Search (213 results, page 1 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  1. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1972-1985 (1997) 0.24
    0.23875402 = sum of:
      0.008354262 = product of:
        0.04177131 = sum of:
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=4748,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4748, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
        0.2 = coord(1/5)
      0.10743114 = weight(_text_:deutsche in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
        0.10743114 = score(doc=4748,freq=4.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.5165134 = fieldWeight in 4748, product of:
            2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
              4.0 = termFreq=4.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
      0.122968614 = sum of:
        0.08119731 = weight(_text_:bibliothek in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08119731 = score(doc=4748,freq=4.0), product of:
            0.18082327 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 4748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
        0.04177131 = weight(_text_:22 in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04177131 = score(doc=4748,freq=2.0), product of:
            0.15423398 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
    
    Abstract
    Die DNB-CD retro 2 enthält alle in Deutschland erschienenen Publikationen der Bibliographienjahrgänge 1972 bis 1985 (ca. 1,2 Millionen Datensätze). Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften, Karten und Hochschulschriften, die als Beleg- oder Pflichtexemplare bei der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main eingegangen sind. Nicht enthalten sind Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung, die miteinander verknüpft werden können. Die sachliche Recherche ist über die Sachgruppen der DNB möglich. Eine Konkordanz der verschiedenen Sachgruppen ist direkt in den Online-Hilfetexte enthalten
    Date
    7. 5.2000 10:38:22
    Editor
    ¬Die Deutsche Bibliothek
  2. Normdaten-CD-ROM für Personennamen und Schlagwörter (1996) 0.17
    0.16917692 = product of:
      0.25376537 = sum of:
        0.18416767 = weight(_text_:deutsche in 4580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18416767 = score(doc=4580,freq=4.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.88545156 = fieldWeight in 4580, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4580)
        0.0695977 = product of:
          0.1391954 = sum of:
            0.1391954 = weight(_text_:bibliothek in 4580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1391954 = score(doc=4580,freq=4.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.76978695 = fieldWeight in 4580, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4580)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Editor
    ¬Die Deutsche Bibliothek
    Imprint
    Leipzig, Frankfurt a.M. : Die Deutsche Bibliothek
  3. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.16
    0.15869954 = sum of:
      0.004177131 = product of:
        0.020885656 = sum of:
          0.020885656 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020885656 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
        0.2 = coord(1/5)
      0.0930381 = weight(_text_:deutsche in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
        0.0930381 = score(doc=4609,freq=12.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.44731373 = fieldWeight in 4609, product of:
            3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
              12.0 = termFreq=12.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.061484307 = sum of:
        0.040598653 = weight(_text_:bibliothek in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040598653 = score(doc=4609,freq=4.0), product of:
            0.18082327 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 4609, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
        0.020885656 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020885656 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
            0.15423398 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
    
    Content
    "Ab heute müsste kopiert und abgespeichert werden - eigentlich. Fast jede Webseite, samt Bildern, Texten und sogar Audiodateien soll die Deutsche Nationalbibliothek archivieren, im Auftrag der Bundesregierung. Das Kopieren und Abspeichern sollen die Bundes-Bibliothekare aber nicht übernehmen. Das sollen die Seitenbetreiber machen. Am Donnerstag wurde die Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek im Bundesgesetzblatt veröffentlicht - damit ist sie rechtskräftig. Auf den Seiten der Deutschen Nationalbibliothek ist auch nachzulesen, was da von nun an alles gesammelt werden soll: "Alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden." Mit anderen Worten: Die Nationalbibliothek möchte in regelmäßigen Abständen vollständige Kopien des deutschen Internets bekommen, einschließlich multimedialer Elemente. Ausgenommen sind lediglich "zeitlich begrenzte Vorabveröffentlichungen, reine Software- oder Anwendungstools und auch Fernseh- und Hörfunkproduktionen" Der Branchenverband Bitkom hatte schon im vergangenen Jahr gegen das Gesetz protestiert, der Widerstand verpuffte jedoch ohne Konsequenz. Deutsche Firmen werde die tatsächliche Umsetzung der Regelung 115 Millionen Euro jährlich kosten, schätzte der Verband damals. Was an Kosten auf den Steuerzahler zukommt, ist noch vollkommen unklar. Die Regelung ist das Ergebnis eines Gesetzes, das schon aus dem Jahr 2006 stammt: Dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek ( DNBG). Jetzt ist das Gesetz samt erklärender Verordnung da - aber wie das alles genau funktionieren soll, wer die riesigen Mengen Speicherplatz zur Verfügung stehen wird, das scheint noch niemand so recht zu wissen.
    Ablieferung als PDF oder Zip-Archiv Geschehen soll die Ablieferung am liebsten in PDF-Form, über ein Webformular. Bei Bedarf, nämlich "wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern", darf man sie auch auch als Zip-Archiv abgeben. Wie es sich mit privaten Webseiten genau verhält, ist derzeit nicht ganz klar. "Lediglich privaten Zwecken dienende Websites" sind beispielsweise freigestellt - aber was genau ist im Netz lediglich privat? Ein Blog? Auch, wenn darin das Weltgeschehen oder die deutsche Politik kommentiert wird? Auch dann, wenn neben den Blog-Einträgen Google-Anzeigen erscheinen? Da es sich um eine Pflichtabgabe handelt, ist sie, zumindest theoretisch, auch strafbewehrt. Nach einer Abmahnung kann es heise.de zufolge bis zu 10.000 Euro Strafe kosten, wenn man seine Netz-Inhalte nicht bei der DNB abliefert. Eine Erklärseite der DNB schränkt allerdings ein: "Die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen erfolgt stufenweise." Im Klartext: Man weiß bei der DNB selbst noch nicht so genau, wie das alles funktionieren und organisiert werden soll. So lange das nicht abschließend geklärt ist, wird die Bibliothek "keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen". Außerdem werde man "abzuliefernde Netzpublikationen gegebenenfalls nicht gleich übernehmen, sondern vormerken und erst anfordern, wenn der Stand der Technik und der Absprachen dies zulässt." Zudem hat die Bibliothek das Recht, von der Übernahme von Inhalten abzusehen, unter anderem dann, wenn "technische Verfahren die Sammlung und Archivierung nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erlauben". Bleibt abzuwarten, wie weit die Nationalbibliothek diese Ausnahmen ausdehnen wird - sonst kommt ein Speicherplatzbedarf auf die Einrichtung zu, der den Steuerzahler beträchtliche Summen kosten dürfte."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  4. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM-Ausgabe (1992-) 0.15
    0.1526508 = product of:
      0.22897619 = sum of:
        0.18796535 = weight(_text_:deutsche in 139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18796535 = score(doc=139,freq=6.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.90371025 = fieldWeight in 139, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=139)
        0.041010834 = product of:
          0.08202167 = sum of:
            0.08202167 = weight(_text_:bibliothek in 139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08202167 = score(doc=139,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Editor
    Deutsche Bibliothek
    Footnote
    Ursprünglich: Deutsche Bibliographie: CD-ROM-Ausgabe. -Rez. in: IfB 2(1994) H.3/4, S.486-490 (B. Hoffmann). - Vgl. auch die einleitenden Bemerkungen von K. Schreiber sowie die Darstellung über die laufenden Nationalbibliographien in Deutschland in IfB 1(1993) H.3/4, S.159-200
  5. Deutsche Nationalbibliographie : DNB-CD aktuell - DNB-CD retro - Diss-CD - DNB-Musik (1995) 0.13
    0.12965594 = product of:
      0.1944839 = sum of:
        0.15347306 = weight(_text_:deutsche in 3013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15347306 = score(doc=3013,freq=4.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.7378763 = fieldWeight in 3013, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3013)
        0.041010834 = product of:
          0.08202167 = sum of:
            0.08202167 = weight(_text_:bibliothek in 3013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08202167 = score(doc=3013,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 3013, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3013)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Editor
    ¬Die Deutsche Bibliothek
  6. Lezius, W.: Morphy - Morphologie und Tagging für das Deutsche (2013) 0.12
    0.12023452 = sum of:
      0.009547729 = product of:
        0.047738645 = sum of:
          0.047738645 = weight(_text_:22 in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047738645 = score(doc=1490,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1490, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1490)
        0.2 = coord(1/5)
      0.08681747 = weight(_text_:deutsche in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
        0.08681747 = score(doc=1490,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.41740587 = fieldWeight in 1490, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0625 = fieldNorm(doc=1490)
      0.023869323 = product of:
        0.047738645 = sum of:
          0.047738645 = weight(_text_:22 in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047738645 = score(doc=1490,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1490, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1490)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2015 9:30:24
  7. Lades, L.: Deutsches Zeitungsportal ist online (2021) 0.11
    0.1100167 = product of:
      0.16502506 = sum of:
        0.13022621 = weight(_text_:deutsche in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13022621 = score(doc=399,freq=8.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.6261088 = fieldWeight in 399, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=399)
        0.03479885 = product of:
          0.0695977 = sum of:
            0.0695977 = weight(_text_:bibliothek in 399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695977 = score(doc=399,freq=4.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.38489348 = fieldWeight in 399, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Seit heute ist das Deutsche Zeitungsportal online: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper.
    Content
    "Es führt Bestände digitalisierter historischer Zeitungen aus neun Bibliotheken zusammen und bietet zum Start knapp 600.000 Ausgaben aus den Jahren 1671-1950. Über 82% der Ausgaben können per Volltextsuche durchsucht werden, daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung. Der Inhalt des Deutschen Zeitungsportals wird kontinuierlich ausgebaut. Falls Ihre Einrichtung über digitalisierte Bestände historischer Zeitungen verfügt und Sie Interesse haben, sich damit am Deutschen Zeitungsportal zu beteiligen, melden Sie sich gerne bei uns (bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de<mailto:bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de>). Erste Informationen finden Sie auch unter https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/node/1164. Das Deutsche Zeitungsportal ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und wurde mit einer DFG-Förderung von der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der SLUB Dresden - Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz sowie dem FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur aufgebaut."
  8. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2005) 0.11
    0.10799482 = product of:
      0.16199222 = sum of:
        0.11277922 = weight(_text_:deutsche in 3283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11277922 = score(doc=3283,freq=6.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.5422262 = fieldWeight in 3283, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3283)
        0.049213 = product of:
          0.098426 = sum of:
            0.098426 = weight(_text_:bibliothek in 3283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098426 = score(doc=3283,freq=8.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 3283, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Die Ergänzungslieferung enthält u. a. Änderungen an den § 8,2 (hier wurde die Priorisierung der Individualnamen zu Ungunsten der Allgemeinbegriffe aufgehoben), § 12,8 (Wegfall der Pauschalverweisungen), § 701 (durch eine neue Darstellung der Hinweissätze sind auch die Mundarten betroffen) sowie § 730 (Bauwerke). Nach einem im Sommer 2004 durchgeführten öffentlichen Stellungnahmeverfahren, für das die vorgesehenen Entwürfe auf dem FTP-Server Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung standen, und einer Beratung in der Expertengruppe RSWK-SWD hat der Standardisierungsausschuss die 3. RSWK-Ergänzungslieferung mit den o. g. Neuregelungen genehmigt. Sie können die Papierausgabe der 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage des Grundwerks RSWK zum Preis von EUR 13,00 (zuzüglich Porto) beziehen über: Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt, Fax: 069/15 25-16 36, E-Mail: junker@dbf.ddb.de.
    Editor
    ¬Die Deutsche Bibliothek / Arbeitsstelle für Standardisierung
    Imprint
    Frankfurt : Die Deutsche Bibliothek
  9. Dokumentationsdienst Bibliothekswesen: DOBI : Informationsdienst zum Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und des Auslandes (1996-) 0.11
    0.10685556 = product of:
      0.16028333 = sum of:
        0.13157575 = weight(_text_:deutsche in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13157575 = score(doc=6483,freq=6.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.6325972 = fieldWeight in 6483, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6483)
        0.028707584 = product of:
          0.05741517 = sum of:
            0.05741517 = weight(_text_:bibliothek in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05741517 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Diskettenausgabe kumuliert laufend die Nachweise der Druckausgabe des Fachreferatedienstes DOBI ab Jg.10(1993). Die erste Lieferung enthält über 11.000 Nachweise (auf 4 Disketten), ca. 3.000 kommen jährlich hinzu. Bei ca. 2/3 der Einträge handelt es sich um Nachweise deutscher Literatur, die im Auswertungsspektrum der internationalen Referateblätter zum Bibliotheks- und Informationswesen nur in geringem Umfang vertreten ist. Durch die Auswahl ausländischer Literatur dokumentiert DOBI für die deutsche Fachöffentlichkeit wesentliche Entwicklungen im Ausland sowie internationale Aktivitäten
    Editor
    Deutsches Bibliotheksinstitut; Die Deutsche Bibliothek, Deutsche Bücherei Leipzig
  10. Hermsdorf, D.: Zweifel an Franz Hörmanns "Informationsgeld" : https://www.heise.de/tp/features/Zweifel-an-Franz-Hoermanns-Informationsgeld-3730411.html. (2017) 0.11
    0.10520521 = sum of:
      0.008354262 = product of:
        0.04177131 = sum of:
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=3675,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3675, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3675)
        0.2 = coord(1/5)
      0.07596529 = weight(_text_:deutsche in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
        0.07596529 = score(doc=3675,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.36523014 = fieldWeight in 3675, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0546875 = fieldNorm(doc=3675)
      0.020885656 = product of:
        0.04177131 = sum of:
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=3675,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3675, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3675)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Systematische Alternativen zu Zinssystem, Giralgeld und Zentralbanken wurden in der Folgezeit der Marxschen Theorie des Kapitals mehrfach durchdacht. In Deutschland war es zuletzt wohl die AG Geldordnung und Finanzpolitik der Piratenpartei, in der die meisten Teilnehmer zum fundierteren Nachdenken über Geld ermuntert wurden. Hinzu kommen vielerlei Websites und Internet-Videos, in denen sich das Konkurrenzangebot zu den durch Finanzkrisen in Misskredit geratenen universitären Wirtschaftslehren entfaltet. Zu den bekannteren Experten, die auf diesen neuen Bühnen auftreten, gehört Franz Hörmann, Professor an der Universität Wien. Neuerdings firmiert er als finanzpolitischer Sprecher der jungen Partei "Deutsche Mitte" (DM), die der ehemalige ARD-Journalist und Politikberater Christoph Hörstel ins Leben rief. Hier steht Hörmanns Lehre im Kontext einer vehementen politischen Gegnerschaft zum globalen "Finanzkartell".
    Date
    20. 6.2017 11:55:22
  11. Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015) 0.10
    0.10005553 = product of:
      0.15008329 = sum of:
        0.009547729 = product of:
          0.047738645 = sum of:
            0.047738645 = weight(_text_:22 in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047738645 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14053556 = sum of:
          0.09279692 = weight(_text_:bibliothek in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09279692 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.5131913 = fieldWeight in 1432, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.047738645 = weight(_text_:22 in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047738645 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1432, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Schon zur Wende ins 20. Jahrhundert zweifelte der belgische Privatgelehrte Paul Otlet an der Zukunft des Buches und der Bibliothek. Statt dessen begann er damit, eine Dokumentation und Neuorganisation des Weltwissens anzulegen, und mittels eines Karteikartensystems (Répertoire Bibliographique Universel) zu vernetzen. Dieses Projekt eines flexiblen, abfrageorientierten Wissensbestandes in einem 'Hypermedium' (Otlet) besetzte jene technologische Leerstelle, die inzwischen eine die bibliothekarische Epoche aufsprengende neue Wissenskultur der digitalen Medialität produziert hat.
    Date
    22. 8.2016 15:58:46
  12. Duden : die deutsche Rechtschreibung (1996) 0.10
    0.099688455 = product of:
      0.14953268 = sum of:
        0.10852185 = weight(_text_:deutsche in 5480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10852185 = score(doc=5480,freq=2.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 5480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5480)
        0.041010834 = product of:
          0.08202167 = sum of:
            0.08202167 = weight(_text_:bibliothek in 5480) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08202167 = score(doc=5480,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 5480, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5480)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    PC Bibliothek
  13. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1945-1971 (1995) 0.10
    0.09868654 = product of:
      0.1480298 = sum of:
        0.10743114 = weight(_text_:deutsche in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10743114 = score(doc=4749,freq=4.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.5165134 = fieldWeight in 4749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4749)
        0.040598653 = product of:
          0.08119731 = sum of:
            0.08119731 = weight(_text_:bibliothek in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08119731 = score(doc=4749,freq=4.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.44904238 = fieldWeight in 4749, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Grundlage dieser CD-ROM sind die konvertierten Alphabetischen Kataloge 1945 bis 1971 der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Sie beinhalten alle in Deutschland erschienenen Publikationen, die als Belegexemplare eingegangen sind. Es handelt sich um ca. 710.000 Datensätze von Monographien und Karten der Jahre 1945 bis 1971. Nicht enthalten sind Zeitschriften, Sereingesamtaufnahmen, Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung. Die sachliche Recherche ist über die damaligen 26 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie möglich
    Editor
    ¬Die Deutsche Bibliothek
  14. Stocker, G.; Bruck, P.A.: Öffentliche Bibliotheken im Informationszeitalter : Ergebnisse des Forschungsprojekts: Die Digitale Bibliothek (1996) 0.09
    0.09426053 = product of:
      0.14139079 = sum of:
        0.0071607963 = product of:
          0.03580398 = sum of:
            0.03580398 = weight(_text_:22 in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03580398 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 6478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
          0.2 = coord(1/5)
        0.13422999 = sum of:
          0.098426 = weight(_text_:bibliothek in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098426 = score(doc=6478,freq=8.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.54432154 = fieldWeight in 6478, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
          0.03580398 = weight(_text_:22 in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03580398 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6478, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der gegenwärtige Wandel zur Informationsgesellschaft betrifft auch die Bibliotheken. Schlagworte wie "virtuelle Bibliothek" oder "digitale Bibliothek" tauchen immer häufiger in der Bibliothekslandschaft auf. Die Bücher-Bibliotheken" werden nicht verschwinden, aber sie müssen sich der Herausforderung der Informationsgesellschaft stellen und ihre Rolle neu definieren. Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen sich bereits seit einiger Zeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an, aber auch für die Öffentlichen Bibliotheken besteht Handlungsbedarf. Das Land Salzburg hat deshalb eine Studie mit dem Titel "Die Digitale Bibliothek" bei der Techno-Z Fachhochschule Forschung und Entwicklung GmbH in Auftrag gegeben, die Strategien für die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken des Landes im Informationszeitalter entwickeln soll. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für die Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg von Interesse, sondern betreffen auch andere Regionen und deren Bibliothekslandschaft. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns daher zu einem Sonderdruck des Heftes 15 der "Materialien zur Weiterbildung in Salzburg" mit den wichtigsten Ergebnisse der Studie entschlossen. So liegt neben dem umfangreichen Endbericht eine Kurzfassung vor. Diese Kurzfassung haben wir für Sie via Internet zugänglich gemacht.
    Date
    16. 8.2001 18:03:22
  15. Deutsches Sprichwörter-Lexikon (2004) 0.09
    0.09075915 = product of:
      0.13613872 = sum of:
        0.10743114 = weight(_text_:deutsche in 2817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10743114 = score(doc=2817,freq=4.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.5165134 = fieldWeight in 2817, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2817)
        0.028707584 = product of:
          0.05741517 = sum of:
            0.05741517 = weight(_text_:bibliothek in 2817) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05741517 = score(doc=2817,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 2817, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2817)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Deutsche Sprichwörter-Lexikon« wurde zwischen 1830 und 1880 von dem bekannten Pädagogen und Revolutionär Karl Friedrich Wilhelm Wander erarbeitet. Es umfaßt in der von 1867 bis 1880 erschienenen Erstausgabe fünf Quartbände und enthält nicht weniger als 275.000 Sprichwörter. Das Lexikon hat seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum, verzeichnet aber nicht nur deutsche Sprichwörter. Da es stets auch auf parallele Wendungen in anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen hinweist, ist es eine der universellsten und vollständigsten Sprichwörtersammlungen überhaupt und in seinem Rang nur mit dem Grimmschen Wörterbuch zu vergleichen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803 bis 1879) war Mitbegründer des "Allgemeinen Deutschen Lehrervereins". Er wurde 1849 wegen revolutionärer Umtriebe seines Amtes enthoben und mit Berufsverbot belegt. Durch die umfassenden Recherchemöglichkeiten der elektronischen Ausgabe kann das umfangreiche Lexikon in all seinen Aspekten mühelos genutzt und erschlossen werden.
    Series
    Digitale Bibliothek
  16. Clavel-Merrin, G.: ¬Der Bedarf nach Kooperation bei Erarbeitung und Pflege mehrsprachiger Schlagwortnormdateien (1999) 0.08
    0.07975076 = product of:
      0.119626135 = sum of:
        0.08681747 = weight(_text_:deutsche in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08681747 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 4184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4184)
        0.032808665 = product of:
          0.06561733 = sum of:
            0.06561733 = weight(_text_:bibliothek in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06561733 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.36288103 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Aufgabe der Erabeitung, Verwaltung und Pflege mehrsprachiger Schlagwortnormdateien erfordert erheblich Mittel und sollte daher am besten in Kooperation erfolgen. 4 europäische Nationalbibliotheken (die Schweizerische Landesbibliothek, die Bibliothèque de France, Die Deutsche Bibliothek und die British Library) haben gemeinsam eine Machbarkeitsstudie über die Verknüpfung bestehender Schlagwortverzeichnisse in verschiedenen Sprachen erarbeitet, um einen mehrsprachigen Schlagwort-Zugang zu ihren Daten zu ermöglichen
  17. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.08
    0.07514658 = sum of:
      0.0059673307 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.2 = coord(1/5)
      0.054260924 = weight(_text_:deutsche in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
        0.054260924 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.26087868 = fieldWeight in 3780, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.014918326 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  18. Laßmann, G.: Asimovs Robotergesetze : was leisten sie wirklich? (2017) 0.08
    0.07514658 = sum of:
      0.0059673307 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
        0.2 = coord(1/5)
      0.054260924 = weight(_text_:deutsche in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
        0.054260924 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.26087868 = fieldWeight in 4067, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
      0.014918326 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Simulationen treten bei Robotern innere Zustände immer dann auf, wenn Katastrophen wie der eigene Totalausfall drohen. Die bekannten Robotergesetze von Isaac Asimov sind schon mehr als 75 Jahre alt. Systematisch untersucht wurden sie bislang nicht, obgleich durch die technische Entwicklung in der Computertechnik das Erstellen von Regeln für Roboter immer drängender wird: Autonome Fahrzeug fahren auf unseren Straßen, das EU-Parlament diskutiert Roboterrechte und nicht nur der Deutsche Ethikrat befasst sich mit Pflegerobotern. Gunter Laßmann hat in seinem eBook Asimovs Robotergesetze philosophisch und technisch untersucht: Asimovs Robotergesetze. Was leisten sie wirklich?" Er erörtert, was ein Roboter ist und wie ein solcher Roboter nach dem heutigen Stand der Technik "denken" würde. Diskutiert wird, inwieweit Roboter individuell sein könnten und wer die Verantwortung für den Roboter trägt. Alle drei Robotergesetze werden erstmals simuliert, was teilweise zu unerwarteten Ergebnissen führt. Die Roboter werden durch Hinzunahme von Lernen weiterentwickelt, es werden die Unterschiede zwischen regelbasiertem Lernen und Deep Learning dargestellt und am aktuellen Beispiel erläutert.
    Date
    21. 1.2018 19:02:22
  19. Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft : Ein Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2018) 0.08
    0.07514658 = sum of:
      0.0059673307 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.2 = coord(1/5)
      0.054260924 = weight(_text_:deutsche in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
        0.054260924 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.26087868 = fieldWeight in 4178, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
      0.014918326 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2018 17:30:43
    Imprint
    Bonn : Deutsche Forschungsgemeinschaft
  20. axk: Fortschritt im Schneckentempo : die Deutsche Digitale Bibliothek (2012) 0.07
    0.07408317 = product of:
      0.111124754 = sum of:
        0.07596529 = weight(_text_:deutsche in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07596529 = score(doc=313,freq=8.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.36523014 = fieldWeight in 313, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
        0.035159465 = product of:
          0.07031893 = sum of:
            0.07031893 = weight(_text_:bibliothek in 313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07031893 = score(doc=313,freq=12.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.3888821 = fieldWeight in 313, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Bestände von rund 30.000 deutschen Kulturinstitutionen sollen als Online-Kopie zukünftig in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu finden sein. Doch dahin scheint es noch ein langer Weg zu sein: Das Online-Portal läuft bislang nur im internen Testbetrieb. Und die öffentliche Hand kann den Aufwand für die Digitalisierung der ganzen Werke kaum alleine stemmen, wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bereits mehrfach betonte. Um die Verwandlung von gemeinfreien Kulturgütern in Bits und Bytes schneller voranzubringen, sollte über eine im April 2011 veröffentlichte Ausschreibung ein großes Unternehmen als Digitalisierungspartner gewonnen werden. Der Konzessionsinhaber hätte dann die Rahmenvereinbarung abnicken und auf dieser Basis die Verträge mit den einzelnen Kulturinstitutionen aushandeln müssen. Bei der Digitalisierung hätte der potentielle Partner aus der Wirtschaft der jeweiligen Einrichtung eine digitale Kopie überlassen müssen und ein nicht-exklusives Verwertungsrecht an der eigenen Kopie erhalten - all das auf "eigenes wirtschaftliches Risiko". Informierten Kreisen zufolge war diese Ausschreibung von vornherein auf den Suchmaschinenriesen Google zugeschnitten. Der kooperiert seit 2007 mit der Bayerischen Staatsbibliothek und digitalisiert auf eigene Kosten urheberrechtsfreie Bücher aus deren Beständen. Man ging wohl davon aus, dass sich Google aus Imagegründen auch für die unattraktiv gestaltete Lizenz zur deutschlandweiten Digitalisierung interessieren würde - was aber nicht der Fall war. Stattdessen musste die Ausschreibung mangels passender Bewerber erfolglos zurückgezogen werden, wie im Juni 2012 bekannt gemacht wurde. Neue Ausschreibungen für exklusive Partnerschaften soll es laut der Pressestelle des Kulturstaatsminister nicht geben, aber einzelne Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen. Hier sollen bereits Verhandlungen mit nicht weiter benannten Interessenten laufen.
    Immer wieder in die Kritik gerät die angesetzte Finanzierung der DDB: So sind seit 2011 jährlich 2,6 Millionen Euro für den Betrieb der Plattform vorgesehen, für die Digitalisierung von Inhalten stehen aber keine direkten Bundesmittel zur Verfügung. Dr. Ellen Euler zufolge, der Geschäftsführerin der Deutschen Digitalen Bibliothek, seien Aufstockungen zumindest im Gespräch. Von den Dimensionen der 750 Millionen Euro, die der damalige französische Premier Nicholas Sarkozy für die Digitalisierung in seinem Land zusagte, dürfte man jedoch noch weit entfernt sein. Derzeit wird die Digitalisierung der Inhalte vor allem von den Ländern und den ihnen unterstellten Einrichtungen vorangetrieben. So plant etwa das Land Berlin laut einer parlamentarischen Anfrage (PDF-Datei) 2012 und 2013 jeweils 900.000 Euro für ein eigenes "Kompetenzzentrum Digitalisierung" bereitzustellen, das die Arbeit von Bibliotheken, Archiven und Museen koordinieren soll. Inwgesamt richte sich ein Großteil der Bemühungen der Länder auf vom Verfall bedrohte Bestände, wie Dr. Euler verriet. Eine übergreifende Strategie seitens der Bundesregierung, wie sie auch von der Opposition gefordert wurde, gibt es derzeit nicht.
    Der Anfang des Jahres vom Bundestag beschlossene Antrag für eine "Digitalisierungsoffensive" (PDF-Datei) überlässt es "vor allem auch Angebot und Nachfrage", was digitalisiert wird. Für den Ausgleich der Interessen sollen dabei das Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek sorgen, in dem 13 große Einrichtungen vertreten sind, sowie ein Kuratorium mit Vertretern aus Bund, Länder und Kommunen. Immerhin plant die DDB laut Euler ein zentrales Register, mit dem die verschiedenen Institutionen ihre Vorhaben abgleichen könnten, um unnötige Doppeldigitalisierungen zu vermeiden. Nach wie vor offen ist auch noch, wann die Beta-Version der DDB nun endlich öffentlich zugänglich gemacht wird: Ursprünglich für Ende 2011 angekündigt, nennt die Webseite des Kulturstaatsministers zur Stunde noch das inzwischen abgelaufene zweite Quartal 2012 als Starttermin. Dr. Euler von der DDB sprach vom Herbst 2012, im September werde möglicherweise ein konkreter Termin bekanntgegeben."
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Fortschritt-im-Schneckentempo-die-Deutsche-Digitale-Bibliothek-1640670.html

Authors

Years

Types

  • a 91
  • i 31
  • m 9
  • b 5
  • r 5
  • l 3
  • n 3
  • s 3
  • x 2
  • More… Less…