Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AZE (SI)"
  • × language_ss:"d"
  1. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.01
    0.0070011774 = product of:
      0.05600942 = sum of:
        0.05600942 = weight(_text_:retrieval in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05600942 = score(doc=4332,freq=10.0), product of:
            0.124912694 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.44838852 = fieldWeight in 4332, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Footnote
    Zugl.: Dortmund, Univ., Dipl.-Arb., 2006 u.d.T.: Hüsken, Peter: Information-Retrieval im Semantic-Web.
    RSWK
    Information Retrieval / Semantic Web
    Subject
    Information Retrieval / Semantic Web
  2. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.00
    0.0029519554 = product of:
      0.023615643 = sum of:
        0.023615643 = weight(_text_:retrieval in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023615643 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
            0.124912694 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.18905719 = fieldWeight in 4839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Information Retrieval / Datenbank (BVB)
    Subject
    Information Retrieval / Datenbank (BVB)
  3. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    0.0013045922 = product of:
      0.010436738 = sum of:
        0.010436738 = weight(_text_:retrieval in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010436738 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
            0.124912694 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.08355226 = fieldWeight in 4039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .

Classifications