Search (1740 results, page 1 of 87)

  • × language_ss:"d"
  1. Schaar, P.: "Ubiquitous Computing" - : lückenhafter Datenschutz? (2006) 0.08
    0.077214144 = product of:
      0.15442829 = sum of:
        0.13841431 = weight(_text_:computing in 5078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13841431 = score(doc=5078,freq=6.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.5292687 = fieldWeight in 5078, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5078)
        0.016013984 = product of:
          0.032027967 = sum of:
            0.032027967 = weight(_text_:22 in 5078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032027967 = score(doc=5078,freq=2.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5078, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Miniaturisierung der Informations- und Kommunikationstechnik dient der Verbesserung unserer Lebens- und Arbeitsbedingungen. Der Einsatz von technischen Systemen muss transparent und unter Wahrung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen erfolgen. Die Informations- und Kommunikationstechnik entwickelt sich permanent weiter: Die Rechenleistung und Vernetzungsdichte der Systeme steigt, die Übertragungsbandbreite und Speicherkapazität nimmt zu und die Komponenten werden immer kleiner. Besonders die Miniaturisierung hat zu Visionen über neue Einsatzfelder für IT-Systeme geführt. Die mit den Schlagworten "Pervasive Computing", "Ubiquitous Computing" und "Ambient Intelligence" verbundenen Konzepte führen zu miniaturisierten IT-Systemen, die unsere Alltagswelt durchdringen, ohne das sie noch als "Computer" erkannt werden. Trends, die diese Entwicklung vorantreiben, sind etwa - leistungsfähigere, kleinere Prozessoren und Speicherbausteine, - höhere Integration der Netze (UMTS, WiMax, GSM, WLAN, Bluetooth) mit neuen Diensten etwa zur spontanen Vernetzung von IT-Systemen, sowie - neue Sensoren, langlebige und sehr kleine Batterien. Auch sollen durch die Forschung in der Nanotechnologie neue Produkte - etwa in der Medizin - entwickelt werden, die durch eindeutige Kennungen in den Nano-Partikeln spätere Rückverfolgung oder Identifizierung der "Träger" ermöglichen könnten. Bereits heute wird durch neue IT-Systeme der Einsatz von Informationstechnik weitgehend unsichtbar, z. B. wenn Mikroprozessoren in Alltagsgegenstände integriert sind. Mit der Radio Frequency Identification (RFID) rückt die Vision dieser allgegenwärtigen Datenverarbeitung näher. Dies bringt neue Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und Bürger mit sich. Daher sind Konzepte zum Schutz der Privatsphäre gefragt, die bereits beim Systementwurf greifen und nicht erst nachträglich "aufgepfropft" werden. Nachträglicher Datenschutz ist nicht nur weniger effektiv, sondern auch teuerer als eingebauter (System-) Datenschutz.
    Source
    Wechselwirkung. 28(2006) Nr.136, S.22-25
  2. Klaes, G.: ¬Die zentralen technologischen Standards : Microsoft Workgroup computing (1993) 0.06
    0.06393083 = product of:
      0.25572333 = sum of:
        0.25572333 = weight(_text_:computing in 4718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25572333 = score(doc=4718,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.9778349 = fieldWeight in 4718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4718)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Umstätter, W.: Interpersonal Computing im Internet (1994) 0.06
    0.055939477 = product of:
      0.22375791 = sum of:
        0.22375791 = weight(_text_:computing in 93) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22375791 = score(doc=93,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.85560554 = fieldWeight in 93, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=93)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.: Foundations of Semantic Web technologies (2010) 0.05
    0.05494971 = product of:
      0.10989942 = sum of:
        0.019487578 = weight(_text_:for in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019487578 = score(doc=359,freq=14.0), product of:
            0.08876751 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.21953502 = fieldWeight in 359, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=359)
        0.09041184 = weight(_text_:computing in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09041184 = score(doc=359,freq=4.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.34571683 = fieldWeight in 359, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=359)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    This text introduces the standardized knowledge representation languages for modeling ontologies operating at the core of the semantic web. It covers RDF schema, Web Ontology Language (OWL), rules, query languages, the OWL 2 revision, and the forthcoming Rule Interchange Format (RIF). A 2010 CHOICE Outstanding Academic Title ! The nine chapters of the book guide the reader through the major foundational languages for the semantic Web and highlight the formal semantics. ! the book has very interesting supporting material and exercises, is oriented to W3C standards, and provides the necessary foundations for the semantic Web. It will be easy to follow by the computer scientist who already has a basic background on semantic Web issues; it will also be helpful for both self-study and teaching purposes. I recommend this book primarily as a complementary textbook for a graduate or undergraduate course in a computer science or a Web science academic program. --Computing Reviews, February 2010 This book is unique in several respects. It contains an in-depth treatment of all the major foundational languages for the Semantic Web and provides a full treatment of the underlying formal semantics, which is central to the Semantic Web effort. It is also the very first textbook that addresses the forthcoming W3C recommended standards OWL 2 and RIF. Furthermore, the covered topics and underlying concepts are easily accessible for the reader due to a clear separation of syntax and semantics ! I am confident this book will be well received and play an important role in training a larger number of students who will seek to become proficient in this growing discipline.
    Series
    Chapman & Hall/CRC textbooks in computing
  5. Wiener, N.: Kybernetik : Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine (1963) 0.05
    0.053472333 = product of:
      0.106944665 = sum of:
        0.0110484185 = weight(_text_:for in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0110484185 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
            0.08876751 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.12446466 = fieldWeight in 4282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
        0.095896244 = weight(_text_:computing in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095896244 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.36668807 = fieldWeight in 4282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    It is the first public usage of the term "cybernetics" to refer to self-regulating mechanisms. The book laid the theoretical foundation for servomechanisms (whether electrical, mechanical or hydraulic), automatic navigation, analog computing, artificial intelligence, neuroscience, and reliable communications.
  6. Data Mining im praktischen Einsatz : Verfahren und Anwendungsfälle für Marketing, Vertrieb, Controlling und Kundenunterstützung (2000) 0.05
    0.047948122 = product of:
      0.19179249 = sum of:
        0.19179249 = weight(_text_:computing in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19179249 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.73337615 = fieldWeight in 3425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3425)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Business Computing
  7. Behrens-Neumann, R.: Aus der 54. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. April 2008 in Konstanz (2008) 0.04
    0.041912902 = product of:
      0.05588387 = sum of:
        0.0046035075 = weight(_text_:for in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046035075 = score(doc=2219,freq=2.0), product of:
            0.08876751 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.051860273 = fieldWeight in 2219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
        0.039956767 = weight(_text_:computing in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039956767 = score(doc=2219,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.1527867 = fieldWeight in 2219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
        0.011323595 = product of:
          0.02264719 = sum of:
            0.02264719 = weight(_text_:22 in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02264719 = score(doc=2219,freq=4.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Am 22. und 23. April 2008 fand die 54. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz statt.
    Content
    KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (DFG) Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt, das unter Federführung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) durchgeführt wird. Ziel ist es, die Interoperabilität von Metadaten im deutschsprachigen Raum zu verbessern. In diesem Sinne wird mit KIM eine Informations- und Kommunikationsplattform mit Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgebaut, die Metadatenanwender bei der Entwicklung interoperabler Metadatenprofile mittels Beratungsangeboten, Schulungen und Best-Practice-Lösungen unterstützen und beraten. Von Juli bis September 2007 hat KIM eine Umfrage zur Nutzung von Metadaten durchgeführt, um seine Dienstleistungen zu optimieren und diese bestmöglich auf die Bedürfnisse von Metadatenanwendern und -entwicklern auszurichten. Teilnehmer der Umfrage waren Metadatenanwender aus Bibliotheken, Forschung, Verwaltung, Industrie und Wirtschaft. Eine Auswertung der Umfrage in Form eines Reports steht auf der KIM-Homepage zum Download zur Verfügung. KIM ist Ko-Organisator der International Conference on Dublin Core and Metadata Applications 2008 im September in Berlin. Die internationale Konferenz, deren zentrales Thema 2008 "Metadata for Social and Semantic Applications" ist, dient als Plattform für den Austausch überaktuelle Entwicklungen und praktische Erfahrungen im Bereich Metadaten und zu den Dublin-Core-Standards. Schwerpunkte sind Metadaten im Fokus von Semantic Web und Social Computing (Blogs, Wikis). Einen weiteren Schritt zur Förderung des Austausches und der Anbindung von nationalen an internationale Standardisierungsaktivitäten geht KIM mit seiner Mitgliedschaft beim World Wide Web Consortium (W3C), die seit Januar 2008 besteht. Interoperable Metadaten ermöglichen den Austausch und die systemübergreifende Suche und Integration von Daten im World Wide Web, für dessen Entwicklungen W3C das zentrale Standardisierungsgremium ist.
  8. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.04
    0.039956767 = product of:
      0.15982707 = sum of:
        0.15982707 = weight(_text_:computing in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15982707 = score(doc=4917,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.6111468 = fieldWeight in 4917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Galileo Computing
  9. Schreiber, M.: Das Web ist eine Wolke (2009) 0.04
    0.03975648 = product of:
      0.15902592 = sum of:
        0.15902592 = weight(_text_:computing in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15902592 = score(doc=2620,freq=22.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.60808337 = fieldWeight in 2620, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der klassische PC ist ein Auslaufmodell. Im Internet wird gerade die nächste Revolution der Computerbranche eingeläutet: CLOUD COMPUTING heißt die Zukunft. Es wird voraussichtlich deshalb erfolgreich sein, weil es bestehende Techniken nutzt, um neue Lösungen zu schaffen.
    Content
    "Auf einem Uralt-PC HD-Videos schneiden, Handys mit 500 GByte Speicherplatz ausstatten, Software und Daten auf jedem beliebigen Computer abrufen - das soll Cloud Computing ermöglichen. Und das alles nur über einen Browser sowie einen schnellen Internetanschluss. Was genau verbirgt sich aber hinter diesem Begriff, der seit Monaten durch die Medien wandert?. CHIP erklärt das Prinzip und verrät, ob Cloud Computing nur ein Hype oder die Zukunft ist. Hardware ade: Die Software läuft in jedem Browser Der Grundgedanke beim Cloud Computing ist, dass alle Anwendungen im Web laufen - von einfacher Software bis hin zu kompletten Betriebssystemen. Der User muss sich keine teure Hardware anschaffen, sich keine Gedanken um die Aktualisierung des Systems machen und auch keine Software mehr kaufen. Das klingt nach Zukunftsmusik, aber die Ansätze sind bereits vorhanden. Google zeigt, wie's geht: Office-Tools, E-Mail-Konten, RSS-Reader, ein Kalender und weitere Programme laufen plattformunabhängig im Webbrowser. Alle Programme und Daten lagern auf den Google-Servern und werden je nach Bedarf geladen. Möglich wird das durch riesige Serverparks von Unternehmen wie Microsoft, Google, Amazon oder IBM: Die Anlagen stellen viel mehr Leistung bereit, als sie verbrauchen können.
    Es entsteht Leerlauf, der Geld kostet, ohne Nutzen zu bringen. Um die Rechnerauslastung zu optimieren, bieten die Firmen ihre Rechenpower Privatkunden und Unternehmen an. Ein cleveres Geschäftsmodell, das sich für beide Seiten lohnt. Der einzelne Kunde zahlt nicht für Programmlizenzen oder Server, sondern nur die tatsächlich verbrauchte Leistung - zu Stoßzeiten, kann er flexibel Rechenpower hinzubuchen. Der User nutzt also skalierbare IT-Services. In diesem Netzwerk lassen sich auch diverse Anbieter miteinander verknüpfen. Beispielsweise Amazons virtuellen Speicher "Simple Storage Service" (S3), mit Googles Entwicklungsplattform "App Engine" (GAE). So bestehen die Dienstleistungen aus einer Bündelung verschiedener Angebote, die nach einem Baukastenprinzip funktionieren - eine Wolke (engl. "cloud") aus Servern und Services ensteht. Der Nutzer holt sich jeweils die Leistungen, die er braucht und kombiniert sie nach seinen persönlichen Bedürfnissen. Die Grundlagen: Mehr Leistung durch Zusammenarbeit So angesagt Cloud Computing auch ist - es ist keine neue Erfindung. Sondern vielmehr eine Zusammenführung längst bestehender Techniken. Zu den Voraussetzungen gehören Computercluster, Grid Computing und Utility Computing. Ein Cluster besteht aus einer Reihe von Computern, die untereinander vernetzt sind und somit die Rechenpower erhöhen (High Performance Computing). Außerdem können sie das Risiko eines Datencrashs minimieren, indem ein defekter Server seine Aufgaben auf einen anderen umleitet (High Availability Cluster). Cluster werden häufig auch als Serverparks oder Serverfarmen bezeichnet.
    Ein Grid dient hauptsächlich zur Bewältigung rechenintensiver Aufgaben. Der Unterschied zu Clustern: Grids bestehen aus einer losen Verkettung weltweit verstreuter Server, denen sich diverse Institutionen anschließen können. Standardisierte Bibliotheken und Middleware erleichtern die Zusammenarbeit: Die dritte Voraussetzung für das Cloud Computing ist das Utility Computing. Hier bieten Unternehmen Leistungen wie Onlinespeicher, virtuelle Server und Software als gebündelten Service an und rechnen nach verbrauchter Leistung ab. Neue Möglichkeiten: Software nach dem Baukastenprinzip Auf diesen Grundlagen aufbauend entsteht das Cloud Computing. Es verbindet die Komponenten und eröffnet dadurch diverse Möglichkeiten, etwa die "Infrastructure as a Service" (IaaS): Die Betreiber übernehmen die komplette Infrastruktur, etwa virtualisierte Hardware. Diese ist wie bei der"Amazon Elastic Compute Cloud" (EC2) je nach Anforderung skalierbar. Die "Platform as a Service" (PaaS) richtet sich hauptsächlich an Entwickler: Hier stellt der Betreiber kein Enduser-Programm, sondern eine komplette Arbeitsumgebung bereit. So können Software-Anbieter eigene Webapplikationen schreiben und vertreiben. Das wohl bekannteste Beispiel ist die "Google App Engine' die Python als Programmiersprache sowie das Python-Web-Framework "Django" einsetzt. Die fertige Software liegt auf den Servern des Betreibers und benötigt weder eine lokale Installation noch eigene Hardware. PaaS wird daher auch als "Cloudware" bezeichnet.
  10. Schöneburg, E.; Hansen, N.; Gawelczyk, A.: Neuronale Netzwerke : Einführung, Überblick, Anwendungsmöglichkeiten (1992) 0.04
    0.03955518 = product of:
      0.15822072 = sum of:
        0.15822072 = weight(_text_:computing in 1575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15822072 = score(doc=1575,freq=4.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.60500443 = fieldWeight in 1575, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1575)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 301 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Soft computing, Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme
    RVK
    ST 301 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Soft computing, Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme
  11. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.04
    0.03929486 = product of:
      0.07858972 = sum of:
        0.06257574 = product of:
          0.18772723 = sum of:
            0.18772723 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18772723 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.40082818 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016013984 = product of:
          0.032027967 = sum of:
            0.032027967 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032027967 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  12. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.04
    0.038371008 = product of:
      0.076742016 = sum of:
        0.06393083 = weight(_text_:computing in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06393083 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.24445872 = fieldWeight in 92, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=92)
        0.012811186 = product of:
          0.025622372 = sum of:
            0.025622372 = weight(_text_:22 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025622372 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    Series
    Galileo computing
  13. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.04
    0.037545446 = product of:
      0.15018179 = sum of:
        0.15018179 = product of:
          0.45054534 = sum of:
            0.45054534 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.45054534 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.40082818 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  14. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.04
    0.035667878 = product of:
      0.071335755 = sum of:
        0.026041372 = weight(_text_:for in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026041372 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
            0.08876751 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.29336601 = fieldWeight in 3975, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
        0.04529438 = product of:
          0.09058876 = sum of:
            0.09058876 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09058876 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
    Series
    Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society; Bd.1
    Source
    Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society. Hrsg.: Hans-Helmuth Gander u.a
  15. Srimurugan, A.: ¬An expert systems for generation of UDC class numbers : an investigation (2000) 0.04
    0.035309397 = product of:
      0.07061879 = sum of:
        0.025779642 = weight(_text_:for in 1013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025779642 = score(doc=1013,freq=2.0), product of:
            0.08876751 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.29041752 = fieldWeight in 1013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1013)
        0.04483915 = product of:
          0.0896783 = sum of:
            0.0896783 = weight(_text_:22 in 1013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0896783 = score(doc=1013,freq=2.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1013, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1013)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Extensions and corrections to the UDC. 22(2000), S.25-30
  16. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.04
    0.035309397 = product of:
      0.07061879 = sum of:
        0.025779642 = weight(_text_:for in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025779642 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
            0.08876751 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.29041752 = fieldWeight in 6838, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
        0.04483915 = product of:
          0.0896783 = sum of:
            0.0896783 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0896783 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  17. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.03
    0.033574633 = product of:
      0.06714927 = sum of:
        0.055939477 = weight(_text_:computing in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055939477 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.21390139 = fieldWeight in 4002, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
        0.011209788 = product of:
          0.022419576 = sum of:
            0.022419576 = weight(_text_:22 in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022419576 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
    Series
    Galileo Computing
  18. Dobratz, S.: Dissertationsportale im Internet (2000) 0.03
    0.031965416 = product of:
      0.12786166 = sum of:
        0.12786166 = weight(_text_:computing in 5235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12786166 = score(doc=5235,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.48891744 = fieldWeight in 5235, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5235)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Universitätsbibliotheken, Archive und Museen müssen adäquate Strategien der Erschließung, des Zugangs und der Archivierung für elektronische Publikationen anbieten. Dabei mangelt es an standardisierten Lösungen und nutzerorientierten Herangehensweisen. Ein Konzept, welches XML als Basis für ein "portal computing" nutzt, kann als Ausgangspunkt dienen, um die Probleme unter bibliothekarischen, dokumentarischen und rechentechnischen Gesichtspunkten lösen zu können. Das Beispiel "Dissertationsportale" zeigt eine Möglichkeit, verteilte und unterschiedlich strukturierte Dokumente mit multimedialen Bestandteilen über ein einheitliches Portal zu verwalten und recherchierbar zu machen
  19. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Ranking optimieren, Tipps und Tricks; Neu: Keyword-Recherche, TYPO3-Optimierung, Usability (2006) 0.03
    0.031965416 = product of:
      0.12786166 = sum of:
        0.12786166 = weight(_text_:computing in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12786166 = score(doc=2150,freq=2.0), product of:
            0.26151994 = queryWeight, product of:
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.48891744 = fieldWeight in 2150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5314693 = idf(docFreq=475, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Galileo Computing
  20. Berndt, M.: ¬Der Göttinger Schlagwortkatalog und die Zukunft der verbalen Sacherschließung in der SUB (1991) 0.03
    0.030265197 = product of:
      0.060530394 = sum of:
        0.022096837 = weight(_text_:for in 780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022096837 = score(doc=780,freq=2.0), product of:
            0.08876751 = queryWeight, product of:
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.047278564 = queryNorm
            0.24892932 = fieldWeight in 780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.8775425 = idf(docFreq=18385, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=780)
        0.038433556 = product of:
          0.07686711 = sum of:
            0.07686711 = weight(_text_:22 in 780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07686711 = score(doc=780,freq=2.0), product of:
                0.16556148 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047278564 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    It was decided to close the Göttingen card catalogue for jubjects and continue withe the PICA Basisklassifikation and SWD
    Source
    SUB-Kultur. 1(1991) Nr.1, S.20-22

Languages

  • e 14
  • m 2

Types

  • a 1338
  • m 255
  • el 124
  • s 66
  • x 42
  • i 21
  • ? 10
  • r 9
  • b 7
  • n 4
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications