Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 278"
  1. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2010) 0.02
    0.022759205 = product of:
      0.056898013 = sum of:
        0.03035202 = weight(_text_:u in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03035202 = score(doc=1735,freq=4.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.20465277 = fieldWeight in 1735, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
        0.026545992 = product of:
          0.053091984 = sum of:
            0.053091984 = weight(_text_:stand in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053091984 = score(doc=1735,freq=2.0), product of:
                0.23326424 = queryWeight, product of:
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.045293134 = queryNorm
                0.22760448 = fieldWeight in 1735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen, der Graphentheorie, den statistischen Verfahren sowie der Texttechnologie beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Die drei letzten Teile des Buchs geben Überblicke über die verwendeten sprachtechnologischen Informationsquellen, die vielfältigen Anwendungen in der Praxis sowie über Evaluationsverfahren für sprachverarbeitende Systeme. Anhand konkreter Fragestellungen - von der Entwicklung von Korrekturprogrammen über das Informationsmanagement bis zur Maschinellen Übersetzung - wird das Zusammenwirken der einzelnen Methoden aufgezeigt. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert sowie zum Teil zu eigenständigen, neuen Kapiteln zusammengeführt. Insbesondere trägt die dritte Auflage der rasanten Entwicklung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie durch eine stärkere Fokussierung auf statistische Grundlagen und Methoden Rechnung. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand." [Manfred Pinkal]
    Issue
    3., überarb. u. erw. Aufl.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  2. Research methods for human-computer interaction (2008) 0.01
    0.007511742 = product of:
      0.03755871 = sum of:
        0.03755871 = weight(_text_:u in 4998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03755871 = score(doc=4998,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 4998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4998)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Cairns, P. u. A.L. Cox
  3. Liebig, M.: Browser-Typografie : Untersuchungen zur Lesbarkeit von Schrift im World Wide Web (2008) 0.01
    0.006636498 = product of:
      0.03318249 = sum of:
        0.03318249 = product of:
          0.06636498 = sum of:
            0.06636498 = weight(_text_:stand in 4070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06636498 = score(doc=4070,freq=2.0), product of:
                0.23326424 = queryWeight, product of:
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.045293134 = queryNorm
                0.2845056 = fieldWeight in 4070, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4070)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Immer mehr Menschen beziehen Wissen und Nachrichten aus dem Internet. Für viele jüngere Menschen ist der Web-Browser längst das Hauptmedium. Aller Multimedialität zum Trotz findet Information im Web nach wie vor überwiegend klassisch statt - schriftlich. Anbieter mit Qualitätsanspruch kommen also nicht umhin, sich auch mit den Gesetzen und Besonderheiten der Browser-Typografie auseinanderzusetzen. Denn eine schlichte Übersetzung klassischer Typografie-Regeln auf das Medium "Web-Browser" scheitert oft schon an banalen technischen Besonderheiten. Der Pool verfügbarer "Systemschriften" ist deprimierend klein und typografische Setzungen verkommen zu Empfehlungen, die Betrachter auch schlichtweg ablehnen können. Im Zentrum steht allerdings die Frage: Wie ist im Medium "Browser" gute Lesbarkeit herstellbar? Das vorliegende Buch ist der wohl umfassendste Überblick über den Stand der internationalen Web-Typografie-Forschung, der bislang vorgelegt wurde. Dabei wird deutlich, dass viele gern zitierte Dogmen des Webdesigns der wissenschaftlichen Hinterfragung nicht standhalten. Auch eine umfangreiche Studie des Autors förderte einige überraschende Erkenntnisse zutage. Ergänzt werden die Forschungsresultate um fundierte Überlegungen zu den Themen Wahrnehmungspsychologie, Ästhetik, Designtheorie und Usability-Forschung. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken machen auch die theoretischeren Passagen anschaulich und nachvollziehbar.
  4. Ford, N.: Introduction to information behaviour (2015) 0.01
    0.006136595 = product of:
      0.030682974 = sum of:
        0.030682974 = product of:
          0.061365947 = sum of:
            0.061365947 = weight(_text_:22 in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061365947 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.15860884 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045293134 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2017 16:45:48
  5. Linked data and user interaction : the road ahead (2015) 0.01
    0.00536553 = product of:
      0.02682765 = sum of:
        0.02682765 = weight(_text_:u in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02682765 = score(doc=2552,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 2552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2552)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Cervone, H.F. u. L.G. Svensson
  6. Ratzka, A.: Patternbasiertes User Interface Design für multimodale Interaktion : Identifikation und Validierung von Patterns auf Basis einer Analyse der Forschungsliteratur und explorativer Benutzertests an Systemprototypen (2010) 0.01
    0.0053091985 = product of:
      0.026545992 = sum of:
        0.026545992 = product of:
          0.053091984 = sum of:
            0.053091984 = weight(_text_:stand in 4094) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053091984 = score(doc=4094,freq=2.0), product of:
                0.23326424 = queryWeight, product of:
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.045293134 = queryNorm
                0.22760448 = fieldWeight in 4094, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4094)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit den 90er Jahren wird intensiv in verschiedensten Projekten an multimodalen Interaktionstechniken und verschiedenartigsten Modalitätskombinationen aus Sprache, Gesten, Mimik, Blickbewegungen etc. geforscht. Man hofft, im Rahmen von multimodalen Interaktionsparadigmen natürlichere, robustere, flexiblere und leistungsfähigere Benutzerschnittstellen gestalten zu können. Traditionelle Entwicklungsansätze f¨ur multimodale Interaktion bieten Implementierungs- und Prototyping-Hilfsmittel und Formalismen zur Spezifikation der Benutzerschnittstelle. Andere Ansätze legen ihren Fokus auf guidelinebasierte Entscheidungsunterstützung für die Anfangsphasen der Anforderungsanalyse. Ziel dieser Arbeit ist es, diese traditionellen Ansätze zu ergänzen. Mit Hilfe von User Interface Patterns - von Mustern erfolgreicher Systemrealisierungen - sollen nicht nur frühe Designphasen, sondern auch spätere Stufen des detaillierten Designs durch konkrete Entscheidungshilfen unterstützt werden. In dieser Arbeit wurde im Rahmen einer Metastudie über die Forschungsliteratur ein Katalog von User Interface Patterns identifiziert. Hierzu wurden allgemeine aus Forschungsergebnissen der Psychologie und Mensch- Maschine-Interaktion abgeleitete Prinzipien, Beschreibungen der im Rahmen von Forschungsprojekten entstandenen multimodalen Prototypen und auf diesen basierende empirische Forschungsergebnisse analysiert. Im Rahmen des praktischen Teils der Arbeit wurden f¨ur zwei Szenarien (PDA und Desktop) jeweils ein Wizard-of-Oz-Prototyp und ein eigenständiger "Stand-alone"-Prototyp zur E-Mail-Kommunikation umgesetzt. Diese Prototypen dienten zunächst zur exemplarischen Verifikation einiger der Patterns. Benutzertests zeigten die Plausibilität und Akzeptanz der eingesetzten Muster, insbesondere der Patterns Sprachkürzel, alternative Eingabemöglichkeiten und sprachgestütztes Formular, auf. Die Untersuchung der Augenbewegungen zeigte, dass Blickbewegungsdaten Hinweise auf Benutzerabsichten bieten können, dies allerdings von der aktuellen Aufgabe abhängt. Hier ist weitere Forschung notwendig, um neue, natürlichere und einfacher zu verwendende multimodale Bedienkonzepte zu entwickeln.
  7. Dueck, G.: Wild duck : Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung (2004) 0.00
    0.0038384795 = product of:
      0.019192398 = sum of:
        0.019192398 = weight(_text_:r in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019192398 = score(doc=653,freq=2.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.12800737 = fieldWeight in 653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. 1. Aufl. in: Mitteilungen DMV 2001, H.1, S.57 (R. Janßen)

Languages

Types