Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 515"
  1. Bergman, O.; Whittaker, S.: ¬The science of managing our digital stuff (2016) 0.01
    0.008891944 = product of:
      0.04445972 = sum of:
        0.04445972 = weight(_text_:o in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04445972 = score(doc=3971,freq=2.0), product of:
            0.20050845 = queryWeight, product of:
              5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
              0.03996351 = queryNorm
            0.2217349 = fieldWeight in 3971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3971)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Cultural frames of knowledge (2012) 0.01
    0.0066278386 = product of:
      0.03313919 = sum of:
        0.03313919 = weight(_text_:u in 2109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03313919 = score(doc=2109,freq=2.0), product of:
            0.13085829 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03996351 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 2109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2109)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Smiraglia, R.P. u. H.-L. Lee
  3. Widén-Wulff, G.: ¬The challenges of knowledge sharing in practice : a social approach (2007) 0.01
    0.0055574654 = product of:
      0.027787326 = sum of:
        0.027787326 = weight(_text_:o in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027787326 = score(doc=727,freq=2.0), product of:
            0.20050845 = queryWeight, product of:
              5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
              0.03996351 = queryNorm
            0.13858432 = fieldWeight in 727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.4, S.95-97 (O. Oberhauser): "Die Autorin ist Dozentin am Institut für Informationswissenschaft der Åbo Akademi University (Finnland) und vertritt zur Zeit den dort vakanten Lehrstuhl. Ihr vorliegendes Buch geht zumindest teilweise auf einen längeren Forschungsaufenthalt an der Napier University, Edinburgh, zurück, wo die informationswissenschaftlich orientierte Forschung am Centre for Social Informatics, welches zum dortigen Fachbereich Informatik zählt, angesiedelt ist. Social informatics (nicht zu verwechseln mit Sozialinformatik, einem Terminus aus dem Gebiet der Sozialen Arbeit), bezieht sich auf die disziplinübergreifende Beschäftigung mit dem Design, dem Einsatz und der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Interaktion mit institutionellen und kulturellen Kontexten unter Einschluss von Institutionen/Organisationen und der Gesellschaft. Sie wird von Vertretern verschiedener Wissenschaftsdisziplinen mit unterschiedlichen Themenstellungen bzw. methodischen Ansätzen betrieben. In diesem Umfeld ist auch das vorliegende Buch beheimatet. Zwar ist "information sharing" ein Begriff, der aus der Forschung zu dem breiteren Themenbereich "information seeking and use" bzw. "(human) information behaviour" stammt, doch macht schon der erste Satz des Vorworts klar, dass hier eine thematische Festlegung auf den institutionellen Bereich und damit eine Einordnung in das Gebiet des Wissensmanagements erfolgt ist: "How can organisations correspond to the current demands of effective information and knowledge sharing?" (p. ix). Die Herausforderungen ("challenges") werden im Hinblick auf das Verständnis, die Organisation und die Verwaltung von Wissen gesehen und in technische, betriebliche, persönliche und soziale Aspekte unterteilt. Die Konzentration auf die soziale Dimension, so die Autorin, sei heute besonders wichtig für eine kohärente Beurteilung von Informationsverhalten und -austausch im Unternehmen.
  4. Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009) 0.00
    0.0037873362 = product of:
      0.01893668 = sum of:
        0.01893668 = weight(_text_:u in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01893668 = score(doc=4203,freq=2.0), product of:
            0.13085829 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03996351 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 4203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".