Search (6 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Knowledge, Theory of"
  1. Nguyen-Kim, M.T.: ¬Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit : wahr, falsch, plausibel? : die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft (2021) 0.01
    0.012321353 = product of:
      0.061606765 = sum of:
        0.061606765 = product of:
          0.12321353 = sum of:
            0.12321353 = weight(_text_:mai in 235) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12321353 = score(doc=235,freq=6.0), product of:
                0.2594616 = queryWeight, product of:
                  6.203826 = idf(docFreq=242, maxDocs=44218)
                  0.04182284 = queryNorm
                0.47488153 = fieldWeight in 235, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.203826 = idf(docFreq=242, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=235)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die bekannte Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim untersucht mit analytischem Scharfsinn und unbestechlicher Logik brennende Streitfragen unserer Gesellschaft. Mit Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen kontert sie Halbwahrheiten, Fakes und Verschwörungsmythen - und zeigt, wo wir uns mangels Beweisen noch zurecht munter streiten dürfen. Themen: Die Legalisierung von Drogen, Videospiele, Gewalt, Gender Pay Gap, systemrelevante Berufe, Care-Arbeit, Lohngerechtigkeit, Big Pharma vs. Alternative Medizin, Homöopathie, klinische Studien, Impfpflicht, die Erblichkeit von Intelligenz, Gene vs. Umwelt, männliche und weibliche Gehirne, Tierversuche und von Corona bis Klimawandel: Wie politisch darf Wissenschaft sein?
    Fakten, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind Gold wert. Gerade dann, wenn in Gesellschaft und Politik über Reizthemen hitzig gestritten wird, braucht es einen Faktencheck, um die Dinge klarzustellen und Irrtümer und Fakes aus der Welt schaffen. Leider aber werden Fakten oft verkürzt, missverständlich präsentiert oder gerne auch mit subjektiver Meinung wild gemischt. Ein sachlicher Diskurs? Nicht mehr möglich. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim räumt bei den derzeit beliebtesten Streitthemen mit diesem Missstand auf. Bestechend klarsichtig, wunderbar unaufgeregt und herrlich kurzweilig ermittelt sie anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse das, was faktisch niemand in Abrede stellen kann, wenn es beispielsweise um Erblichkeit von Intelligenz, Gender Pay Gap, Klimawandel oder Legalisierung von Drogen geht. Mai Thi Nguyen-Kims Suche nach dem Kern der Wahrheit zeigt dabei nicht nur, was unanfechtbar ist und worauf wir uns alle einigen können. Mehr noch: Sie macht deutlich, wo die Fakten aufhören, wo Zahlen und wissenschaftliche Belege fehlen - wo wir also völlig berechtigt uns gegenseitig persönliche Meinungen an den Kopf werfen dürfen. Ein spannender und informativer Fakten- und Reality-Check, der beste Bullshit-Detektor für unsere angeblich postfaktische Zeit.
  2. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.01
    0.0068224813 = product of:
      0.017056203 = sum of:
        0.008556576 = weight(_text_:h in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008556576 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
            0.10390672 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04182284 = queryNorm
            0.08234863 = fieldWeight in 3037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
        0.008499626 = product of:
          0.016999252 = sum of:
            0.016999252 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016999252 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
                0.14645647 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04182284 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
    Footnote
    Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.281-282 (J. Eberhardt): "Die Bücher der im letzten Jahr gestarteten »Edition UnseId« sind dünn und preisgünstig, sie zielen damit auf ein größeres Publikum. Anspruchsvoll streben die ersten Bände der Edition danach, den Lesern die Welt zu erklären, oder kantischer noch, die Bedingungen einer solchen Welterklärung zu diskutieren. In diese Kategorie fällt auch der Band von Olaf Breidbach über die »Neuen Wissensordnungen«, der eben nicht bestimmtes Wissen vermitteln möchte, sondern das Wissen für sich als kulturelles und historisches Phänomen in den Blick nimmt. Das lässt eigentlich - für Bibliothekare als Arbeiter an oder in der Wissensordnung zumal - interessante Lektüre erwarten. Doch dürfte es auch außerhalb unseres Berufsstandes nicht allzu viele Leser geben, die Honig aus dem Büchlein saugen können, weil der Jenaer Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften mehr Mühe auf die Ausbreitung seines reichen Materials denn auf seine Aufbereitung verwandt hat. Das Buch wird regiert von zwei Grundgedanken, die Breidbach verschiedentlich wiederholt. Der erste steckt auch im Titel: »Information« und »Wissen« sind nicht dasselbe, sondern Wissen entsteht erst aus Information, und zwar durch Interpretation und Reflexion. Wissen ist »interpretierte Information« (Seite 12, 168 und weitere). Der zweite betrifft das Wesen der Interpretation: Eine neue Information kann nur interpretiert werden, indem man sie in Beziehung setzt zu dem, was schon gewusst wird, also indem man sie in das »Netz« seines Wissens einbezieht - und dies führt notwendig dazu, dass das Netz sich verändert. Wissensordnung muss man dynamisch verstehen, nicht statisch! Das Buch versucht zu erklären, was diese beiden Gedanken bedeuten und welche Folgen sie haben dafür, wie Wissensordnung zu modellieren wäre. Dem ersten Gedanken nähert man sich vielleicht am einfachsten über einen Vergleich mit der platonischen Wissensauffassung, die als Diskussionsfolie auch noch die zeitgenössische Erkenntnistheorie regiert. . . .
  3. Nagao, M.: Knowledge and inference (1990) 0.00
    0.0049544307 = product of:
      0.024772154 = sum of:
        0.024772154 = weight(_text_:u in 3304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024772154 = score(doc=3304,freq=2.0), product of:
            0.13694656 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04182284 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 3304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3304)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  4. Philosophy, computing and information science (2014) 0.00
    0.0039635445 = product of:
      0.019817723 = sum of:
        0.019817723 = weight(_text_:u in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019817723 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.13694656 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04182284 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Hagengruber, R. u. U.V. Riss
  5. Theories of information, communication and knowledge : a multidisciplinary approach (2014) 0.00
    0.0034681016 = product of:
      0.017340507 = sum of:
        0.017340507 = weight(_text_:u in 2110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017340507 = score(doc=2110,freq=2.0), product of:
            0.13694656 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04182284 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 2110, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2110)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Ibekwe-SanJuan, F. u. T.M. Dousa
  6. Schüling, H.: System und Evolution des menschlichen Erkennens : Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie (1998-200x) 0.00
    0.0022817538 = product of:
      0.011408769 = sum of:
        0.011408769 = weight(_text_:h in 2032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011408769 = score(doc=2032,freq=2.0), product of:
            0.10390672 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04182284 = queryNorm
            0.10979818 = fieldWeight in 2032, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2032)
      0.2 = coord(1/5)
    

Years

Languages

Types