Search (3341 results, page 1 of 168)

  • × type_ss:"m"
  1. Botschatzke, U.W.: Informationsverarbeitungs-Controlling in Dienstleistungsunternehmen : zielorientierte Steuerung der betrieblichen Informationsverarbeitung (1993) 0.38
    0.38308707 = product of:
      0.47885883 = sum of:
        0.34343386 = weight(_text_:betriebliche in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34343386 = score(doc=8098,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.9545555 = fieldWeight in 8098, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
        0.02869601 = weight(_text_:information in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02869601 = score(doc=8098,freq=10.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.3469568 = fieldWeight in 8098, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
        0.028929714 = weight(_text_:und in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028929714 = score(doc=8098,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 8098, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
        0.07779926 = product of:
          0.15559852 = sum of:
            0.15559852 = weight(_text_:kommunikation in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15559852 = score(doc=8098,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.64251363 = fieldWeight in 8098, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    LCSH
    Management information systems
    Subject
    Management information systems
    Theme
    Information Resources Management
  2. Daten- und Informationsqualität : auf dem Weg zur Information Excellence (2018) 0.35
    0.34830844 = product of:
      0.43538556 = sum of:
        0.30050462 = weight(_text_:betriebliche in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30050462 = score(doc=4980,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.8352361 = fieldWeight in 4980, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
        0.019449355 = weight(_text_:information in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019449355 = score(doc=4980,freq=6.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 4980, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
        0.04735722 = weight(_text_:und in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04735722 = score(doc=4980,freq=14.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4980, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
        0.068074346 = product of:
          0.13614869 = sum of:
            0.13614869 = weight(_text_:kommunikation in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13614869 = score(doc=4980,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.5621994 = fieldWeight in 4980, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Das erste deutsche Buch zum Thema Daten- und Informationsqualität. Wissenschaftlich fundiert und von Praktikern geschrieben, wird der aktuelle Stand aus Forschung und praktischer Anwendung präsentiert, in den wichtigen Facetten dieses wichtigen Themas. Ein Muss für alle IT-Profis.
    BK
    85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)
    Classification
    85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)
    Issue
    4., überarbeitete und erweiterte Aufl.
  3. Wissensbilanzen : Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln (2005) 0.32
    0.31908542 = product of:
      0.39885676 = sum of:
        0.2575754 = weight(_text_:betriebliche in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2575754 = score(doc=1434,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.71591663 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.016670875 = weight(_text_:information in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016670875 = score(doc=1434,freq=6.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.05314728 = weight(_text_:und in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05314728 = score(doc=1434,freq=24.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1434, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.07146318 = product of:
          0.14292637 = sum of:
            0.14292637 = weight(_text_:kommunikation in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14292637 = score(doc=1434,freq=6.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.5901865 = fieldWeight in 1434, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
    BK
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Theme
    Information Resources Management
  4. Vernetzung von IuK-Techniken : Chancen und Risiken für kleinere und mittlere Unternehmen (1993) 0.32
    0.31517193 = product of:
      0.3939649 = sum of:
        0.2575754 = weight(_text_:betriebliche in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2575754 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.71591663 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1528)
        0.016670875 = weight(_text_:information in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016670875 = score(doc=1528,freq=6.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1528)
        0.06136919 = weight(_text_:und in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06136919 = score(doc=1528,freq=32.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1528, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1528)
        0.058349445 = product of:
          0.11669889 = sum of:
            0.11669889 = weight(_text_:kommunikation in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11669889 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.48188522 = fieldWeight in 1528, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1528)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Dieses Buch untersucht die Wirkungen der eingesetzten Informationssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen, deren Beziehungen untereinander sowie zu Großunternehmen. Dabei sollen Lösungsmöglichkeiten, Gestaltungsempfehlungen und Entscheidungshilfen für den Einsatz von Netzen entwickelt werden
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Deutschland / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Deutschland / Kommunikationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Klein- und Mittelbetrieb / Informationstechnik / Kommunikationstechnik / Vernetzung (BVB)
    Klein- und Mittelbetrieb / Kommunikationstechnik (BVB)
    Kommunikationstechnik / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb (BVB)
    Subject
    Deutschland / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Deutschland / Kommunikationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Klein- und Mittelbetrieb / Informationstechnik / Kommunikationstechnik / Vernetzung (BVB)
    Klein- und Mittelbetrieb / Kommunikationstechnik (BVB)
    Kommunikationstechnik / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb (BVB)
    Theme
    Information Resources Management
  5. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2005) 0.31
    0.30558553 = product of:
      0.3819819 = sum of:
        0.2575754 = weight(_text_:betriebliche in 3424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2575754 = score(doc=3424,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.71591663 = fieldWeight in 3424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3424)
        0.025465181 = weight(_text_:information in 3424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025465181 = score(doc=3424,freq=14.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.3078936 = fieldWeight in 3424, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3424)
        0.040591907 = weight(_text_:und in 3424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040591907 = score(doc=3424,freq=14.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3424, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3424)
        0.058349445 = product of:
          0.11669889 = sum of:
            0.11669889 = weight(_text_:kommunikation in 3424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11669889 = score(doc=3424,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.48188522 = fieldWeight in 3424, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbs- und Standortfaktor: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen und die Techniken, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz von Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern v.a. Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Diese Chance zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Unterstützt werden diese Ausführungen sowohl durch eine an die Struktur des Buches angelehnte Übungsfallstudie als auch durch Fallstudien aus bekannten Unternehmen, die zukünftig unter www.informationsmanagement-online.de zu finden sind.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Theme
    Information Resources Management
  6. Völker, R.; Sauer, S.; Simon, M.: Wissensmanagement im Innovationsprozess (2007) 0.30
    0.30433694 = product of:
      0.38042116 = sum of:
        0.2575754 = weight(_text_:betriebliche in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2575754 = score(doc=481,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.71591663 = fieldWeight in 481, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=481)
        0.0136117125 = weight(_text_:information in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0136117125 = score(doc=481,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 481, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=481)
        0.05088465 = weight(_text_:und in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05088465 = score(doc=481,freq=22.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 481, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=481)
        0.058349445 = product of:
          0.11669889 = sum of:
            0.11669889 = weight(_text_:kommunikation in 481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11669889 = score(doc=481,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.48188522 = fieldWeight in 481, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Das Wissen über die Anwendung neuer Technologien sowie über Kunden und Märkte ist ein elementarer Bestandteil des Innovationsmanagements. Ebenso gehört zu einer erfolgreichen Produktentwicklung, dass das notwendige Wissen rasch diffundiert und eingesetzt werden kann. Hierzu müssen spezielle Rahmenbedingungen wie organisatorische Strukturen und Kulturen geschaffen sowie spezifische IT-Tools eingesetzt werden. Das Buch zeigt zum einen die Bedeutung des Wissensmanagements für den Innovationsprozess auf. Zum anderen werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau eines Wissensmanagements im Innovationsprozess gegeben. Grundlage sind vor allem - neben theoretischen Überlegungen - empirische Analysen wie Best-Practices bei Konzernen, Fallstudien bei KMU und eine Breitenbefragung. TOC:Einleitung.- Innovationsmanagement.- Wissensmanagement.- Wissensmanagement in der Praxis.- Breitenbefragung bei technologieintensiven KMU.- Gestaltungsrahmen und -empfehlungen ("Leitfaden").- Zusammenfassung.- Anhang.
    BK
    85.15 Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.15 Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Klein- und Mittelbetrieb / Innovationsmanagement / Wissensmanagement (BVB)
    Subject
    Klein- und Mittelbetrieb / Innovationsmanagement / Wissensmanagement (BVB)
  7. Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises (2009) 0.30
    0.2955849 = product of:
      0.3694811 = sum of:
        0.2575754 = weight(_text_:betriebliche in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2575754 = score(doc=4091,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.71591663 = fieldWeight in 4091, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.019249868 = weight(_text_:information in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019249868 = score(doc=4091,freq=8.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 4091, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.034306422 = weight(_text_:und in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034306422 = score(doc=4091,freq=10.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4091, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.058349445 = product of:
          0.11669889 = sum of:
            0.11669889 = weight(_text_:kommunikation in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11669889 = score(doc=4091,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.48188522 = fieldWeight in 4091, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Für Mitarbeiter in Unternehmen gestaltet sich der effiziente Umgang mit einer ständig wachsenden Menge elektronisch verfügbarer Informationen schwierig. Die wesentlichen Herausforderungen aus Anwendersicht sind die Fragmentierung von Informationen, die starren Strukturierungsmöglichkeiten in Datenspeichern und die Isolierung von Wissensarbeit. Das anwenderorientierte System TagIt verbindet aktuelle Ansätze aus dem Persönlichen Informationsmanagement (PIM) und Collaborative Tagging. Die Fragmentierung wid durch Unifizierung von Informationen auf Metadaten- und Zugriffsebene überwunden. Starre Strukturen werden durch freie, multiple Strukturen ersetzt
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Theme
    Information Resources Management
  8. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.29
    0.2941662 = product of:
      0.36770776 = sum of:
        0.2428444 = weight(_text_:betriebliche in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2428444 = score(doc=1633,freq=8.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.67497265 = fieldWeight in 1633, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.026456412 = weight(_text_:information in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026456412 = score(doc=1633,freq=34.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.31987834 = fieldWeight in 1633, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.043394573 = weight(_text_:und in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043394573 = score(doc=1633,freq=36.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1633, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.055012383 = product of:
          0.110024765 = sum of:
            0.110024765 = weight(_text_:kommunikation in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.110024765 = score(doc=1633,freq=8.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.45432574 = fieldWeight in 1633, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
    BK
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Wir A 70 Information
    Pub A 91 / Information
    LCSH
    Industries / Information services
    Science / Information services
    RSWK
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
    RVK
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    SBB
    Wir A 70 Information
    Pub A 91 / Information
    Subject
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
    Industries / Information services
    Science / Information services
    Theme
    Information Resources Management
  9. Bechtolsheim, M. von: Agentensysteme : verteiltes Problemlösen mit Expertensystemen (1992) 0.29
    0.29369387 = product of:
      0.36711735 = sum of:
        0.2575754 = weight(_text_:betriebliche in 3388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2575754 = score(doc=3388,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.71591663 = fieldWeight in 3388, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3388)
        0.0136117125 = weight(_text_:information in 3388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0136117125 = score(doc=3388,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3388, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3388)
        0.0375808 = weight(_text_:und in 3388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0375808 = score(doc=3388,freq=12.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3388, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3388)
        0.058349445 = product of:
          0.11669889 = sum of:
            0.11669889 = weight(_text_:kommunikation in 3388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11669889 = score(doc=3388,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.48188522 = fieldWeight in 3388, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Problem solving in Unternehmen und Organisationen geschieht vielerorts und vernetzt. Herkömmliche Expertensysteme tragen diesem Faktum kaum Rechnung. Deshalb ist gerda die Betriebswirtschaftslehre angewiesen auf den Agentensystemansatz, bei dem Problemlösungen so modelliert werden, daß sie den realen Verhältnissen möglichst nahe kommen
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    RVK
    ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung
  10. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.26
    0.26390243 = product of:
      0.32987803 = sum of:
        0.21464616 = weight(_text_:betriebliche in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21464616 = score(doc=1439,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.5965972 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.013892397 = weight(_text_:information in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013892397 = score(doc=1439,freq=6.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.05271493 = weight(_text_:und in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05271493 = score(doc=1439,freq=34.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1439, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.048624538 = product of:
          0.097249076 = sum of:
            0.097249076 = weight(_text_:kommunikation in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249076 = score(doc=1439,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.40157104 = fieldWeight in 1439, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    Classification
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    RVK
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
    Theme
    Information Resources Management
  11. Knowledge management in practice : connections and context. (2008) 0.26
    0.25683132 = product of:
      0.32103914 = sum of:
        0.17171693 = weight(_text_:betriebliche in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17171693 = score(doc=2749,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.47727776 = fieldWeight in 2749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2749)
        0.012833246 = weight(_text_:information in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012833246 = score(doc=2749,freq=8.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 2749, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2749)
        0.014464857 = weight(_text_:und in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014464857 = score(doc=2749,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 2749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2749)
        0.12202412 = sum of:
          0.07779926 = weight(_text_:kommunikation in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07779926 = score(doc=2749,freq=4.0), product of:
              0.24217154 = queryWeight, product of:
                5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                0.047114085 = queryNorm
              0.32125682 = fieldWeight in 2749, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2749)
          0.044224855 = weight(_text_:22 in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044224855 = score(doc=2749,freq=6.0), product of:
              0.1649855 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047114085 = queryNorm
              0.268053 = fieldWeight in 2749, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2749)
      0.8 = coord(4/5)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    658.4/038 22
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Date
    22. 3.2009 18:43:51
    DDC
    658.4/038 22
    Footnote
    Rez. in: JASIST 60(2006) no.3, S.642 (A.E. Prentice): "What is knowledge management (KM)? How do we define it? How do we use it and what are the benefits? KM is still an operational discipline that has yet to have an academic foundation. Its core has yet to solidify and concepts and practices remain fluid, making it difficult to discuss or even to identify the range of relevant elements. Being aware of this lack of a well-structured retrievable disciplinary literature, the editors made a practice of attending trade shows and conferences attended by KM professionals to look for presentations that would in some way expand knowledge of the field. They asked presenters to turn their paper into a book chapter, which is the major source of the material in this book. Although this is a somewhat chancy method of identifying authors and topics, several of the papers are excellent and a number add to an understanding of KM. Because of the fluidity of the area of study, the editors devised a three-dimensional topic expansion approach to the content so that the reader can follow themes in the papers that would not have been easy to do if one relied solely on the table of contents. The table of contents organizes the presentations into eight subject sections, each section with a foreword that introduces the topic and indicates briefly the contribution of each chapter to the overall section title. Following this, the Roadmap lists 18 topics or themes that appear in the book and relevant chapters where information on the theme can be found. Readers have the choice of following themes using the roadmap or of reading the book section by section. ..."
    Imprint
    Medford, NJ : Information Today
  12. Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme (2006) 0.26
    0.25512257 = product of:
      0.3189032 = sum of:
        0.21464616 = weight(_text_:betriebliche in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21464616 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.5965972 = fieldWeight in 485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.011343094 = weight(_text_:information in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011343094 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.0442894 = weight(_text_:und in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0442894 = score(doc=485,freq=24.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 485, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.048624538 = product of:
          0.097249076 = sum of:
            0.097249076 = weight(_text_:kommunikation in 485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249076 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.40157104 = fieldWeight in 485, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  13. Huysman, M.; De Wit, D.: Knowledge sharing in practice (2002) 0.25
    0.2523081 = product of:
      0.3153851 = sum of:
        0.21464616 = weight(_text_:betriebliche in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21464616 = score(doc=2821,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.5965972 = fieldWeight in 2821, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2821)
        0.013892397 = weight(_text_:information in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013892397 = score(doc=2821,freq=6.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 2821, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2821)
        0.01808107 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01808107 = score(doc=2821,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 2821, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2821)
        0.06876548 = product of:
          0.13753095 = sum of:
            0.13753095 = weight(_text_:kommunikation in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13753095 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.56790715 = fieldWeight in 2821, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Innerbetriebliche Kommunikation / Organisatorisches Lernen (GBV)
    Series
    Information science and knowledge management ; v.4
    Subject
    Innerbetriebliche Kommunikation / Organisatorisches Lernen (GBV)
  14. Daconta, M.C.; Oberst, L.J.; Smith, K.T.: ¬The Semantic Web : A guide to the future of XML, Web services and knowledge management (2003) 0.25
    0.25057968 = product of:
      0.3132246 = sum of:
        0.17171693 = weight(_text_:betriebliche in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17171693 = score(doc=320,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.47727776 = fieldWeight in 320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.011113917 = weight(_text_:information in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011113917 = score(doc=320,freq=6.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.1343758 = fieldWeight in 320, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.027061269 = weight(_text_:und in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027061269 = score(doc=320,freq=14.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 320, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.10333249 = sum of:
          0.07779926 = weight(_text_:kommunikation in 320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07779926 = score(doc=320,freq=4.0), product of:
              0.24217154 = queryWeight, product of:
                5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                0.047114085 = queryNorm
              0.32125682 = fieldWeight in 320, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=320)
          0.025533231 = weight(_text_:22 in 320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025533231 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
              0.1649855 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047114085 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 320, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=320)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    "The Semantic Web is an extension of the current Web in which information is given well defined meaning, better enabling computers and people to work in cooperation." - Tim Berners Lee, "Scientific American", May 2001. This authoritative guide shows how the "Semantic Web" works technically and how businesses can utilize it to gain a competitive advantage. It explains what taxonomies and ontologies are as well as their importance in constructing the Semantic Web. The companion web site includes further updates as the framework develops and links to related sites.
    BK
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Date
    22. 5.2007 10:37:38
    Footnote
    Rez. Amazon: "Die Autoren bezeichnen das Buch im Vorwort als strategischen Führer für Führungskräfte und Entwickler die sich einen Überblick über das Semantic Web und die dahinter stehende Vision machen wollen. Genau diesem Anspruch wird das Buch auch absolut gerecht. Die ersten beiden Kapitel beschreiben die Vision sowie die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen Techniken bieten. Die Autoren schaffen es anhand vieler praktischer Szenarien (die zwar teilweise meiner Einschätzung nach schon noch in einiger Zukunft liegen, aber die große Vision des ganzen schön vergegenwärtigen) sehr schnell den Leser für die Technik zu begeistern und mehr darüber wissen zu wollen. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die Techniken auf den verschiedenen semantischen Ebenen von XML als Basis für alles weitere, über Web Services, RDF, Taxonomies und Ontologies. Den Autoren gelingt es die beschriebenen Techniken so kurz und prägnant zu erklären, dass sich der Leser danach zumindest ein Bild über die Techniken an sich, sowie über deren komplexes Zusammenspiel machen kann. Auch für Entwickler würde ich das Buch empfehlen, da es einen sehr guten Einstieg in viele doch sehr neue Techniken bietet mit vielen Verweisen auf weitere Literatur. Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, das es trotz relativ geringem Umfangs schafft, einen guten Überblick über dieses komplexe Thema zu vermitteln."
  15. Content Management Handbuch : Strategien, Theorien und Systeme für erfolgreiches Content Management (2003) 0.25
    0.2467523 = product of:
      0.3084404 = sum of:
        0.21464616 = weight(_text_:betriebliche in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21464616 = score(doc=1554,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.5965972 = fieldWeight in 1554, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1554)
        0.011343094 = weight(_text_:information in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011343094 = score(doc=1554,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 1554, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1554)
        0.033826586 = weight(_text_:und in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033826586 = score(doc=1554,freq=14.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1554, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1554)
        0.048624538 = product of:
          0.097249076 = sum of:
            0.097249076 = weight(_text_:kommunikation in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249076 = score(doc=1554,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.40157104 = fieldWeight in 1554, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Content und Content Management hat innerhalb des Informations- und Wissensmanagements einen hohen Stellenwert. In diesem Buch werden Theorien, Strategien und Systeme, somit die Grundlagen für erfolgreiches Content Management, vorgestellt. Das Buch gliedert sich dabei in zwei Teile: Der erste Teil bietet in 10 Fachartikeln einen Überblick zu verschiedenen Aspekten des Content Managements, verfasst von 12 der bekanntesten Content Management Experten im deutschsprachigen Raum. Der zweite Teil des Buches enthält die Ergebnisse einer der weltweit grössten Studien über Content Management Systeme, in der mehr als 60 Systeme in einem speziell für diese Systeme entwickelten Verfahren evaluiert wurden. Diese am =mcminstitute der Universität St. Gallen durchgeführte Studie schafft Transparenz über Content Management Systeme, von kleinen Web-Redaktionssystemen bis hin zu umfangreichen Enterprise Content Management Systemen. Dabei werden funktionale Aspekte der Systeme, ihre Technologie, ihre Anpassbarkeit an Unternehmensbedürfnisse und ihre Zukunftssicherheit sowie die Bewertung dieser Systeme seitens Referenzkunden vorgestellt.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  16. Dalkir, K.: Knowledge management in theory and practice (2017) 0.24
    0.23791467 = product of:
      0.29739332 = sum of:
        0.21464616 = weight(_text_:betriebliche in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21464616 = score(doc=4579,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.5965972 = fieldWeight in 4579, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
        0.016041556 = weight(_text_:information in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016041556 = score(doc=4579,freq=8.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4579, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
        0.01808107 = weight(_text_:und in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01808107 = score(doc=4579,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 4579, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
        0.048624538 = product of:
          0.097249076 = sum of:
            0.097249076 = weight(_text_:kommunikation in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249076 = score(doc=4579,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.40157104 = fieldWeight in 4579, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    A new, thoroughly updated edition of a comprehensive overview of knowledge management (KM), covering theoretical foundations, the KM process, tools, and professions. The ability to manage knowledge has become increasingly important in today's knowledge economy. Knowledge is considered a valuable commodity, embedded in products and in the tacit knowledge of highly mobile individual employees. Knowledge management (KM) represents a deliberate and systematic approach to cultivating and sharing an organization's knowledge base. This textbook and professional reference offers a comprehensive overview of the field. Drawing on ideas, tools, and techniques from such disciplines as sociology, cognitive science, organizational behavior, and information science, it describes KM theory and practice at the individual, community, and organizational levels. Chapters cover such topics as tacit and explicit knowledge, theoretical modeling of KM, the KM cycle from knowledge capture to knowledge use, KM tools, KM assessment, and KM professionals.
    BK
    85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)
    Classification
    85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)
    Series
    Business / Information Science
  17. Spitta, T.: Informationswirtschaft : eine Einführung (2006) 0.20
    0.19710605 = product of:
      0.24638256 = sum of:
        0.15177774 = weight(_text_:betriebliche in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15177774 = score(doc=636,freq=8.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 636, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
        0.01748088 = weight(_text_:information in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01748088 = score(doc=636,freq=38.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.21135727 = fieldWeight in 636, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
        0.035013847 = weight(_text_:und in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035013847 = score(doc=636,freq=60.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 636, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
        0.042110085 = product of:
          0.08422017 = sum of:
            0.08422017 = weight(_text_:kommunikation in 636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08422017 = score(doc=636,freq=12.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.34777072 = fieldWeight in 636, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. in Bachelor-Studiengängen behandelt umfassend die betriebswirtschaftlichen und methodischen Grundlagen des Produktionsfaktors Information. Information ist im betrieblichen Kontext konkretisiert durch die Ressource Daten. Das Buch vermittelt anschaulich Prozesse (wie entstehen Daten?), Strukturen (wie sind Daten systematisiert und aufgebaut?) und Inhalte (was bedeuten die Daten betriebswirtschaftlich?). Es verwendet UML 2.0 als grafische Sprache und erläutert die grundlegenden Konzepte von XML. Die umfangreichen Beispiele basieren auf realen betrieblichen Fällen.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in IWP 58(2007) H.5/6, S.382 (W. Ratzek): "Bereits im Vorwort betont Thorsten Spitta - mit Bezug auf Heinen: "Es scheint an der Zeit, den Produktionsfaktor Information als Grundlage wieder in die Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen (...)". Dieser Bezug, so Spitta, fehle in fast allen betrieblichen Einführungen. Die Konsequenz darauf sei, dass "Information" keine Basis mehr habe. Dieses Vorhaben weckt natürlich auch das Interesse von BID-Studierenden und -Professional, da offenbar beide Professionen (BID und BWL) das Arbeitsgebiet "Informationswirtschaft" bearbeiten. Ebenfalls im Vorwort stellt Spitta die Rolle von Software und Daten heraus: "Während Software sich mit der Zeit verändert oder ausgetauscht wird, sind die Daten eine langfristig zu pflegende Ressource jedes Unternehmens." Die Qualität der Datenbasis ist, nach Spitta, ein wichtiger Baustein, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Somit wird das Qualitätsniveau dieser Ressource - ob nun Daten oder Information genannt - zu einem Produktionsfaktor. Etwas, so Spitta, was man nicht kaufen könne wie z.B. Software. Für den BID-Interessierten sollte nun die Frage nach dem Unterschied von Daten und Information folgen. In den Kapiteln 3 "Daten" und 4 "Kommunikation, Information und Wissen" geht Spitta dieser Frage nach. "Daten" werden, wie in der Informatik üblich und durchaus sinnvoll, als Alphabet definiert, das heißt als ein Zeichenvorrat, für den eine Verarbeitungsvorschrift definiert ist. (S. 25-28) Kommunikation ist, vereinfacht dargestellt, dann das Senden und Empfangen von Nachrichten (basierend auf einem mehr oder weniger deckungsgleichen Zeichenvorrat). Die in der betriebswirtschaftlichen Praxis gängige Definition von W. Wittmann, dass Information "zweckorientiertes Wissen" sei, lehnt Spitta ab, "da sie einen unscharfen Begriff durch einen anderen erklärt, der noch unschärfer ist" (S. 45).
    Stattdessen präferiert er in erster Näherung A. Endres' Definition, die auch von vielen Wirtschaftsinformatikern - und auch von BID-Fachleuten - akzeptiert wird: "Information, so Spitta, sind interpretierbare, d.h. mit Bedeutung verknüpfte, meist neue Nachrichten, die von einem Empfänger für das Verfolgen seiner Ziele als nützlich gewertet werden." (S. 44, Hervor. i. Org.). Damit kann sich Spitta jedoch noch nicht begnügen, da er Bezug zur Informatik, insbesondere jedoch zur Wirtschaftsinformatik oder Informationswirtschaft herstellen muss. A. Endres definiert Information als ein Tripel I = (A*, S, K), "wobei A* (...) eine Menge von Wörtern (...) über einem Alphabet A, S eine Menge von Symbolen und K einen Kontext bedeutet" (S. 45) "Information", so Spitta, wäre dann "eine Nachricht über einem definierten Alphabet und anderen Symbolen, die für den Empfänger neu und relevant ist und deren Kontext er kennt." (S. 45) In der betrieblichen Praxis sind jedoch mehrere Akteure involviert, sodass es sinnvoll ist "Datenspeicher als Puffer für Nachrichten" (S. 46) einzuführen. Nun fehlt noch eine Definition von Wissen, um betriebliche Prozesse computergestützt abzubilden. "Wissen ist wegen seiner impliziten Bestandteile ebenso individualisiert wie Information. Explizites Wissen basiert auf Daten. Implizites Wissen kann explizit gemacht werden, wenn wir über einen allgemein verstehbaren Formalismus zur Beschreibung verfügen. Der Unterschied zur Information ist die Handlungskompetenz und die mehrfache Verwendbarkeit der zur Grunde liegenden Daten, die im Allgemeinen nur einmal (individuelle) Information sein können." (S. 50, Hervor. i. Orig.) Im Kapitel 5 stehen die "Inhalte betrieblicher Daten" im Mittelpunkt, wo es unter anderem um Grunddaten (wie Sachanlagen), Vorgangsdaten (wie aufzeichnungspflichtige Vorgänge) oder abgeleitete Daten (wie Führungsinformation) geht. Das 6. Kapitel "Die Struktur betrieblicher Daten" geht auf verschiedene Datenmodelle, wie das Relationsmodell, das grafische Objektmodell oder das Vorgehensmodell zur Datenmodellierung ein. Im 7. Kapitel geht es um "Anwendungssysteme", d.h. um betriebliche Informationssysteme und deren Strukturierungsmöglichkeiten.
    Ein betriebliches Informationssystem besteht aus einem Aufgabenträger, der sowohl aus einer maschinellen (Software und Daten) als auch einer menschlichen (Datenerzeuger und Entscheider) Komponente besteht. (S. 107f.) "Datenverantwortung und Organisation" im Mittelpunkt erörtert Spitta im vorletzten Kapitel. Hier werden unter anderem behandelt: "Zugriffsrechte als Pflichten" (Benutzerverwaltung), "Pflege von Grunddaten", "Erzeugung von Vorgangsdaten" oder "Abgeleitete Daten" (mittels SQL). Den Abschluss bildet das Kapitel "Die absehbare Zukunft: Grundidee von XML", wobei die folgenden drei Einsatzgebiete besprochen werden: "Die Formulierung von strukturierten Daten zwecks einfacher Kommunikation. Die Behandlung semistrukturierter Daten mit einem zu archivierenden Layout. Die Abbildung der Struktur von Dokumenten." (S. 139) Thorsten Spittas Informationswirtschaft "vermittelt", wie es auf dem Klappentext heißt, "anschaulich Prozesse (wie entstehen Daten), Strukturen (wie sind Daten systematisiert) und Inhalte (wie sind Daten systematisiert und aufgebaut). Fragestellungen, die auch BIDProfessionals beschäftigten. Eine sinnvolle Ergänzung wäre die induktive Herangehensweise (Basis Daten) mit der deduktiven Herangehensweise (z.B. Kundensicht) zu verbinden, was in Klaus Norths "Wissensorientierter Unternehmensführung" (Wiesbaden 2005) überzeugend in Angriff genommen wird. Da Prof. Dr.-Ing. Thorsten Spitta den Lehrstuhl für Angewandte Informatik/ Wirtschaftsinformatik an der Universität Bielefeld innehat, wählt er konsequenterweise, das Informatik-Paradigma, zeigt sich aber - zumindest in den Kapiteln 3 (Daten) und 4 (Kommunikation, Information und Wissen) informiert darüber, dass es auch andere Sichten der Informations- und Wissensgenerierung gibt. "Informationswirtschaft" ist auch für jene bestens geeignet, die nur über geringe SQL-, UML oder XML-Kenntnisse verfügen. 48 Abbildungen, 35 Tabellen, abschnittsweise Zusammenfassungen und ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglichen auch einen schnellen Einblick in bestimmte Aspekte der betrieblichen Informationswirtschaft."
    LCSH
    Business Information Systems
    Subject
    Business Information Systems
  18. Hassler, M.: Web analytics : Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren ; [Metriken analysieren und interpretieren ; Besucherverhalten verstehen und auswerten ; Website-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern] (2009) 0.19
    0.19098683 = product of:
      0.23873353 = sum of:
        0.15025231 = weight(_text_:betriebliche in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15025231 = score(doc=3586,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.41761804 = fieldWeight in 3586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.007940166 = weight(_text_:information in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007940166 = score(doc=3586,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.0960027 = fieldWeight in 3586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.04650387 = weight(_text_:und in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04650387 = score(doc=3586,freq=54.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 3586, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.034037173 = product of:
          0.068074346 = sum of:
            0.068074346 = weight(_text_:kommunikation in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068074346 = score(doc=3586,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.2810997 = fieldWeight in 3586, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Web Analytics bezeichnet die Sammlung, Analyse und Auswertung von Daten der Website-Nutzung mit dem Ziel, diese Informationen zum besseren Verständnis des Besucherverhaltens sowie zur Optimierung der Website zu nutzen. Je nach Ziel der eigenen Website - z.B. die Vermittlung eines Markenwerts oder die Vermehrung von Kontaktanfragen, Bestellungen oder Newsletter-Abonnements - können Sie anhand von Web Analytics herausfinden, wo sich Schwachstellen Ihrer Website befinden und wie Sie Ihre eigenen Ziele durch entsprechende Optimierungen besser erreichen. Dabei ist Web Analytics nicht nur für Website-Betreiber und IT-Abteilungen interessant, sondern wird insbesondere auch mehr und mehr für Marketing und Management nutzbar. Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Nutzung Ihrer Website analysieren. Sie können z. B. untersuchen, welche Traffic-Quelle am meisten Umsatz bringt oder welche Bereiche der Website besonders häufig genutzt werden und vieles mehr. Auf diese Weise werden Sie Ihre Besucher, ihr Verhalten und ihre Motivation besser kennen lernen, Ihre Website darauf abstimmen und somit Ihren Erfolg steigern können. Um aus Web Analytics einen wirklichen Mehrwert ziehen zu können, benötigen Sie fundiertes Wissen. Marco Hassler gibt Ihnen in seinem Buch einen umfassenden Einblick in Web Analytics. Er zeigt Ihnen detailliert, wie das Verhalten der Besucher analysiert wird und welche Metriken Sie wann sinnvoll anwenden können. Im letzten Teil des Buches zeigt Ihnen der Autor, wie Sie Ihre Auswertungsergebnisse dafür nutzen, über Conversion-Messungen die Website auf ihre Ziele hin zu optimieren. Ziel dieses Buches ist es, konkrete Web-Analytics-Kenntnisse zu vermitteln und wertvolle praxisorientierte Tipps zu geben. Dazu schlägt das Buch die Brücke zu tangierenden Themenbereichen wie Usability, User-Centered-Design, Online Branding, Online-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Marco Hassler gibt Ihnen klare Hinweise und Anleitungen, wie Sie Ihre Ziele erreichen.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 63(2010) H.1/2, S.147-148 (M. Buzinkay): "Webseiten-Gestaltung und Webseiten-Analyse gehen Hand in Hand. Leider wird das Letztere selten wenn überhaupt berücksichtigt. Zu Unrecht, denn die Analyse der eigenen Maßnahmen ist zur Korrektur und Optimierung entscheidend. Auch wenn die Einsicht greift, dass die Analyse von Webseiten wichtig wäre, ist es oft ein weiter Weg zur Realisierung. Warum? Analyse heißt kontinuierlicher Aufwand, und viele sind nicht bereit beziehungsweise haben nicht die zeitlichen Ressourcen dazu. Ist man einmal zu der Überzeugung gelangt, dass man seine Web-Aktivitäten dennoch optimieren, wenn nicht schon mal gelegentlich hinterfragen sollte, dann lohnt es sich, Marco Hasslers "Web Analytics" in die Hand zu nehmen. Es ist definitiv kein Buch für einen einzigen Lese-Abend, sondern ein Band, mit welchem gearbeitet werden muss. D.h. auch hier: Web-Analyse bedeutet Arbeit und intensive Auseinandersetzung (ein Umstand, den viele nicht verstehen und akzeptieren wollen). Das Buch ist sehr dicht und bleibt trotzdem übersichtlich. Die Gliederung der Themen - von den Grundlagen der Datensammlung, über die Definition von Metriken, hin zur Optimierung von Seiten und schließlich bis zur Arbeit mit Web Analyse Werkzeugen - liefert einen roten Faden, der schön von einem Thema auf das nächste aufbaut. Dadurch fällt es auch leicht, ein eigenes Projekt begleitend zur Buchlektüre Schritt für Schritt aufzubauen. Zahlreiche Screenshots und Illustrationen erleichtern zudem das Verstehen der Zusammenhänge und Erklärungen im Text. Das Buch überzeugt aber auch durch seine Tiefe (bis auf das Kapitel, wo es um die Zusammenstellung von Personas geht) und den angenehm zu lesenden Schreibstil. Von mir kommt eine dringende Empfehlung an alle, die sich mit Online Marketing im Allgemeinen, mit Erfolgskontrolle von Websites und Web-Aktivitäten im Speziellen auseindersetzen."
  19. Qualman, E.: Socialnomics : how social media transforms the way we live and do business (2009) 0.19
    0.18732472 = product of:
      0.2341559 = sum of:
        0.17171693 = weight(_text_:betriebliche in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17171693 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.47727776 = fieldWeight in 3587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
        0.009074475 = weight(_text_:information in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009074475 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 3587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
        0.014464857 = weight(_text_:und in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014464857 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 3587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
        0.03889963 = product of:
          0.07779926 = sum of:
            0.07779926 = weight(_text_:kommunikation in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07779926 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.32125682 = fieldWeight in 3587, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  20. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.17
    0.17275937 = product of:
      0.21594921 = sum of:
        0.09106666 = weight(_text_:betriebliche in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09106666 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.35978407 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.25311476 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.004812467 = weight(_text_:information in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004812467 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.032545928 = weight(_text_:und in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032545928 = score(doc=84,freq=36.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 84, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.08752417 = product of:
          0.17504834 = sum of:
            0.17504834 = weight(_text_:kommunikation in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17504834 = score(doc=84,freq=36.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.72282785 = fieldWeight in 84, product of:
                  6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                    36.0 = termFreq=36.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444-445 (M. Katzmayr): "Die Nachrichten aus der Eisenbibliothek liefern jährlich interessante technikgeschichtliche Einblicke mit Schwerpunkt auf die Eisen- und Stahlindustrie. In der aktuellen Ausgabe - zugleich Tagungsband der Beiträge zur 28. Technikgeschichtlichen Tagung der Eisenbibliothek am 4. und 5. November 2005 - finden sich auch für das betriebliche Dokumentations- und Informationswesen einige interessante Aufsätze. Im Folgenden sollen drei herausgegriffen und näher besprochen werden. Von den theoretischen Beiträgen zur internen Kommunikation in Unternehmen ist insbesondere jener von Peter Szyszka hervorzuheben. Sein Aufsatz "Innenansichten - Interne Kommunikation als aktuelles Problem angewandter Kommunikationsforschung" bietet eine gute begriffliche Standortbestimmung und kann somit auch als kompakte Einführung in den Themenbereich dienen. Dabei wird interne Kommunikation im organisationssoziologischen Sinn in drei Kategorien unterteilt: Einerseits fällt hierunter die formelle Kommunikation, diese dient etwa zur Entscheidungsfindung, zur Informationsvermittlung in Managementprozessen oder zur Kommunikation in der Leistungserstellung. Davon kann die informelle Kommunikation unterschieden werden, die abseits formeller Strukturen eigene Netzwerke zur organisationsinternen sozialen Kommunikation bildet und die formelle Kommunikation begleitet. Schließlich wird die Trias komplettiert durch die instrumentelle Kommunikation: diese nimmt mit geeigneten Kommunikationsmitteln und Vermittlung ausgewählter Wissensbestände Einfluss auf die Wertschöpfung der Mitarbeiter. Für die Informationswissenschaften wird das Themenfeld der internen Kommunikation spätestens dann interessant, wenn der Fokus auf die Anwendungs- bzw. Nutzenperspektive gelegt wird, d.h., die mediale Ebene der internen Kommunikation betrachtet wird. Gestützt auf aktuelle empirische Erhebungen wird von Szyszka die These vertreten, dass in großen Unternehmen das Intranet zwar als neues Leitmedium fungieren mag; fraglich bleibt jedoch, ob dies auch für kleinere Unternehmen der Fall ist: so ist es plausibel, dass das Schwarze Brett überall dort ein zentrales Kommunikationsmedium bleibt, wo eine räumliche Bindung von Mitarbeitern gegeben ist. Speziell für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten bleibt auch die klassische Mitarbeiterzeitung weiterhin ein zentrales Medium. Als Fazit wird festgehalten, "dass die Auswahl und Zuordnung der Medien interner Kommunikation organisationsspezifisch erfolgen muss. So ist das Schwarze Brett zwar alt, aber nicht vergessen, die Mitarbeiterzeitschrift in ihren Potentialen nicht ausgeschöpft und das Intranet kein Allheilmittel. In der Regel wird es sich um einen Medien-Mix handeln, der die verfügbaren Medien sinnvoll integriert".
    Neben einigen theoretischen Aufsätzen zur internen Kommunikation finden sich in diesem Sammelband auch mehrere historische Arbeiten. Von diesen dürfte der Aufsatz von Helmut Hilz, "Technische Werksbüchereien in deutschen Grossunternehmen 1870 bis 1990" für bibliotheksgeschichtlich interessierte Leser ganz besonders aufschlussreich sein: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann die Blütezeit der technischen Werksbüchereien, die der steigenden Literaturnachfrage der Ingenieure und Angestellten in der Industrie entsprach, die jedoch durch wissenschaftliche bzw. öffentliche Bibliotheken nicht oder nur unzureichend gedeckt werden konnte. Die Verzahnung von Wissenschaft und Industrie erforderte technische Fachbibliotheken; so wird es spätestens mit dem Betrieb von Laboratorien notwendig, schnellen Zugriff auf relevante naturwissenschaftlich-technische Literatur zu haben. Weiters machte auch die zunehmende Verwaltungstätigkeit in wachsenden großen Unternehmen Rückgriffe auf die aktuelle Literatur zur Behandlung kaufmännisch-juristischer Fragestellungen (etwa auch im Patentwesen) notwendig. Diese Bibliotheken wurden in der Regel von Wissenschaftern oder Fachangestellten geleitet: Diese so genannten "Literaturingenieure" stellten dabei das Pendant zu Fachreferenten in wissenschaftlichen Bibliotheken dar. Durch ihre Nähe zum Fachgebiet konnte ein ausgesprochen zielgerichteter, gleichsam "projektorientierter Bestandsaufbau" erfolgen. Die formale Katalogisierung erfolgte durch bibliothekarisch ausgebildetes Personal und entsprach damaligen einschlägigen Standards. Bezüglich der inhaltlichen Erschließung nahmen technische Werksbüchereien jedoch eine Vorreiterrolle ein, wurden doch zumeist auch Zeitschriftenaufsätze erfasst - deshalb wurden diese Bibliotheken oftmals von Hochschulangehörigen aufgesucht, um Hinweise auf aktuelle Zeitschriftenliteratur zu erhalten. Die Bedeutung der technischen Werksbüchereien schwand allerdings durch die zunehmende Verbreitung von Literaturdatenbanken - so ist auch erklärlich, warum viele dieser betrieblichen Spezialbibliotheken in den letzten 30 Jahren geschlossen wurden. In seinen "Nachgedanken zur Tagung" stellt Friedrich Steinle einen interessanten Konnex zwischen der innerbetrieblichen Kommunikation und dem betriebli chen Dokumentationswesen dar. So setzt erfolgreiche unternehmensinterne Kommunikation ein funktionierendes Wissensmanagement voraus, dieses kann allerdings, wie die Erfahrung zeigte, nicht nur technisch über Datenbanksysteme abgewickelt werden. Der persönliche, nicht-schriftliche und technologisch unvermittelte Kontakt konnte z.B. früher in den heute zunehmend selten werdenden technischen Werksbüchereien als positiver Nebeneffekt stattfinden. Bücher und Zeitschriften sind allerdings Medien überbetrieblicher Kommunikation. Ihr Einbezug in die Unternehmenskommunikation führt dann folgerichtig zu einer Aufweichung der definitorisch strengen Unterscheidung zwischen interner und externer Kommunikation. Mit diesen und anderen, hier nicht besprochenen, Aufsätzen gibt dieser Band einen facettenreichen Einblick in das Themenfeld der internen Unternehmenskommunikation. Dadurch, dass sowohl aktuelle theoretische Arbeiten als auch historische Fallstudien darin versammelt sind, wird nicht nur Historikern, sondern auch Praktikern in Unternehmen eine erhellende Lektüre geboten. Der aktuelle Band sowie ältere Ausgaben der Reihe Ferrum können bei der Eisenbibliothek (www.eisenbiblio thek.ch) kostenlos angefordert werden."

Authors

Languages

Types

  • s 502
  • i 131
  • b 32
  • el 31
  • x 19
  • n 10
  • d 9
  • h 2
  • r 2
  • fi 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications