Search (73 results, page 4 of 4)

  • × theme_ss:"Verteilte bibliographische Datenbanken"
  1. Coyle, K.: ¬The virtual union catalog : a comparative study (2000) 0.00
    0.0020496228 = product of:
      0.016396983 = sum of:
        0.016396983 = weight(_text_:of in 1230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016396983 = score(doc=1230,freq=12.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.25392252 = fieldWeight in 1230, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1230)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    A Virtual union catalog is a possible alternative to the centralized database of distributed resources found in many library systems. Such a catalog would not be maintained in a single location but would be created in real time by searching each local campus or affiliate library's catalog through the Z39.50 protocol. This would eliminate the redundancy of record storage as well as the expense of loading and maintaining access to the central catalog. This article describes a test implementation of a virtual union catalog for the University of California system. It describes some of the differences between the virtual catalog and the existing, centralized union catalog (MELVYL). The research described in the paper suggests enhancements that must be made if the virtual union catalog is to become a reasonable service alternative to the MELVYL® catalog.
  2. Working as ONE in Europe (1996) 0.00
    0.0019324032 = product of:
      0.0154592255 = sum of:
        0.0154592255 = weight(_text_:of in 2593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0154592255 = score(doc=2593,freq=6.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.23940048 = fieldWeight in 2593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2593)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Describes ONE, OPAC Network in europe, a project supported by the EU Telematics programme and based in Norway. There are 15 partners in the project from 8 European countries, representing different types of institutions, such as national libraries, software houses, museums and universities. The main aim is to create an operational network service for all types of users of libraries in Europe, using the Z39.50 protocol, and to establish Implementors' Agreements for libraries. The project is planned to last for 30 months, and is divided into 5 phases
  3. Woldering, B.: 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop (2003) 0.00
    0.0018710414 = product of:
      0.014968331 = sum of:
        0.014968331 = weight(_text_:of in 2132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014968331 = score(doc=2132,freq=10.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.23179851 = fieldWeight in 2132, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2132)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    From 4 to 6 June 2003 the 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop was held at the Biblioteca Nacional in Lisbon, Portugal. 62 librarians and webmasters from 20 countries participated in the workshop, mainly Gabriel contacts but also quite a number of librarians from Portugal. Since its foundation in 1995 Gabriel, the world wide web service of the European national libraries, has established itself as the official network service of the Conference of European National Librarians (CENL) and has undergone a continuous development. The Gabriel website has been redesigned and restructured, and it was relaunched in summer 2002. At present, 41 libraries from 39 European countries are represented in Gabriel. Gabriel offers access to varied information sources and numerous online-catalogues and Services of the European national libraries. Gabriel is the only trans-European library service.
  4. Lunau, C.D.; Turner, F.: vCuc pilot project : status report and preliminary identification (1997) 0.00
    0.0015778005 = product of:
      0.012622404 = sum of:
        0.012622404 = weight(_text_:of in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012622404 = score(doc=133,freq=4.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.19546966 = fieldWeight in 133, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=133)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Describes the virtual Canadian union catalogue (vCuc) pilot project which aims to determine the long term feasibility of using Z39.50 for searching distributed individual library catalogues and union catalogues which together would emulate a centralized union catalogue. This 'virtual' catalogue will not replace the existing union catalogue at the National Library of Canada, but rather complement it. Describes progress to data with the project
  5. Ostergren, M.; Wright, G.: Creating a bibliographic database for a widely distributed collection (1998) 0.00
    0.0011156735 = product of:
      0.008925388 = sum of:
        0.008925388 = weight(_text_:of in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008925388 = score(doc=1503,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 1503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1503)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Managing information from over 375 separate parks is a challenge for the US National Parks Service (NPS). Describes the National Resource Bibliography Project initiated by the NPS, which so far includes more than 100.000 records from over 160 different US parks. The goal is to complete all of the units designated for the project by 1998. The result will be a virtual library comprising document collections from over 300 parks, forming a unique and valuable research tool, available to anyone interested
  6. Smith, N.; Ashton, J.: ¬The British Library and Z39.50 (1994) 0.00
    0.0011156735 = product of:
      0.008925388 = sum of:
        0.008925388 = weight(_text_:of in 1504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008925388 = score(doc=1504,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 1504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1504)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The British Library is currently progressing several projects involving Z39.50 and SR standards. The Network OPAC trial service is being extended for a further year and the user base broadened. Future applications of Z39.50 currently being investigated include access from Z39.50 clients developed by other suppliers; a virtual database to cover all the library's diverse catalogues; and a national distributed bibliographic database
  7. Duda, L.E.; Rioux, M.A.: ¬One library, one bib record : two opacs, two systems (1998) 0.00
    0.0011156735 = product of:
      0.008925388 = sum of:
        0.008925388 = weight(_text_:of in 2229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008925388 = score(doc=2229,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 2229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2229)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Describes how the Northeast Fisheries Science Center (NEFSC) in Massachusetts is streamlining its cataloguing process while making its resources easily accessible using the 2 different electronic library systems and OPACs of its parent bodies: the National Oceanic and Atmospheric Administration and the Marine Biological Laboratory / Woods Hole Oceanographic Institution
  8. Woldering, B.: 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop, 4-6 June 2003 at the Biblioteca Nacional in Lisbon (2003) 0.00
    0.0011156735 = product of:
      0.008925388 = sum of:
        0.008925388 = weight(_text_:of in 2025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008925388 = score(doc=2025,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 2025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2025)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    From 4-6 June 2003 the 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop was held at the Biblioteca Nacional in Lisbon, Portugal. 62 librarians and webmasters from 20 countries participated in the workshop, mainly Gabriel contacts but also quite a number of librarians from Portugal.
  9. Jahns, Y.; Trummer, M.: Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Maß : Kann Heterogenität beherrscht werden? (2004) 0.00
    0.0010436738 = product of:
      0.008349391 = sum of:
        0.008349391 = weight(_text_:retrieval in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008349391 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.124912694 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.06684181 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Dieses DDC-Tool ermöglicht den Zugriff auf lokale, mit DDC-erschlossene Titeldaten. Für einige bereits übersetzte DDC-Klassen kann mithilfe eines Browsers gearbeitet werden. Auch die gezielte verbale Suche nach DDC-Elementen ist möglich. Die Frage nach Aspekten, wie z. B. geografischen, soll durch getrennte Ablage der Notationselemente in den Titeldatensätzen ermöglicht werden. Schließlich lassen sich künftig auch integrierte Suchen über DDC und SWD oder andere Erschließungssysteme denken, um Literatur zu einem Thema zu finden. Das von Lars Svensson vorgestellte Retrieval-Interface bietet eine zentrale Lösung: nicht für jeden lokalen OPAC müssen eigene Suchstrukturen entwickelt werden, um auf DDC-Daten zugreifen zu können. Wie Datenbestände mit verschiedenen Erschließungen unter einer Oberfläche zusammengeführt werden und dabei die DDC als Meta-Ebene genutzt wird, das ist heute schon im Subject Gateway Renardus sichtbar." Der Renardus-Broker ermöglicht das Cross-Browsen und Cross-Searchen über verteilte Internetquellen in Europa. Für die Navigation über die DDC mussten zunächst Crosswalks zwischen den lokalen Klassifikationsklassen und der DDC erstellt werden. Das an der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte Tool CarmenX wurde dazu von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen weiterentwickelt und ermöglicht den Zugriff auf die ver schiedenen Klassifikationssysteme. Über diese Entwicklungen berichtete Dr. Friedrich Geißelmann, Universitäsbibliothek Regensburg. Er leitete das CARMEN-Teilprojekt »Grosskonkordanzen zwischen Thesauri und Klassifikationen«, in dem das Werkzeug CarmenX entstand. In diesem CARMEN-Arbeitspaket erfolgten sowohl grundlegende methodische Untersuchungen zu Crosskonkordanzen als auch prototypische Umsetzungen in den Fachgebieten Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Ziel war es, bei Recherchen in verteilten Datenbanken mit unterschiedlichen Klassifikationen und Thesauri von einem vertrauten System auszugehen und in weitere wechseln zu können, ohne genaue Kenntnis von den Systemen haben zu müssen. So wurden z. B. im Bereich Crosskonkordanzen zwischen Allgemein- und Fachklassifikationen die RVK und die Mathematical Subject Classification (MSC) und Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS) ausgewählt.
  10. Woldering, B.: EU-Projekt The European Library (TEL) erfolgreich abgeschlossen (2004) 0.00
    9.762143E-4 = product of:
      0.0078097144 = sum of:
        0.0078097144 = weight(_text_:of in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078097144 = score(doc=2792,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 2792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2792)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The European Library (TEL) ist ein Gemeinschaftsprojekt von acht europäischen Nationalbibliotheken sowie der zentralen Katalogisierungsinstitution in Italien (ICCU), das unter der Schirmherrschaft der Conference of European national librarians (CENL) initiiert wurde. Mit The European Library wird ein Service entwickelt, der eine integrierte Suche über die Sammlungen und Kataloge mit Verlinkung zu den angeschlossenen Dienstleistungen der beteiligten Nationalbibliotheken bieten wird. Im TEL-Projekt wurde die Machbarkeit dieses Vorhabens untersucht und die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Projektpartner haben sich verpflichtet, nach Ende des Projektes im Januar 2004 die Ergebnisse in einen funktionsfähigen Service zu überführen. Die Freischaltung von The European Library ist für Anfang 2005 geplant. Im vorliegenden Text werden die organisatorischen, finanziellen und technischen Ergebnisse des Projektes vorgestellt.
  11. Woldering, B.: EU-Projekt The European Library (TEL) erfolgreich abgeschlossen (2004) 0.00
    8.367551E-4 = product of:
      0.0066940407 = sum of:
        0.0066940407 = weight(_text_:of in 4949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066940407 = score(doc=4949,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.103663445 = fieldWeight in 4949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4949)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The European Library (TEL) ist ein Gemeinschaftsprojekt von acht europäischen Nationalbibliotheken sowie der zentralen Katalogisierungsinstitution in Italien (ICCU), das unter der Schirmherrschaft der Conference of European national librarians (CENL) initiiert wurde. Mit The European Library wird ein Service entwickelt, der eine integrierte Suche über die Sammlungen und Kataloge mit Verlinkung zu den angeschlossenen Dienstleistungen der beteiligten Nationalbibliotheken bieten wird. Im TEL-Projekt wurde die Machbarkeit dieses Vorhabens untersucht und die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Projektpartner haben sich verpflichtet, nach Ende des Projektes im Januar 2004 die Ergebnisse in einen funktionsfähigen Service zu überführen. Die Freischaltung von The European Library ist für Dezember 2004 geplant. Im vorliegenden Text werden die organisatorischen, finanziellen und technischen Ergebnisse des Projektes vorgestellt.
  12. SRW/U erleichtert verteilte Datenbankrecherchen (2005) 0.00
    6.9729594E-4 = product of:
      0.0055783675 = sum of:
        0.0055783675 = weight(_text_:of in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0055783675 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Seit zwei Jahrzehnten nutzen vor allem Bibliotheksverbünde das Protokoll Z39.50, um ihren Benutzern im Internet die simultane Abfrage mehrerer Datenbanken zu ermöglichen. Jetzt gibt es einen Nachfolger dieses Protokolls, der eine einfachere Implementierung verspricht. Damit ist auch eine größere Verbreitung für die Suche in verteilten Datenbeständen anderer Institutionen, wie z.B. Archiven und Museen, wahrscheinlich. SRW/U (Search and Retrieve Web Service bzw. Search and Retrieve URL Service, www.loc.90v/z3950/agency/zing/srw) wurde von einer an der Library of Congress angesiedelten Initiative entwickelt und beruht auf etablierten Standards wie URI und XML. Die mit SRW und SRU möglichen Abfragen und Ergebnisse unterscheiden sich nur in der Art der Übertragung, verwenden aber beide dieselben Prozeduren. Davon gibt es nur drei: explain, scan und searchRetrieve. Die beiden Erstgenannten dienen dazu, allgemeine Informationen über den Datenanbieter bzw. die verfügbaren Indexe zubekommen. Das Herzstück ist die search-Retrieve-Anweisung. Damit werden Anfragen direkt an die Datenbank gesendet und die Parameter des Suchergebnisses definiert. Verwendet wird dafür die Retrievalsprache CQL (Common Query Language), die simple Freitextsuchen, aber auch mit Boolschen Operatoren verknüpfte Recherchen ermöglicht. Bei SRU werden die Suchbefehle mittels einfacher HTTP GET -Anfragen übermittelt, die Ergebnisse in XML zurückgeliefert. Zur Strukturierung der Daten dienen z.B. Dublin Core, MARC oder EAD. Welches Format von der jeweiligen Datenbank bereitgestellt wird, kann durch die explain-Anweisung ermittelt gebracht werden."
  13. Woldering, B.: Aufbau einer virtuellen europäischen Nationalbibliothek : Von Gabriel zu The European Library (2004) 0.00
    5.578367E-4 = product of:
      0.004462694 = sum of:
        0.004462694 = weight(_text_:of in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004462694 = score(doc=4950,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 4950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4950)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Im Januar 2004 wurde das EU-Projekt »The European Library (TEL)« erfolgreich beendet: Die Errichtung einer virtuellen europäischen Nationalbibliothek hat sich als machbar erwiesen. Die Arbeit im TEL-Projekt wurde im Februar 2001 aufgenommen und konzentrierte sich auf folgende Schwerpunkte: - Untersuchung der Möglichkeiten, Vereinbarungen mit Verlegern über die europaweite Bereitstellung elektronischer Publikationen über die Nationalbibliotheken zu erzielen, - Herstellen eines Konsenses unter den beteiligten Partnern über das angestrebte gemeinsame Serviceangebot sowie die Erstellung eines für alle akzeptablen Geschäftsmodells für die Entwicklung, das Management und die Finanzierung dieses Serviceangebots, - Erstellung eines abgestimmten, für weitere Entwicklungen offenen Metadaten-Modells für das geplante Serviceangebot, - Entwicklung und Test einer technischen Umgebung, welche den integrierten Zugang zu den Daten der Partner sowohl über Z39.50 als auch über einen zentralen, XML-basierten Index ermöglicht. Die Ergebnisse des TEL-Projektes sind ein Geschäftsmodell, ein Metadatenmodell sowie eine technische Lösung für die Integration von Daten, auf welche über Z39.50 oder über einen zentralen, XML-basierten Index zugegriffen werden kann. Aufgrund dieser Ergebnisse beschlossen die TEL-Partner (die Nationalbibliotheken von Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, der Niederlande, Portugal, Slowenien und der Schweiz sowie das Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle Biblioteche Italia ne e per le Informazioni Bibliografiche ICCU), nach Beendigung der Projektphase TEL als kostenloses Webangebot der europäischen Nationalbibliotheken aufzubauen. Alle Projektpartner erklärten sich bereit, sich an der Umsetzung und Startfinanzierung zu beteiligen. Langfristig ist die Beteiligung aller in der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (CENL) vertretenen Nationalbibliotheken geplant. Das TEL-Projekt ist aus der Idee der Weiterentwicklung von Gabriel entstanden, dem Webservice der CENL-Bibliotheken. Im Jahre 1994 beschlossen die Direktorinnen und Direktoren der europäischen Nationalbibliotheken die Einrichtung eines gemeinsamen Online-Forums, um einen schnelleren und einfacheren Austausch über neue Entwicklungen und Aktivitäten in europäischen Bibliotheken zu ermöglichen. Die Idee wurde bald ausgeweitet, sodass nicht nur ein Forum für alle CENL-Mitglieder, sondern auch ein Informationsangebot über CENL, ihre Mitgliedsbibliotheken und deren OnlineDienste als »single point of access« geplant wurde. Die Nationalbibliotheken von Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden übernahmen die Entwicklung eines prototypischen Webangebots, das sie »Gabriel - Gateway and Bridge to Europe's National Libraries« nannten. Gabriel bietet Informationen auf drei Ebenen: auf der europäischen Ebene über Kooperationsprojekte und internationale Veranstaltungen, auf nationaler Ebene Beschreibungen der Bibliotheken, ihrer Funktionen und ihrer Sammlungen und schließlich auf individueller Ebene die Dienstleistungsangebote der einzelnen Bibliotheken.

Languages

  • e 55
  • d 16
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 65
  • el 11
  • m 3
  • x 3
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…

Classifications