Search (277 results, page 14 of 14)

  • × theme_ss:"Semantic Web"
  1. Wielinga, B.; Wielemaker, J.; Schreiber, G.; Assem, M. van: Methods for porting resources to the Semantic Web (2004) 0.00
    0.0014493023 = product of:
      0.011594418 = sum of:
        0.011594418 = weight(_text_:of in 4640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011594418 = score(doc=4640,freq=6.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.17955035 = fieldWeight in 4640, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4640)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Ontologies will play a central role in the development of the Semantic Web. It is unrealistic to assume that such ontologies will be developed from scratch. Rather, we assume that existing resources such as thesauri and lexical data bases will be reused in the development of ontologies for the Semantic Web. In this paper we describe a method for converting existing source material to a representation that is compatible with Semantic Web languages such as RDF(S) and OWL. The method is illustrated with three case studies: converting Wordnet, AAT and MeSH to RDF(S) and OWL.
    Source
    Proceedings of the First European Semantic Web Symposium (ESWS2004), Eds.: C. Bussler, J. Davies, D. Fensel and R. Studer. 2004. S.299-311
  2. Schreiber, G.: Principles and pragmatics of a Semantic Culture Web : tearing down walls and building bridges (2008) 0.00
    0.0013945919 = product of:
      0.011156735 = sum of:
        0.011156735 = weight(_text_:of in 3764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011156735 = score(doc=3764,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 3764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3764)
      0.125 = coord(1/8)
    
  3. Boer, V. de; Wielemaker, J.; Gent, J. van; Hildebrand, M.; Isaac, A.; Ossenbruggen, J. van; Schreiber, G.: Supporting linked data production for cultural heritage institutes : the Amsterdam Museum case study (2012) 0.00
    0.0013945919 = product of:
      0.011156735 = sum of:
        0.011156735 = weight(_text_:of in 265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011156735 = score(doc=265,freq=8.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 265, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=265)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Within the cultural heritage field, proprietary metadata and vocabularies are being transformed into public Linked Data. These efforts have mostly been at the level of large-scale aggregators such as Europeana where the original data is abstracted to a common format and schema. Although this approach ensures a level of consistency and interoperability, the richness of the original data is lost in the process. In this paper, we present a transparent and interactive methodology for ingesting, converting and linking cultural heritage metadata into Linked Data. The methodology is designed to maintain the richness and detail of the original metadata. We introduce the XMLRDF conversion tool and describe how it is integrated in the ClioPatria semantic web toolkit. The methodology and the tools have been validated by converting the Amsterdam Museum metadata to a Linked Data version. In this way, the Amsterdam Museum became the first 'small' cultural heritage institution with a node in the Linked Data cloud.
  4. Marcondes, C.H.: Representing and organizing scientific knowledge in biomedical articles with Semantic Web technologies (2017) 0.00
    0.0013805755 = product of:
      0.011044604 = sum of:
        0.011044604 = weight(_text_:of in 3503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011044604 = score(doc=3503,freq=4.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.17103596 = fieldWeight in 3503, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3503)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  5. De Luca, E.W.: Using multilingual lexical resources for extending the linked data cloud (2017) 0.00
    0.0013805755 = product of:
      0.011044604 = sum of:
        0.011044604 = weight(_text_:of in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011044604 = score(doc=3506,freq=4.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.17103596 = fieldWeight in 3506, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3506)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  6. Stahn, L.-L.: Vocabulary alignment für archäologische KOS (2017) 0.00
    0.0013805755 = product of:
      0.011044604 = sum of:
        0.011044604 = weight(_text_:of in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011044604 = score(doc=3511,freq=4.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.17103596 = fieldWeight in 3511, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  7. Grabsch, S.; Jürgens, M.: ¬Der Digitale Wissensspeicher der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften : Möglichkeiten und Herausforderungen der Verknüpfung heterogener geisteswissenschaftlicher Inhalte und Metadaten (2017) 0.00
    0.0011833503 = product of:
      0.009466803 = sum of:
        0.009466803 = weight(_text_:of in 3508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009466803 = score(doc=3508,freq=4.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.14660224 = fieldWeight in 3508, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3508)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  8. Hori, M.; Euzenat, J.; Patel-Schneider, P.F.: OWL Web Ontology Language XML Presentation Syntax (2003) 0.00
    0.0011156735 = product of:
      0.008925388 = sum of:
        0.008925388 = weight(_text_:of in 4680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008925388 = score(doc=4680,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 4680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4680)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    This document specifies XML presentation syntax for OWL, which is defined as a dialect similar to OWL Abstract Syntax [OWL Semantics]. It is not intended to be a normative specification. Instead, it represents a suggestion of one possible XML presentation syntax for OWL.
  9. Neubauer, G.: Visualization of typed links in linked data (2017) 0.00
    9.861253E-4 = product of:
      0.007889003 = sum of:
        0.007889003 = weight(_text_:of in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007889003 = score(doc=3912,freq=4.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.12216854 = fieldWeight in 3912, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3912)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0) dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zusammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.
  10. Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021) 0.00
    9.861253E-4 = product of:
      0.007889003 = sum of:
        0.007889003 = weight(_text_:of in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007889003 = score(doc=429,freq=4.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.12216854 = fieldWeight in 429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
    Content
    Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg. Vgl. unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhbrb/files/2732/20210826_BT_SchulzTheresa.pdf.
  11. Granitzer, M.: Statistische Verfahren der Textanalyse (2006) 0.00
    9.762143E-4 = product of:
      0.0078097144 = sum of:
        0.0078097144 = weight(_text_:of in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078097144 = score(doc=5809,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 5809, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über statistische Verfahren der Textanalyse im Kontext des Semantic Webs. Als Einleitung erfolgt die Diskussion von Methoden und gängigen Techniken zur Vorverarbeitung von Texten wie z. B. Stemming oder Part-of-Speech Tagging. Die so eingeführten Repräsentationsformen dienen als Basis für statistische Merkmalsanalysen sowie für weiterführende Techniken wie Information Extraction und maschinelle Lernverfahren. Die Darstellung dieser speziellen Techniken erfolgt im Überblick, wobei auf die wichtigsten Aspekte in Bezug auf das Semantic Web detailliert eingegangen wird. Die Anwendung der vorgestellten Techniken zur Erstellung und Wartung von Ontologien sowie der Verweis auf weiterführende Literatur bilden den Abschluss dieses Artikels.
  12. OWL 2 Web Ontology Language Document Overview (2009) 0.00
    9.762143E-4 = product of:
      0.0078097144 = sum of:
        0.0078097144 = weight(_text_:of in 3060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078097144 = score(doc=3060,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 3060, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3060)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The OWL 2 Web Ontology Language, informally OWL 2, is an ontology language for the Semantic Web with formally defined meaning. OWL 2 ontologies provide classes, properties, individuals, and data values and are stored as Semantic Web documents. OWL 2 ontologies can be used along with information written in RDF, and OWL 2 ontologies themselves are primarily exchanged as RDF documents. This document serves as an introduction to OWL 2 and the various other OWL 2 documents. It describes the syntaxes for OWL 2, the different kinds of semantics, the available profiles (sub-languages), and the relationship between OWL 1 and OWL 2.
  13. Spree, U.; Feißt, N.; Lühr, A.; Piesztal, B.; Schroeder, N.; Wollschläger, P.: Semantic search : State-of-the-Art-Überblick zu semantischen Suchlösungen im WWW (2011) 0.00
    9.762143E-4 = product of:
      0.0078097144 = sum of:
        0.0078097144 = weight(_text_:of in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078097144 = score(doc=345,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 345, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
      0.125 = coord(1/8)
    
  14. Borst, T.; Löhden, A.; Neubert, J.; Pohl, A.: "Linked Open Data" im Fokus : Spannende Themen und Diskussionen bei der SWIB12 (2013) 0.00
    5.9167517E-4 = product of:
      0.0047334014 = sum of:
        0.0047334014 = weight(_text_:of in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0047334014 = score(doc=3352,freq=4.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.07330112 = fieldWeight in 3352, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3352)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "In den Keynotes betonte Emmanuelle Bermes (Centre Pompidou) die Wichtigkeit, nicht nur über Technologien, sondern auch mithilfe von Communities, Organisationen oder Standards Brücken im Sinne eines bibliothekarischen LOD-Ökosystems zu bauen; Jon Voss (LODLAM, Historypin) stellte die auf LOD im Kulturerbebereich fokussierte amerikanische Initiative »Linked Open Data in Libraries, Archives, and Museums« (LODLAM) vor. Kevin Ford (Library of Congress) berichtete den brandneuen Stand des BIBFRAME-Projekts, das Bibliotheken und Gedächtnisinstitutionen im »Web of Data« integrieren soll. Die Verfügbarkeit von Bibliografie- und Normdaten als LOD ist inzwischen Realität, nun kommen - so ein Ergebnis der diesjährigen SWIB - auch Institutions- und Nutzungsdaten sowie Forschungsdaten dazu. Die Anreicherung bibliothekarischer Daten hatten mehrere Vorträge zum Inhalt. Das Culturegraph-Projekt der Deutschen Nationalbibliothek unter Mitarbeit des hbz benennt dabei außer der physischen Übertragung und der Verlinkung von Daten als weitere Möglichkeit die Ergänzung des Suchindex. Ein Vorhaben der Florida State University, von GESIS und Biotea befasst sich damit, wissenschaftliche Artikel beziehungsweise ihre Meta-daten aus den Volltexten selbst heraus zu ergänzen (über die Generierung von RDF-Daten aus PDF-Dokumenten). Ein GESIS-Projekt nutzt zur Anreicherung Bibliografie-, Zeitschriften- und Konferenzplattformen.
  15. Cazan, C.: Medizinische Ontologien : das Ende des MeSH (2006) 0.00
    5.578367E-4 = product of:
      0.004462694 = sum of:
        0.004462694 = weight(_text_:of in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004462694 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=132)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Dieser Aufsatz ist kein Abgesang auf MeSH (= Medical Subject Headings in Medline/PubMed), wie man/frau vielleicht vermuten könnte. Vielmehr wird - ohne informatiklastiges Fachchinesisch - an Hand des von der National Library of Medicine entwickelten Unified Medical Language System erklärt, worin die Anforderungen an Ontologien bestehen, die im Zusammenhang mit dem Semantic Web allerorten eingefordert und herbeigewünscht werden. Eine Lektüre für Einsteigerinnen, die zum Vertiefen der gewonnenen Begriffssicherheit an Hand der weiterführenden Literaturhinweise anregt. Da das UMLS hier vor allem als Beispiel verwendet wird, werden auch Bibliothekarlnnen, Dokumentarlnnen und Informationsspezialistinnen anderer Fachbereiche den Aufsatz mit Gewinn lesen - und erfahren, dass unser Fachwissen aus der Sacherschließung und der Verwendung und Mitgestaltung von Normdateien und Thesauri bei der Entwicklung von Ontologien gefragt ist! (Eveline Pipp, Universitätsbibliothek Innsbruck). - Die elektronische Version dieses Artikels ist verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2006-6/mbi000049.shtml.
  16. Borst, T.; Neubert, J.; Seiler, A.: Bibliotheken auf dem Weg in das Semantic Web : Bericht von der SWIB2010 in Köln - unterschiedliche Entwicklungsschwerpunkte (2011) 0.00
    4.1837755E-4 = product of:
      0.0033470204 = sum of:
        0.0033470204 = weight(_text_:of in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033470204 = score(doc=4532,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.051831722 = fieldWeight in 4532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Gegenüber der vorjährigen Veranstaltung war ein deutlicher Fortschritt bei der Entwicklung hin zu einem »Web of Linked Open Data (LOD)« zu erkennen. VertreterInnen aus Einrichtungen wie der Deutschen, der Französischen und der Ungarischen Nationalbibliothek, der Prager Wirtschaftsuniversität, der UB Mannheim, des hbz sowie der ZBW berichteten über ihre Ansätze, Entwicklungen und bereits vorhandenen Angebote und Infrastrukturen. Stand der Entwicklung Im Vordergrund stand dabei zum einen die Transformation und Publikation von semantisch angereicherten Bibliotheksdaten aus den vorhandenen Datenquellen in ein maschinenlesbares RDF-Format zwecks Weiterverarbeitung und Verknüpfung mit anderen Datenbeständen. Auf diese Weise betreibt etwa die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) die Veröffentlichung und dauerhafte Addressierbarkeit der Gemeinsamen Normdateien (GND) als in der Erprobungsphase befindlichen LOD-Service. Im Verbund mit anderen internationalen »Gedächtnisinstitutionen« soll dieser Service künftig eine verlässliche Infrastruktur zur Identifikation und Einbindung von Personen, Organisationen oder Konzepten in die eigenen Datenbestände bieten.
  17. Borst, T.; Fingerle, B.; Neubert, J.; Seiler, A.: Auf dem Weg in das Semantic Web : Anwendungsbeispiele und Lösungsszenarien in Bibliotheken / Eine Veranstaltung von hbz und ZBW (2010) 0.00
    3.4864797E-4 = product of:
      0.0027891838 = sum of:
        0.0027891838 = weight(_text_:of in 4398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0027891838 = score(doc=4398,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.043193102 = fieldWeight in 4398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4398)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Auch Bernhard Haslhofer, Assistent am Lehrgebiet für Verteilte Multimediasysteme an der Universität Wien, sieht ein großes Potenzial darin, klassische Mechanismen der Informationsorganisation durch Bibliotheken als »Linked Open Data« in das Semantic Web einzubringen. Sie könnten möglicherweise sogar Baustein einer freien und community-getriebenen Alternative zu konzerngetriebenen Anwendungen wie Google Books sein. Voraussetzung sei allerdings, dass Bibliotheken nicht an ihren Datenbeständen in Form geschlossener Datensilos festhalten. Dazu passte das leidenschaftliche Plädoyer für Free Data von Patrick Danowski, Emerging Technologies Librarian am CERN: Die ganze Mächtigkeit seiner Netzwerkeffekte könne Linked Data nur entfalten, wenn die Daten unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, wobei Danowski für eine Bereitstellung als »public domain« plädiert. Mehrere Beiträge zeigten, dass mit Linked Data mittlerweile eine geeignete Technologie vorliegt, um das Semantic Web für Bibliotheken Wirklichkeit werden zu lassen. Ed Summers, Software-Entwickler bei der Library of Congress (LoC) und zuständig für einen der bislang größten Linked Data-Bestände aus Bibliotheken, die LoC Subject Headings, verwies in seinem Vortrag auf die vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten und Anwendungen von Linked Data. So können Schlagworte aus verschiedenen Vokabularen in Beziehung gesetzt werden und Presseartikel mit »Flickr«Bildern und Geokoordinaten verknüpft werden, die das Ereignis bebildern beziehungsweise räumlich verorten.

Years

Languages

  • e 248
  • d 26
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 166
  • el 82
  • m 49
  • s 21
  • n 10
  • x 8
  • r 3
  • More… Less…

Subjects

Classifications