Search (3658 results, page 2 of 183)

  1. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.17
    0.16634569 = product of:
      0.33269137 = sum of:
        0.04752734 = product of:
          0.14258201 = sum of:
            0.14258201 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14258201 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.3044358 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.17
    0.16634569 = product of:
      0.33269137 = sum of:
        0.04752734 = product of:
          0.14258201 = sum of:
            0.14258201 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14258201 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3044358 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.17
    0.16634569 = product of:
      0.33269137 = sum of:
        0.04752734 = product of:
          0.14258201 = sum of:
            0.14258201 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14258201 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.3044358 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.17
    0.16634569 = product of:
      0.33269137 = sum of:
        0.04752734 = product of:
          0.14258201 = sum of:
            0.14258201 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14258201 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.3044358 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  5. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.17
    0.16634569 = product of:
      0.33269137 = sum of:
        0.04752734 = product of:
          0.14258201 = sum of:
            0.14258201 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14258201 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.3044358 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.14258201 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258201 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  6. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.16
    0.16131312 = product of:
      0.48393935 = sum of:
        0.24196967 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24196967 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
        0.24196967 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24196967 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  7. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.15
    0.15208748 = product of:
      0.45626244 = sum of:
        0.22813122 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22813122 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.22813122 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22813122 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  8. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.13
    0.13307655 = product of:
      0.2661531 = sum of:
        0.03802187 = product of:
          0.11406561 = sum of:
            0.11406561 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11406561 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.3044358 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11406561 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11406561 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.11406561 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11406561 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.3044358 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  9. Albrecht, H.F.: ¬Die Randlochkartei als rationelles Hilfsmittel im gewerblichen Rechtsschutz (1954) 0.09
    0.08822699 = product of:
      0.5293619 = sum of:
        0.5293619 = weight(_text_:rechtsschutz in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5293619 = score(doc=2455,freq=2.0), product of:
            0.32791758 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            1.6143138 = fieldWeight in 2455, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2455)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007) 0.07
    0.06617023 = product of:
      0.39702138 = sum of:
        0.39702138 = weight(_text_:rechtsschutz in 629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39702138 = score(doc=629,freq=2.0), product of:
            0.32791758 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            1.2107353 = fieldWeight in 629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=629)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  11. Geiß, D.: ¬Die Zukunft der europäischen Patentbibliotheken - Building on best practices! : Bericht vom PATLIB Kongress des Europäischen Patentamtes vom 20. bis 22. Mai 2009 in Sofia, Bulgarien (2009) 0.06
    0.059196167 = product of:
      0.1775885 = sum of:
        0.1654256 = weight(_text_:rechtsschutz in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1654256 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
            0.32791758 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.5044731 = fieldWeight in 3221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3221)
        0.01216289 = product of:
          0.02432578 = sum of:
            0.02432578 = weight(_text_:22 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02432578 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
                0.12574674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3221)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die diesjährige Konferenz der Europäischen Patentbibliotheken, ausgerichtet vom Europäischen Patentamt in enger Zusammenarbeit mit dem Bulgarischen Patentamt, fand in Sofia, Bulgarien, statt. Diese Arbeitstagung stand unter dem Motto: PATLIB 2009 - Building on best practices. Rund 200 Teilnehmer von 180 Patentbibliotheken, insbesondere wieder aus den osteuropäischen Mitgliedsländern, waren nach Sofia gekommen, um die Kooperation mit dem Amt und den Partnern zu festigen, die zukünftige Entwicklung im Zeichen der Erweiterung ihrer Dienstleistungen und deren Qualitätsstandards zu diskutieren und aus Beispielen zu lernen, wie in Zukunft die Dienstleistungen noch wirksamer gestaltet werden können. Schon bei der Vorbereitung der Tagung zeichnete sich ab, dass ein Strukturwandel unverzichtbar ist, wenn die Patentbibliotheken auch weiterhin ihre Vormachtstellung in der Versorgung ihrer Region mit Informationen zum gewerblichen Rechtsschutz behaupten und ihre Rolle im Innovationskreislauf spielen wollen. Nicht nur hochwertige intelligente Serviceleistungen sind gefragt; wünschenswert ist eine durchgehende Unterstützung der Kunden von der Idee bis zum Produkt. Dies bedeutet, eine intensive, fachlich fundierte Beschäftigung mit Innovationsproblemen, Finanzierungsmaßnahmen, Wettbewerbskontrollen und "last not least" die Umsetzung zu qualitativ hochwertigen, gewerblichen Schutzrechten und die Verfolgung der gesetzlich notwendigen Schritte bis zur Lizenzierung und Bewertung von Schutzrechtsportfolios. Dieser Wandel muss umso dringender erfolgen, je umfassender und erfolgreicher die Fortschritte sind, die von Patentbehörden und Internetprovider von Jahr zu Jahr unternommen werden, um die Öffentlichkeit mit präzisen und umfassenden Informationen zu versorgen. Insbesondere Ratsuchende aus mittelständischen Unternehmen benötigen diese Hilfestellungen, wie aus vielen vorliegenden Untersuchungen zu entnehmen ist. Leider ist vielen Ratsuchenden auch nicht bewusst, welches Risiko sie eingehen, wenn sie ohne die fachkundige Unterstützung vom eigenen Schreibtisch aus nur über primäre Internetrecherchen Schutzrechte anmelden und erst nach möglichen Rückschlägen auf professionelle Hilfe zurückgreifen.
  12. Ockenfeld, M.: 25. Oberhofer Kolloquium gibt frische Impulse (2010) 0.06
    0.059196167 = product of:
      0.1775885 = sum of:
        0.1654256 = weight(_text_:rechtsschutz in 3931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1654256 = score(doc=3931,freq=2.0), product of:
            0.32791758 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.5044731 = fieldWeight in 3931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3931)
        0.01216289 = product of:
          0.02432578 = sum of:
            0.02432578 = weight(_text_:22 in 3931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02432578 = score(doc=3931,freq=2.0), product of:
                0.12574674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    47 Jahre ist es her, dass die Berater des US-amerikanischen Präsidenten Kennedy, in ihrem Bericht "Science, Government and Information" die Empfehlung aussprachen, in jedem Forscherteam gleichberechtigt "research scientists" und "information scientists" zusammen zu spannen, eine Forderung, die heute wieder neu gestellt werden muss. Sowohl die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation (DGD) als auch das Zentralinstitut für Information und Dokumentation (ZIID) ließen diesen sogenannten Weinberg Report seinerzeit ins Deutsche übersetzen. Die Dokumentationsbewegung in ganz Deutschland erhielt politischen Rückenwind. Ein Jahr zuvor, am 16. und 17. November 1962, fand auf Initiative des Leiters des Instituts für Dokumentation und Patentwesen der Hochschule für Elektrotechnik, Ilmenau, Prof. Dr. Felix Weber, in Ilmenau ein Kolloquium "Dokumentation/ Information" statt. Diese Veranstaltung bildete den gemeinsame Ursprung von zwei Veranstaltungsreihen, die es bis in die Gegenwart gibt: Das Internationale Kolloquium zur Praxis der Informationsvermittlung, kurz "Oberhofer Kolloquium" sowie das "Kolloquium der TU Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz", kurz "PATINFO". Das "Oberhofer Kolloquium" mit dem Thema "Recherche im Google-Zeitalter - vollständig und präzise?! Die Notwendigkeit von Informationskompetenz" fand vom 22. bis 24. April zum 25. Mal statt. Etwa hundert ehemalige, aktive und künftige praktisch und wissenschaftlich Tätige aus dem weit gespannten Bereich der Informationsaufbereitung und -vermittlung waren der Einladung nach Barleben bei Magdeburg gefolgt.
  13. Geiß, D.: Patentinformation und Gewerbliche Schutzrechte "Patentmanagement Methoden Werkzeuge und Ausbildung" : Bericht über das 30. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2008) 0.04
    0.044113494 = product of:
      0.26468095 = sum of:
        0.26468095 = weight(_text_:rechtsschutz in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26468095 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
            0.32791758 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.8071569 = fieldWeight in 2301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2301)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  14. Beger, G.: ¬Der Zweite Korb zur Reform des Urheberrechts (2003) 0.03
    0.02770786 = product of:
      0.16624716 = sum of:
        0.16624716 = sum of:
          0.14678654 = weight(_text_:verlagsrecht in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14678654 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
              0.3453516 = queryWeight, product of:
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.03590887 = queryNorm
              0.42503506 = fieldWeight in 2022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
          0.019460624 = weight(_text_:22 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019460624 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
              0.12574674 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03590887 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mit Verkündung im Bundesgesetzblatt trat am 13. September 2003 die Urheberrechtsnovelle in Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in der Informationsgesellschaft in Kraft. Seitdem gelten die neuen Rechte der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19 a UrhG) und das Recht der Schutzmaßnahmen (§ 95 a UrhG) sowie die entsprechenden Ausnahmetatbestände, der umstrittene § 52 a UrhG (öffentliche Zugänglichmachung im Rahmen des Unterrichts und der Wissenschaft) sowie § 95 b UrhG (Durchsetzung der Schranken bei technischer Maßnahme)'. Eine Reihe von Erwartungen blieben offen, wie die Durchsetzung der Privatkopie, der elektronische Pressespiegel, die sog. On the Spot Consultation in Bibliotheken und das Ranking von Vergütungssystemen, von der pauschalen Tantieme, wie die Vergütung für die Privatkopie mittels Geräteabgabe, bis zur Einzellizenzierung mittels DRM. Diese sollen im sog. Zweiten Korb zur Modernisierung des Urheberrechts in der Inforrnationsgesellschaft behandelt werden. Am 16. September lud die Bundesjustizministerin, Frau Brigitte Zypries, gemeinsam mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht nach München zu einem Symposium ein und ließ insgesamt 20 Interessenvertreter zu Wort kommen.' Die Wortmeldungen werden in Kürze in einem Sonderheft der Fachzeitschrift ZUM nachzulesen sein. Zugleich wurden alle am Urheberrecht interessierten Kreise aufgefordert bis Ende Oktober ihre Erwartungen an den 2. Korb in schriftlichen Stellungnahmen dem BMJ zuzuleiten. Zur Hilfestellung gab es einen Fragenkatalogs mit an die Hand. In diesem waren alle Forderungen aus Stellungnahmen zur ersten Novelle, die nicht berücksichtigt wurden, aufgelistet. Völlig neu aber ist das Herangehen an die Erarbeitung des neuen Referentenentwurfs. Die unterschiedlichen Interessenvertreter werden in Arbeitsgruppen, 11 an der Zahl, bis März den Regelungsbedarf diskutieren und formulieren. Der Start dazu wurde am 16. Oktober im BMJ gegeben. Eine Arbeitsgruppe trägt den Titel "Schranken des Urheberrechts" und darin sind auch die bibliothekarischen Interessenverbände vertreten. Hier wird es darum gehen, die in der offiziellen Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands vorgetragenen Erwartungen einzubringen. Nachdem die Bibliotheksverbände und der Börsenverein sich auch außerhalb der Berufsöffentlichkeit um den Eingang des § 52 a UrhG in das Urheberrechtsgesetz vehement gestritten haben, soll dies beim 2. Korb vermieden werden. Beide Seiten wollen nunmehr im Vorfeld der parlamentarischen Behandlung ihre gegenseitigen Erwartungen offen miteinander diskutieren. Dazu wird im Dezember ein Treffen mit Vertretern des Börsenvereins und des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin stattfinden. Im Folgenden sei die Stellungnahme der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. zu den Erwartungen an den Zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle in der Informationsgesellschaft anhand des Fragenkatalogs des BMJ und des weitergehenden Regelungsbedarf aus Sicht der Bibliotheksarbeit vorgestellt. Da die Stellungnahme für das Referat Urheber- und Verlagsrecht beim BMJ geschrieben wurde, fehlt es an Einführungen in die Themen. Zum besseren Verständnis sind deshalb Erläuterungen (kursiv gesetzt) eingefügt.
    Date
    31.12.2003 18:22:38
  15. Geiß, D.: ¬Die Zukunft der europäischen Patentbibliotheken : Partner für Innovationen! - PATLIB Kongress des Europäischen Patentamts vom 14. bis 16. Mai 2007 in Sevilla, Spanien (2007) 0.03
    0.027570933 = product of:
      0.1654256 = sum of:
        0.1654256 = weight(_text_:rechtsschutz in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1654256 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
            0.32791758 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.5044731 = fieldWeight in 505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=505)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die diesjährige Konferenz der Europäischen Patentbibliotheken, ausgerichtet vom Europäischen Patentamt in enger Zusammenarbeit mit dem Spanischen Patentamt und den Innovationsagenturen in Andalusien, fand in Sevilla, Spanien, statt. Diese Arbeitstagung stand unter dem Motto: PatLib - Partner für Innovationen. Rund 400 Teilnehmer aus 320 Patentbibliotheken, insbesondere aus den osteuropäischen neuen Mitgliedsstaaten, waren nach Sevilla gekommen, um die Kooperation mit dem Amt und den Partnern zu festigen, die zukünftige Entwicklung im Zeichen der Erweiterung ihrer Dienstleistungen zu diskutieren und aus Beispielen zu lernen, wie die Zukunft gestaltet werden kann. Schon bei der Vorbereitung der Tagung zeichnete sich ab, dass ein Strukturwandel unverzichtbar wird, wenn die Patentbibliotheken auch weiterhin ihre angestammte Vormachtstellung in der Versorgung ihrer Region mit Informationen zum gewerblichen Rechtsschutz behaupten und ihre vorrangige Rolle im Innovationskreislauf spielen wollen. Dieser Wandel wird umso dringender, je weit reichender und erfolgreicher die Fortschritte sind, die von Patentbehörden und Internetprovider von Jahr zu Jahr unternommen werden, um die Öffentlichkeit mit präzisen und umfassenden Informationen zu versorgen. Immer mehr Ratsuchenden erscheint es daher müßig, sich an ein fachkundiges Patentinformationszentrum zu wenden. Sie nutzen lieber direkt vom eigenen Schreibtisch die vielfältigen Möglichkeiten des Internets, um sich mit Pateninformationen zu versorgen. Dies führt zwar nicht zu zuverlässigen Ergebnissen, doch vielen reichen die Resultate als Grundlage für ihre weiteren Planungen und für ihre möglichen Schutzrechtsanmeldungen.
  16. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.02
    0.022706158 = product of:
      0.13623695 = sum of:
        0.13623695 = weight(_text_:gewerblicher in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13623695 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
            0.35568193 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.3830303 = fieldWeight in 5867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
  17. Internet- und Multimediarecht (Cyberlaw) (1997) 0.02
    0.021406371 = product of:
      0.12843822 = sum of:
        0.12843822 = product of:
          0.25687644 = sum of:
            0.25687644 = weight(_text_:verlagsrecht in 7203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25687644 = score(doc=7203,freq=2.0), product of:
                0.3453516 = queryWeight, product of:
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.74381137 = fieldWeight in 7203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Neue Medien wie Internet, Online-Dienste, CD-ROM und EP sind erfolgversprechende Geschäftsfelder mit einem enormen Wachstumspotential. Nicht nur die technischen Grundlagen und Zusammenhänge werden immer komplexer, sondern auch juristische Probleme. Rechtliche Fragestellungen treten dabei sowohl bei der Anwendung und Nutzung als auch der Weiterverarbeitung der Informationen bzw. elektronischen Daten auf. Dabei kann nur vereinzelt auf Präzedenzfälle zurückgegriffen werden. In diesem Werk werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit elektronischen Medien aufgezeigt, wird auf bestehende Lücken hingewiesen und ein Ausblick auf zukünftige Regelungen im nationalen und Internationalen Bereich gegeben. Neben dem Urheber-, Urhebervertrags- und Verlagsrecht wird das Wettbewerbs- und Werberecht sowie das Datenschutzgesetz behandelt. Einbezogen wird auch der Komplex internationales Wirtschaftsrecht, bei dem Vertrags- und Haftungsfragen besondere Berücksichtigung finden
  18. Hiller, H.: Wörterbuch des Buches (1991) 0.02
    0.021406371 = product of:
      0.12843822 = sum of:
        0.12843822 = product of:
          0.25687644 = sum of:
            0.25687644 = weight(_text_:verlagsrecht in 89) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25687644 = score(doc=89,freq=2.0), product of:
                0.3453516 = queryWeight, product of:
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.74381137 = fieldWeight in 89, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=89)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Generationen von Buchkundigen kennen Hillers Wörterbuch des Buches. Mit über 700 Stichwörtern aus den Bereichen Buchgeschichte, Schrift, Papier, Einband, Druck und Typographie, Buchhandel, Bibliothekswesen, Bibliographie sowie Urheber- und Verlagsrecht ist »der Hiller« das Standard-Nachschlagewerk für das gesamte Buchwesen und ein unverzichtbares Hilfsmittel gerade auch für Auszubildende und Studenten im Bereich des Buch- Lind Bibliothekswesens. Mittlerweile in der fünften Auflage erscheinend bietet das Wörterbuch des Buches Sortiments- und Verlagsbuchhändlern, Bibliothekaren, Lesern und Büchersammlern, Autoren und Kritikern, Druckern und Buchbindern vielfältige Informationen über ihre verschiedenen Fachbereiche unter Einbeziehung der Entwicklungen im Bereich der elektronischen Medien und Buchherstellungstechnologien
  19. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.02
    0.019896744 = product of:
      0.05969023 = sum of:
        0.04752734 = product of:
          0.14258201 = sum of:
            0.14258201 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14258201 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.3044358 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01216289 = product of:
          0.02432578 = sum of:
            0.02432578 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02432578 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.12574674 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03590887 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  20. Sperber, K. (Red.); Riegger, D. (Red.): Wider den Obrigkeitsstaat : Der Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz möchte den Bürgern mehr Transparenz in Bundesbehörden und Ministerialbürokratie garantieren (2004) 0.02
    0.019495593 = product of:
      0.11697356 = sum of:
        0.11697356 = weight(_text_:rechtsschutz in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11697356 = score(doc=2172,freq=4.0), product of:
            0.32791758 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.03590887 = queryNorm
            0.35671633 = fieldWeight in 2172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2172)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    - Einfache, aber strenge Verfahrensregelungen: Ohne strenge Verfahrensregelungen kann ein Informationszugangsrecht nicht wirksam werden. Der Gesetzentwurf trifft solche Regelungen in knapper und auch für die Allgemeinheit verständlichen Form. Es gelten enge Fristen für den Informationszugang. Antragsteller haben die Wahl hinsichtlich der Form des Informationszugangs (Auskunft, Einsicht in Unterlagen, Überlassung von Kopien). Bei teilweiser Unzugänglichkeit von Informationen müssen Restinformationen zugänglich bleiben. - Keine Kostenbarriere: Die Kosten für den Informationszugang werden bewusst niedrig angesetzt. Erstattet werden muss höchstens der Materialaufwand, nicht der Arbeitsaufwand öffentlicher Stellen. - Wegbereitung für die Informationsgesellschaft: Der Gesetzentwurf trägt der steigenden Nutzung elektronischer Medien, insbesondere des Internets, Rechnung. Als Anreiz, die Verwaltung auf die Informationsgesellschaft vorzubereiten, sieht der Gesetzentwurf vor, dass individuelle Auskunftspflichten staatlicher Stellen entfallen, wenn diese auf einschlägige Veröffentlichungen im Internet verweisen können. Der Gesetzentwurf beschreibt außerdem einen Kernbestand an Informationen, die im Internet veröffentlicht werden müssen. - Mindeststandard definiert - - Anpassung der Vorschriften über den Rechtsschutz: Das gerichtliche Verfahren im Streit um den Zugang zu Informationen weist viele Eigenheiten auf, die eine Anpassung des geltenden Rechtsschutzsystems erforderlich machen. Der Gesetzentwurf verfolgt eine "mittlere" Linie: Ergänzend zum gerichtlichen Rechtsschutz erhält der Bundesbeauftragte für Datenschutz die Rechte und Pflichten eines Informationsfreiheitsbeauftragten. Erfahrungen in anderen Bundesländern haben gezeigt, dass dies nicht nur die Gerichte entlastet, sondern in hohem Maße dazu beiträgt, den beuroffenen: Bürgern rasch und unbürokratisch zu ihrem Recht zu verhelfen. Die Verwaltungsgerichtsordniing wird angepasst, damit Prozesse ums Informationszugangsrechte zügig und kostengünstig durchgeführt werden können. Insbesondere.wird der Rechtsweg schon dann eröffnet, wenn die öffentliche Stelle auf einen Antrag nicht rechtzeitig reagiert. - Verhältnis zu, anderen Informationszugangsrechten: Das Gesetz definiert einen Mindeststandard der Zugänglichkeit von Informationen. Andere Gesetze können einen weitergehenden Informationszugang erlauben, einschränken dürfen sie ihn nicht.

Languages

Types

  • a 3053
  • m 347
  • el 161
  • s 140
  • b 39
  • x 35
  • i 25
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications