreichen Produktentwicklung, dass das notwendige Wissen rasch diffundiert und eingesetzt werden kann. Hierzu müssen spezielle Rahmenbedingungen wie organisatorische Strukturen und Kulturen geschaffen sowie spezifische IT-Tools eingesetzt werden. Das Buch zeigt zum einen die Bedeutung des Wissensmanagements für den Innovationsprozess auf. Zum anderen werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau eines Wissensmanagements im Innovationsprozess gegeben. Grundlage sind vor allem - neben theoretischen Überlegungen - empirische Analysen wie Best-Practices bei Konzernen, Fallstudien bei KMU und eine Breitenbefragung. TOC:Einleitung.- Innovationsmanagement.- Wissensmanagement.- Wissensmanagement in der Praxis.- Breitenbefragung bei technologieintensiven KMU.- Gestaltungsrahmen und -empfehlungen ("Leitfaden").- Zusammenfassung.- Anhang.
    BK
    85.15 Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.15 Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Klein- und Mittelbetrieb / Innovationsmanagement / Wissensmanagement (BVB)
    Subject
    Klein- und Mittelbetrieb / Innovationsmanagement / Wissensmanagement (BVB)
  9. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.09
    0.08766876 = product of:
      0.17533752 = sum of:
        0.11443501 = weight(_text_:forschung in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11443501 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=17)
        0.04113856 = weight(_text_:und in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04113856 = score(doc=17,freq=6.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 17, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=17)
        0.019763954 = product of:
          0.05929186 = sum of:
            0.05929186 = weight(_text_:22 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05929186 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=17)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 14(1990) H.1, S.87-88 (L. Syré)
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  10. Schmitt, R. (Bearb.): OPACs für Kinder : Grundlagen für Planung und Gestaltung; Pflichtenheft (1996) 0.09
    0.086276345 = product of:
      0.17255269 = sum of:
        0.076290004 = weight(_text_:forschung in 4116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076290004 = score(doc=4116,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 4116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4116)
        0.031668477 = weight(_text_:und in 4116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031668477 = score(doc=4116,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4116, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4116)
        0.06459421 = weight(_text_:entwicklung in 4116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459421 = score(doc=4116,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3956716 = fieldWeight in 4116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4116)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Die Nutzung herkömmlicher OPACs durch Kinder erweist sich in der Bibliothekspraxis als problematisch. Um die festgestellten Defizite aufzuheben, hat die DBI-Expertengruppe 'Gestaltung und Nutzung von OPACs in Kinderbibliotheken' das vorliegende Pflichtenheft zur kindgerechten Gestaltung von OPACs erarbeitet. In einem einleitenden Teil wird die internationale Forschung zum Thema reflektiert. Deren Ergebnisse bilden die Grundlage des Pflichtenheftes. Das Pflichtenheft soll Bibliotheken als Arbeitsgrundlage ihrer Anforderungen bei Ausschreibungen an Softwarefirmen diesen und diese zur kindgerechten Entwicklung von OPAC-Modulen animieren
    Editor
    Deutsches Bibliotheksinstitut / Expertengruppe 'Gestaltung und Nutzung von OPACs in Kinderbibliotheken'
  11. Eck, A.; Legenhausen, L; Wolff, D.: Telekommunikation und Fremdsprachenunterricht : Information, Projekte, Ergebnisse (1995) 0.08
    0.08389422 = product of:
      0.16778845 = sum of:
        0.11443501 = weight(_text_:forschung in 3617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11443501 = score(doc=3617,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 3617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3617)
        0.033589493 = weight(_text_:und in 3617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033589493 = score(doc=3617,freq=4.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3617, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3617)
        0.019763954 = product of:
          0.05929186 = sum of:
            0.05929186 = weight(_text_:22 in 3617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05929186 = score(doc=3617,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3617, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3617)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Isbn
    3-925453-22-9
    Series
    Fremdsprachen in Lehre und Forschung; 18
  12. Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank (1991) 0.08
    0.079197496 = product of:
      0.15839499 = sum of:
        0.038145002 = weight(_text_:forschung in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038145002 = score(doc=343,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.21500172 = fieldWeight in 343, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=343)
        0.04113856 = weight(_text_:und in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04113856 = score(doc=343,freq=54.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 343, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=343)
        0.07911143 = weight(_text_:entwicklung in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07911143 = score(doc=343,freq=12.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.4845968 = fieldWeight in 343, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=343)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
    Classification
    ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    RVK
    ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
  13. Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft : Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse (2013) 0.08
    0.07860564 = product of:
      0.15721127 = sum of:
        0.06675376 = weight(_text_:forschung in 1024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06675376 = score(doc=1024,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 1024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1024)
        0.03393758 = weight(_text_:und in 1024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03393758 = score(doc=1024,freq=12.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1024, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1024)
        0.056519933 = weight(_text_:entwicklung in 1024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056519933 = score(doc=1024,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 1024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1024)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dieses Handbuch stellt in Beiträgen der führenden Experten qualitative und quantitative Forschungsmethoden des Faches vor. Behandelt werden sowohl fachspezifische Methoden wie auch Methoden der Sozialwissenschaften und der Informatik: Entwicklung von Forschungsdesigns, Befragungen, Nutzungsmessung von Websites, Benutzerforschung, Ethnomethodologie, Methoden der Informetrie, Evaluation von Informationssystemen, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Methoden, Delphi-Methode, Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung, Forschungsmethoden für historische Fragestellungen, Methoden der Lese- und Mediennutzungsforschung. Auch neue Möglichkeiten der Unterstützung durch Online-Tools (z.B. Online-Befragungen) werden erklärt.
    RSWK
    Bibliothekswissenschaft / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Forschungsmethode
    Subject
    Bibliothekswissenschaft / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Forschungsmethode
  14. Technische und naturwissenschaftliche Bibliotheken in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung für die Forschung : Vorträge des Bibliothekshistorischen Seminars des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheksgeschichte vom 1. bis 3. Oktober 1990 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1997) 0.08
    0.076142415 = product of:
      0.15228483 = sum of:
        0.057217505 = weight(_text_:forschung in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057217505 = score(doc=699,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=699)
        0.026554827 = weight(_text_:und in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554827 = score(doc=699,freq=10.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 699, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=699)
        0.06851251 = weight(_text_:entwicklung in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06851251 = score(doc=699,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.41967314 = fieldWeight in 699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=699)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BERNINGER, E.H.: Die Bibliothek des Deutschen Museums als Archiv und Forschungsbibliothek für die Geschichte polytechnischer Literatur; GREGULETZ, A.: Zur Entwicklung technischer Universitäts- und Hochschulbibliotheken in der ehemaligen DDR; KLEINERT, A.: Vom Buch der Natur zum Drcukerzeugnis: Aus der Geschichte der naturwissenschaftlichen Fachliteratur; KRUSE, G.: Patentliteratur, ein weitgehend ungenutztes Informationsmittel: Ein Rückblick auf die Aufgaben der Patentamtsbibliotheken und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen; MALZ, G.: Technische Hochschulbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland im strukturellen Wandel
  15. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.08
    0.075939916 = product of:
      0.11390987 = sum of:
        0.040458888 = weight(_text_:forschung in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040458888 = score(doc=1788,freq=4.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.22804376 = fieldWeight in 1788, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.026554827 = weight(_text_:und in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554827 = score(doc=1788,freq=40.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1788, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.041955173 = weight(_text_:entwicklung in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041955173 = score(doc=1788,freq=6.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.25699627 = fieldWeight in 1788, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.0049409885 = product of:
          0.014822965 = sum of:
            0.014822965 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014822965 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.12770674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036468577 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.
    Content
    "Das Interesse an Etymologie ist alt und bis heute unvermindert groß. Sobald man beginnt, über Sprache nachzudenken, werden auch Überlegungen nach der Entstehung, nach der Herkunft, nach der Entwicklung der Wörter angestellt mit dem Wunsche, den "Ursprung" einer derartigen elementaren Erscheinung kennenzulernen. Immer wieder kann man daher hören: "Was heißt denn dieses oder jenes Wort eigentlich?" Damit hat der nachdenkliche Sprachbenutzer unwissentlich drei Fragen gleichzeitig gestellt und zu einer verschmolzen. Er möchte wissen: Wie alt ist das Wort und woher stammt es? Was ist als die älteste, als die ursprüngliche Bedeutung anzusehen? Mit welchen Wörtern unserer Sprache und anderer Sprachen hängt es zusammen? Fragen nach Alter, Bedeutung, Verwandtschaft oder (wissenschaftlich ausgedrückt) nach Grundwort, Benennungsmotiv, systematischer Bedeutung, Bildungstyp sind letztlich Fragen nach der Etymologie, und einem solchen Fragebedürfnis will ein etymologisches Wörterbuch Rechnung tragen. Es will über Entstehung, Verwandtschaft und Entwicklung der Wörter Auskunft geben, es will vorhandene Kenntnisse über sprachliches Geschehen und über den gängigen Wortschatz erweitern, und es will, wenn möglich, sprachgeschichtliches Interesse wecken. Das vorliegende Etymologische Wörterbuch des Deutschen ist für den praktischen Gebrauch bestimmt; es erhofft sich einen großen Benutzerkreis. Es will umfassend sein, ist (soweit möglich) auf Vollständigkeit bedacht und versucht, benutzerfreundliche Gliederungseinheiten anzubieten. Das heißt, die Stichwortansätze sind Wörter der gegenwärtigen Sprache, jene sprachlichen Einheiten also, die sich die Mehrzahl der Benutzer erklärt zu sehen wünscht. (Das ist durchaus nicht selbstverständlich, denn gerade für ein etymologisches Wörterbuch sind auch andere Gliederungsprinzipien denkbar und praktikabel.) Von daher gesehen ist allein zweckmäßig die alphabetische Anordnung des zu erklärenden Wortschatzes. Für alle Wörterbücher jedoch gilt: Das Alphabet ist die unwissenschaftlichste, wohl aber (für den Benutzer, nicht für den Bearbeiter) die praktischste Art der Darstellung. Der alphabetischen Anordnung ist, wenn man eine schnelle Orientierung geben und einen möglichst großen Benutzerkreis ansprechen will, unbedingt der Vorzug zu geben. Etymologische Forschung vollzieht sich freilich weithin nicht innerhalb der Spalten eines Wörterbuchs. Sie sucht vielmehr innersprachliche (dem Alphabet zuwiderlaufende) Zusammenhänge zu erweisen; sie will auf Grund von lauthistorischen Gesetzmäßigkeiten in Verbindung mit semantisch erkennbaren (oder auch postulierten) Grundmotivationen Anknüpfungs- und Vergleichsmöglichkeiten aufdecken, deren Grundlagen (im Falle des Deutschen) nicht in gegenwartssprachlichen Wörtern, sondern vielmehr in vorauszusetzenden rekonstruierten Stammformen oder indoeuropäischen Wurzeln sichtbar gemacht werden, aus denen lautliche und semantische Ableitungen und Weiterentwicklungen bis zu heute üblichen Wörtern mit Gründen (oder Zweifeln) anzugeben und zu erläutern sind. Etymologische Forschung untersucht an eine Grundform (oder Wurzel) anzuschließende Komplexe; sie befaßt sich mit bestimmten Wortgruppen, die dasselbe Suffix, denselben Kompositionstyp aufweisen; sie stellt die Bildungsreihen der starken oder der schwachen Verben mit ihren Abhängigkeitsverhältnissen zusammen; - kurz, sie beschäftigt sich mit dem, was in einem inneren Zusammenhang steht oder (bei unterschiedlicher Auffassung) zu stehen scheint."
  16. Heinemann, M.; Heinemann, W.: Grundlagen der Textlinguistik : Interaktion - Text - Diskurs (2002) 0.08
    0.0754918 = product of:
      0.1509836 = sum of:
        0.06675376 = weight(_text_:forschung in 958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06675376 = score(doc=958,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=958)
        0.027709918 = weight(_text_:und in 958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027709918 = score(doc=958,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 958, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=958)
        0.056519933 = weight(_text_:entwicklung in 958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056519933 = score(doc=958,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=958)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Kollegbuch faßt die historische Entwicklung der Interaktionsforschung und der Textlinguistik (insbesondere auch der Textsortenlinguistik) in gedrängter Form zusammen und vermittelt einen Überblick über aktuelle Probleme der Forschung - teils mit Lösungsansätzen der Verfasser. Ausgangspunkt für die Kennzeichnung aller Textfragen ist die Charakterisierung von Phänomenen der aktionalen und verbalen Interaktion. Nur in diesem Rahmen können auch Texte - als Teileinheiten umfassender Diskurse - in ihrer Rolle als Instrumente kommunikativen Handelns in unterschiedlichen Situationen zureichend charakterisiert werden. Detailliert gehen die Verfasser auch den kognitiven Phänomenen der Verarbeitung und Produktion von Texten nach (bei besonderer Akzentuierung der Musterproblematik). Schließlich erweist sich das Buch auch als Kompendium für das praktische Umgehen mit Texten.
  17. Bartsch, E.: ¬Die Bibliographie (1989) 0.08
    0.0754918 = product of:
      0.1509836 = sum of:
        0.06675376 = weight(_text_:forschung in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06675376 = score(doc=1987,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 1987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1987)
        0.027709918 = weight(_text_:und in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027709918 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1987)
        0.056519933 = weight(_text_:entwicklung in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056519933 = score(doc=1987,freq=2.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 1987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1987)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Diese Einführung möchte dem Anfänger den Umgang mit Literaturverzeichnissen erleichtern. Dazu werden die Verfahren der bibliographischen Literaturverzeichnung sowie die einzelnen Verzeichnistypen eingehend beschrieben; außerdem wird die Technik der wissenschaftlichen Literatursuche dargestellt. Zahlreiche Beispiele erläutern diesen praktischen Teil Darüber hinaus werden Herstellung und ge- schichtliche Entwicklung der Literaturverzeichnisse sowie moderne Vorhaben und Tendenzen skizziert. Das Buch wendet sich an angehende Bibliothekare, Dokumentare und Buchhändler sowie an Studenten aller Fachrichtungen.
    Content
    Im Inhalt und im Hinblick auf die Aktualität wurde diese Aufl. im Vergleich zur 1. Aufl. von 1979 nicht verändert.
    Footnote
    Rez. in: BuB 42(1990) S.890-892 (B. Lewe); Bibliothek: Forschung u. Praxis 4(1980) S.67-68 (R. Jung); Mitteilungsblatt VdB NW 30(1980) S.593-595 (H. Weidemeier); ZfBB 28(1981) S.127-129 (H. Buck)
  18. Dueck, G.: Lean-brain-Management : Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn (2006) 0.08
    0.07535432 = product of:
      0.15070865 = sum of:
        0.06743147 = weight(_text_:forschung in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06743147 = score(doc=656,freq=4.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.38007292 = fieldWeight in 656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=656)
        0.02618341 = weight(_text_:und in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02618341 = score(doc=656,freq=14.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 656, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=656)
        0.057093754 = weight(_text_:entwicklung in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057093754 = score(doc=656,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3497276 = fieldWeight in 656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=656)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Was können wir noch einsparen? Intelligenz ist sehr teuer! Akademiker kosten Unsummen! Die Arbeitsabläufe sind zu kompliziert. Ungeheuerliche Mengen an Intelligenz werden an Probleme verschwendet, die ihrerseits durch übermäßige Intelligenz erzeugt worden sind. Lean Brain Management strebt kompromisslose Lean Brain Quality an. Lean Brain steht für konsequentes Einsparen von Intelligenz in allen Lebensbereichen:&nbsp;intelligente Systeme werden nur noch von Hilfskräften bedient. Bildung, Universitäten, Schulen können entfallen. Eine Woche Anlernen reicht für fast jeden Job. ("Sie sind jetzt der Arzt für Masern in Hessen. Auf Anrufe schicken Sie dieses Rezept.") Lean Brain zielt nicht auf Verdummung! Lean Brain kommt nur mit ganz wenig zentraler Intelligenz aus. Die Einsparpotentiale gehen in die Billionen! Das wird am Beispiel Deutschlands gezeigt. Dueck legt mit diesem Buch einen radikalen Weltverbesserungsvorschlag vor. Das nichtendenwollende Lachen darüber wird in allen Hälsen stecken. Das Buch enthält konkrete Ratschläge für Manager zum Intelligenzsparen und ist deshalb - auch dem Thema angemessen - leicht verständlich geschrieben. Es enthält keinerlei Selbstzweifel.
    BK
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    Classification
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    AK 26300 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Intelligenz
    Content
    Inhalt: Lean Brain - Die größte Herausforderung der Zukunft.- Auf dem Weg zu Lean Brain Quality.- Die Selbststeuerung eines Lean Brain Systems.- Inhibitoren von LBM und Gegenmaßnahmen.- Stereotypes Handeln ins Blut!- Vorschläge für konkrete Transformationen der Welt.- Metaphysik eines Mausoleum Deutschland.
    RVK
    AK 26300 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Intelligenz
  19. Hofstadter, D.R.; Fluid Analogies Group: ¬Die FARGonauten : über Analogie und Kreativität (1996) 0.08
    0.07535432 = product of:
      0.15070865 = sum of:
        0.06743147 = weight(_text_:forschung in 1665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06743147 = score(doc=1665,freq=4.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.38007292 = fieldWeight in 1665, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1665)
        0.02618341 = weight(_text_:und in 1665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02618341 = score(doc=1665,freq=14.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1665, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1665)
        0.057093754 = weight(_text_:entwicklung in 1665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057093754 = score(doc=1665,freq=4.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.3497276 = fieldWeight in 1665, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1665)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Bericht über die Arbeit einer Forschungsgruppe, die sich über ca. 15 Jahre mit Kreativität und Analogiefähigkeit von KI-Systemen (Künstlicher Intelligenz) beschäftigt haben. Die entscheidende Frage für Hofstadter und seine Crew, die Fluid Analogies Research Group, lautet: Können Computer Analogien erkennen, und ist nicht gerade diese Mustererkennung ein Zeichen von höherer Intelligenz? Was ist Kreativität anderes, als starre Formen, Sequenzen zu verflüssigen, um hinter das Geheimnis ihrer Zusammenhänge zu kommen und neue Muster bilden zu können? "Der liebe Gott würfelt nicht", meinte Einstein. Wenn er es dennoch täte, dann ergäbe die Zahlenfolge sicherlich ein Muster besonderer Art.
    Classification
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Forschung / Geschichte 1977-1992 / Erlebnisbericht
    RVK
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Forschung / Geschichte 1977-1992 / Erlebnisbericht
  20. Ciompi, L.: Affektlogik : über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung ; ein Beitrag zur Schizophrenieforschung (1998) 0.08
    0.075214595 = product of:
      0.15042919 = sum of:
        0.047681257 = weight(_text_:forschung in 1660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047681257 = score(doc=1660,freq=2.0), product of:
            0.1774172 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 1660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1660)
        0.032822642 = weight(_text_:und in 1660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032822642 = score(doc=1660,freq=22.0), product of:
            0.08082775 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1660, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1660)
        0.069925286 = weight(_text_:entwicklung in 1660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069925286 = score(doc=1660,freq=6.0), product of:
            0.16325207 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036468577 = queryNorm
            0.42832708 = fieldWeight in 1660, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1660)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Fühlen und Denken - oder Emotion und Kognition, Affekte und Logik im weiteren Sinn - werden in der gängigen wissenschaftlichen Forschung immer noch vorwiegend getrennt untersucht. Hauptthema des vorliegenden Buches sind dagegen ihre allgegenwärtigen Wechselwirkungen. Anhand einer systemtheoretisch fundierten Zusammenschau verschiedener bisher wenig verbundener, theoretischer Konzepte dessen, was wir die menschliche Psyche nennen, beschreibt der Autor die Grundlagen einer in allem Denken wirksamen "Affektlogik", in welcher affektive und kognitive Komponenten sinnvoll zusammenspielen.
    Classification
    CU 2000 Psychologie / Klinische Psychologie / Tiefenpsychologie und Psychoanalyse
    YH 6100 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychosen / Endogene Psychosen, allgemein / Schizophrenie, Paranoia, Katatonie, Hebephrenie / Allgemeines
    CP 3000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Motivation und Gefühl
    RSWK
    Kognitive Entwicklung / Theorie / Affektivlogik / Psychoanalyse (BVB)
    RVK
    CU 2000 Psychologie / Klinische Psychologie / Tiefenpsychologie und Psychoanalyse
    YH 6100 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychosen / Endogene Psychosen, allgemein / Schizophrenie, Paranoia, Katatonie, Hebephrenie / Allgemeines
    CP 3000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Motivation und Gefühl
    Subject
    Kognitive Entwicklung / Theorie / Affektivlogik / Psychoanalyse (BVB)

Authors

Languages

  • d 1884
  • e 415
  • m 24
  • f 7
  • a 1
  • de 1
  • nl 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 333
  • i 80
  • el 26
  • x 19
  • b 17
  • n 11
  • d 8
  • h 2
  • fi 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications