Search (7447 results, page 1 of 373)

  1. Zimmerli, W.C.: Technik als Natur des westlichen Geistes (1989) 0.16
    0.15768284 = product of:
      0.31536567 = sum of:
        0.27761775 = weight(_text_:westlichen in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27761775 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.91655284 = fieldWeight in 267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=267)
        0.037747905 = product of:
          0.113243714 = sum of:
            0.113243714 = weight(_text_:philosophie in 267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113243714 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.58538413 = fieldWeight in 267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=267)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Field
    Philosophie
  2. Rombach, H.: ¬Die Gegenwart der Philosophie : die Grundprobleme der abendländischen Philosophie und der gegenwärtige Stand des philosophischen Fragens (1988) 0.12
    0.11987292 = product of:
      0.23974584 = sum of:
        0.15704432 = weight(_text_:westlichen in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15704432 = score(doc=939,freq=4.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.5184806 = fieldWeight in 939, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=939)
        0.08270152 = product of:
          0.24810456 = sum of:
            0.24810456 = weight(_text_:philosophie in 939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24810456 = score(doc=939,freq=60.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                1.2825124 = fieldWeight in 939, product of:
                  7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                    60.0 = termFreq=60.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=939)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Rombach präsentiert zur Grundlage seiner Meditationen über das gegenwärtig zukünftige Denken eine in sich erstaunlich konsequente, aber keineswegs gewaltsame Interpretation der gesamten abendländischen Philosophiegeschichte. Freilich treibt er auch Philosophiegeschichte in einem unüblichen Stil. Ebensowenig wie es ihm um eine Bestandsaufnahme der in unserer Zeit publizierten Philosophie geht, zielt er auf die Vermittlung von Kenntnissen über die Philosophie früherer Zeiten ab. Statt dessen fragt er, wie Philosophie als solche und im ganzen nicht nur gegenwärtig ist, sondern je gegenwärtig war. Hinter dieser Frage steht die zentrale These, Philosophie bedeute nicht zu allen Zeiten dasselbe. Damit soll durchaus nicht die banale Tatsache festgestellt werden, daß die Philosophen verschiedener Zeiten zu verschiedenen Ergebnissen gekommen sind. Vielmehr ist Rombachs Meinung die, daß das Wesen der Philosophie epochal geprägt ist, daß sowohl ihr "Standort" wie ihre "Bewegungsform" sich von Epoche zu Epoche wandeln. Diese These ist alles andere als banal, sie ist schockierend und revolutionär." Michael Theunissen, Philosophisches Jahrbuch "Rombachs Buch setzt Gedanken und Erfahrungen frei, weil es nicht die all- und altbekannten Inhalte wiederholt, sondern die Form- und Bewegungsfiguren herausstellt, die den Zugang zu den einzelnen Positionen erschließen. Es treten Gestalten hervor, die die Gewalten verdeutlichen, die sie ausgeformt haben. Gewiß, Rombachs Studie ist nur eine Skizze, mit allen Mängeln einer solchen. Aber als Skizze ist es eine meisterhafte". [Richard Wisser, Frankfurter Allgemeine Zeitung]
    BK
    08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 1100: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Untersuchungen zur Philosophie
    CD 1120: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    CD 1150: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Untersuchungen zur philosophischen Geschichtsschreibung
    08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie
    Philosophie / Geschichte Anfänge-
    RVK
    CC 1100: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Untersuchungen zur Philosophie
    CD 1120: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    CD 1150: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Untersuchungen zur philosophischen Geschichtsschreibung
    Subject
    Philosophie
    Philosophie / Geschichte Anfänge-
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08063969 = product of:
      0.16127938 = sum of:
        0.1159819 = product of:
          0.3479457 = sum of:
            0.3479457 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3479457 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.3095503 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.045297485 = product of:
          0.13589245 = sum of:
            0.13589245 = weight(_text_:philosophie in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13589245 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.70246094 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
    Field
    Philosophie
  4. Pinker, S.: Aufklärung jetzt : Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung (2018) 0.08
    0.07884142 = product of:
      0.15768284 = sum of:
        0.13880888 = weight(_text_:westlichen in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13880888 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.45827642 = fieldWeight in 4539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4539)
        0.018873952 = product of:
          0.056621857 = sum of:
            0.056621857 = weight(_text_:philosophie in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056621857 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.29269207 = fieldWeight in 4539, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4539)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine leidenschaftliche Antithese zum üblichen Kulturpessimismus und ein engagierter Widerspruch zu dem weitverbreiteten Gefühl, dass die Moderne dem Untergang geweiht ist. Hass, Populismus und Unvernunft regieren die Welt, Wissenschaftsfeindlichkeit macht sich breit, Wahrheit gibt es nicht mehr: Wer die Schlagzeilen von heute liest, könnte so denken. Doch Bestseller-Autor Steven Pinker zeigt, dass das grundfalsch ist. Er hat die Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte gründlich untersucht und beweist in seiner fulminanten Studie, dass unser Leben stetig viel besser geworden ist. Heute leben wir länger, gesünder, sicherer, glücklicher, friedlicher und wohlhabender denn je, und nicht nur in der westlichen Welt. Der Grund: die Aufklärung und ihr Wertesystem. Denn Aufklärung und Wissenschaft bieten nach wie vor die Basis, um mit Vernunft und im Konsens alle Probleme anzugehen. Anstelle von Gerüchten zählen Fakten, anstatt überlieferten Mythen zu glauben baut man auf Diskussion und Argumente. Anschaulich und brillant macht Pinker eines klar: Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt sind weiterhin unverzichtbar für unser Wohlergehen. Ohne sie wird die Welt auf keinen Fall zu einem besseren Ort für uns alle. »Mein absolutes Lieblingsbuch aller Zeiten.« (Bill Gates)
    Field
    Philosophie
  5. Habermas, J.: Auch eine Geschichte der Philosophie : Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen (2019) 0.08
    0.0781723 = product of:
      0.1563446 = sum of:
        0.111047104 = weight(_text_:westlichen in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111047104 = score(doc=5450,freq=2.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.36662114 = fieldWeight in 5450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5450)
        0.04529748 = product of:
          0.13589244 = sum of:
            0.13589244 = weight(_text_:philosophie in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13589244 = score(doc=5450,freq=18.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.7024609 = fieldWeight in 5450, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5450)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. Es gibt im Stil einer Genealogie darüber Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen, der aus zwei starken achsenzeitlichen Traditionen im römischen Kaiserreich hervorgegangen ist. Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie sukzessive aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus sowie die sie begleitenden Transformationen in Wissenschaft, Recht, Politik und Gesellschaft. Das neue Buch von Jürgen Habermas ist aber nicht nur eine Geschichte der Philosophie. Es ist auch eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie, die an der vernünftigen Freiheit kommunikativ vergesellschafteter Subjekte festhält: Sie soll darüber aufklären, »was unsere wachsenden wissenschaftlichen Kenntnisse von der Welt für uns bedeuten - für uns als Menschen, als moderne Zeitgenossen und als individuelle Personen«.
    Content
    Pressestimmen »Angesichts der Renaissance der Religionen im Politischen und der Wiederauferstehung der Metaphysik in der Philosophie sind diese Gedanken des Aufklärers Habermas von enormer Aktualität.« Michael Hampe, DIE ZEIT »Schon der schiere Umfang dieses Buches nötigt Bewunderung ab: zwei Bände, insgesamt rund 1700 Seiten. Noch mehr staunen lässt aber die ungebrochene lustvolle Neugier, die aus dem Werk spricht: Neugier auf die Philosophiegeschichte des Abendlandes und die von ihr inspirierte Gelehrsamkeit. Und vielleicht noch eindrücklicher ist das systematische Interesse des mittlerweile neunzigjährigen Philosophen Jürgen Habermas.« Otfried Höffe, Neue Zürcher Zeitung »Kurz nach seinem 90. Geburtstag veröffentlicht Jürgen Habermas ein umfassendes Panorama der Philosophie und zeichnet nach, wie sich die Disziplin aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und erfolgreich säkularisiert hat. Der deutsche Philosoph arbeitet die entscheidenden Konflikte heraus und beleuchtet packend, wie sich die Philosophie am Ende der Freiheit verschrieben hat.« ZDF
    Field
    Philosophie
  6. Geist und Natur : über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover (1989) 0.07
    0.07387236 = product of:
      0.14774472 = sum of:
        0.11778325 = weight(_text_:westlichen in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11778325 = score(doc=268,freq=4.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.38886046 = fieldWeight in 268, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
        0.02996147 = product of:
          0.08988441 = sum of:
            0.08988441 = weight(_text_:philosophie in 268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08988441 = score(doc=268,freq=14.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.46463424 = fieldWeight in 268, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unser Bild von der Welt hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte durch die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft und die Fortschritte auf technologischem Gebiet schneller und radikaler verändert als je zuvor in der Geschichte. Unsere Wirklichkeitserfahrung ist eine andere geworden, die Basis unserer Welt-Sicht, das rationale, kausal-analytische Denken, ist in Frage gestellt, die als sakrosankt betrachtete kartesianische Trennung von Geist und Natur, Wissenschaft und Glauben überholt. In einem solchen Moment des geistigen Umbruchs sind Physiker und Biologen, Philosophen und Sozialwissenschaftler gleichermaßen gefordert, an der Grundlegung eines neuen Verständnisses von Mensch und Natur, Geist und Materie mitzuarbeiten. Denn eine Synthese unseres Wissens, die zu einer sinnstiftenden Einheit und Ganzheit unserer Erfahrungen führen soll, muß sich zunächst auf die Erkenntnisse der Einzelwissenschaften stützen, sollte auch andere Denktraditionen, wie etwa die der fernöstlichen Spiritualität und Weltweisheit, miteinbeziehen und die fundamentalen Einsichten der christlich-abendländischen Philosophie und Ethik nicht aus dem Auge verlieren.
    BK
    08.00 Philosophie: Allgemeines
    Classification
    CB 4150: Aufsatzsammlungen verschiedener Gelehrter / Philosophie / Allgemeines
    08.00 Philosophie: Allgemeines
    Content
    Inhalt: Carl Friedrich von Weizsäcker: Geist und Natur - Hans-Peter Dürr: Wissenschaft und Wirklichkeit. Über die Beziehung zwischen dem Weltbild der Physik und der eigentlichen Wirklichkeit - Iiya Prigogine: Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit - Hans Jonas: Geist, Natur und Schöpfung. Kosmologischer Befund und kosmogonische Vermutung - John C. Eccles: Der Ursprung des Geistes, des Bewußtseins und des Selbst-Bewußtseins im Rahmen der zerebralen Evolution - Francesco J. Varela: Über die Natur und die Natur des Erkennens - Ernst Pöppel: Verfügbarkeit und Verführbarkeit des Mentalen. Neuropsychologische Thesen - Ingo Rentschler: Weltbilder der Kunst - Erscheinungsformen der Wirklichkeit - Carolyn Merchant: Entwurf einer ökologischen Ethik - Francesco Forte: Vom Wettbewerb zur Kooperation - ein neuer Ansatz für die Weltwirtschaft - Hazel Henderson: Die Entstehung postökonomischer Paradigmen und ihr Einfluß auf eine postindustrielle Welt - Agehananda Bharati: Holistische Ansätze im indischen Denken über Geist und Natur - Raimundo Panikkar: Mythos und Logos. Mythologische und rationale Weltsichten - Seyyed Hossein Nasr: Mystik und Rationalität im Islam - Rocque Lobo: Der Umgang mit der Verunsicherungssynthese der Zeiterfahrung. Zu einer lebensnahen Theorie der Samädhi-Erfahrung in Yoga und Zen - Michael von Brück: Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung - Hugo M. Enomiya-Lassalle SJ: Zen - Erleuchtungsweg und christliche Mystik - David Steindl-Rast: Arbeit und Schweigen - Handeln und Kontemplation - Kardinal Franz König: Die Verantwortung des Christen für eine Welt von morgen - Hans Sebald: New-Age-Spiritualität. Religiöse Synthese in der westlichen Welt von heute - Christof Schorsch: Versöhnung von Geist und Natur? Eine Kritik - Erwin Chargaff: Erforschung der Natur und Denaturierung des Menschen - Roger Garaudy: Der Sinn des Lebens und der Dialog der Kulturen - Karl Popper: Gedankenskizzen über das, was wichtig ist - Walther Ch. Zimmerli: Technik als Natur des westlichen Geistes
    RSWK
    Naturwissenschaften / Philosophie / Religion
    RVK
    CB 4150: Aufsatzsammlungen verschiedener Gelehrter / Philosophie / Allgemeines
    Subject
    Naturwissenschaften / Philosophie / Religion
  7. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.07
    0.073526844 = product of:
      0.14705369 = sum of:
        0.13880888 = weight(_text_:westlichen in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13880888 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.45827642 = fieldWeight in 4312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.008244818 = product of:
          0.024734452 = sum of:
            0.024734452 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024734452 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.12785928 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen "Hochmoderne" um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau - insbesondere die Kybernetik -, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
  8. Sebald, H.: New-Age-Spiritualität : Religiöse Synthese in der westlichen Welt von heute (1989) 0.07
    0.06940444 = product of:
      0.27761775 = sum of:
        0.27761775 = weight(_text_:westlichen in 287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27761775 = score(doc=287,freq=2.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.91655284 = fieldWeight in 287, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=287)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Rorty, R.: Philosophische Voraussetzungen der akademischen Freiheit? (1995) 0.06
    0.063073136 = product of:
      0.12614627 = sum of:
        0.111047104 = weight(_text_:westlichen in 1009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111047104 = score(doc=1009,freq=2.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.36662114 = fieldWeight in 1009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1009)
        0.015099162 = product of:
          0.045297485 = sum of:
            0.045297485 = weight(_text_:philosophie in 1009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045297485 = score(doc=1009,freq=2.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.23415364 = fieldWeight in 1009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1009)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Es gibt eine Reihe von Philosophen (zu der auch ich selbst gehöre), die ihr Bestes tut, um die herkömmlichen Unterscheidungen zwischen Objektivem und Subjektivem, Vernunft und Leidenschaft, Erkenntnis und Meinung, Wissenschaft und Politik zu komplizieren. Wir bieten strittige Umdeutungen dieser Unterscheidungen und formulieren sie in einer Art und Weise, die von der Tradition abweicht. So bestreiten wir zum Beispiel, daß die Suche nach objektiver Wahrheit eine Suche nach Realitätsentsprechung sei, und treten dafür ein, sie solle statt dessen als Suche nach möglichst umfassendem intersubjektivem Einvernehmen aufgefaßt werden. Daher wird uns oft der Vorwurf gemacht, wir brächten die Überlieferungen und Praktiken in Gefahr, die den Menschen vorschweben, wenn von »akademischer Freiheit«, »wissenschaftlicher Integrität« oder »Standards der Forschung« die Rede ist. Dieser Ansicht ist auch mein bekannter Fachkollege John Searle. In einem kürzlich erschienenen Artikel beschreibt Searle den überlieferten Vernunftgedanken des Abendlands, den er mit einem Schlagwort als »Westliche Rationalistische Tradition« bezeichnet. Diese Tradition, meint er, sei von philosophischer Seite unter Beschuß geraten, und dieser Angriff werde unter anderem von Thomas Kuhn, Jacques Derrida und mir selbst geführt. Desweiteren behauptet Searle, die gravierendste Einzelfolge der Ablehnung der Westlichen Rationalistischen Tradition bestehe darin, »daß sie dieMöglichkeit schafft, herkömmliche Maßstäbe derObjektivität, derWahrheit und der Rationalität preiszugeben, und einem Bildungsprogramm Tür und Tor öffnet, zu dessen vorrangigen Zwecksetzungen die Herbeiführung gesellschaftlicher und politischer Umgestaltungen gehört«.
    Field
    Philosophie
  10. Kanitscheider, B.: Entzauberte Welt : über den Sinn des Lebens in uns selbst ; eine Streitschrift (2008) 0.06
    0.061706312 = product of:
      0.24682525 = sum of:
        0.24682525 = sum of:
          0.17725445 = weight(_text_:philosophie in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17725445 = score(doc=1974,freq=10.0), product of:
              0.19345197 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.036512136 = queryNorm
              0.9162711 = fieldWeight in 1974, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
          0.034942564 = weight(_text_:29 in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034942564 = score(doc=1974,freq=2.0), product of:
              0.12843828 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.036512136 = queryNorm
              0.27205724 = fieldWeight in 1974, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
          0.03462823 = weight(_text_:22 in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03462823 = score(doc=1974,freq=2.0), product of:
              0.12785928 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036512136 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1974, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nichts stört die Bewältigung von Alltagsproblemen mehr als die intensive Wendung zur Frage nach dem tiefsten Grund und der letzten Bestimmung der Dinge. Aber war die Philosophie mit ihrer starken Selbstreflexion nicht immer schon ein bisschen morbid, gemessen am robusten Realismus des täglichen Lebensvollzuges? Dennoch könnte es vielleicht ratsam sein, sich die philosophische Krankheit der Sinnsuche wenigstens für eine kurze Weile zu leisten, um dann mit mehr Vertrauen und Gelassenheit zur nüchternen Alltagswelt zurückzukehren.
    Classification
    CC 7250 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Wertphilosophie, Sinnfrage
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    19. 7.2008 15:41:22
    RVK
    CC 7250 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Wertphilosophie, Sinnfrage
  11. Attar, K.: ¬The application of the Bliss Bibliographic Classification in Cambridge college libraries (2000) 0.06
    0.059816506 = product of:
      0.11963301 = sum of:
        0.09633797 = product of:
          0.2890139 = sum of:
            0.2890139 = weight(_text_:bliss in 7778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2890139 = score(doc=7778,freq=2.0), product of:
                0.26119295 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                1.1065149 = fieldWeight in 7778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7778)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023295043 = product of:
          0.06988513 = sum of:
            0.06988513 = weight(_text_:29 in 7778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06988513 = score(doc=7778,freq=2.0), product of:
                0.12843828 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 7778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7778)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    29. 8.2004 9:11:45
  12. Villers, J.: Nachmetaphysisches Philosophieren : Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert (2000) 0.06
    0.05910615 = product of:
      0.2364246 = sum of:
        0.2364246 = sum of:
          0.1569151 = weight(_text_:philosophie in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1569151 = score(doc=4210,freq=6.0), product of:
              0.19345197 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.036512136 = queryNorm
              0.8111321 = fieldWeight in 4210, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
          0.03993436 = weight(_text_:29 in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03993436 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
              0.12843828 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.036512136 = queryNorm
              0.31092256 = fieldWeight in 4210, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
          0.039575122 = weight(_text_:22 in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039575122 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
              0.12785928 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036512136 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4210, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Verglichen mit ihrer mehr als zweieinhalbtausendjährigen Geschichte handelt es sich bei der Wissenschaftstheorie um eine sehr junge Disziplin der Philosophie. Von einer Etablierug als eigenständiger Disziplin kann erst seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gesprochen werden. Verständlich wird die Entwicklung dieser neuen Disziplin aber nur, wenn man sieht, daß sie auf eine grundlegende Krise der Philosophie antwortet, nämlich auf das Scheitern des Projekts abendländischer Metaphysik, und gleichzeitig den Versuch darstellt, einen undogmatischen Begriff von Wissenschaft bereitzustellen durch eine Reflexion der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen gesicherten Wissens
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Field
    Philosophie
    Source
    Wechselwirkung. 22(2000) Nr.105/106, S.58-65
  13. Kanitscheider, B.: Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum : zu einem neuen philosophischen Verständnis der Natur (1993) 0.06
    0.058670826 = product of:
      0.2346833 = sum of:
        0.2346833 = product of:
          0.35202494 = sum of:
            0.31708238 = weight(_text_:philosophie in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31708238 = score(doc=1984,freq=32.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                1.6390755 = fieldWeight in 1984, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1984)
            0.034942564 = weight(_text_:29 in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034942564 = score(doc=1984,freq=2.0), product of:
                0.12843828 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1984)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    RSWK
    Naturwissenschaften / Philosophie
    Physik / Philosophie (BVB, HBZ)
    Naturwissenschaften / Philosophie / Weltbild / Entwicklung (HBZ)
    RVK
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
    Subject
    Naturwissenschaften / Philosophie
    Physik / Philosophie (BVB, HBZ)
    Naturwissenschaften / Philosophie / Weltbild / Entwicklung (HBZ)
  14. Radermacher, F.-J.: ¬Der Weg in die Informationsgesellschaft : Analyse einer politischen Herausforderung (198?) 0.06
    0.055523552 = product of:
      0.22209421 = sum of:
        0.22209421 = weight(_text_:westlichen in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22209421 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.7332423 = fieldWeight in 1325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1325)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gegenstand der Arbeit ist die Diskussion grundsätzlicher Fragen, die für die Politik des ausgehenden 20. Jahrhunderts von bestimmender Bedeutung sind. Dies schließt weltweit drängende Probleme ebenso ein wie aktuelle Entscheidungsfragen der westlichen Industriestaaten auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Der vorliegende Text nimmt Bezug auf die von Lothar Späth zu diesem Themenbereich vorgelegte, umfangreiche Gesamtdarstellung 'Wende in die Zukunft' und geht insbesondere auf Zusammenhänge zu Themenbereichen wie 'Technologie, Wachstum und Beschäftigung' ein. Dabei wird versucht, die Sichtweise tangierter wissenschaftlicher Disziplinen unter Berücksichtigung evolutionstheoretischer und systemtheoretischer Aspekte einzubeziehen
  15. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.05
    0.054244243 = product of:
      0.21697697 = sum of:
        0.21697697 = product of:
          0.6509309 = sum of:
            0.6509309 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6509309 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.35602903 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  16. Putnam, H.: Repräsentation und Realität (1991) 0.05
    0.053195797 = product of:
      0.21278319 = sum of:
        0.21278319 = product of:
          0.31917477 = sum of:
            0.2942158 = weight(_text_:philosophie in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2942158 = score(doc=1586,freq=54.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                1.5208726 = fieldWeight in 1586, product of:
                  7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                    54.0 = termFreq=54.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1586)
            0.024958976 = weight(_text_:29 in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024958976 = score(doc=1586,freq=2.0), product of:
                0.12843828 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1586)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Hilary Putnam, einer der größten Philosophen dieses Jahrhunderts, ist der Erfinder des Funktionalismus - einer der einflußreichsten Ideen in der Philosophie des Geistes. In Repräsentation und Realität zeigt er nun unter anderem, warum der Funktionalismus nicht richtig sein kann. Ein faszinierendes, klar und kraftvoll argumentierendes und in allen Teilen zugängliches Buch; keiner, der ein ernsthaftes Interesse an der Philosophie des Geistes oder der Philosophie der Sprache hat, kann es sich leisten, es nicht zu studieren."
    BK
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 4500 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Analytische Erkenntnistheorie
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    CI 6530 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Großbritannien, Nordamerika und angelsächsischer Sprachraum / Autoren / Putnam, Hilary / Primärliteratur
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Date
    3. 3.2008 19:29:15
    RSWK
    ¬Das Mentale / Funktionalismus <Philosophie>
    Kognitive Kompetenz / Künstliche Intelligenz / Analytische Philosophie / Kognitionswissenschaft (GBV)
    Analytische Philosophie (BVB)
    RVK
    CC 4500 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Analytische Erkenntnistheorie
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    CI 6530 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Großbritannien, Nordamerika und angelsächsischer Sprachraum / Autoren / Putnam, Hilary / Primärliteratur
    Subject
    ¬Das Mentale / Funktionalismus <Philosophie>
    Kognitive Kompetenz / Künstliche Intelligenz / Analytische Philosophie / Kognitionswissenschaft (GBV)
    Analytische Philosophie (BVB)
  17. Simonitsch, P.: Kontrolle ist besser - aber für wen? : In Genf wurde der Weltinformationsgipfel eröffnet - China gibt Widerstand gegen Pressefreiheit auf (2003) 0.05
    0.051468793 = product of:
      0.10293759 = sum of:
        0.09716622 = weight(_text_:westlichen in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09716622 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.3207935 = fieldWeight in 1985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
        0.005771372 = product of:
          0.017314116 = sum of:
            0.017314116 = weight(_text_:22 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017314116 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
                0.12785928 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    ""Wir dürfen nicht passiv zuschauen, sondern müssen unser Schicksal selbst in die Hand nehmen", erklärte UN-Generalsekretär Kofi Annan am Mittwoch bei der Eröffnung des "Weltgipfels über die Informationsgesellschaft". Annan sieht einen "historischen Wandel in der Art zu leben, zu lernen, zu arbeiten, zu kommunizieren und Geschäfte abzuwickeln". Delegierte von 175 Staaten, darunter mehr als 60 Staats- oder Regierungschefs, sind zu dieser ersten Weltkonferenz über Information und Kommunikation nach Genf gekommen. Einschließlich der Bosse von Medienkonzernen und der Vertreter von Nicht-Regierungs-Organisationen nehmen rund 15 000 Personen an der Großveranstaltung teil, deren Vorbereitung fünf Jahre in Anspruch nahm. Kofi Annan bemängelte die Schwachstellen beim Aufbau einer weltumspannenden Informationsgesellschaft, die nicht nur mit der technologischen Kluft zwischen dem Norden und dem Süden zu erklären seien. Auch die Inhalte der Leistungen klafften aus-' einander. Ein großer Teil der Webseiten im Internet hätten keinerlei Bezug zu den wirklichen Bedürfnissen der Menschen. Fast 70 Prozent dieser Webseiten seien in englischer Sprache abgefasst. Damit würden lokale Stimmen und Ansichten verdrängt. - Frauen im Nachteil - Außerdem bestehe in der Informationsgesellschaft ein großer Unterschied zwischen den Geschlechtern, sagte Annan, weil Frauen und Mädchen weniger Zugang zu den modernen Technologien hätten als Männer und Jungen. Dies gelte sowohl für die Industriestaaten wie für die Entwicklungsländer. Am Eröffnungstag ergriffen neben anderen politischen Führern der ägyptische Präsident Hosni Mubarak und dessen iranischer Amtskollege Mohammad Khatami das Wort. Die beiden trafen sich anschließend zu vertraulichen Gesprächen über den Nahostkonflikt. Für Robert Mugabe, den' Präsidenten von Simbabwe, musste die Schweiz eine Sonder-Einreiserlaubnis erteilen, weil der Diktator in den meisten europäischen Ländern Aufenthaltsverbot hat. Bei der Fahrt Mugabes von seinem Hotel ins Konferenzzentrum gab es ein Handgemenge zwischen seinen Leibwächtern und Fotografen. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement mussten ihre Reise nach Genf wegen der innenpolitischen Debatte in Berlin absagen. Im Namen Deutschlands will am Donnerstag Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, eine Rede halten. Unter den prominenten Politikern beim Weltgipfel sind der französische Ministerpräsident Jean-Pierre Raffarin, der nigerianische Präsident Olusegun Obasanjo und der "Maximo Lider" Kubas, Fidel Castro. Insgesamt sind die westlichen Industriestaaten auf niedrigerer Ebene vertreten als die Entwicklungsländer. Der für Öffentlichkeitsarbeit zuständige stellvertretende UN-Generalsekretär Shashi Tharoor meinte dazu: "Denen, die nicht kamen, kann ich nur sagen, dass sie eine Gelegenheit verpasst haben." Die meisten stritti- gen Fragen waren allerdings vor Eröffnung der Konferenz bereinigt oder an 'Arbeitsgruppen weitergeschoben worden. So wurde gegen den anfänglichen Widerstand Chinas die Meinungs- und Pressefreiheit bestätigt. Die chinesischen Behörden wachen genau darüber, welche Webseiten im Internet die gewöhnlichen Bürger anklicken dürfen. Verhandlungsteilnehmer erwarten nun, dass Peking seine einschränkenden Praktiken in Einklang mit der Erklärung von Genf (unser Bild zeigt die Installation "Hello World" im Genfer See) bringt. Auf die zweite Runde des Informationsgipfels im Jahr 2005 in Tunis vertagt wurde die Frage, wer das Internet "verwalten" soll. Derzeit registriert die mit einer Lizenz der US-Regierung ausgestattete kalifornische Firma "Interne Corporation for Assigned Names and Numbers" (Icann) die Anmeldungen von so genannten "Domaines": Vor allem Brasilien, China, Indien und Südafrika wollen diese Kontrolle den USA entreißen und eine Agentur der Vereinten Nationen mit dem Internet-Management betrauen. Die vorgelegten Pläne sind aber derzeit noch recht vage."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.289 vom 11.12.2003, S.22
  18. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.05
    0.05114196 = product of:
      0.20456783 = sum of:
        0.20456783 = product of:
          0.6137035 = sum of:
            0.6137035 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6137035 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.35602903 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  19. Beckermann, A..: Wie real sind intentionale Zustände? : Dennett zwischen Fodor und den Churchlands (1992) 0.05
    0.049212366 = product of:
      0.19684947 = sum of:
        0.19684947 = product of:
          0.2952742 = sum of:
            0.23537266 = weight(_text_:philosophie in 4617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23537266 = score(doc=4617,freq=6.0), product of:
                0.19345197 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                1.2166982 = fieldWeight in 4617, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4617)
            0.05990154 = weight(_text_:29 in 4617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05990154 = score(doc=4617,freq=2.0), product of:
                0.12843828 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512136 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4617, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4617)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20.12.2018 14:29:17
    Field
    Philosophie
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  20. Schramm, R.: Patentinformation und Patentrecht : Strategien im Angesicht der Globalisierung (2011) 0.05
    0.04907635 = product of:
      0.1963054 = sum of:
        0.1963054 = weight(_text_:westlichen in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1963054 = score(doc=4508,freq=4.0), product of:
            0.30289334 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.036512136 = queryNorm
            0.64810073 = fieldWeight in 4508, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Zentrum der Patentwelt verschiebt sich im Zeitalter der Globalisierung nach Asien. Für die künftige Patentwelt ist es nicht entscheidend, ob ihr Zentrum im Westen oder Osten liegt. Aber entscheidend für die künftige Patentwelt ist, dass die Informationsflut für die Prüfer und Rechercheure - unabhängig von ihrem Wohnsitz - beherrschbar bleibt. Die Beherrschbarkeit der Informationen auch künftig zu sichern, bedeutet heute für das Patentwesen, sowohl Bestehendes zu verbessern als auch bisher Bewährtes in Frage zu stellen. Insbesondere die chinesischen Patentanmeldungen und ihre Wachstumsraten (Abb. 1) - als ein Ergebnis der Globalisierung der Wirtschaft in den letzten Jahren - sind Anlass für prinzipielle Veränderungen in der Patentinformation und im Patentrecht. Die Wachstumsraten in Indien und Russland (Abb. 2), aber z.B. auch in den ASEAN-Staaten und Brasilien werden diesen Zwang zusätzlich erhöhen. Kurzzeitig führte die Wirtschaftskrise in den westlichen Industrieländern (Abb. 3) zu einem Rückgang der Patentanmeldungen. Abbildung 3 zeigt den Gleichklang der Wachstumsraten von Bruttoinlandsprodukt und Patentanmeldungen in westlichen Industrieländern. Diese Gesetzmäßigkeit bewirkt, dass mit der Überwindung der Wirtschaftskrise auch die Anzahl der Patentanmeldungen wieder anwächst. In Deutschland verringerten sich 2009 gegenüber 2008 die inländischen Patentanmeldungen um 2,8 Prozent, aber bereits 2010 ging dieser Wert gegenüber 2009 um 1,7 Prozent zurück.

Authors

Languages

Types

  • a 6003
  • m 884
  • el 345
  • s 275
  • x 82
  • i 56
  • b 50
  • ? 45
  • r 33
  • p 10
  • d 6
  • n 4
  • z 3
  • l 2
  • u 2
  • au 1
  • fi 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications